Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 90

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
90 Die Verkehrswege der Gegenwart. in der Nähe von Berlin versorgt jetzt schon über 3000 km die atlantischen Schisse mit Nachrichten. Im Oktober 1907 erfolgte sogar schon die Eröffnung fnnkentele- graphischen Verkehrs zwischen Europa (Elifden in Irland) und Amerika (Cape Breton in Canada). Die Entfernung beträgt rund 4000 km. Auch für militärische Zwecke hat sich die Funkentelegraphie sehr brauchbar erwiesen. Um die drahtlose Telegraphie haben sich vor allem der Italiener Marconi und die Deutschen Graf v. Arco und Siemens, sowie die Professoren Braun-Straßburg und Slaby-Berlin verdient gemacht. D. Das Fernsprechwesen. Der Fernsprecher oder das Telephon, eine Erfindung des Lehrers Philipp Reis zu Friedrichsdorf bei Frankfurt a. M., hat seit seinem ersten Erscheinen auf der Weltausstellung in Philadelphia (1877) in unaufhaltsamem Siegeszug die K^ulturstaaten der Alten und der Neuen Welt erobert. Das Haupttelephonland sind die Vereinigten Staaten von Amerika mit rund 2 Millionen Fernsprech- teilnehmern. In Europa steht das Deutsche Reich weitaus an erster Stelle. Eng- land und besonders Frankreich folgen in starkem Abstand. Größte Telephonstadt der Welt war bisher Berlin mit über 60000 Teilnehmern. Neuerdings wird es durch Groß-New ^)orf übertroffen. Zu den längsten, d. h. ohne Zwischenstationen betriebenen Fernsprechlinien zählen New Aork—chicago (1600 km), Rom—paris (1452 km) und Ber- lin—paris (1186 km). Ein Problem der Zukunft ist die Ozeantelephonie. Neuestens hat die drahtlose Telephonie schon Erfolge aufzuweisen bis über 300 km. E. Die Post. Geschichte. Die Anfänge der Post reichen zwar schon ins graue Altertum zurück, aber erst dem 19. Jahrhundert blieb es vorbehalten, das Postwesen zu einer die ganze Erde umspannenden Verkehrseinrichtung auszubilden. Behufs einheitlicherer Gestaltung und Verwaltung des Postwesens traten zuerst Deutschland und Österreich (1850) zusammen und gründeten den Deutsch-Österreichischen Postverein. Die Ereignisse des Jahres 1866 brachten dann die Post des Norddeutschen Bundes und die des Jahres 1870/71 die Post des Deutschen Reiches. Die größte Errungenschaft im Postwesen ist jedoch der im Jahre 1874 gegründete Weltpostverein. Diese großartige Organisation des Post- wesens angeregt zu haben, ist vor allem das Verdienst des damaligen Leiters der deutschen Postverwaltung, des Staatssekretärs Dr. v. Stephan. Heute umfaßt der Weltpostverein sämtliche Staaten und Kolonien der Erde. Innerhalb dieses ganzen Gebiets kostet eine einfacher Brief 20 Pf., eine Weltpostkarte 10 Pf.*) Leistungen. Der gesamte Weltpostverkehr, d. i. die Zahl aller in den Ländern des Weltpostvereins aufgelieferten Postsendungen, welche i. I. 1873 in ') Vor Begründung des Weltpostvereins bestanden für Briefe nach den jetzt zum Verein gehörigen Ländern in Deutschland über 60 verschiedene Portosätze für frankierte und 18 ver- schiedene Sätze für unfrankierte Briefe, während die Anzahl der Portosätze, welche in sämtlichen Vereinsländern für den gegenseitigen Briefaustausch in Geltung waren, mehr als 1500 betrug.

2. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 145

1895 - Leipzig : Voigtländer
145 Autoren. Auf die abstrakten Wissenschaften verwendet er viel Flei; die andern b^n gar keine Anziehung auf ihn aus. Grndliche Kenntnisse hat er sich in der Mathematik und der Geographie erworben. Die Einsamkeit liebend, ist er launisch, hochfahrend und beraus selbstschtig. Er ist verschlossen und spricht wenig. In seinen Antworten ist er bestimmt, in den Gegenbemerkungen schlagfertig und scharf. Er hat fehr viel Eigenliebe, ist ehrgeizig und Streber. Dieser junge Mann ist wert, protegiert zu werden." Beim Ausbruch der Revolution schlo er sich der Bewegung an, und als sich (1793) die Stadt Toulon gegen den gewaltthtigen Konvent erhob, leistete er als Artilleriehauptmann bei der Belagerung der Stadt vorzgliche Dienste. Erst 25 Jahre alt, wurde er (1794) Brigadegeneral, und schon nach zwei Jahren erhielt er den Oberbefehl des franzsischen Heeres, das in Oberitalten kmpfte-^' Er schlug die Feinde, sterreicher und Sardinier, in einer Reihe von Schlachten, namentlich bei Lodi und Arkole, 1796. Dann machte er der 1796 alten Republik Venedig ein Ende. Durch diese Erfolge zwang er fter-reich, im Frieden zu Campo Fornno (einem Schlo im Venetianischen) 1797 Belgien und die Lombardei abzutreten, wogegen es Venedig erhielt. 1797 Oberitalien, bald darauf auch Rom und Neapel, wurden von den siegreichen Franzosen in Republiken verwandelt (die cisalpinische, rmische und parthenopische Republik; daneben die helvetische Republik). 7. Bonaparte in gypten. Zur See jedoch behielten die Englnder die Overhand und entrissen den Franzosen die meisten ihrer Kolonieen. Um diesen Verlust zu ersetzen, schiffte sich 1798 Bonaparte in Toulon zur Eroberung 1798 gyptens ein; unterwegs nahm er denjohanniterrittern die Insel M a l t a weg; sofort nach seiner Landung in gypten erstrmteer die Stadt Alexundria Bei den Pyramiden, nicht fern von der Hauptstadt Kairo, stie er auf ein zahlreiches Heer der Feinde. Mit den Worten: Soldaten, denkt daran, da von diesen Monumenten vier Jahrtausende auf euch herniederschauen!" begeisterte er die Seinen zur Schlacht, und erfocht den entscheidenden Sieg bei den Pyramiden 1798, nach welchem er fast das ganze Land in seine Gewalt 1798 brachte. Doch vernichtete der englische Admiral Nelson in der Seeschlacht bei Abukir (1798) die franzsische Flotte. Bonaparte machte hierauf einen Einfall in Syrien, der aber erfolglos blieb. Nach gypten zurckgekehrt, schlug er ein Trkenheer bei Abukir; dann ging er, sein Heer unter dem General Kleber zurcklassend, nach Frankreich zurck (1799), das in einen neuen Krieg verwickelt war. 89. (147 und 148.) Konsulat und Kaiserreich. 1. Die zweite Koalition (17981801). Als Vonaparte sich in gypten befand, hatte England mit sterreich, Rußland und anderen Mchten 1798 sich von neuem gegen Frankreich verbunden. Das Kriegsglck war anfangs auf seiten der Verbndeten; der Erzherzog Karl schlug die Franzosen aus Deutschland zurck, der russische General Suworoff nahm ihnen durck, Andr-Sevin, Lehrbuch der Weltgeschichte. Ii. 10

3. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 203

1895 - Leipzig : Voigtländer
203 und Weber in Gttingen erfunden. Die Erfindung erhielt eine weitere "lmdmtg"durch Steinheil (geb. 1801), der 1837 zwischen Mmn und der Sternwarte zu Bogenhausen die erste Telegraphenlinie anlegte. In England wurde gleichzeitig der erste Telegraph zu London errichtet, und in Amerika trat durch Morse die elektromagnetischetelegraphie zuerst 1844 zwimn Washington und Boston in Wirksamkeit. Bald folgte auch die An- legung unterirdifcher^Telegramklimm. Der erste unterseeische Draht (Kabel) wurde 1851 zwischen England und Frankreich durch den Kanal gelegt. Das Riesenunternehmen, Europa und Amerika durch ein Kabel zu verbinden, kam zuerst 1866 zur Ausfhrung; 1889 waren im ganzen 950 Telegraphenkabel in Betrieb. Das gesamte sich jetzt der alle'weltteile erstreckende Drahtnetz hat eine Lnge von mehr als 700000 Kilometern; davon fallen auf Europa 550000, auf Deutschland 86000 Kilometer Telegraphenlinien. Jhrlich werden der 100 Millionen Telegramme befrdert, in Deutschland allein 21millionen, d. h. 44 Depeschen aus 1 Ein-wohner. Verwandt mit dem elektromagnetischen Telegraphen ist das Telephon.oder derlern-sprechet, der dazu dient, durch den elektrischen Strom Tne, vorzugsweise gesprochene Worte zu bermitteln. Der Erfindet des Fernsprechers isf et Deumer, Philipp Rei, (geb. in Gelnhausen); er stellte 18,61 zu Friedrichsdorf bei Frankfurt a. M. das erste In-strument her, das der Amerikaner Graham B ell nach des Erfinders Tode praktisch verwendbar machte.

