Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 202

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 202 — 57. Flurnamen. In Gütersloh (Stadt): Siuuer-Pättken. Reggems Knülle. Berk- schemm. Westmöllers Kamp. Schmuseputz-Ecke. Schüreugatze. Köttke. Meggers Teierken. Lusediek. Aaskule. Auf der Kiste. Queckwinkel. Oelpättken. Up'n Krummen Kampe. Kösters Luan. In Blankenhagen: Up de Word. Lievtncht. Bühlkamp. Patten- Pohl. Jn'n dicken Hüchten. Dresken. Tahee. Jn'n Kohlkampe. Jn'n Hollanne. Wellemkampe. Welpmanns Küpen. Jammerkuaten. Up de Breen. Jn'n Korken Wisk. Up'n Knappe. Langenkamp. Strothmanns Bräcksken. Gniagelers Nigen. Langerts Jckel. Brandmiä. Up de Kosten. Hölle. Im Himmel. Schniderbrink. Up'n Stert. Pommerch. Schlei- busk. Raßfeils Bleik. Raßfeils Lievtucht. Tirpeuhee. Megers Stert. Berkenkamp. Surgen-Busk. Van de Pommer. Up de Benkert. Up den Dorpfeile. Kohkamp. Up de Braute. Jn'n Waterkampe. Upe Kiepen. Upe Mölenstroth. Kuarken-Wisk. Schemm-Wisk. In Nordhorn: Strotgorn. Up'n Knappe. Stroth-Wisk. Krüskamp. Jn'n grauten Buske. Gronershee. Lusediek. Jkel. Jn'n Lappeukuateu. Brüggenkamp. Pommerch. Dat Venn. Up'm Austen Huawe. Fisseu Start. Im Brautschapp. Kiakenland. Upe Kölke. In de Grund. Up'm Brinkkampe. Lauhheichte. Klessems Heichte. Im Luan. Upen Möze. De Woat. Dat Teilande. Im Broke. De Büsker Hee. De Lambat. Im Kampe. Upe krüllken Eike. Dat Velaud. Up de Hort. Dat hauge Laud. Up de Röstern. In Pavenstädt: Bolzenkamp. Bohlenkamp. Lohkamp. Heitkamp. Auf dem Wall. Goldbrink. Fichtenbrink. Judenbrink. Deppmach. Hellgenbrink. Stellbrink. Hülsenbusch. Dakkamp. Luaukamp. Witter- rigge. Ruschkwischk. Röwekamp. Holthee. Heetort. In de Miä. Jn'n Dieke. Hetkamp. Hungerburg. Up dem Feile. Up de Knülle. Klower- kamp. Ueke. Waterkamp. Up den Bohlen. In Sundern: Kalwerkamp. Jnne Lake. Up'n Knappe. Up'n Roppenhuawe. Sunnerkamp. Hermskamp. Ossenkamp. Lappenkuaten. Bi de lüttken Brüggen. Brunnenbusk. Brunueukuaten. Up de Riege. Lobbenfeile. Up'm Spellbriuke. Luankamp. Bökenwisk. Voßwisk. Ruhnstrothskamp. Niemöllers Füchten. Jbrüggers Hee. Barkehs Kamp. Gierhakenkamp. In Kattenstroth: Hasenheide. Galgenknapp. Krähenbrink. Katten- braken. Elmanns Esche. In de Pnmmeligge. In den Broke. In den Dieke. In den Ohlbroke. Osthns-Kamern. Heßmers Deil. Kohkamp. Mührlenwisk. Up'n Füchtegge. Herls. Braukweg. Füchtenbüsk. Fiskdeek. Mührlendeek. Jnne Brinke. Jnne Merske. Uppe Fürnhee. Schapenort. Röwekamp. In Haie. Buchsens Kamp. Mührlenbrauk.

2. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 741

1877 - Leipzig : Teubner
Minaei — Minores. men waren daher wol auch nur Skizzen, welche ans einigen Haupttheilen bestanden, um die Aufeinanderfolge der einzelnen Situationen für den Actenr zu bestimmen; beim Ergänzen des Zusammenhangs blieb immer noch Raum fürjmpro-visirte Späße und witzige Einfälle. Die Sprache war gleichfalls dem gemeinen Lebeu entlehnt, daher incorrect und derb. Der Hanptaetenr hieß archiminms. Männer und Frauen traten im Mimus auf, und von beiden wurden Hauptrollen gespielt: ihre Darstellungen und Vorträge wurden von der Flöte begleitet; Masken wurden nicht gebraucht. Das gewöhnliche Kostüm war ein buntes Röckchen; Tänzerinnen traten in Kurzen dünnen Untergewändern (subucnla) auf. Ferner trugen die Mimen dünne, kaum sichtbare Sohlen, so daß sie barstlß erschienen, daher excalceati und planipedes genannt. Das Mimen-Personal, besonders der weibliche Theil, war m sittlicher Beziehung verrufen. Nichtsdestoweniger hatten sie Zutritt in die Häuser und Gesellschaft der römischen Großen und Vornehmen, besonders tu der Kaiserzeit. Die Mimen wurden, wie erwähnt, als Nachspiele zu den eigentlichen Dramen ans dem vordem Theile des Prosceniums im römischen Theater aufgeführt; der Hintere Theil war durch einen besondern Vorhang, das Sipantun, getrennt. Wann die Mimen als Nachspiele ausgekommen sind, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen; sie hatten die Atellanen, welche früher gewöhnlich waren, verdrängt. Sie erhielten steh seit Sulla s Zeit zugleich mit den Pantomimen durch die ganze Kaiserzeit hindurch auf d'er römischen Bühne. Auch Cäsar veranlaßte nn <5. 45 eine prachtvolle Aufführung (Cic. ad fam. 12, 18.), bei der der römische Ritter Deeimus Laberius mit dem Syrer Publilins Syrus um den Preis ringen mußte und von diesem besiegt wurde. Vgl. Grysar in allg. Schnlzeituug 1832, Nr. 42. Sammlung der erhaltenen Ueber-reste von Ribbeck in s. Com. Lat. reliquiae. Minaei, Mlvccloi, eine der mächtigsten Völkerschaften an der Westküste des glücklichen Arabiens, die mit Weihrauch und Myrrhen einen sehr bedeutenden Handel trieb. Die Hauptstadt hieß Karna ober Karana, j. viell. Karn el Manazil. Strab. 16, 768. _ Miuagära, l\hvüyccqu, Hauptstabt von ^ubo-skythien, zunächst der Westküste von Indien, innerhalb des Ganges, in dem mächtigen und reichen Handelsstaate Larike, mit starker Banmwollenzeug-fabrication. Nach .Atrian u. A. wäre sie in die Nähe des Golfs von Cambay zu setzen; ^Ritter hält sie für das heutige Tatta an den Jndos-münbuitgen. Minatii, ein plebejisches Geschlecht; zu nennen ist D. Minatius, welcher im I. 45 v. C. dem Cäsar zur Gewinnung der hispanischen Stadt Attegua behülflich zu sein versprach. Cacs. b. Hisp. 19. ... Mincius, Mtyxios, der östlichste linke Zufluß des Padns im transpadanifchen Gallien, der in trägem, gekrümmtem Lauf aus Rhätien her abkommt (Verg. G. 3, 14.), den Lacns Benaeus (j. Lago di Garda) bildet und sich unterhalb Mantua in den Pabus ergießt; j. Mineio. Verg. E. 7, 12. Liv. 24, 10. 32, 30. Strab. 4, 209. Mindäros, Imivdccgog, übernahm 411 v. C. 741 nach Astyochos den Oberbefehl der peloponnesi-scheu Flotte bei Milet. Er ging mit 73 Schiffen nach dem Hellespout, um sich mit Pharnabazos zu vereinigen; doch Thrasybulos und Thrasyllos setzten ihm mit einem Theil der bei Samos liegenden Flotte nach und schlugen ihn bei Abydos I Thue. 8, 85. 104 ff.). Als bald darauf Alkt-biades wieder au die Lpitze der Athener kam, erlitt M. eine gänzliche Niederlage zu Lande und zu Wasser bei Kyzikos, er selbst ward getöbtet, Anfang des Sommers 410. Xcn. Hell. 1, 1, 16 ff. Flut. Ajcib. 28. . . Mindii, 1) M. Mindius, ans der mesclni-schen Gens, kam durch Adoption in die Familie der Mindier. Cic. ad fam. 13, 26. — 2) Mind. Marcellus, vielleicht derselbe, der ein Anhänger des Augustus war und von Menodorus als Unterhändler bei dessen Aussöhnung mit Augustus gebraucht wurde, vgl. Cic. ad fam. 15, 17. App. b. c 5, 102. Minerva s. Pallas Athene, 5—7. v Minervae Promunturinui, ’J&rjvüg ochqov. steiles, weit hinausragendes Vorgebirge, etwas südlich von Surrentum in Campanien, der ^nsel Capreä gegenüber, j. Punta della Cainpanella (oder Minerva). Es galt den Griechen als N.-W.^ Grenze des alten Oenotriens, und sie Hatten dort (der Sage nach Odysseus) früh einen Athenetempel gegründet. Eine Sage verlegte auch die et-reuen hieher. Liv. 40, 18. 42, 20 Minicii (auch Mincii), ein erst im 1. Jahrhundert des Kaiserreichs bekannt gewordene? römisches Geschlecht. Der bedeutendste aus demselben ist: 1) E. Min. Fundanus, Coniui snffeetns unter Claudius im I. 51 n. C. — 2) Sein Enkel, L. Min. Fundanus, wurde von Hadrian zum Statthalter von Asien ernannt und war ein Freund des jüngeren Plinins (bet dem er auch Minutins heißt). Plin. ep. 1, 9 7, 12. An ihn erließ Hadrian den Besehl, die Christen nicht mehr zu verfolgen. Oros. 7, 13 Minio, ein bei Sutrium entspringender kleiner Fluß Etruriens, der zwischen Graviseä und Ceu-lunicellä ins tyrrhenische Meer sällt; j. Mignone. Verg. A. 10, 183. Miniusj Mivlos, j. Minho, bedeutender Fluß der hispanisd)en Halbinsel, entspringt aus dem eantabrischen Gebirge und erreicht im westlichen Lause den Ocean. Nach Strabon (3, 153., der ihn irrig für den größten Fluß Lusitamens hält) und Appian (6, 72.) hieß er auch Baems (Beccvis) und empfing den Nomen Äcinins von dem mi-nium oder Mennig, den er mit sich führt. Just. 44, 3. - , „ . r Minoa, Mlvcooc, 1 kleine Ansei im so tont scheu Meerbusen an der megarischen Küste, mit der sie durch eine Brücke verbunden war und so den Hafen von Nisaia bildete. Thue. 3, 51. 4, 67. S Megaris. — 2) feste Stadt in Lakoinen am argolifchen Meerbusen nordöstlich von Epidauros Liniera, au einem Vorgebirge gl. N., das heutige Monembasia. Strab. 8, 368. 3) (Stadt an bei* westlichen Nordküste Kreta's, zwischen den Vor-gebirgen Drepanon und Phakon, j. Canea; eine andere Stadt d. N. lag weiter östlich an der schmälsten Stelle der Insel. - 4) Stadt auf Sizilien, s. Herakleia (8) Minoa. Minöres heißen die Minderjährigen bis zum

3. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 527

1877 - Leipzig : Teubner
''Tßqig — Hylas. 527 bert Römern wurde sie im 2. pun. Kriege durch Marcellus erobert und zerstört (Liv. 24, 35.); Cicero kennt sie noch unter dem Namen Megaris (Verr 5, 25.). Der von den Dichtern (Verg. E. 1, 55. Ov. trist. 5, 13, 22.) viel gepriesene hy-bläifche Honig gehörte dieser Stadt an. einem trefflichen Hasen, war später römisches Municipium, diente auch als Uebersahrtsort noch Griechenland. Liv. 36, 21. Cic. ad fam. 16, 9. ad Att. 15, 21. 16, 5. Strab. 5, 231. Hygieia (Hygea) s. Asklepios. Hyginus, i) C. Julius, aus Hispauien, ein ’Ttfoic war jede Beleidigung dt’ uioxqovq- Freigelassener des Augustus, erhielt von demselben yiag Schändung des Körpers (z. B. Mishand- das Amt eines Aufsehers über die palatlnifche tung von Sklaven), äia nliqyäv, Schläge, dm Bibliothek Seme ©tudien waren theils gratn-Xoylv -Schmähungen. Die beiden ersten Arten mansche, m welchen er sich auszeichnete, theil» konnten Gegenstand einer ygacpr) vßgsas sein, antiquarische; ledoch besitzen wir von letnut ver-Die Klage war schätzbar; es konnte selbst aus den schiedeueu und mamgsathgen Werken (de vms Claris, exempla, genealogiae, de situ urbium Italicarum, de agricultnra u. a.) nichts mehr, wenn nicht etwa der Hyginus, der als Verfasser eines Werkes, fabularum Iiber (in 277 Fabeln), und eines poeticon astronomicon (4 Bücher astronomisch - mathematischen Inhalts) bekannt ist, mit ihm bieselbe Person ist, obgleich Sprache linb Inhalt beiber Schriften eher aus einen Ber sasser späterer Zeit (der Antonine) schließen lassen. Vielleicht sind diese Werke Auszüge ober Bearbeitungen gleichnamiger Werfe des ersteren. Ausgg. der fabulae von Scheffer (1674), Muncker (in den Mythographi lat., 1681), van Stotteren (in den Auctores mythogr. lat., 1742), Bunte u. o. Strab. 15, (1857), M. ©chmibt (1872); des poet astron. von van ©tatteren, Bunte (1875). — 2) Verschieben von ihm ist Hyginus mit dem Beinamen Gro-maticus, zur Zeit des Domitiau, Nerva und Trajan, von welchem wir noch eine ©chrift über die Felbmeßkunst (herausg. von Lachmann in seiner Ausgabe der Schriften der röm. Felbmeffer) und über das Lager der Kaiferzeit (s. Castra) besitzen (de castrainetatione ober de munitionibus castrorum, herausg. von L. Lange, 1848). Hykkära, , alte Sikanerstabt au der Norbküste Sieiliens, westlich von Panormos, genannt von einer Art Seefische. Im peloponne sischen Kriege würde sie von den Athenern ge- plünbert und dann den Segestattent übergeben. Thue. 6, 62. 7, 13. Mit den in die Sklaverei verkauften Einwohnern kam auch die Hetaire Tiiuau-bra, des Alkibiabes Geliebte, nebst ihrer Tochter, der nachher so berühmten Lais, »ach Athen. Phit. Ale. 39. Hylas, "Taorg (Waldkiub), Sohn des Dryoper- Tod erkannt werben. Forum: die Thesmotheten — Auch heißt vßgig die absichtliche That (dolus) im Unterschiebe von der unvorsätzlichen, «rij (culpa). Hydaspes, 'Tdäcnri?, j. Behat ober Lichelam, einer der das inbische Penbschab bewässernben Nebenflüsse des Jnbos, vereinigt sich mit dem Akesines. Alexauber, der auf ihm in das Meer hinabfahren wollte, grünbete an feinen Ufern die Städte Nifaia und Bnkephala. Arr. 5, 5, 4. 6, 1, 5. 5, 19, 4. li. ö. Strab. 15, 686. 691. Hydraötes, 'Tägaoirrig ober 'Tuqwxiq, fetzt Jroti ober Rawi, Fluß des inbifchen Penbfchab, ergießt sich mit dem Akesines vereinigt in den Jnbos. Arr. 5, 4, 2. 694. 697. Hydraulus, 'vdgavilog, auch organon bydrau-licum, eine von dem Mechaniker Ktesibios ersuu-bette Wasserorgel, die sieben Pseiseu, theils von Bronze, theils von Rohr, enthielt, in welcher durch Wasser die Luftsäulen in Bewegung gesetzt und so die Töne erzeugt wurbeu. Zu der Zeit des Nero erfanb man eine neue Constrnction. Das Spielen geschah mittelst einer Claviatur. Cic. tusc. 3, 18, 43 Phn. 6, 23, 26. Eine Beschreibung bavon gibt Vitruv. 10, 8. Hydrea, 'Tögtcc, kleine Insel vor der Bucht von Hermione an der argolischen Küste (Hdt. 3, 59.), etwas über fünf ©tunben lang, burchschnitt-lich eine ©tunbe breit; erst iit »euerer Zeit als einer der wichtigsten Seeplätze Griechenlanbs wichtig geworben. Hydroplioria, ’Tsgocpoqla, die Wasserspeube, ein in Griechenlanb allgemein im Frühling gestiertes Fest zur Sühnung der chronischen Götter und der Verstorbenen. In Athen stierte man bies Fest im Monat Anthesterion und warf Tobteuopfer, Kucheu aus Mehl und Honig, in einen Schluub in bent heiligen Bezirke der Ge und des Zeus Olympios, in welchem zur Zeit der benkalio-nifchen Flut sich das Wasser sollte verlausen haben. Denn man behauptete, das Fest zur Erinnerung der in bie-ser Flut Umgekommenen zu begehen. In Aigina war bies Reinigungs- und Sühn-fest bent Apollon geweiht und fiel in den Monat Delphi-nios. Hydruntnm, o 'T$qov?, j. Otranto, eine der | fönigs Theiobamas und der Nymphe Menobife, ältesten Städte Calabriens au der Ostküste, mit oder des Herakles, ein schöner von Herakles ge-

