Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die unteren Klassen - S. uncounted

1897 - Leipzig : Freytag
Hl ;S55'' . Ooawmk' 's' s ^N s ^ ^Mw W Kg >4b|; Mw

2. Für die unteren Klassen - S. IV

1897 - Leipzig : Freytag
$rncf von (^edcnbet* 0ticpol in ^Heiefyfuooicj. Qca -i o

3. Für die unteren Klassen - S. 9

1897 - Leipzig : Freytag
Wetter und Klima. 9 Wetter und Klima. Für den Airsflug in die Umgebung unseres Heimatsortes haben wir § 7. uns einen Tag mit schönem Wetter ausgesucht. Unter Wetter verstehen wir die augenblicklichen Zustände in der Luft. Heiter strahlt von dem fast wolkenlosen Himmel die Sonne herab, nur einzelne leichte Wölkchen, sogenannte Federwolken, verschleiern etwas das herrliche Himmelsblau. Aber in der Ferne, nahe dem Ende unseres Gesichtskreises, unseres Horizontes, erblicken wir große Ballen weißer Wolken, die auf einer wagrechten Wolkenschicht aufsitzen. Die Luft ist ruhig, sie zeigt keine Bewegung, es ist windstill. Auf der Landstraße schreiten wir der Sonne ausgesetzt dahin. Die Sonne sticht; es wird uns heiß, wir weichen ihren Strahlen und suchen Schutz im Schatten der Bäume, die an der Straße angepflanzt sind. Wir suhlen, wie es dort kühler ist. Diese Wahrnehmung lehrt uns, daß die Sonne uns nicht nur Licht, son- dern auch Wärme spendet. Inzwischen ist es Abend geworden, die Sonne steht nicht mehr so hoch am Himmel; sie naht sich dem Untergang. Da schreiten wir wieder ohne Schatten auf der Landstraße hin; jetzt sticht aber die Sonne nicht mehr in dem Grade. Wir machen damit die Erfahrung, daß die Sonne uns um fo mehr Wärme giebt, je höher sie am Himmel steht, je senkrechter ihre Strahlen zu Boden fallen. Die Erde ist allseitig umhüllt von der Luft. Diese ist ein Gas- gemenge, das den eindringenden Sonnenstrahlen Widerstand bietet. Die Sonnenstrahlen durchschneiden aber am Mittag weit weniger Luft als am Abend, wo die Sonne viel tiefer steht; mithin ist in ersterem Falle auch ein geringerer Widerstand zu überwinden; die Sonnenstrahlen erreichen weniger geschwächt den Erdboden, erwärmen also diesen und damit die überlagernde Luft stärker. Wenn wir um die ganze Erde herumwandern, werden wir überall, wo heiterer Himmel ist, und die Sonne hoch und lange am Himmel steht, große Wärme der Luft finden. Unsere obige Wahrnehmung können wir auch durch Messungen fest- § 8. stellen; denn wir besitzen im Thermometer einen Wärmemesser. Das-Twmo- selbe beruht auf der Thatsache, daß sich die Körper durch Wärme aus- mter* dehnen. Man bedient sich dazu hauptsächlich des Quecksilbers oder des Weingeistes. Die Flüssigkeiten werden in Gefäße eingeschlossen, welche in eine gläserne Röhre auslaufen. In dieser Röhre steigt die Flüssigkeit auf am Mittag S oimciis t and. am Ab end Fig. 9. Weg der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre.