4. Geschichte des Altertums - S. 81

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 14. Die griechischen Heldensagen. 81 Scheidewege stand, nahten sich zwei Göttinnen. Die eine, schön und anmutig von Gestalt, neigte sich zu ihm hin und bot ihm Befreiung von allen Mühseligkeiten und Rettung aus allen Gefahren an, wenn er sich ihrer Leitung überlassen wolle; die andere, mehr ernst als schön, würdevoll und bescheiden, versprach ihm dagegen Ehre und Ruhm bei Menschen und Göttern, wenn er ihr folgen und den Gefahren und Mühseligkeiten des Lebens sich unterziehen werde. Herakles erblickte in der ersten Erscheinung die Göttin der Freude und Lust, in der andern die Tugend, und rasch reichte er der letzteren seine Hand. Seine außerordentliche Stärke und Gewandheit machten ihn ja auch zum Dienste der Tugend und Ehre besonders geeignet. Heldenmut. Den ersten Beweis seines Heldenmutes gab er dadurch, daß er einen Löwen tötete, welcher am Kithäron die Herden des Königs Thespios schädigte. Darnach befreite er seine Geburtsstadt Theben von einem schimpflichen Tribut, welchen ihr die Bewohner von Orchomenos auferlegt hatten, und zwang diese räuberischen Nachbarn, künftig denselben Tribut an Theben zu entrichten. Hera, aufgebracht über den Ruhm des heranwachsenden Helden, veranlaßte daraufhin den König Eurystheus, die ihm durch Zeus' Schwur gewordene Oberherrschaft über Herakles zu benutzen und denselben aufzufordern, daß er komme und ihm diene. Unwillig begab sich Herakles zum Orakel nach Delphi und erhielt die Antwort, daß er zwölf Arbeiten, die Eurystheus ihm auferlege, vollführen und zwölf Jahre ihm dienen müsse, dann werde er unsterblich sein. Herakles fügte sich in sein Schicksal und unterzog sich der Aufgabe. Die zwölf Arbeiten. Zuerst tötete er einen Löwen, welcher in der Nähe von Nemea im Peloponnes hauste. Da derselbe durch kein Geschoß erlegt werden konnte, so schlug ihm Herakles mit der Faust das Genick ein, zog ihm das Fell ab und hing es um. Darauf vernichtete er die lernäische Schlange (Hydra), welche sich in den Sümpfen von Senta in der Landschaft Argolis aufhielt und die ganze Umgegend verwüstete. Sie hatte sieben, neun oder gar hundert Köpfe. Sobald Herakles sie aus dem Sumpfe aufgescheucht hatte, schlug er ihr mehrere Köpfe ab, doch zu seinem großen Schrecken gewahrte er, daß an der Stelle jedes abgeschlagenen zwei neue hervorwuchsen. Da zündete sein treuer Gefährte Joläos den nahen Wald an, und nun versengten sie die nachwachsenden Köpfe der Hydra mit Feuerbränden bis auf den mittelsten, der unsterblich war. Auf diesen wälzte Herakles einen Felsblock, dann tauchte er seine Pfeile in das giftige Blut der Schlange. Die Hirschkuh der Diana, welche eherne Füße und goldene Hörner hatte und dabei von außerordentlicher Schnellfüßigkeit war, ermüdete Herakles durch unablässige Verfolgung und fing sie lebendig. Der erymanthische Eber verwüstete Thessalien. Herakles fing ihn und brachte das Tier lebendig auf den Schultern zu dem König Eurystheus, welcher sich vor Schrecken verbarg. In einem Tage reinigte sodann Herakles den Stall des Königs Augias von Elis. 3000 Rinder hatten viele Jahrein demselben gestanden; eine Reinigung war aber nicht vorgenommen worden. Herakles besann sich nicht lange, riß zwei Wände des Stalles ein und leitete den benachbarten Strom hindurch. Darnach erlegte er die stymphalischen Vögel, welche die Gegend um einen See in Arkadien verwüsteten, eherne Cassians Weltgeschichte I. 6. Aufl. v. Ph. Beck. ß