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 190

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
190 gerottet, sondern es werden sogar, um Land zu gewinnen,- die Wohnungen der Menschen aus Pfählen im Wasser aufgeschlagen, und nicht selten wird Erde auf Flöße geschafft und besäet. Bis zum 35“ N. B. ist das Klima mild und läßt hier eine Menge China eigenthümlicher Bäume und Sträucher ge- deihen, den Leim-, Wachs-, Talgbaum und vor allem den Theestrauch, dessen Blätter und Blüthen ausgeführt werden und viele Millionen einbringen. Nördlich vom 35.° stellen sich die 4 Jahreszeiten ein mit kurzem Herbst und Frühjahr, strengem Winter und drückend heißem Sommer. So ist in Peking (40° N. B.) der Sommer so heiß, wie er in Cairo (30° N. B.) ist, der Winter aber so streng, wie der in Upsala (60° N. B.), während die geographische Breite einen neapolitanischen Winter erwarten ließe. 3. Das Tiefland der hinterindischen Ströme Maykaung, Meuam, Thaluayn und Jrawaddi zerfällt in 4 getrennte Tief- länder, welche jedes Mal durch die mit den Strömen parallellaufenden Ge- birgsketten geschieden sind. Zu diesem äußerst fruchtbaren Tiefland gehören die Landschaften Birma, Siam, und an der Ostküste noch Cochinchina und Tonkin. 4. Das Tiefland von Vorderindien liegt am Indus und Ganges, ist durch keine Erhebungen von einander ge- trennt, und reicht nördlich des Plateaus von Dekan vom bengalischen Golf bis zum persisch-arabischen Busen. Der westliche Theil heißt auch die Sind-, der östliche die Hind-Ebene. Jene, das Tiefland des Indus, ist nur theil- weise angebaut, besonders im Pendschab, d. i. Fünsstromland; der magere Boden wird durch den schlammreichen Indus überschwemmt und mit frucht- reicher Erde bedeckt. Aber im Mittel- und Unterlaufe des Indus dehnt sich auf dem linken User eine große salzige Sandwüste aus, das Thun ge- nannt. Sie ist an 100 M. lang, 20 bis 40 M. breit. Südlich des Thurr liegt eine durchaus unbewohnbare Niederung, das Run (325 Q.-M.), welchem die Insel Kutsch vorgelagert ist. Dieses war früher Meeresboden und scheint durch vulkanische Hebungen aus dem Grunde emporgestiegen zu sein. Im Sommer ist das Run eine trockne Sandwüste, auf welcher eine zolldicke Salzkruste liegt; im Winter, d. h. zur Regenzeit, verwandelt es sich in einen salzigen Schlammsee. Im Sommer gewahrt man in der Wüste Run häufig Luftspiegelungen (Fata Morgana) *). Das Tiefland Hind am Ganges und Brahmaputra ist ein angeschwemm- tes, sehr fruchtbares Land, das nur im Küstenland dieser Flüsse, die *) Dies ist eine Täuschung, in welcher das Auge befangen ist. Man glaubt nämlich in der Ferne oder am Himmel zuweilen Schiffe, Thürme, Schlösser, Bäume, Wasser rc. zu erblicken; je näher man demselben zu kommen glaubt, desto weniger erscheinen sie in Wirklichkeit. Diesen Erscheinungen liegen wirkliche Gegenstände zu Grunde, und nur vermöge einer besondern Art Brechung der Lichtstrahlen er- blickt man ein Bild an einem andern Orte, als an seiner natürlichen Stelle. Diese wird durch eine Temperaturverschiedenheit nahe über einander liegender Luftschich- ten veranlaßt. Die Fata Morgana wird häufig an der sicilianischen Meerenge und in Sandwüsten (Sahara, die französische Armee 1798 in Unterägypten rc.) beobachtet.