4. Für die unteren Klassen - S. 10

1897 - Leipzig : Freytag
10 Grundzüge der Heimatskunde. und ab, je nachdem es wärmer oder kälter wird. Für die Messung teilt man die Röhre ein. Als Ausgangspunkt der Teilung wählt man die Wärme, bei welcher das Wasser gefriert. Es ist das der Nullpunkt der Teilung oder Skala. Einen zweiten dauernd gleichen Wärmegrad giebt uns das siedende Wasser. Die Strecke der Röhre zwischen dem Stande Punkt der Flüssigkeit bei dem Gefrieren und bei dem Sieden des Wassers teilen wir nach der Angabe des Schweden Celsius in 100, nach der des Franzosen Reanmnr (reomür) in 80 Teile oder Grade. Das hundertteilige Thermometer ist bei allen wissenschaftlichen Beobach- tungen im Gebrauch, wärme ®Mlunsen mit Hilfe eines solchen Thermometers ergeben that- sächlich einen Unterschied in der Wärme unter der freien Sonne und im Schatten der Bäume. Wenn man von der Wärme der Luft schlechthin spricht, versteht man stets die Schattenwärme. Durch Messung dieser von Tag zu Tag erhält man einen Überblick über ihre Veränderung. Bildet man ans allen Messungsergebnissen das Mittel, so bekommt man die mittlere Wärme für den Ort. Diese ist ein wichtiges Merkmal für die Klima. Beurteilung des mittlere» Witterungszustandes, deu man auch als Klima bezeichnet. Weitere Merkmale für das Wetter und das Klima sind die Niederschlagsverhältnisse, die vorherrschenden Winde und der Grad der Bewölkung. § 9. Das Wetter an dem Tage unseres Ausfluges hat sich int Laufe der ®c= Zeit wesentlich geändert. Die kleinen Wolken am Horizont siud gewaltig ' gewachsen, eiue schwarze Wolkenschicht, begrenzt durch mächtige Haufen- wölken, ist am Himmel emporgestiegen. Es naht ein Gewitter! Plötz- lich durchleuchtet das dunkle Gewölk ein greller Lichtschein, es b litzt, und kurz darauf vernehmen wir ein die Luft erschütterndes Geräusch, es rollt der Donner. Zu gleicher Zeit gerät die ruhige, schwüle Luft iu Be- weguug, eiu Wind erhebt sich und schwillt bald zum kräftigen Sturme au. Wir müssen eilen, um unter Dach und Fach Schutz zu suchen; deuu schon fallen einige große Tropfen, zunächst vereinzelt, dann mehr, es regnet. Jetzt vernehmen wir ein prasselndes Geräusch, es schlägt wie mit Steinchen an die Fenster. Eiskörner fallen aus den Wolken herab, es hagelt. Wärme- In den höheren Schichten der Luft muß es hiernach kalt feiu, fodaß nähme die Wassertropfen zu Eis erstarren konnten. Tatsächlich vermindert mit der ^ ch diewärmederluft mit der senkrechtenentfernnng v o m Boden, von dem aus sie vorwiegend ihre Erwärmung erfährt. In den hohen Gebirgen giebt es Gebiete, in denen der Niederschlag aus deu Wolken fast nur als Schnee fällt. Dieser Schnee schmilzt dort nie weg, sondern sammelt sich in den Mulden der Berge au, verdichtet sich unter dem eigenen Druck, wie in der Hand des Kindes der Schneeball, allmählich zu Eis,