5. Geschichte des Altertums - S. 318

1889 - Wiesbaden : Kunze
318 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. Langbaues, sodaß derselbe der Zahl jener entsprechend in drei oder fünf Schiffe abgeteilt wurde. Nach dem Vorbild der Basiliken wurden die ersten christlichen Kirchen gebaut (Teil Ii, §. 42). Die Porticus, bedeckte Säulengänge, welche an verschiedenen Orten, hauptsächlich um das Forum und das Marsfeld errichtet waren, ruhten auf marmornen Säulen, waren mit Statuen und Gemälden ausgeschmückt und gehörten mit zu den größten Zierden der Stadt; sie standen entweder einzeln oder hingen mit großen Ge- bäuden zusammen. Die Triumphbogen waren der römischen Kunst ganz eigentümlich. Ihre Form war in den gewölbten Stadtthoren bereits vorgebildet. Es waren hohe Bogen, häufig mit zwei kleineren zu beiden Seiten. Säulen oder Pilaster trugen das darüber befindliche Gesimse, über dem sich eine Attika, d. H. ein niedriger Maueraufsatz, erhob. Reicher plastischer Bildschmuck zierte die Wandflächen. Die Denksäulen wurden zu Ehren großer Männer erbaut. Eine der frühesten war die zu Ehren des Cajus Duilius und seines Seesieges mit Schiffsschnäbeln gezierte. Sie wurde jedoch vom Blitz zerschmettert und an ihrer Stelle vom Kaiser Claudius eine andere errichtet. Die Basis der letzteren mit teilweise noch leserlicher Inschrift wurde 1565 in der Nähe des Kapitols wieder aus- gegraben. Berühmt ist die Säule des Kaisers Trajanus, an welcher sich ein Band mit Darstellungen aus seinen dacischen Feldzügen hinauf windet, und die des Marcus Aurelius mit Darstellungen aus dessen Markomannenzügen. Die Thermen oder öffentlichen Bäder waren sehr ausgedehnte, auf das verschwenderischste ausgestattete Bauten mit Schwimmbassins, Schwitzbädern, Säulenhallen für die Ringer, Sälen für Ballspiel, Bibliotheken u. s. w. Hier entfaltete sich besonders der Gewölbebau in großartigster Weise. Die Theater, Cirkus und Amphitheater nahmen seit dem Ende der punischen Kriege immer mehr zu. In den letzteren fanden die bei dem Volke vor allem beliebten Kämpfe auf Leben und Tod statt, welche von Sklaven, Gladiatoren, aufgeführt wurden. Bald wechselten dieselben mit Tierkämpfen ab, und der Sinn des Volkes wurde seitdem so für diese blutigen Spiele eingenommen, daß man die edleren dramatischen Vorstellungen gering achtete und weit seltener besuchte. Die Theater waren den griechischen Theatern, die Cirkus den griechischen Rennbahnen nachgebildet; die Amphitheater umschlossen eine kreisförmige oder ovale Grundfläche. Das

6. Geschichte des Altertums - S. 26

1889 - Wiesbaden : Kunze
26 Erster Abschnitt. drei Seiten, wie ausdrücklich gemeldet wird, eine gleichlautende Inschrift in griechischer, hieroglyphischer und demotischer Schrift trägt. Der Franzose Lhampollion machte mit dem Entziffern den Anfang, worauf deutsche Forscher das Werk fortsetzten. 4. Geschichte der Ägypter. Die alten Reiche bis 2100 v. Chr. Der älteste Staat des Nillandes entstand am Eingang in das Deltagebiet. Als Gründer und ersten König (Pharao) desselben nennen ägyptische Inschriften den Menes, dessen Regierungsanfang in das Jahr 3892 v. Chr. gesetzt wird. Er erbaute Memphis und erhob es zur Hauptstadt seines Reiches, lehrte die Verehrung der Götter, errichtete in Memphis den Tempel des Sonnengottes Ptah und gab das erste Gesetz. Von Memphis aus leiteten die ersten zehn Herrscherhäuser (Pharao-dynastien) aus der Reihe der 26 Königsgeschlechter, welche von den Ägyptern aufgeführt werden, die Regierung des Landes. Von den Nachfolgern des Menes werden drei Könige aus der 4. Dynastie genannt. Es sind die Erbauer der drei größten Pyramiden bei Memphis: Chusu, (von den Griechen Cheops genannt, 3091—3067 v. Chr.), Chafra (griechisch Chefren, 3067—3043 v. Chr.) und Menkera (griechisch Mykerinos, 3043—3020 v. Chr.). Während der mittelägyptische Staat in Memphis aufblühte, entstand auch im Süden davon, in Oberägypten ein Reich, das in Th eben seine Hauptstadt erhielt. Später wurden beide Reiche vereinigt, und Theben wurde unter der 11. Dynastie Herrschersitz für Mittel- und Oberägypten. Eine stattliche Reihe von Königen hielt nun in dem geeinten Reiche den Frieden aufrecht und führte eine gute Verwaltung. Unter den Königen der 12. Dynastie, unter welchen mehrere des Namens Sosurtosis genannt werden, wurde im Süden Ägpytens Nubien erobert. Der sechste dieses Herrscherhauses ist Amenemja Iii. (c. 2200 v. Chr.), der von den Griechen Möris genannt wurde. Er legte zur Regelung der Nilüberschwemmung den Mörissee an und führte den großen Reichspalast, das Labyrinth, in der Nähe desselben aus. Die Herrschaft der Hyksos 2100—1684 v. Chr. Als um das Jahr 2100 v. Chr. die dreizehnte Dynastie in Ägypten regierte und Bürgerkriege die Wehrkraft des Landes geschwächt hatten, brachen plötzlich von Nordosten her vereinigte semitische Nomadenstämme, von den Ägyptern S ch a s u genannt, in Unterägypten ein und unterwarfen sich das Land bis aus einen Teil Oberägyptens, wo sich einheimische Fürsten halten konnten, aber tributpflichtig wur-