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 193

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
193 Er führt viel Erde und Schlamm mit sich, und sein Wasserspiegel soll an einigen Stellen 40' über das anliegende Land sich erheben. Sein gelbes Wasser färbt den Ocean bei der Mündung, und verleiht jener Bucht den bekannten Namen. Er fi'chrt so viel Erde mit sich, daß er in einem Zeit- raume von 24,000 Jahren, angenommen die mittlere Tiefe des gelben Mee- res betrage 120 Fuß, dasselbe ausfüllen wird. Die Länge des Stromes gibt man auf 570 M. an. 4) Der Aantsekiang oder blaue Fluß entspringt westlich vom Hoangho, durchbricht den Siveschan, und eilt in einem nach S. gerichteten Bogen durch das chinesische Tiefland dem Meere zu. Er ist jedenfalls der breiteste Strom Asiens; nur der Missisippi und der Marannon in Amerika übertreffen ihn an Größe. Die Stromlänge des Aantsekiang wird auf 750 Meilen, sein Stromgebiet auf 54,000 Q.-M. angegeben. In seinem Unterlaufe durch- fließt er die Seebeckendes Tungting- und Poyangsee; von Nanking an ist seine Wasserfläche fast unübersehbar. Bon ihm sagt man: „Grundlos ist der Kiang, grenzenlos der Ocean." 100 Meilen stromaufwärts dringt die Wirkung der Ebbe und Fluth. Tausende von Schiffen befahren den insel- reichen Strom; eine zahlreich bevölkerte Masse von Dörfern, Städten und Landhäusern schmücken seine Ufer. Das chinesische Strom-Zwillingspaar ist durch den sogenannten Kaiser- kanal mit einander verbunden; derselbe beginnt bei Hangtscheu-fu und führt nach Peking (210 M. lang, 200 — 1000 Fuß breit). Eine Menge von Nebenkanälen münden in ihn. Iii. Das Gebiet des indischen Dceans. 1) Der Sikiang oder Tigerfluß entspringt im chinesischen Alpenlande Mnnan und mündet unterhalb Canton in einem vielarmigen Delta in den „Tigerrachen" (Bocca Tigris). 2) Die 4 hinterindischen Ströme Maykaung, Meuam, Thaluayn und Jrawaddi laufen parallel mit einander von N. nach S. in einer Größe und Breite, wie wenige Ströme auf Halbinseln. Sie fallen in vielarmigen Deltas in verschiedene Meerbusen, erhöhen durch ihre Ueberschwemmungen die Fruchtbarkeit des anliegenden Tieflandes, und sind durch eine unbeschreibliche Menge von Stromspaltungen ausgezeichnet (Berghaus phys. Atlas I. 2, 9). 3) Der Brahmaputra oder Burremputr ist im Oberlaufe noch nicht ganz genau bekannt; sein Oberlauf soll der Zara-Dzangbotsiu*) sein, wel- cher den Himalaya durchbricht. Er fällt in mehreren Armen, von denen die bedeutendsten mit dem Ganges sich vereinigen, in den bengalischen Golf. 4) Der Ganges, der heilige Strom der Inder, bildet mit dem Burrem- putr ein Zwillingsstromsystem. Er entspringt in einer Höhe von 13,000' in 3 Duellen aus dem Himalaya, den er durchbricht. In seinem Mittel- läufe spaltet er sich oft, bildet zahlreiche Inseln, und fällt endlich in einem trägen Unterlauf und vielarmigen Delta (§78, Iv.) ins Meer. Der westlichste Arm ist der Hugly, woran Calkutta liegt, und der östlichste der *) Andere halten ihn für den Oberlauf des Jrawaddi. Cassian, Geographie. 4. Aufl. 13

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 194

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
194 Ganges. Unter den zahlreichen Zuflüssen des Ganges verdient der Dschumna einer besonderen Erwähnung; dieser entspringt am Himalaya in einer Höhe von 11,000' in einer Umgebung, wo heiße Qellen die Schnecmassen schmel- zen und ihm zuführen. Die Zahl dieser heißen Quellen in jener Höhe soll sehr bedeutend und ihre Temperatur so hoch sein, daß man Reis in densel- den kochen kann. Im Mittellauf fließt er parallel mit dem Ganges an Delhi und Agra vorüber und mündet bei Allahabad; er schließt mit dem Ganges das Duab oder Zweistromland ein. 5) Die kleineren Ströme auf der vorderindischen Halbinsel, der Godavery, Kistnah und der Cavery entspringen am Oftabhange der West-Ghats, durchströmen das Plateau von Dekan und münden nach einem kurzen Unterlaufe in den benga- lischen Golf; der Nerbudda mündet auf der Westseite in den Golf von Cambay. 6) Der Indus oder Sind entsteht nördlich vom Himalaya im Kailas- Gebirge in Westtübet, fließt anfangs nach Nw. und durchbricht dann, gegen Sw. gewendet, den Himalaya. In der Ebene spaltet er sich häufig, macht öftere Krümmungen und fließt träge und wasserarm durch tvüste Landschaften in einem Delta in das persisch-arabische Meer. Im Ganzen ist der Indus besser zu befahren, als der Ganges; nur sind bei diesem die Ein- und Aus- fahrt ins Meer tveniger gefährlich, als beim Indus, wo die Meeresbrandung und die Sw.-Moussone oft die Fahrt erschweren und unmöglich machen. Von seinen Zuflüssen merken wir: Der Ssatadru oder Ssetlesch entfließt dem Alpsee Ravan Hrad, nimmt rechts den Beas oder Hyphasis auf und ver- einigt sich später mit dem Dschunab (Acesines) vom innern Himalaya, wel- cher rechts noch den Dschylum (Hydas- pes) und links den Ravi (Hydraotesl aufnimmt. Diese fünf letztgenannten Flüsse bewässern das Pendschab oder Fünfstromland. Der Kabul aus Afghanistan durch- bricht den Ostrand des Plateaus von Iran, und öffnet den einzigen Paß von da nach Indien. 7) Der Euphrat und Tigris, das dritte Strom-Zwillingspaar, entsprin- gen im armenischen Hochland nicht weit von einander. Der Euphrat, mit sanftem Gefälle und flachen Ufern im Mittel- und Unterlaufe, durchbricht die Tauruskette, und bildet durch Spaltungen viele Inseln; bei Babylon beginnt sein Unterlauf, und ungefähr 60 Stunden von der Ausmündung nimmt der klare, träge Euphrat den trüben, raschen Tigris auf; sie ergießen sich unter dem Namen Shat el Arab in einem Delta ins Meer. Dies wird 6 Monate des Jahres eine einzige Wasserfläche in Folge der Schneeschmelze und Regengüsse im Oberlaufe (April und Nov.). Die Fruchtbarkeit von Mesopotamien und des Deltas hat wegen Mangel an fleißiger Bearbeitung sehr abgenommen. Iv. Das Gebiet des mittelländischen und schwarzen Meeres. 1) Mehrere Küstenflüsse: den Aast (Orontes) vom Libanon; den Cydnus bei Tarsus (Alexanders d. Gr. Bad), den Saleph oder Calycadnus (Fried- rich Barbarossa fl 1189), den Eurymedon und an der Westküste Kleinasiens X