5. Für die unteren Klassen - S. VIII

1897 - Leipzig : Freytag
Viii Seite Großbritannien und Irland . . . . 103 Frankreich ...........105 Die Pyrenaische Halbinsel. — Spanien und Portugal........108 Italien.............110 Tie Balkanhalbinsel. — Türkei, Bul- garien, Serbien, Montenegro, Griechenland.........114 Überblick über Europa......116 Asien..............120 Vorderasien. — Kleinasien, Syrien und Palästina, Arabien, Mesopotamien, Armenien, Kankasien, Iran .... 120 Centralasien. — Tibet, Osttnrkistan, Mongolei............123 Uordasien. — Westtnrkistan, Sibirien 125 Südasien.............127 Vorderindien .......... 127 Hinterindien......... 129 Die malaiischen Inseln......130 Gsiasien. — China, die Mandschurei, Korea, Japan..........130 Überblick über Asien.......133 Afrika.............137 Nordafrika............137 Tie Sahara...........137 Die Atlasländer und die Inseln im atlantischen Oeean.......138 Das Nilland..........139 Seite Mittelafrika...........140 Ter Sudan...........140 Tie deutschen Kolonieen Togo und Kamerun.......141 Das mittelafrikanische Hochland. . . 142 D e n t s ch - O st a f r i k a......144 Südafrika............145 Dentsch - Südwestasrika . . . . 147 Überblick über Afrika.......147 Australien...........150 Das Festland Australien u. Tosmanien 151 Die australischen Infeln......152 Das deutsche Schutzgebiet . . 153 Oreauien............153 Die deutschen Marschallinseln 154 Amerika............155 Nordamerika...........155 Die Staaten Nordamerikas .... 158 Bri lisch-Nordamerika . . . . 158 Die Vereinigten Staaten . . 158 Mejico............160 Mittelamerika..........161 Die Landenge..........161 Westindien...........162 Südamerika...........163 Die Staaten Südamerikas.....166 Überblick über Amerika......168 Die Polarländer........171 Nie Erdoberflache und ihre Gemohner.........172 Berichtigung: Seite 27 fehlt in der Fig. 24 die Schraffierung der unbeleuchteten Erdhälfte.

6. Für die unteren Klassen - S. 1

1897 - Leipzig : Freytag
Einführung in die Krökunöe. Grundmge der Heimatsknnde. Das Land und seine Erscheinungen. Die Formen des Landes. Wandern wir hinaus aus unserem Heimatsort! Wir betreten ein § 1. Gelände mit auf- und absteigendem und zuweilen völlig ebenem Boden, ^erg- Das ist das Bild der Landflache überall. Aber die Höhe der Er-Gebirge Hebungen ist verschieden. Hier steigt der Boden nur zu einem Hügel an, dort ragt er steiler und höher zu einem Berg auf; hier findet sich eine ein- zelne Erhebung, dort reihen sich Berg an Berg und bilden ein Gebirge. Fig. 1. Mittelgebirge. — Aus dem Fichtelgebirge. Tie Gebirge wechseln sehr in Gestalt und Höhe. Solange sie Mittel- sanftere Formen zeigen und' zu geringeren, leicht ersteigbaren Höhen sich erheben, bezeichnet man sie als Mittelgebirge. Steigen sie aber höher gemrge. auf, setzen sie sich aus steilen, schroffen und wildzerrissenen Formen zu- sammen, fodaß nur der geübte Bergsteiger ihre Gipfel erklimmen kann, so spricht man von Hochgebirgen. Ule, Lehrbuch der Erdkunde. I. 1

7. Für die unteren Klassen - S. 2

1897 - Leipzig : Freytag
2 Grundzüge der Heimatskunde. Ketten- Oft besteht ein Gebirge aus einer Reihe von Massen- einzelnen Bergen oder Berggruppen, die sich nne flcturgc. Mieder einer Kette an einander schließen; es bildet ein Kettengebirge. Anderseits wieder finden wir gleichsam nur einen einzigen, gewaltigen Berg, auf dem wieder kleinere Berge aufsitzen; es ragt dauu aus dem Lande eine massige Erhebung, ein Massen- gebirge, hervor. Wie in der Umgebung unseres Heimatsortes Hoch- sinden wir auf der Erde auch neben den Bergen ebene. Ebenen oder Flachländer. Diese sind selten völlig eben, sondern man begreift als Ebene anch Länder, welche von niedrigen Erhebungen durch- zogen werden. So gilt der Boden Norddeutsch- lauds als Ebene, obwohl dort Berge bis anf 200 und 300 m aufragen. Die Flachländer liegen in sehr verschiedener Höhe. Man unterscheidet darum Tiefebenen und Hochebenen, je nachdem sie niedrig oder hoch gelegen sind. § 2. Wir schreiten dem nächsten Berge zu. Dort, Teile des 5cr erste Anstieg beginnt, liegt der Fuß des ' Berges. Wir steigen nun das Gehänge oder den Abhang hinauf, der eiue schwache Neigung, eine sanfte B ö s ch u u g zeigt, und gelangen zu der S p i tz e oder dem Gipfel des Berges. Es ist eine slach- gewölbte Kuppe. In weiter Ferne erblicken wir aber noch mehr Berge, die zum Teil in anderen Formen als Zacken und Pyramiden aufragen. Hohe des Sie erscheinen uns höher. Die Höhe des Berges, sacrflc?' auf dem wir stehen, ergiebt sich aus dem senkrechten Abstand zwischen dem Gipfel und der Höhe des Fußes. Wollen wir wissen, ob jene fernen Berge höher sind, müssen wir ebenfalls diesen Abstand ausmessen. Wir können aber die Höhen der Berge nur mit einander vergleichen, wenn wir sie anf ein und dieselbe Ebene, auf dasselbe Niveau (niwo) beziehen. Für die ganze Erdoberfläche gilt als gemeinsames Niveau der M e e r e s s p i e g e l. Eiu Berg vou 300 m Höhe kamt daher innerhalb seiner Umgebung nur ein niedriger Hügel sein, sobald diese selbst schon um nahezu den gleichen Betrag über den Meeresspiegel sich erhebt.