7. Geschichte des Altertums - S. 120

1889 - Wiesbaden : Kunze
120 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. und gefangen, während seine Gefährten flohen. Doch gab ihn die Priesterin wieder frei. Bald darnach nötigte die Treulosigkeit des arkadischen Königs Ar ist o- krates, welcher zu den Spartanern überging, den Aristomenes, sich in die Festung Jra zu werfen. Von hier aus verheerte er Lakonien. Einst hatte er sich jedoch allzuweit vorgewagt; er wurde überfallen und mit 50 seiner Begleiter gefangen genommen. Die Spartaner stürzten die Gefangenen in eine tiefe Felsschlucht, und alle Gefährten des Aristomenes fanden den Tod; er aber wurde dadurch gerettet, daß er, m voller Rüstung hinabgestürzt, beim Falle durch seinen Schild geschützt wurde. Drei Tage brachte er der Sage nach in dem schauervollen Abgrunde zu. Endlich bemerkte er einen Fuchs, welcher an den Leichen nagte. Er faßte ihn beim Schwänze, schützte sich mit seinem Mantel gegen die Bisse des wütenden Tieres und gelangte, von demselben zu einem Ausgangspunkte geführt, glücklich ins Freie zu den ©einigen. Die Spartaner schlossen nach einiger Zeit mit den Messeniern einen Waffenstillstand auf 40 Tage. Während dieser Zeit entfernte sich Aristomenes ohne Besorgnis vor einem Überfall von Jra und begegnete einigen Bogenschützen. Diese erkannten ihn, banden den Helden, wie die Sage erzählt, und führten ihn gefangen nach einem Meierhof, wo eine Witwe mit ihrer Tochter wohnte. Dem Mädchen hatte es aber in der Nacht zuvor geträumt, es hätten Wölfe einen tzesesselten Löwen in ihr Haus gebracht, welcher keine Klauen besaß. Sie selbst habe barauf dem Löwen die Fesseln gelöst, seine Klauen gesunben und sie ihm gegeben. Die Wölfe seien dann von dem Löwen zerrissen worben. Eben als die Bogenschützen den Gefangenen hereinführten, fiel dem Mäbchen der Traum roieber ein. Sofort erkunbete sie des Gefangenen Namen, und als sie den hochgefeierten Aristomenes nennen hörte, schenkte sie den Soldaten so viel Wein ein, daß biefe einschliefen. Nun löste sie dem Gefangenen die Fesseln, und dieser tötete seine Gegner. Das Mädchen aber nahm Aristomenes rnit und gab sie seinem Sohne zur Gemahlin. Ein Jahr später siel Jra durch Verrat. Während Aristo-menes krank an einer Wunde darniederlag, wurden die Wachen vernachlässigt. Ein Spartaner, welcher sich in dem Hause einer Messenierin versteckt gehalten hatte, meldete dieses, und bald war die Mauer erstiegen. Aller Widerstand war vergeblich. Nachdem sich Männer und Frauen drei Tage und drei Nächte aufs heftigste verteidigt hatten, rief Aristomenes seinen Leuten zu, ihm zu folgen.