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 215

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
215 in den Händen der Engländer. Ausgeführt werden besonders Seidenzeuge, Baumwollenstoffe, Shawls, Teppiche, Diamanten und Edelsteine, Gewürze, Apothekerwaaren, Elfenbein, Perlen und Vogelnester. Dampfboote befahren bereits den Indus und Ganges, und die Auffindung von Steinkohlen hat die Anlegung von Eisenbahnen nicht nur ermöglicht, sondern bereits ins Leben gerufen. Seiner geographischen Lage nach gehört Hindostan dem tropischen und subtropischen Klima an; Winde, zahlreicbe Flüsse und Sumpfflächen, das Himalayagebirge wirken mäßigend aus die Hitze ein. Die Monsune (vergl. § 126) mit den sie begleitenden Regen sind eine Eigenthümlichkeit des indischen Oceans, werden durch die eigenthümliche Vertheilung der Länder- massen in der tropischen Zone hervorgerufen und üben aus Pflanzen- und Thierleben einen großen Einfluß aus. Der S.-W.-Monsun ist regnerisch, der N.-O.-Monsun trocken. Sobald der erstere Ende Juni zu wehen an- fängt, entladen sich unter fürchterlichen Donnerschlägen gewaltige Regengüsse, welche die versengten Gefilde in lachendes Grün umschaffen. Bäche werden zu reißenden Strömen und verbreiten Schrecken und Untergang allenthalben. Fast überall folgen auf die Regenzeit ansteckende Krankheiten, besonders Fieber, Cholera, Aussatz, Elephantiasis, Augenleiden und Blattern. Ins- besondere wirkt das tropische Klima sehr nachthcilig auf die Europäer ein, und hat Manchen zur Rückkehr gezwungen. In neuester Zeit hat man Ge- sundheitsstationen in einigen hochgelegenen, gesunden Gegenden angelegt, wo sich Kranke in kurzer Zeit wieder erholen können. Eine solche Gesundheits- station befindet sich für Madras auf dem Rilgherriberg in einer Höhe von 7700) wo eine mittlere Temperatur von 16° 0. herrscht; eine andere liegt nördlich von Kalkutta in den Bergen von Sikkim zu Dargiling (7000') und eine dritte zu Landur im Lande Gherwal (8000'), wo ein angenehmes Klima und die hier angebauten europäischen Obst- und Gemüsearten die Gesundheit oft wieder schenken. Das britische Indien zerfällt in mittelbare und unmittelbare Besitzungen; jene bilden eine Art von Schutz- und Bundesstaaten, diese dagegen voll- ständige Unterthanenlande. Die Letzteren werden in vier Präsidentschaften eingetheilt. 1) Die Präsident sch äst Bengalen oder Kalkutta, die volkreichste, um- faßt das untere Tiefland des Ganges und sämmtliche Besitzungen der Eng- länder in Hinterindien, im Ganzen mit einer Bevölkerung von 40 Mill. Die Hauptstadt Kalkutta mit Fort William besteht aus drei Municipali- täten: dem eigentlichen Kalkutta, der „Stadt"; den vielen Vorstädten, welche mit ihr auf derselben Seite des Flusses Hughly liegen und in denen die Europäer und die Mehrzahl der Muhamcdaner wohnen, und drittens dem Stadttheil Haurah. Die Bevölkerung ist im höchsten Grade buntscheckig, beläuft sich aber wenigstens auf 1 Mill., darunter etwa 20,000 Europäer. Murschedabad (150,000 E.). Patna am Ganges (300,000 E.). Kuttak am Mahanaddy. Südlich von Kuttak liegt der berühmte Wallfahrtsort Dschaggernat mit einer ungeheuren Pagode, welche nach der Sage 10,000 Jahre alt sein soll, und jährlich 1 Mill. Wallfahrer herbeizog. Die Pa- gode besteht auö vielen Tempeln und geräumigen Wohnungen für mehrere Tausend Braminen und Tempeldiener sammt Familien. Die hinterindischen

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 217

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
217 und hohe Berge, namentlich der Adams Pick (5775'), auf dessen Spitze die heilige Fußstapfe des Buddha unter einem schützenden Dache gezeigt wird. Wie bekannt, breitete sich von Ceylon Gautamas Lehre, der Bud- dhismus, aus. Der britische Gouverneur wohnt in Colombo. In Kandy beschützt die englische Krone eine heilige Reliquie des Buddhismus, einen Zahn des Gautama. Nach der Meinung der Singhalesen hängt der Besitz der Insel vom Besitze der Reliquie ab. Anmerkung. Außer Ceylon besitzt England in Asien noch die arabische Stadt Aden am gleichnamigen Golf (seit 1838). 4. Die Besitzungen Frankreichs (30 Q.-M. 150,000 E.), welche von einer französischen Handelsgesellschaft herrühren, liegen theils in Bengalen, theils auf Coromandel und Malabar, und sind in Bezug auf Ausdehnung und Ausbeute unbedeutend. Pondichery, 45,000 E., Sitz des Gouverneuers. Mähe, 6000 E. In Chandernagor hat es nur eine Nieder- lassung (Faktorei); die Stadt steht unter englischer Hoheit. 5. Die Besitzungen der Portugiesen, welche an Größe und Seelenzahl den französischen gleich sind, bezeugen den Verfall der portugiesischen Macht auch in der Ferne. Goa soll früher 200,000 E. gezahlt haben; jetzt leben daselbst 500. Wichtiger ist Diu für den portugiesischen Handel; unbedeutend die Seestadt Damum. Unter dem Gouverneur von Goa steht auch die chinesische Insel Makao und der portu- giesische Antheil an der Insel Timor. 8 87. Die Malayenstaaten und europäischen Besitzungen im indischen Archipel. Im indischen Ocean liegen zu beiden Seiten des Aequators drei große Inselgruppen: die großen und kleinen Sunda-Inseln (§ 27), die Molucken und Philippinen, welche, wenn der Schein nicht trügt, in unbekannter Vor- zeit Asien und Australien mit einander verbanden, bis die Fluthen und unterirdischen vulkanischen Kräfte diesen Zusammenhang zertrümmerten. Die Küsten fallen in der Regel steil nach S. ab, im R. und gegen No. sind sie flach. Ihre vulkanische Natur haben sie bis zur Stunde behalten. Sie sind äußerst fruchtbar, und sollen durch die Nähe des Meeres, die Winde und Regengüsse trotz ihrer nahen Lage am Aequator im Allge- meinen ein ganz angenehmes Klima haben. Tie einheimische Bevölkerung gehört zur malayischen Race; hier und da finden sich auch Australneger vor, z. B. auf Borneo, den Philippinen re. Tie Reiche der Malayen sind für uns von keiner Bedeutung; die meisten geben und nehmen Geschenke von den Holländern, d. h. sie erkennen dadurch die Oberherrschaft der Hol- länder an. Tie Mehrzahl jener Inseln gehört den Holländern, nur wenige den Spaniern. 1. Die Besitzungen der Holländer. Das Königreich Holland (§ 65) hatte früher bedeutend größere Co- lonien als jetzt; in den französischen Kriegen, als Holland eine Provinz