8. Für die unteren Klassen - S. 14

1897 - Leipzig : Freytag
14 Grundzüge der Heimatskunde. § 12. Während unsere Blicke noch durch die Landschaft schweifen, lenkt ein Tiere, großer Vogel hoch in der Luft unsere Aufmerksamkeit auf sich. Langsam fliegt er iu großen Kreisen über uns hin. Wir erkennen in ihm einen Raubvogel, einen Bussard. Er senkt sich allmählich tiefer; da plötzlich ändert er seinen Flug und schießt pfeilschnell zum Bodeu herab. Kurz darauf erhebt er sich auch fchou wieder mit einem Gegenstand in den Fängen. Dieser bewegt sich; es ist eine Maus, die der Vogel im Felde erspäht hat, wo sie behaglich an einer Kornähre nagte. Fig. 13. Steppe. — Ungarische Pußta. Man- Ein Bild aus dem Tierleben haben wir vor uns. Wie die Maus sreffer. ^den zahlreiche Tiere von pflanzlicher Kost. Ihr Leben ist somit abhängig von dem Vorhandensein dieser. Je nachdem die Pflanzen- nahrnng in größerer oder geringerer Fülle sich bietet, ändern sich auch die Formen der Tiere. Wir finden auf der Erde stets eine innige Beziehung Fauna, zwischen der Vegetation und der Fauna, worunter man eben die Tierwelt eines Landes begreift. Man spricht z. B. von Wald- und Feldtiereu oder von Steppentieren. Fleisch- Eine große Zahl der Tiere nährt sich aber auch vorwiegend oder frcfi" ausschließlich von Tieren. Es sind die Raubtiere, zu denen der Bussard gehört. Ihr Leben ist gebunden an das Vorkommen von andere», pflanzen- fresseuden Tiereu. Doch bestimmt die Nahrung nicht allein die Fauna eiues Landes, souderu auch die Tiere siud iu ihrem Fortkommen abhängig

9. Für die unteren Klassen - S. 5

1897 - Leipzig : Freytag
Die Gewässer. In dem ganzen Verlauf eines Flusses von der Quelle bis zur Mündung wechseln solche Strecken der Abtragung und der Ablagerung. Im und Gebirge aber wiegt die abtragende, die ausfurchende Thätigkeit vor. Man teilt darum auch den Fluß, sobald er Gebirge und Flachland zugleich an- lauf, gehört, in einen Gebirgslanf und einen Flachlandslanf. In letzterem strömt das Wasser nur trüge dahin, es vermag kaum noch die feinsten Schlammteilchen zu tragen, seine Thätigkeit besteht fast nur in der Ablagerung. Der Strom mit seinen Nebenflüssen und Bächen bildet ein Fluß- Strom- oder Stromsystem. Zu diesem gehört ein bestimmtes Landgebiet, in ' dem der Wasserspiegel des Stromes im allgemeinen die tiefste Einsenknng ist. Schreiten wir an dem Strom immer thalanfwärts, so erreichen wir schließlich einen Punkt, wo der Boden nach der entgegengesetzten Richtung ab- fällt, die Gewässer also nicht mehr unserem Strome zufließen, mithin ein neues Stromgebiet beginnt. Dort liegt die Wasserscheide, die Grenze zwischen zwei Stromsystemeu. Wo das Wasser im Thale ganz aufhört zu fließen, bildet sich ein § 5. stehendes Gewässer, ein See. Das Wasser sammelt sich in einer Boden- See. Fig 5. Wasserfall. — Der Rheinfall bei Schaffhausen.