8. Geschichte des Altertums - S. 136

1889 - Wiesbaden : Kunze
136 Zweiter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. auf. Ja, er wurde zum Landesverräter, indem er heimlich mit den Persern unterhandelte, um sich mit ihrer Hilfe zum Herrn von Sparta zu machen. Er versprach dem Perserkönig die Unterwerfung aller griechischen Staaten und warb um die Hand seiner Tochter. Von den mißtrauisch gewordenen Spartanern zurückgerufen, setzte er in Sparta seine verräterische Verbindung mit dem Perserkönig fort. Ta brachte ein Zufall den schändlichen Briefwechsel, welchen Pausanias mit Xerxes führte, an den Tag. Ein Sklave öffnete nämlich den Brief, welchen ihm sein Herr übergeben hatte, und teilte den Inhalt den Ephoren mit. Als Pausanias merkte, daß er verraten sei, flüchtete er sich in einen Tempel. Aber die Ephoren ließen die Thüren schließen und vermauern, und die Mutter des Pausanias soll den ersten Stein dazu herbeigetragen haben. Auf diese Art verhungerte der elende Verräter 468 und wurde auf Befehl des delphischen Orakels vor dem Tempel begraben. Themistokles' Ende. Die Spartaner zogen den Themistokles, den sie für ihren gefährlichsten Feind hielten, mit in den Sturz des Pausanias, indem sie ihn bei den Athenern verdächtigten, daß er mit den Persern ebenfalls in geheimer Verbindung stehe. Themistokles war für viele seiner Mitbürger bereits ein Gegenstand der Furcht geworden, weil man glaubte, ein so angesehener, thatkräftiger und ehrgeiziger Mann wie Themistokles könne sich leicht der Alleinherrschaft bemächtigen. Daher hatte man ihn schon 471 durch das Scherbengericht verbannt. Themistokles lebte seitdem zurückgezogen in der Stadt Argos, als er von den Verläumdungen der Spartaner hörte. Die Athener forderten alsbald den Angeschuldigten vor Gericht, allein Themistokles erschien nicht und wurde nun als Verräter verurteilt. Unstät irrte er einige Zeit in der Welt umher, bis er Ephesus in Kleinasien erreichte. Von hier aus ging er zu dem persischen König nach Susa und bat um Schutz (466). Artaxerxes, der Nachfolger des Terxes, sah es für einen Sieg an, daß seine Feinde den tüchtigen Mann vertrieben; er schenkte ihm die Einkünfte dreier Städte, und Themistokles lebte in einer derselben, zu Magnesia in Kleinasien, bis zu seinem Tode 461. Athens Vorherrschaft. Das Betragen des Pausanias bewog die Griechen in Jonien und auf den Inseln, den Oberbefehl dem durch seine Milde und Redlichkeit ausgezeichneten Aristides zu übertragen und sich unter den Schutz Athens zu stellen. Der neu gestiftete Bund hatte seinen Versammlungsort auf der Insel Delos, wo sich das Schatzhaus sür die Beiträge der einzelnen Gemeinden befand, und

9. Geschichte des Altertums - S. 7

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 2. Die Chinesen. 7 lehrte den Ackerbau und pflügte in eigener Person, um denselben zu ehren, führte Münzen ein und half seiner Gattin den Seidenbau verbreiten. Neben diesen Beschäftigungen mit Ackerbau, der Zucht der Seidenraupe und der Gewinnung des Thees können sich die Chinesen vieler Erfindungen rühmen. Die Bereitung des Porzellans, der Seide, des Papiers, des Schießpulvers, sowie die Anwendung des Kompasses und der Druckerei mit Holztafeln (900 n. Chr.) waren ihnen früher als den Europäern bekannt. Um 1234 n. Chr. eroberten die eigentlichen Mongolen China; ihre Herrschaft wurde aber 1368 gestürzt; 1644 bemächtigte sich die Horde der Mandschu des Landes, und die von ihnen gegründete Dynastie herrscht bis auf unsere Zeit. Die Eroberer unterwarfen sich der chinesischen Civilisation, und ihre Heimatländer wurden Provinzen des chinesischen Reiches. Um 250 v. Chr. hatte man es für nötig gefunden, das Reich gegen die Völker des innern Hochasiens durch eine große Mauer abzuschließen. Sie beginnt im N.w. bei der Stadt Sot-scheu, läuft auf einer Strecke von mehr als 300 Meilen über Berge, Thäler, Abgründe, Flüsse bis zum Meerbusen von Petscheli hin und ist an besonders gefährlichen Stellen, wichtigen Pässen rc. doppelt oder gar dreifach. Sie hat eine 1,5 m hohe Brustwehr mit Schießscharten und ist in bestimmten Entfernungen mit kegelförmigen 11 m hohen Türmen versehen. Da die Tartaren, gegen welche sie ursprünglich erbaut wurde, längst unterworfen sind, so hat sie ihre Bedeutung verloren und geht ihrem Verfalle entgegen. Der Beherrscher des chinesischen Reichs heißt „der himmlische Sohn" und führt den Titel Kaiser. Er ist unumschränkter Herr über Leben und Tod seiner Unterthanen, soll aber auf die Stimme des Volkes hören. Er ernennt alle Beamte, welche Kuane (Vorgesetzte) oder Mandarinen (Befehlshaber) heißen, fordert strengen Gehorsam, willenlose Unterordnung und vereinigt alle Fäden der Regierung und Verwaltung in seinen Händen. Der Staat gleicht deshalb einer durch ein Heer von Aufsehern überwachten Maschine. Alles ist in strenge Regeln gebracht, die Wissenschaften werden auswendig gelernt, die Staatsgeschäfte mechanisch betrieben; jeder Beamte wird geprüft. Als Gründer und Ordner des Staats- und Religionswesens verehren die gebildeten Chinesen den weisen Konfucius (Kong-su-tse, 560 v. Chr.). Er sammelte und ordnete die alten Religionslehren und Gesetze, lehrte das Dasein eines unsichtbaren Gottes,