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 184

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
I — 184 — fläche bildet, welche von 4 Randgebirgen umwallt ist. Diese 4 Rand- gebirge sind: 1) Im Süden das höchste Riesengebirge der Erde, das Himälaya- (Schneesitz-) Gebirge. Es beginnt am Durchbruch des Indus, und zieht sich nach Oso. bis zum Durchbruch des Brahmaputra in einer mittleren Kammhöhe von 14,700'. Es trägt die höchsten Schneegebirge der Erde, den Mount Everest (Gaurisünkar), 27,212', unweit Katmandu, den Kanchinjinga (Westg.), 26,419', den Dhawala-Giri (weißer Berg) unter lolo Ö. L., 25,170', den Tschamalari, 22,468', unter 107° Ö. L., und den Randa Dewi oder den Pie von Dschawahir (97° Ö. L.), 24,078', und noch viele Gipfel über 20,000', welche mit ihren Häuptern oft ganze Schneealleen bilden. Dies Riesengebirge ist 370 M. lang und 40 bis 50 M. breit; seine Schneelinie steigt im S. weiter herunter (§ 38) als im R. Südlich des Himalaya bildet zur Tiefebene des Indus und Ganges ein von Sümpfen unterbrochenes Hügel- land, Tarai oder schiffbares Land genannt, den Uebergang. Jenseit des Brahmaputra erhebt sich der Sive Schau, dessen Schneegipfel möglicherweise noch die des Himalaya übertreffen, aber noch von keinem menschlichen Fuße betreten worden sind. 2) Im Osten das chinesische Alpenlaud, welches noch wenig bekannt ist. Es besteht aus vielverzweigten Alpenketten und zwar: a. aus dem Aiinling, welcher an Wildheit und Höhe dem Sive Schan nicht nachsteht; er scheidet das innere Hochasien von China, und entsendet nach O. zwei Kettengebirge, den südlichen Rauling und den nördlichen Peling; d. aus dem Juschan und Khinggan-Oola sammt dem Alpenlande der Mandschurei, von denen westlich die Mongolei liegt. Der Khing- gan-Oola scheint der höchste Theil des Ostrandes zu sein, und das mandschurische Alpenland nicht nur einen größeren Flächen- ranm als das chinesische einzunehmen, sondern auch Berästungen nach der Halbinsel Korea zu entsenden. 3) Auch im Norden begrenzen, wie im Osten, nicht einzelne Gebirgs- ketten, sondern weitverzweigte Alpenlandschaften das Innere des öst- lichen Hochasiens, nämlich das daurische Alpenland, das mongolische und dsungarische Gebirgsland. Zwischen Irtisch und Ienisei erhebt sich der erzreiche Altai.*) 4) Der Westrand schließt sich zunächst an das dsungarische Gebirgsland an und führt zuerst (zwischen 95° und 90° Ö. L.) den Namen Muz Tagh und später Belur Tagh. Unter dem 40° N. B. treffen *) Man unterscheidet den großen und den kleinen Altai; der große zieht voin Dsaisangsee rechts vom Irtisch bis zur Quelle desselben, während der kleine ein Alpenland ist, das die Gegend zwischen dem Irtisch sammt seinen rechten Zuflüssen und den Quellflüssen des Ob erfüllt.