10. Für die unteren Klassen - S. 16

1897 - Leipzig : Freytag
16 Grundzüge der Heimatskunde. von Wärme und Feuchtigkeit, von dem Klima. Einzelne Tiere leben nur im Wasser, andere nur auf dem Lande, einzelne in heißen, wieder andere nur in kalten Gegenden der Erde. Es ändert sich ja auch bei uns die Tierwelt von der warmen zur kalten Jahreszeit. Alljährlich verlassen uns im Herbst in Scharen die Zugvögel, um bei dem Beginn der warmen Jahreszeit, im Frühling, wieder zu uns zurückzukehren. Haus- Einzelne Tiere hat der Mensch für seine Zwecke gezähmt und gezüchtet. Dazu gehören unter anderen der Hund, das Rind, das Schaf, das Pferd. Diese Haustiere begleiten den Menschen fast über die ganze Erde. Doch sind nicht alle einer solchen Verbreitung fähig. Sie sind in den ein- zelnen Gegenden sehr verschieden, je nach der Natur der Länder. Das Haustier der Bewohner heißer Wüsten ist vorwiegend das Kamel, während in dem kalten Norden der Erde das Renntier gezüchtet wird. In der Um- gebung unseres Heimatsortes treffen wir meist Pferde und Rinder, welche wir auf den Wiesen im Thale auch weiden sehen. Äie Menschen. § 13. Vom Thale tönt soeben Glockengeläute herauf. Es sind die Abendglocken, n»ng° welche die Bewohner von der Arbeit auf dem Felde Heimrufen. Malerisch erhebt sich mitten zwischen Felderu ein kleiner Ort. Die Landstraße am Fuße unseres Berges führt zu ihm hin. Zuerst erscheinen einige Häuser zur Rechten des Weges, ein Einzel hos; dann treten mehrere Häuser zusammeu^und bilden eine Ortschaft, ein Dorf. Größere Orte bezeichnen wir als Stadt. Nicht überall auf der Erde wohnen die Menschen in der gleichen Art. Es giebt zahlreiche Menschen, welche gar keinen festen Wohnsitz haben; sie wandern unstet von Ort zu Ort, Nahrung suchend, und hausen unter freiem ^nnt Himmel oder unter einem leicht tragbaren Zelt. Ihre Nahrung finden sie Fw- durch Sammeln der Pflanzenfrüchte und kleinerer Tiere, oder durch Jagen Jjjj und Fischen. Zuweilen halten sie sich auch Vieh, das sie dann auf ihren zucht. Wanderungen mitnehmen. Solche wandernde Hirten nennt man Nomaden. Acker- Um sich dauernd an einem Orte niederlassen zu können, muß genügend 6aw' Nahrung für den Menschen vorhanden sein. In einzelnen besonders gesegneten Ländern der Erde bietet ihm diese die Natur in überschwenglicher Fülle dar. Meist aber reicht die natürliche Nahrung nicht aus; dann muß der Mensch der Natur nachhelfen, er muß den Boden bearbeiten und ihm größeren Ertrag abgewinnen, er muß Ackerbau treiben. Doch auch der kulti- vierte Boden kann nicht alles liefern, was der Mensch zur Erhaltung seines Lebens bedarf. Da muß er sich wieder auf das Wandern begeben und muß in andern Ländern das Fehlende zu erwerbeu suchen. Er thnt das, indem er die Erträge seines Heimatsbodens dagegen eintauscht. So entsteht Handel der Handel und Verkehr. Dieser erstreckt sich nicht nur auf die Er- Bttkehr. Zeugnisse des Bodens, sondern umfaßt auch andere Gegenstände, die der
   bis 10 von 3029 weiter»  »»
3029 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3029 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 163
2 43
3 41
4 408
5 26
6 156
7 177
8 91
9 127
10 295
11 71
12 52
13 87
14 78
15 48
16 50
17 257
18 360
19 79
20 66
21 120
22 169
23 69
24 149
25 52
26 77
27 69
28 36
29 211
30 62
31 82
32 159
33 59
34 109
35 55
36 9
37 339
38 343
39 28
40 118
41 237
42 62
43 94
44 136
45 448
46 89
47 80
48 77
49 584