10. Geschichte des Altertums - S. 84

1889 - Wiesbaden : Kunze
84 Zweiter Abschnitt. Erster Zeitraum. Kämpfe mit Riesen und Ungeheuern. Damals brachte die Erde Riesen hervor, welche durch Größe und Stärke die Menschen weit überragten. Ohne Gefühl für Recht und Billigkeit mißbrauchten sie ihre Stärke zu Gewaltthätigkeiten und verübten viele Frevelthaten. Schon Herakles hatte manchen Unhold dieser Art niedergeschmettert; Theseus wollte jenem Göttersohne an Ruhm nicht nachstehen und hielt den Weg zur See für eine schimpfliche Flucht vor jenen Bösewichten, welche die Landstraße unsicher machten. Darum trat er die Reise zu Land an. Auf seinem Gange traf er zuerst den Riesen Periph^tes, der eine eiserne Keule als Waffe trug, wovon er den Beinamen Keulenträger führte. Theseus erlegte den Riesen, welcher ihn an der Weiterreise hindern wollte, und nahm als Siegeszeichen die erbeutete Keule mit sich. Auf der Landenge von Korinth saß der Fichtenbeuger Sinis; der überfiel die Reisenden, packte sie und band sie mit je einem Fuße an zwei niedergebogene Fichten. Sobald ihm das gelungen war, ließ er die Bäume wieder in die Höhe schnellen und die unglücklichen Opfer in Stücke reißen. Weiter lebte in der Nähe von Megara an einem Felsenpfade unweit des Meeres ein anderer Unhold, Namens Skiron; der zwang die Vorübergehenden, ihm die Füße zu waschen, und schleuderte sie während der Arbeit ins Meer. In der Landschaft Eleusis peinigte ein gewisser Pro-krüstes die Wanderer durch seine Betten auf empörende Weise. Er legte nämlich die kleinen in ein großes Bettgestell und renkte ihnen die Glieder durch eine Art Folter nach der Länge des Bettes aus, bis sie verschieden; die großen aber brachte er in ein kleines Bett und hieb ihnen die über das Gestell hängenden Beine ab, fodaß sie verbluten mußten. Diese Unholde ließ Theseus zur Strafe desselben Todes sterben, den sie selbst schon Tausenden bereitet hatten. Nach diesen Abenteuern kam er nach Athen. Ägeus erkannte seinen Sohn an dem Schwerte und an den Schuhen und freute sich, daß Thefeus bereits so schwere Abenteuer bestanden hatte. Theseus in Athen. In Athen herrschte damals große Trauer. Die Athener hatten nämlich den Sohn des Königs Minos von Kreta meuchlings getötet, weil er alle Bürger in den Wettkämpfen besiegt hatte, und dadurch diesen König zu einem Rachezug gegen die Stadt veranlaßt. Auch die Götter zürnten Athen ob solchen Frevels; es wuchs nichts auf den Feldern, die Quellen vertrockneten, und Seuchen rafften viele Menschen hinweg. Als die Athener in ihrer Not das Orakel um Rat fragten, gebot ihnen dieses, den König Minos unter jeder Bedingung zu versöhnen. Sie fügten sich darum den harten Forderungen des Minos, welcher ihnen auferlegte, neun Jahre lang jährlich 7 Jünglinge und 7 Jungfrauen nach Kreta zu schicken. Schon zwei Jahre hatte Athen diesen traurigen Tribut von blühenden Söhnen und Töchtern