Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 651

1888 - Berlin : Hertz
Kämpfe im Westen. 651 folgen. Und doch hätten sie dies aufs Schleunigste thun müssen, wenn sie irgend eine Zuversicht des Gelingens gehegt hätten; denn ihr Ziel war ja nicht Orleans, sondern die Befreiung von Paris und diesem Ziele mußten sie um so unaufhaltsamer zueilen, als jeder Tag des Verzugs ihnen nur größere Schwierigkeiten und Gefahren bringen konnte. Die Loire-Armee war nach dem Treffen bei Conlmiers den Baierrt nur eine kurze Strecke gefolgt. In den Tagen darauf wurden die Nachrichten über das Verbleiben derselben unsicher. Bald verlautete jedoch, daß sich in der Gegend von Chateanduu starke feindliche Kräfte sammelten und es gewann den Anschein, als wollten die Franzosen nicht mehr von Orleans her, sondern vom Westen über Chartres auf Paris losgehen. Der Großherzog von Mecklenburg theilte daher seine Kräfte und ließ zunächst die 22. Division auf Chartres marschireu. Als sich aber am 4. November stärkere feindliche Truppenmassen voudreux, nur zwei Tagemärsche von Versailles zeigten, marschirte er auch mit der 17. Division und dem 1. bairischen Corps nordwestlich, um das K. Hauptquartier vor einem Ueberfall zu schützen. Gleichzeitig wurde die Garde-Landwehr von Versailles auf Dreux vvrgesandt. Die 17. Division (unter General von Tresckow) traf am 17. südlich von Dreux auf 6 bis 7000 Mobilgarden und Marinetruppen, warf sie zurück und besetzte am Abenv Dreux. Der Feind zog unter dem Schutze der Dunkelheit ab. Unterdeß war die 22. Division mit der 6. Cavallerie-Division gegen feindliche Abtheilungen bei Chateauneuf marschirt, stieß am 18. Novbr. bei dieser Stadt auf lebhaften Widerstand, warf aber nach heftigem Wald- und Dorfgefecht den Feind mit starkem Verlust zurück. Diese verschiedenen Gefechte hatten dem deutschen Hauptquartier die Gewißheit verschafft, daß die in jener Gegend befindlichen Truppen nicht der Loire-Armee, sondern einer unter General Keratry gesammelten West-Armee angehörten. Die Loire-Armee dagegen stand noch in der Gegend von Orleans. Ihr Schicksal sollte nunmehr durch die unter dem Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Metz herbeirückende Ii. Armee entschieden werden. Metz war gerade zur rechten Zeit gefallen, um die bisherige Einschließungsarmee zum Kamps gegen die im Norden und Süden vor Paris neu gebildeten und vorrückenden französischen Armeen erfolgreich verwenden zu können. Schon mehrere Tage vor dem Falle von Metz war aus dem großen Hauptquartier die Ordre ergangen, daß die I. Armee unter General von Mantenffel unter Zurücklassung eines Corps zur Besetzung von Metz, zur Belagerung von Thionville, Montmedy n. s. w. mit mindestens zwei Corps nach dem Norden Frankreichs, die Ii. Armee (Prinz Friedrich Carl) mit dem 3., 9. und 10. Corps an die mittlere Loire vorrücken sollte, während das 2. Corps der Einschließungsarmee vor Paris zugewiesen wurde. Am 2. November trat die Armee des Prinzen den Marsch in der Richtung auf Troyes an, am 10. November war die Armee auf der Linie Chaumont-Troyes angelangt, als der Prinz die telegraphische Meldung von Versailles erhielt, daß starke feindliche Streitkräfte von der Loire im Vorrücken seien, und daß er den Marsch so zu beschleunigen habe, um

2. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 714

1888 - Berlin : Hertz
714 Die Militärfrage. (1874.) auch wirklich nicht, was wir mit einem eroberten Stück Rußland oder Frankreich machen sollten. Ich hoffe, wir werden eine Reihe von Jahren nicht nur Frieden halten, sondern auch Frieden gebieten. Vielleicht überzeugt sich dann die Welt, daß ein mächtiges Deutschland in Mitte von Europa die größte Bürgschaft für den Frieden von Europa ist. Aber um Frieden zu gebieten, muß man zum Kriege gerüstet sein, und ich meine, wir stehen vor der Entscheidung, entweder zu sagen, daß bei den politi-schen Verhältnissen Europas wir eines starken und kriegsbereiten Heeres nicht bedürfen oder aber zu bewilligen, was dafür nöthig ist." Aber der Reichstag nahm wegen seines Rechts der alljährlichen Bewilligung Anstoß an der Forderung der Regierung und in der ernannten Commission stieß dieselbe aus entschiedenen Widerstand, um so mehr, als Fürst Bismarck, der gerade krank lag, den Berathungen nicht beiwohnen konnte. Der Kaiser sagte an seinem Geburtstag zu den ihn beglückwünschenden Generälen: „Was Ich vier Jahre lang aus Pflichtgefühl und Ueberzeugung erstrebte, aufrecht erhielt und erreichte, hat seinen Lohn in den ja über alle Erwartung großen Erfolgen der Armee und der Meiner Verbündeten gefunden und dieses Gefühl giebt Mir Muth zur Ausdauer auch jetzt, denn nicht um Kriege herbeizuführen, sondern um den europäischen Frieden zu sichern, halte Ich an dem Bewährten fest." Da erhob sich zur Freude des Kaisers eine Bewegung aus dem Volke selbst zu Gunsten des Heeres, so einmüthig und mächtig, daß sie den Reichstag mit fortriß. Durch die drohende Gefahr eines Conflicts über die Militärfrage wurde die öffentliche Meinung in allen patriotischen Kreisen mächtig erregt und sprach sich laut und entschieden dahin aus, daß bei der bevorstehenden Entscheidung die ungeschwächte Erhaltung der deutschen Wehrkraft nach dem sachverständigen Urtheil der bewährten militärischen Autoritäten des Reiches alle anderen Gesichtspunkte überwiegen müsse. Bedeutsame Kundgebungen in Adressen und Wählerversammlungen bestätigten, daß die Parteien im Reichstage, wenn sie mit Ueberwindung mancher Bedenken die Hand zu einem festen und dauernden Abschluß der Militäreinrichtungen bieten, die Zuversicht hegen dürfen, daß sie hiermit nicht blos zum Segen des Vaterlandes, sondern auch in voller Uebereinstimmung mit den Wünschen des deutschen Volkes handeln. Ein berühmter Redner sagte damals: „Blicken Sie um sich, Sie müssen ja kein Ohr haben für den natürlichen vollen Klang der tiefen Ueberzeugung, wenn Sie nicht sehen, daß diese Stimmen, die rings um uns rauschen, hervorgehen aus der begeisterten Erinnerung an den größten Krieg, den Deutschland je geführt. Es ist zum ersten Male, meine Herren, seit Deutschland constitutionelle Staaten besitzt, daß aus dem Volke heraus eine Bewegung sich erhebt für das nationale Heer. Ich begrüße diese Erscheinung als ein Zeichen einer tiefen und wirksamen Umwandlung unserer öffentlichen Meinung. Was jetzt um uns sich regt, das kommt aus dem Herzen des Volkes, das ist hervorgegangen aus der Erinnerung an große Tage, aus der Dankbarkeit

3. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 716

1888 - Berlin : Hertz
716 Deutschlands Friedenspolitik.? Tage nach der glorreichen Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches als die höchste Aufgabe desselben verkündigte, nämlich: „ein zuverlässiger Bürge des europäischen Friedens zu sein," — das haben die drei Kaiser der großen Reiche des europäischen Festlandes seitdem als ihre gemeinsame Aufgabe erfaßt und erkennen lassen, ;und dadurch dem segenverheißenden Streben eine unerschütterliche Sicherheit der Erfüllung gegeben. — Das Vertrauen, welches die beiden alten Kaiserreiche dem neuen Deutschen Reiche entgegentrugen, bewährte seine Kraft und Bedeutung auch darin, daß es dazu beitrug, die alten freundlichen Beziehungen zwischen Oesterreich und Rußland sichtlich zu beleben und zu befestigen. Die Drei-Kaiserpolitik hat Europa während der nächsten Jahre beherrscht, selbst in Frankreich die Revanchepläne, von welchen viele Kreise dort erfüllt waren, zurückgedrängt. Der deutschen Politik ist es zunächst auch gelungen, Europa während des jüngsten Orientkrieges den Frieden zu wahren, ohne doch dabei in die Rolle eines bloßen Zuschauers zu verfallen. Seit dem Beginn der Unruhen zunächst in der Herzegowina hatten die europäischen Regierungen im Interesse der Erhaltung des allgemeinen Friedens ihre Blicke auf die dortigen Ereignisse gerichtet. Die gemeinsamen Bestrebungen waren dahin gerichtet, den Kampf auf das bisherige Gebiet zu begrenzen, sowie die Gefahren und das Elend desselben zu vermindern, besonders indem Serbien und Montenegro von der Betheiligung an der Bewegung zurückgehalten wurden. Die Cabinette von Wien, Petersburg und Berlin hatten deshalb in Folge eines vorgängigen vertraulichen Ideenaustausches der ernstlichen Erwägung der europäischen Garantiemächte die Nothwendigkeit vorgestellt, der hohen Pforte anzuempfehlen, ihr Programm durch solche Maßregeln zu vervollständigen, die unabwendbar erscheinen, um in den augenblicklich durch die Geißel des Bürgerkrieges verwüsteten Provinzen Friede und Ordnung wiederherzustellen. Die Mächte Europa's vereinigten sich unter dem Einfluß Deutschlands zunächst über das sogenannte „Berliner Memorandum", sodann durch das „Londoner Protokoll" über eine gemeinsame Politik; aber die Rathschläge derselben scheiterten an der Hartnäckigkeit der Pforte. Bei Schluß des Reichstages von 1876 noch konnte der Kaiser sagen: „Der bisherige Fortgang der Verhandlungen der europäischen Mächte über die im Orient schwebenden Fragen berechtigt Mich zu der Hoffnung, daß es Meinen Bemühungen und den einander entgegenkommenden friedlichen Intentionen der an der Entwickelung der Dinge im Orient unmittelbar betheiligten Mächte gelingen werde, die schwebenden Fragen ohne Beeinträchtigung der guten Beziehungen zu lösen, welche gegenwärtig unter ihnen obwalten. Ich werde, gestützt von dem Vertrauen, welches Deutschlands friedliebende Politik sich erworben hat, im Wege freundschaftlicher und selbstloser Vermittelung mit Gottes Hülfe auch ferner dazu mitwirken." Aber die hier noch ausgedrückte Hoffnung wurde vereitelt und es kam (1877) zum Ausbruch des Krieges zwischen Rußland und der Türkei. Als nun in Folge der siegreichen Kriegführung Rußlands die Türkei ohnmächtig

4. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 717

1888 - Berlin : Hertz
Deutschlands Friedenspolitik. 717 darniederlag und im Frieden von San Stefano Zugeständnisse an Rußland gemacht hatte, welche die Interessen der anderen Großmächte zu verletzen schienen, wäre es beinahe zum Kriege zunächst zwischen England und Rußland gekommen, wenn nicht nach beiden Seiten ein mäßigender und vermittelnder Einfluß namentlich von Seiten der deutschen Politik geübt worden wäre. Auf den Vorschlag Oesterreichs trat schließlich ein Congreß in Berlin zusammen, um den Frieden zwischen Rußland und der Türkei mit früheren Bestimmungen und den Interessen aller Großmächte in Uebereinstimmung zu bringen. Kaiser Wilhelm lag bamals krank darnieder, in seinem Namen begrüßte der Kronprinz (13. Juli 1878) den Congreß bnrch solgenbe Ansprache: „Der in Berlin versammelte Congreß hat seine Arbeiten bamit eingeleitet, daß er Wünschen für die Wieberherstellung Sr. Majestät des Kaisers, meines erhabenen Vaters, Ausbruck gab. Ich banke den Vertretern der Mächte für bieses Zeichen von Sympathie. Im Namen meines erhabenen Vaters äußere ich den Wunsch, ihre Bemühungen bnrch ein Einverstänbniß gekrönt zu sehen, welches das beste Unterpfanb für den allgemeinen Frieden fein wirb." Der Congreß erlebigte seine schwierige Arbeit in einem Monat unter dem fortwährenden vermittelnben und versöhnlichen Einfluß des Fürsten Bismarck, welcher die von ihm selbst so bezeichnete Rolle des „ehrlichen Maklers" zwischen den Mächten erfolgreich und zu großer Ehre Deutsch-laubs durchführte. Am 15. Juli würde benn der Friebe von Berlin geschlossen, nach bessen erstem Satz sämmtliche Mächte von dem Wunsche beseelt waren, die im Orient hervorgerufenen Fragen in dem Geiste einer festen europäischen Ordnung in Gemäßheit der Bestimmungen des Pariser Vertrages vom 30. März 1856 zu regeln. Das Ansehen der deutschen Politik wurde durch den Berliner Vertrag, welcher seitbem eine der Grunblagen des Völkerrechts bilbet, noch erhöht, der Drei-Kaiser-Buud selbst noch befestigt und erweitert. Der enge Zusammenschluß der deutschen und russischen Regierung würde von den Feinben der Friebenspolitik vergebens benutzt, um in Oesterreich Mißtrauen und Feinbfchaft gegen Rußland» zu schüren, die Folge war nur der noch möglichst engere Anschluß Oesterreichs an Deutschland, — aber nicht im Gegensatz, sonbern gerade im Zusammenhange und im Geiste des alten Drei-Kaiser-Bunbes. Durch den offenen Zutritt des Königreichs Italien und die entschiedene Annäherung Spaniens und mehrerer der Donaustaaten zu der von Deutschland besonders betriebenen Friedenspolitik erhielt diese einen erweiterten Wirkungskreis und mit Ausnahme Frankreichs erkannten alle Mächte, selbst England gern das Uebergewicht Deutschlands in der europäischen Politik an. Im richtigen Moment faßte Deutschland selbst in Westafrika Fuß und wußte durch seine Colonialpolitik selbst die Gemeinschaft mit Frankreich zunächst aus einem wichtigen Gebiete zu gewinnen. Wenn es nach dem heißen Wunsche Kaiser Wilhelms geht, so bringen uns schon die nächsten Jahre die volle Versöhnung mit Frankreich und hierin die höchste Bürgschaft des Friedens.

5. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 660

1888 - Berlin : Hertz
660 Ausfall aus Paris. ganzen Zeit der Einschließung fortgesetzt, erreichten bald einen hohen Grad der Vollkommenheit. Größere und kleinere Erdwerke, Geschütz-Emplace-ments, Schützengräben, Barrikaden, Blockhäuser, Verhaue rc. erstanden in großer Zahl, Dörfer, Mauern, einzelne Gehöfte und Häuser, die im Einschließungsbereiche lagen, wurden mit allen Mitteln der Kunst befestigt, andere, die das Schußfeld behinderten oder dem Feinde als Stützpunkt dienen konnten, zerstört; aus gleichem Grunde legte man ganze Waldstrecken nieder,— nach allen Seiten wurden zahlreiche und gute Communi-katiouen hergestellt, schützende Brustwehren und Unterkunftsräume, zum Theil selbst bombensicher eingedeckt, für die Vorposten errichtet, an geeigneten Punkten Observatorien eingerichtet und die wichtigsten derselben mit den Hauptquartieren, so wie diese untereinander telegraphisch verbunden — kurz, es wurde Alles aufgeboten, um die Cerniruugsliuie undurchdringlich zu machen. Der erste größere Ausfall wurde von der Pariser Garnison am 30. September gegen die Front des 6. Armeecorps unternommen. Nach sehr heftigem mehrstündigem Feuer der Forts brachen Morgens 6 Uhr starke feindliche Colonnen gegen Chevilly und Choisy vor. Um 8 Uhr war dieser Angriff durch die 12. Infanterie-Division auf allen Punkten abgeschlagen. Dasselbe Schicksal hatte ein zweiter Angriff, welchen der Feind nach abermaliger heftiger Beschießung um 9 Uhr gegen Chevilly richtete. Auf französischer Seite nahmen an dem Ausfall mindestens zwei Divisionen vom Corps Binoy Theil; die Verluste derselben waren beträchtlich. Am 13. October wurde ein Ausfall gegen das 2. baiersche Corps bei Chatillou mit Leichtigkeit zurückgewiesen. An demselben Tage wurde das frühere kaiserliche Schloß in St. Cloud von den Franzosen selbst ohne jede ersichtliche Veranlassung in Brand geschossen. Am 21. October unternahm die Pariser Garnison mit etwa 12,000 Mann unter dem Schutze des Forts Mont Valerien einen Ausfall gegen die Vorposten der 10. Infanterie-Division bei La Malmaison und Buzanval, wurde jedoch nach mehrstündigem Gefechte, in welches auch einige von St. Germain herbeigeeilte Compagnien des 1. Garde-Landwehr-Regiments eingriffen, unter den Augen des Königs mit beträchtlichem Verluste zurückgewiesen. L e B o u r g e t. Am 28. October früh Morgens wurde die in Le Bourget als Beobachtungsposten stehende Compagnie des Garde-Corps von bedeutender Uebermacht angegriffen und aus dem Dorfe zurückgedrängt, bevor sie Unterstützung erhalten konnte. Der Feind zog dann beträchtliche Verstärkungen an sich und richtete sich in dem Dorfe zu hartnäckiger Vertheidigung ein. Ein am 29. gemachter Versuch, ihn durch Artillerie-Feuer zu vertreiben, hatte keinen Erfolg. Da Le Bourget der einzige Beobachtungsposten vor der ausgedehnten Front des Garde-Corps war, auch die Gefahr vorlag, daß der Feind, im Besitze dieses Ortes, sich mit schweren Batterien in der Höhe desselben etabliren und dadurch die Vertheidigungsstellung des Garde-Corps ernstlich beunruhigen würde, so befahl der Kronprinz von Sachsen, das Dorf dem Feinde unter allen Umständen wieder zu entreißen. In Folge dessen griff der General-Lieutenant von Budritzki am 30. October Morgens

6. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 661

1888 - Berlin : Hertz
Pariser Stimmungen. 661 das Dorf, nachdem dasselbe aus 5 Batterien beschossen war, mit 9 Bataillonen der 2. Garde-Jnfanterie-Division in drei Colonnen energisch an, drang von drei Seiten ein und warf nach mehrstündigem erbittertem Häuserkampfe, wobei er mit eigener Hand an gefährlichster Stelle die Fahne vorantrug, den Feind, der etwa 5000 Mann stark war, in Auflösung nach Paris zurück. Ueber 1200 Gefangene blieben in den Händen des Siegers, dessen eigner Verlust sich auf circa 400 Mann belief. Das Gefecht bei Le Bourget erhielt eine große Wichtigkeit durch die Bestürzung, welche der Ausgang desselben in Paris hervorrief. Der Feind verzichtete nun für längere Zeit ans jede größere Unternehmung. Zu dem Eindrücke des unglücklichen Ausfalls kamen die ersten dunkeln Nachrichten von der Capitnlation von Metz hinzu, um dem einsichtigeren Theile der Pariser Bevölkerung schon damals die hoffnungslose Lage der Hauptstadt und dadurch den Wunsch nach Beenvigung des Widerstandes nahe zu legen. Deshalb fand auch Thiers, welcher aus Tours mit dem Vorschlage von Waffenstillstandsverhandlungen eintraf, bei der Regierung eine günstige Aufnahme. Aber die Friedenswünsche entsprachen nicht den Steigungen der untersten Volksklassen und ihrer Führer. Dieselben brachten es (wie oben erwähnt) in der Nacht vom 31. October zum 1. November zu einem förmlichen Aufstande, welcher allerdings nur vorübergehend den Sieg davon trug, dessen Einwirkung zur Einschüchterung der Regierung und der besonneneren Kreise der Bevölkerung aber sich auch weiter geltend machte. Die revolutionäre Arbeiterbevölkerung, welche später unter denselben Führern die Herrschaft der „Commune" begründete, hatte bei dem damaligen Aufstande den „Krieg bis auf's Aeußerfte" auf ihre Fahne geschrieben und die Regierung hatte nicht den Muth, dieser Forderung zu widerstreben. Die Masse der bewaffneten Arbeiterbevölkerung von Paris führte während der Belagerung ein behaglicheres Leben als je; die Regierung bezahlte reichlich ihre Dienste in der Nationalgarde, die mit viel Müßiggang und wenig Gefahr verbunden waren und sorgte für ihren und ihrer Familien Lebensunterhalt. Ein so bequemes und sorgenloses Dasein war der Arbeiterbevölkerung zu anderen Zeiten nicht beschieden; sie hatte deshalb ein lebhaftes Interesse an der Fortsetzung des Widerstands und drängte unausgesetzt zum Kampfe, natürlich unter dem Vorbehalt, daß Andere ihre Haut zu Markte trügen. Eine Stärknug erhielt die Kriegs-Partei im November durch die 'Nachricht von dem Auftreten der Loire-Armee und von der Wiederbesetzung von Orleans durch dieselbe. Diese Nachricht belebte in hohem Maaße die Hoffnung auf den schließlichen Erfolg der vereinigten Anstrengungen der Hauptstadt und der Provinz. Die militärischen Streitkräfte von Paris erfuhren inzwischen eine bedeutsame Vermehrung und Umformung; die gesammte Macht wurde in drei Armeen eingetheilt, die I. unter General Thomas (266 Bataillone), die Ii. unter General Ducrot (8 Infanterie- und 1 Kavallerie-Division in drei Armeecorps), die Iii. unter General Vinoy. Mit der Ii. Armee ^eoachte Trochu sich durch die Einschließungsarmee Bahn zu brechen, um dann im Verein mit einer von außen herbeirufenden Armee Paris zu

7. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 663

1888 - Berlin : Hertz
Gefecht bei Villier-5. 663 kannten sächsischen Vorposten wurden zunächst aus Brie und Champigny zurückgedrängt und die Württembergische Division fast gleichzeitig bei Villiers in ein außerordentlich heftiges Gefecht verwickelt. Nachdem der feindliche Angriff auf das 6. Corps abgeschlagen war, eilte der General von Tümpling dem Württembergischen linken Flügel zu Hülse; auch die 7. Infanterie-Brigade (vom 2. Corps) setzte sich dahin in Marsch und griff erfolgreich in das Gefecht ein. Kurz nach 1 Uhr Nachmittags war der Angriff auf dem linken Flügel siegreich zurückgeschlagen, so daß nunmehr der General von Obernitz dem hart bedrängten rechten Flügel seiner (Württembergischen) Division Unterstützung zuführen konnte. Von der 24. (K. sächsischen) Division befanden sich, als der Angriff erfolgte, erst einige Bataillone auf dem linken Marne-Ufer, der Rest traf kurz nach Mittag ein. Der Kampf wurde bei Villiers mit großer Erbitterung bis nach Einbruch der Dunkelheit geführt und endete Abends mit der Behauptung der Stellung Villiers durch die an Zahl verhältnißmäßig nur schwachen deutscheu Truppen. Die Franzosen gingen mit ihren Hauptlasten^auf das rechte Marne-User zurück, behielten jedoch auf dem linken User festen Fuß in den, sonst von den deutschen Vorposten besetzten Dörfern Brie und Champigny. Außer dem Nebenangnfs gegen das 6. Corps erfolgten ant 30. andere auch gegen das 2. baiensche Corps, das Garde-Corps und das 4. Armee-Corps. Bei letzterem kam es zu einem ernsteren Kampfe um Epinay, welcher aber gleichfalls mit dem Rückzüge des Gegners endete. Um 6 Uhr Abends war der Kampf überall siegreich für die deutschen Waffen beendigt. Der Verlust der Franzosen war sehr bedeutend, der der deutschen Armeen gleichfalls erheblich. Am folgenden Tage (1. December) erbaten die Franzosen einen Waffenstillstand zur Beerdigung ihrer Gefallenen. Am 2. December wurden die vom Feinde seit dem 30. November festgehaltenen Stellungen bei Brie und Champigny mit Tagesanbruch von den Sachsen und Württembergern wieder genommen. Gegen 9 Uhr brach jedoch General Ducrot nochmals mit sehr überlegenen Kräften gegen dieselben Dörfer vor. Abermals mußten dieselben geräumt werden, da das Feuer der Forts und zahlreiche schwere Batterien das Thal bis nack Villiers hin beherrschten. Dagegen waren wiederum alle Anstrengungen des Feindes gegen Villiers vergeblich. Der Kampf wurde hier nochmals bis nach Einbruch der Dunkelheit mit außerordentlicher Heftigkeit geführt und zur Abwehr der immer von Neuem und mit frischen Kräften unternommenen Angriffe mußte außer den Württembergern und Sachsen auch das 2. preußische Corps (Fransecky) herangezogen werden. Auf feindlicher Seite focht die ganze Ii. Dncrotsche Armee. Der Kampf endete nach 6 Uhr Abends. Die Franzosen behielten wiederum Brie und die Hälfte von Champigny im Besitz, während die andere Hälfte dieses Ortes sich in den Händen der deutschen Truppen befand. Die Niederlage der französischen Armee war jetzt bereits entschieden. Am 3. December währten zwar die Kanonade und kleine Scharmützel noch fort, am 4. December Vormittags jedoch zog der Feind seine letzten

8. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 745

1888 - Berlin : Hertz
Zeittafel der vaterländischen Geschichte. 745 März April Mai Juni 1866 14. 1866 18. Juni 16—18. Juni 27. Juni 28. . 26. . 28. . 29. . 27. . 28. -29. , 3. Juli 15. . 22. . 4. . 10. . 13. * 14. . 16. . 24. . 25. - 26. - 26. -23. August Rüstungen in Oesterreich und Sachsen; heimliches 25er-nehmen mit deutschen Staaten. Antrag Preußens am Bunde auf Berufung eines deutschen Parlaments. Weitere Rüstungen in Oesterreich; vergebliche Versuche zur Friedensvermittelung; Mobilmachung der preußischen Armee. Feindliche Anträge Oesterreichs am Bunde; neue Vorschläge Preußens zur Bundesreform. Einrücken der Preußen in Holstein; Abzug der Oesterreicher. Bundesbeschluß gegen Preußen; Austritt Preußensau sdembunde;Zerfalldes Bundes. Der deutsche Krieg. Aufruf des Königs. Besitznahme von Hannover, Kurhessen, Sachsen. Gefecht bei Langensalza. Capitnlation der Hannoverschen Armee. Feldzug des Prinzen Friedrich Karl: Gefecht bei Liebenau (Turnau). - - Podol. - - Münchengrätz. - - Gitschin. Feldzngdes Kronprinzen: Gefecht bei Trautenau. - - Nachod. - - Trautenau, Burgersdorf oder Soor. - - Skalitz. • - Königinhof. - - Schweinschädel. Schlacht bei Königgräh. Gefecht bei Tobitschau. Gefecht bei Blumenau (bei Preßburg). Feldzug der Main-Armee. Gefecht bei Dermbach, Roßdorf und Huufeld. - Kissingen und Hammelburg. - > Laufach. - Aschaffenburg. Einzug in Frankfurt. Gefecht bei Werthheim und Tauber-Bischofsheim. - - Herchsheim und Helmstadt. - - Roßbrunn. j Friedenspräliminarien zu Nicolsburg. Friede zu Prag: Oesterreich scheidet aus Deutschland, I überläßt Schleswig-Holstein an Preußen, erkennt

9. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 729

1888 - Berlin : Hertz
Die Attentate, die wirtschaftlichen Vorlagen. 729 so mehr die Einrichtungen für die Volkswohlfahrt auf neuen Grundlagen fürsorglich ins Ange zu fassen. Schon bei den Neuwahlen zum Reichstage war dieser Gesichtspunkt besonders ins Gewicht gefallen. Die Regierung wähnte nicht, daß die Maßregeln staatlicher Einschränkung für sich allein im Stande sein sollten, die socialistischen Verirrungen durchgreifend zu heilen und zu überwinden, — sie war vielmehr überzeugt, daß die gesetzliche Vorkehr nur dazu dienen konnte, zunächst den Boden wieder frei zu machen für eine positiv heilende Wirksamkeit aller dazu berufenen staatlichen, kirchlichen und bürgerlichen Kreise. Die Regierung erkannte es als eine ihrer höchsten Aufgaben, diese von innen heraus bessernde Wirksamkeit ans jede Weise anzuregen, zu beleben und mit Rath und That zu fördern, — aber zunächst erhoffte sie eine bereitwillige und kräftige Unterstützung für die Reformen auf dem gewerblichen und finanziellen Gebiete. Im engsten Zusammenhange mit dem Kampfe gegen die socialistischen Verirrungen und gegen die angestrebte Lockerung aller sittlichen Bande in den gewerblichen Kreisen wurden die Bestrebungen, die Gewerbe-Ordnung unter Festhaltung ihrer Grundlagen und unter Berücksichtigung der hervorgetretenen praktischen Bedürfnisse zu verbessern, betont. L>eit langer Zeit war das Streben der Regierung ferner auf eine wirtschaftliche Reform gerichtet, von welcher sie eine allseitige Erfrischung der finanziellen Verhältnisse des Reichs und der einzelnen Staaten und somit einen neuen Aufschwung der Volkswohlfahrt erwartete. Aus den darüber gepflogenen Verhandlungen geht hervor, daß der eigentliche bestimmende Grund und Zweck dieser Reform im Sinne der Regierung vor Allem die feste dauernde Begründung einer selbstständigen und ersprießlichen Finanzpolitik des Reiches, und zwar unter wesentlicher Erleichterung der Einzelstaaten und behufs möglichster Schonung der Steuerkraft des Volkes war. Der leitende Gesichtspunkt, von dem die Regierung bei ihrem Reformplan von vornherein ausging, war die überwiegende Heranziehung und Ausnutzung der dazu vorzugsweise geeigneten indirecten Steuern, um gleichzeitig die seit Jahren immermehr gesteigerten Anforderungen der directen Besteuerung im Staate, sowie in den Kreis- und Commnnalver-bänden vermindern zu können. Der erste Schritt der Reform wurde im Jahre 1879 durch Erneuerung der Zollgesetzgebung im Deutschen Reiche gemacht; es kam dabei vor Allem darauf an, dnrch Vermehrung der auf indirecten Abgaben beruhenden Einnahmen des Reiches die Möglichkeit zur Verminderung der directen Steuerlast in Preußen und den übrigen Einzelstaaten zu gewinnen. Ein sogenannter Volkswirthschaftsrath von theils gewählten, theils ernannten Vertretern aller Zweige der Industrie soll der preußischen Regierung in^der Vorbereitung der weiteren Schritte der gewerblichen Reform zur Seite stehen.

10. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 752

1888 - Berlin : Hertz
752 ec Flächeninhalt Ungefähre Regenten. Erwerbungen. L § des Staates Einwohnerzahl Zahl des Heeres. -ö unter den ein- unter den zelnen einzelnen L> Regenten. Regenten. Das Eichsfeld Nordhausen Mühlhausen Erfurt Paderborn Münster König Friedr.lschwed.-Pommern Wilhelm Iii. Sachsen Lausitz Köln Aachen Jülich Berg Trier König Friedr. shohenzollern Wilhelm Iv.liahde-Gebiet 'Lauenburg Hannover Kurhessen Nassau Frankfurt a. M. Schleswig-Holstein Orb und Hersseld Homburg, Meisenheim rc. 1801 König Wilhelm. 1815 1849 1853 1865 1866 1871 5096 Dm. 5104 6293 - 10.500.000 (im I. 1815). 15,000,000 (im 2 1840). 17.200.000 23,590,000 24,640,000 Da, stehende Heer 120.000 M.; Kriegsstärke mit der Landwehr ersten Aufgebots 303.000 M.; mit der Landwehr zweiten Aufgebot! 550.000 M. In Preuß«» bis 1867: Friedenshea 255.000 M.; Kriegsstärke ohne Landwehr etwa 490.000 M.; mit der Landwehr über 600.000 M. Im Norddeut» schen Bunde seit 1867: Friedenshecr 300.000 M.; Kriegsbereitschaft 600.000 M.; mit der Landwehr bis auf 900.000 M. Im Deutschen Reiche (1871): Friedenkheer 400.000 M.; Kriegsstärke bis zu 1,200,000 Mann.
   bis 10 von 77227 weiter»  »»
77227 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 77227 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1667
1 3267
2 3059
3 1510
4 9516
5 5918
6 1818
7 4615
8 1223
9 1038
10 15153
11 2821
12 2721
13 1417
14 2844
15 1533
16 3458
17 2944
18 2019
19 2749
20 2310
21 2176
22 2217
23 2229
24 1932
25 3579
26 3756
27 2864
28 4785
29 2360
30 2192
31 3791
32 2072
33 2398
34 5142
35 1793
36 2119
37 18719
38 2698
39 4861
40 1711
41 2359
42 2937
43 1822
44 1202
45 10833
46 3890
47 3876
48 2210
49 3126