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 279
1 101
2 53
3 222
4 411
5 140
6 75
7 70
8 33
9 381
10 80
11 214
12 123
13 150
14 39
15 54
16 143
17 456
18 108
19 16
20 68
21 267
22 94
23 78
24 32
25 96
26 28
27 121
28 88
29 34
30 30
31 44
32 42
33 75
34 32
35 126
36 25
37 46
38 78
39 35
40 84
41 83
42 64
43 357
44 99
45 154
46 67
47 140
48 237
49 145
50 483
51 20
52 125
53 139
54 38
55 72
56 55
57 35
58 41
59 40
60 48
61 263
62 105
63 45
64 241
65 85
66 219
67 24
68 64
69 33
70 692
71 178
72 46
73 46
74 52
75 41
76 65
77 75
78 53
79 46
80 82
81 112
82 53
83 74
84 96
85 29
86 41
87 39
88 39
89 56
90 47
91 46
92 567
93 144
94 32
95 222
96 65
97 129
98 177
99 68

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 66
2 22
3 31
4 25
5 15
6 127
7 23
8 13
9 38
10 43
11 101
12 19
13 12
14 164
15 20
16 41
17 2
18 32
19 79
20 37
21 15
22 37
23 13
24 164
25 27
26 8
27 25
28 14
29 76
30 20
31 28
32 191
33 107
34 161
35 33
36 53
37 24
38 24
39 34
40 27
41 18
42 17
43 32
44 37
45 36
46 20
47 93
48 25
49 21
50 19
51 22
52 54
53 51
54 268
55 27
56 26
57 16
58 28
59 126
60 18
61 53
62 47
63 22
64 18
65 14
66 30
67 14
68 37
69 5
70 38
71 30
72 29
73 21
74 59
75 37
76 65
77 24
78 151
79 30
80 35
81 186
82 17
83 323
84 2
85 24
86 124
87 66
88 15
89 35
90 117
91 99
92 260
93 24
94 17
95 174
96 26
97 14
98 13
99 14
100 178
101 63
102 15
103 45
104 123
105 73
106 10
107 24
108 25
109 255
110 27
111 15
112 22
113 10
114 12
115 87
116 11
117 5
118 30
119 156
120 52
121 17
122 77
123 21
124 31
125 12
126 93
127 261
128 11
129 25
130 55
131 78
132 40
133 270
134 104
135 31
136 358
137 22
138 39
139 168
140 7
141 12
142 24
143 25
144 18
145 62
146 30
147 13
148 56
149 34
150 39
151 19
152 49
153 124
154 8
155 23
156 31
157 158
158 28
159 152
160 67
161 19
162 20
163 23
164 91
165 59
166 97
167 13
168 14
169 17
170 29
171 50
172 99
173 126
174 50
175 132
176 59
177 50
178 61
179 24
180 89
181 29
182 47
183 239
184 126
185 31
186 43
187 22
188 317
189 30
190 36
191 39
192 46
193 321
194 33
195 96
196 32
197 40
198 10
199 78