gestellt und dieselben nicht wiedergesehen. Sie waren nämlich in Kreta in das Labyrinth gebracht worden, ein Gebäude voller Jrrgänge, ans dem niemand den Rückweg fand. Dort hauste der Minota uros, ein Ungeheuer, halb Mensch, halb Tier, das sie erwürgte und verzehrte. Als die abzusendenden Kinder nun wieder ausgelost wurden, bot sich Theseus freiwillig als Opfer an, fest entschlossen, feine Vaterstadt auf immer von diesem Jammer zu befreien. Ägeus trauerte, daß er seinen Sohn so bald wieder verlieren sollte; allein Theseus tröstete ihn und teilte ihm sein Vorhaben
   bis 10 von 56 weiter»  »»
56 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 56 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 1
4 7
5 0
6 0
7 1
8 0
9 3
10 10
11 5
12 2
13 1
14 4
15 0
16 2
17 0
18 2
19 1
20 1
21 3
22 0
23 5
24 2
25 3
26 1
27 2
28 4
29 7
30 1
31 6
32 0
33 1
34 5
35 3
36 0
37 9
38 0
39 2
40 2
41 2
42 5
43 9
44 2
45 4
46 5
47 2
48 9
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 2
3 0
4 5
5 0
6 0
7 3
8 3
9 11
10 0
11 0
12 1
13 3
14 1
15 4
16 29
17 9
18 0
19 1
20 5
21 0
22 3
23 5
24 0
25 5
26 0
27 0
28 4
29 2
30 0
31 2
32 0
33 0
34 4
35 0
36 2
37 1
38 2
39 2
40 2
41 3
42 0
43 2
44 0
45 2
46 3
47 2
48 1
49 0
50 0
51 2
52 0
53 1
54 0
55 6
56 3
57 0
58 1
59 1
60 6
61 3
62 0
63 0
64 0
65 10
66 1
67 3
68 2
69 2
70 1
71 4
72 3
73 1
74 5
75 2
76 1
77 4
78 2
79 0
80 0
81 1
82 7
83 5
84 0
85 4
86 1
87 2
88 1
89 4
90 0
91 1
92 7
93 1
94 1
95 0
96 6
97 1
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 204
1 48
2 45
3 39
4 101
5 79
6 78
7 135
8 45
9 146
10 131
11 106
12 26
13 16
14 61
15 85
16 168
17 22
18 175
19 325
20 20
21 118
22 147
23 40
24 70
25 26
26 82
27 114
28 14
29 175
30 119
31 57
32 114
33 332
34 92
35 133
36 23
37 119
38 10
39 138
40 144
41 64
42 3
43 139
44 134
45 27
46 25
47 96
48 79
49 93
50 34
51 23
52 188
53 34
54 572
55 139
56 70
57 49
58 130
59 315
60 68
61 216
62 167
63 67
64 110
65 66
66 10
67 142
68 64
69 0
70 27
71 126
72 118
73 117
74 115
75 56
76 54
77 103
78 256
79 139
80 200
81 312
82 63
83 133
84 3
85 115
86 83
87 52
88 90
89 24
90 79
91 341
92 2
93 28
94 10
95 170
96 10
97 81
98 80
99 84
100 167
101 59
102 41
103 160
104 74
105 244
106 82
107 27
108 86
109 129
110 35
111 108
112 105
113 37
114 38
115 261
116 55
117 29
118 91
119 91
120 191
121 144
122 98
123 96
124 36
125 30
126 193
127 234
128 77
129 92
130 15
131 120
132 120
133 152
134 70
135 75
136 316
137 30
138 36
139 86
140 90
141 71
142 77
143 103
144 43
145 367
146 123
147 43
148 179
149 23
150 136
151 121
152 95
153 39
154 32
155 133
156 173
157 217
158 129
159 70
160 56
161 84
162 81
163 90
164 35
165 303
166 311
167 63
168 40
169 75
170 54
171 251
172 267
173 181
174 65
175 92
176 157
177 159
178 37
179 92
180 47
181 119
182 81
183 315
184 78
185 36
186 45
187 91
188 257
189 109
190 94
191 146
192 173
193 135
194 162
195 38
196 77
197 94
198 88
199 143