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 187

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
187 § 77. Die getrennten Gebirgsglieder Asiens. 1. Das Bergland von Kamtschatka ist ein Mittelgebirgsland, welches sich durch eine Doppelreihe von 21 thä- tigen Vulkanen auszeichnet; eine dritte Kette, welche mit den andern parallel läuft, besteht aus einer Reihe erloschener Vulkane. 2. Das Plateau von Dekan hat die Gestalt eines Dreiecks. Den Nordrand des Plateaus bildet die Vindhya-Kette (4000'); den Westrand die West-Ghats, den Ostrand die Ost-Ghats. Die West-Ghats fallen steil zur fruchtbaren Küstenebene Mala- bar ab. Im Süden vereinigen die 8000' hohen blauen Berge die West- und Ost-Ghats, welche letztere zu der Küstenebene Coromandel ausgehen, die bald breiter, bald schmaler, bald fruchtbarer, bald sandiger auftritt. Die größte Regenmenge fällt alljährlich auf Malabar, während Coromandel mehr an Trockenheit leidet. 3. Die Kettengebirge der hmterindischen Halbinsel stehen wahrscheinlich mit dem chinesischen Alpenland Junnan in unmittel- barer Verbindung und werden durch die breiten Flußthäler in 4 parallel- laufende Gebirgsketten gespalten, welche in der südlichen Spitze der Halb- insel auf Maläcka endigen; ihre Höhe beträgt an 5000'. 4. Das Hochland von Arabien ist im Innern ein Plateau, welches nach allen Richtungen in Terrassen sich abdacht. Die Mitte der Halbinsel, Nedsched, d. i. Höhe, ist ein plateau- artiges Gebirgsland mit hohen Felsketten und öden Flächen, welche sich in der Regenzeit in fruchtbare Weiden verwandeln. Es fällt nach O. zu der flachen, sandigen Küstenterasse des persischen Meerbusens ab; im S. zu den Landschaften Aden und Hadramant, im W. zu Jemen und Hcdschas. Im N. scheint das arabische Hochland mit dem syrischen in Verbindung zu stehen. Im Allgemeinen ist ganz Arabien ein trocknes, dürres Land ohne Ströme; nur trockne Wasserrinnen, Wadis, sammeln das Regenwasser und führen es den Terassenländern zu, weshalb auch die Küstenstriche durch abgelagerte Schuttmassen immer weiter ins Meer vorgeschoben werden. Jemen, welches auch das glückliche Arabien heißt, ist sehr fruchtbar, da es künstlich bewässert wird. Hier und in der Küstenebene (Tehama) wird der Kafseebaum sorgfäl- tig gepflegt. Arabien hat 2 Jahreszeiten, eine trockne und eine nasse; in der Regenzeit schwellen die Wadis furchtbar an und verwüsten durch ihr Gerölle oft die bestellten Felder.
   bis 10 von 2162 weiter»  »»
2162 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2162 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 18
1 14
2 1
3 37
4 35
5 32
6 1139
7 82
8 13
9 60
10 60
11 157
12 12
13 7
14 10
15 266
16 33
17 1023
18 23
19 15
20 9
21 12
22 504
23 2
24 49
25 5
26 14
27 9
28 4
29 84
30 64
31 9
32 70
33 4
34 35
35 2
36 9
37 183
38 190
39 30
40 13
41 57
42 2
43 10
44 21
45 130
46 1
47 1
48 3
49 352

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 630
1 14
2 7
3 134
4 123
5 4
6 41
7 0
8 14
9 33
10 6
11 188
12 25
13 20
14 70
15 33
16 58
17 159
18 14
19 3
20 7
21 244
22 52
23 17
24 50
25 51
26 59
27 34
28 67
29 0
30 12
31 0
32 16
33 69
34 0
35 21
36 42
37 1
38 4
39 9
40 40
41 31
42 34
43 61
44 9
45 47
46 10
47 994
48 254
49 114
50 446
51 1
52 63
53 47
54 17
55 2
56 1
57 13
58 1
59 11
60 2
61 151
62 35
63 4
64 239
65 1
66 40
67 0
68 14
69 22
70 271
71 18
72 14
73 14
74 19
75 31
76 173
77 72
78 7
79 400
80 9
81 10
82 14
83 0
84 133
85 0
86 2
87 22
88 4
89 16
90 0
91 36
92 236
93 20
94 38
95 477
96 5
97 1420
98 81
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7744
1 6310
2 3696
3 6740
4 2804
5 7761
6 12151
7 7940
8 1845
9 7845
10 6160
11 4280
12 11155
13 8009
14 6810
15 2982
16 4459
17 3373
18 6066
19 8097
20 2162
21 4995
22 3405
23 2197
24 11497
25 9199
26 5008
27 3837
28 10166
29 6596
30 4954
31 3153
32 7352
33 30538
34 9800
35 4218
36 3772
37 3169
38 4480
39 12310
40 6823
41 2333
42 9413
43 9648
44 6012
45 2425
46 7372
47 9150
48 3542
49 2909
50 11660
51 17643
52 13487
53 3222
54 10436
55 7291
56 2971
57 2156
58 5792
59 26983
60 3210
61 6763
62 8244
63 1851
64 4245
65 7473
66 4306
67 5723
68 2471
69 2911
70 4458
71 6510
72 4680
73 3903
74 4122
75 7524
76 3504
77 3858
78 8180
79 3467
80 7404
81 46751
82 2482
83 8769
84 9188
85 4536
86 4582
87 4255
88 3755
89 6708
90 3856
91 7464
92 4431
93 4239
94 6629
95 8056
96 4180
97 6743
98 3967
99 5190
100 28852
101 4558
102 9854
103 5797
104 4997
105 2872
106 3788
107 7183
108 2729
109 7436
110 6634
111 7671
112 5423
113 5439
114 7037
115 3439
116 6105
117 2882
118 3215
119 9909
120 4536
121 10141
122 4719
123 5254
124 13547
125 7675
126 3513
127 10734
128 2922
129 6255
130 4899
131 17723
132 4022
133 12860
134 4707
135 2719
136 20786
137 5022
138 3386
139 5851
140 5772
141 3434
142 10901
143 8285
144 3518
145 7996
146 3347
147 2748
148 4139
149 5044
150 4042
151 6716
152 14227
153 4127
154 6947
155 7373
156 9342
157 7112
158 3525
159 6474
160 5193
161 3827
162 3219
163 3052
164 6270
165 6405
166 9557
167 3215
168 5183
169 3909
170 3341
171 8131
172 4575
173 13884
174 4366
175 31707
176 5791
177 19477
178 3192
179 12944
180 5800
181 3463
182 11792
183 38511
184 6521
185 2913
186 3123
187 4725
188 10891
189 5589
190 2875
191 5509
192 5572
193 10966
194 4071
195 7524
196 13056
197 3919
198 4643
199 7588