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2667
1 4302
2 1620
3 3931
4 3617
5 1037
6 1633
7 2095
8 2808
9 9397
10 1457
11 1806
12 2029
13 1269
14 2109
15 1487
16 7131
17 21207
18 945
19 2928
20 2947
21 3253
22 1530
23 4133
24 1790
25 2547
26 1997
27 1532
28 1984
29 2471
30 1259
31 1762
32 1139
33 1274
34 2271
35 1663
36 3188
37 3282
38 3886
39 3460
40 1670
41 4616
42 3765
43 7269
44 1853
45 6902
46 2113
47 1677
48 2112
49 1857
50 2754
51 2180
52 3719
53 1687
54 1927
55 2487
56 2944
57 567
58 1064
59 2386
60 2906
61 2446
62 1370
63 1568
64 2229
65 2470
66 6470
67 1723
68 4048
69 1675
70 3249
71 3867
72 3818
73 1085
74 2665
75 1888
76 2172
77 7443
78 1738
79 1944
80 1001
81 1287
82 2699
83 2822
84 2383
85 2534
86 2749
87 2643
88 1391
89 1430
90 1849
91 1635
92 16376
93 987
94 7102
95 2473
96 2567
97 1447
98 11806
99 1194

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 837
1 1020
2 751
3 1438
4 728
5 1635
6 1529
7 2032
8 1105
9 2189
10 1262
11 770
12 2012
13 1061
14 1204
15 1069
16 2067
17 1022
18 2113
19 2178
20 470
21 1336
22 996
23 319
24 1853
25 886
26 1412
27 1103
28 1326
29 1968
30 1425
31 883
32 1271
33 6727
34 1239
35 1198
36 441
37 1080
38 325
39 2973
40 1883
41 365
42 1458
43 1637
44 1911
45 665
46 1556
47 1756
48 804
49 1321
50 2005
51 3082
52 2797
53 1034
54 5829
55 1701
56 630
57 674
58 1241
59 6300
60 965
61 1493
62 2057
63 554
64 893
65 2244
66 508
67 1533
68 541
69 587
70 369
71 1691
72 714
73 1532
74 1076
75 1568
76 709
77 1275
78 1785
79 1053
80 2100
81 8614
82 643
83 1406
84 1350
85 1180
86 1177
87 1039
88 1162
89 768
90 748
91 2498
92 4575
93 587
94 392
95 886
96 317
97 1228
98 965
99 1120
100 7889
101 775
102 1907
103 1939
104 1200
105 461
106 624
107 934
108 789
109 1575
110 1139
111 1302
112 1022
113 853
114 1189
115 708
116 1187
117 418
118 878
119 1774
120 956
121 2260
122 846
123 1137
124 2046
125 1143
126 793
127 6128
128 825
129 1182
130 713
131 3281
132 1157
133 1809
134 1064
135 534
136 6546
137 753
138 674
139 842
140 1383
141 925
142 1310
143 1616
144 731
145 2077
146 932
147 452
148 1704
149 564
150 1244
151 1361
152 2715
153 841
154 1170
155 1830
156 2061
157 4785
158 1366
159 1345
160 869
161 798
162 944
163 918
164 815
165 1450
166 2687
167 542
168 1007
169 865
170 1083
171 2041
172 1237
173 3660
174 897
175 6650
176 1748
177 5951
178 742
179 2606
180 916
181 907
182 3625
183 7543
184 1339
185 486
186 633
187 948
188 1879
189 1343
190 647
191 1633
192 1337
193 2893
194 922
195 1114
196 2432
197 1196
198 1342
199 1644