Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 168

1878 - Mainz : Kunze
— 168 — Schlachten, besonders vor Turin, mit großem Ruhme theil; für die schweren Opfer war indessen der Siegespreis gering, indem abgesehen von der Anerkennung der Königswürde nur Obergeldern im Utrechter Frieden dem Staate zufiel, der sich kurz vorher auch durch einige kleinere Gebiete aus der oranischen Erbschaft vergrößert hatte. Außer der beträchtlichen Ausgabe für das Heer stürzte auch Friedrichs Prachtliebe und Verschwendung das Land in schwere Schulden, zumal nachdem der ehrliche aber derbe Dankelmann in Ungnade gefallen und Wartenberg ans Regiment gekommen war- Immerhin hatten Kunst und Wissenschaft dem Hofe manches zu verdanken; so verschönerten Schlüters Meisterwerke Berlin, und Leiönih, der Freund der Königin Sophie Charlotte, stiftete daselbst die Akademie. Dein ersten König, der als solcher Friedrich I. genannt wird, folgte Friedrich Wilhelm I. (1713—1740), durchaus des Vaters Gegensatz, jedenfalls einer der tüchtigsten preußischen Fürsten. Zunächst war er ein vortrefflicher Hanshalter. Die überflüssigen Stellen an seinem Hofe ließ er eingehen und kürzte die Gehälter der andern bedeutend. Sparsam wie er sollten alle seine scharf contro-lierten Beamten sein, ein Beispiel der Einfachheit fürs Volk. Kunst und Wissenschaft fanden, weil zu kostspielig, an ihm keinen Gönner; doch hat er sich große Verdienste um die Volksschule erworben. Auch lackerbau und Industrie erfreuten sich seiner Unterstützung; denn was er hierfür ausgab, lohnte sich durch Hebung der Steuerkraft des Landes reichlich. Für seinen evangelischen Eifer zeugt nicht nur die Bereitwilligkeit, mit welcher er den vertriebenen Salzburgern sein Land öffnete, sondern auch der kirchliche Sinn, den er in seiner Familie selbst durch Zwang zu erhalten suchte, was leider dazu beitrug seinen großen Sohn dem Glauben zu entfremden. Friedrich Wilhelm war ferner ein guter Deutscher und zum eigenen Schaden nur zu sehr dem Kaiserhause ergeben, das ihn in seinen Hoffnungen auf das Herzogtum Berg betrog. Deutsch war seine Abneigung gegen fremde Moden und sein bewußter Gegensatz zu den übrigen Reichsfürsten, die in sklavischer Anlehnung an den Versailler Hof nicht bloß die regelmäßigen Einkünfte ihrer Staaten vergeudeten, sondern sogar ihre eigenen Unterthanen um Geld verschacherten; deutsch auch war sein Behagen an ungezwungener Gemütlichkeit und Derbheit (Tabakscollegium). Endlich war er mit Leib und Seele

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 532

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
532 Die neue Zeit. oberten Länderstrecken lassen, ebenso mußte man August von Sachsen als König von Polen anerkennen, und alle deutschen Besitzungen gingen verloren. Doch erhielt Schweden beträchtliche Geldentschädigungen. Allein unter den Nachfolgern entstanden die Parteien der Mützen und der Hüte, die das Land verwirrten und nicht selten sich vereinigten, um gemeinschaftlich gegen den König sich zu wenden. Das Land geriet in große Not, namentlich dadurch, daß die Hüte abermals einen Krieg mit Rußland hervorriefen, der unglücklich ausfiel und die Feldherren aus das 1742. Schaffot brachte. Erst Gustav Iii., dem vierten Nachfolger-Karls Xii., gelang es, die königliche Gewalt wieder zu erweitern. Er führte gegen Rußland einen glücklichen Krieg, in welchem er zwar keine Eroberungen machte, aber den Schweden Handelsfreiheiten im russischen Reiche verschaffte. Leider fiel Gustav als das Opfer einer Adelsverschwörung. Er wurde E.von Jakob vou Ankarström ans einem Maskenball in Stockholm durch einen Schuß in den Rücken getötet. Anmerkungen. 1. Travendal ist ein Amtsort im Herzogtum Holstein; Altranstädt liegt in der preußischen Provinz Sachsen; Pnltawa, richtiger Poltawa, eine Kosakenstadt, ist die Hauptstadt des Gouvernements gleichen Namens in Klein-Rußland. 2. Christine vou Schweden, geb. 1626, war vier Jahre alt, als ihr Vater Gustav Adolf nach Deutschland ging. Sie war un-gemein talentvoll, sprach schon mit zehn Jahren französisch, las die lateinischen und griechischen Klassiker in der Ursprache, dagegen waren ihr die weiblichen Beschäftigungen fremd, wie sie auch feine edle weibliche Bildung besaß. Als Königin versammelte sie die gelehrtesten Männer um sich herum und unterstützte die Wissenschaften so verschwenderisch (sie zahlte z. B. für zwei Manuskripte, die Hugo Grotins gehörten, über looooo Thaler), daß dies Unzufriedenheit erregte. Sie dankte deshalb 1654 ab, machte große Reisen in das Ausland und kehrte in Rom zur katholischen Kirche zurück. 3. Karl Xi. hatte nicht nur neun Millionen Thaler Staatsschulden abbezahlt, sondern auch einen ansehnlichen Schatz hinterlassen. Dagegen war das Land bei Karls Xii. Tode ganz entkräftet, denn es hatte eine Million Jünglinge und Männer im Kriege verloren. Wohl 200 000 waren ir? russische Gefangenschaft geraten. Ganze Säiidcrstrecfeit waren entvölkert, und auch nach dem Tode Karls bis zum N y st ä d t e r Frieden verheerten die Russen das Land und brannten bei einem einzigen Einfalle 8 Städte, 1361 Dörfer, 141 Herrenhöfe und viele Berg- und Hüttenwerke nieder. 4. Karl Xii., geb. 27. Juni 1682, war zwar ebenfalls sehr talentvoll und besaß schöne Kenntnisse, versprach aber anfänglich doch nicht viel, da er sich wenig um die Regierungsgeschäfte kümmerte, desto fleißiger aber den Leibesübungen und der Jagd oblag. Deshalb glaubten die gegnerischen Mächte mit ihm leichtes Spiel zu haben. Allein als die

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 465

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 172. Gustav Ii. Adolf. Magdeburgs Fall. Schlacht bet Leipzig. 465 sehr menschenfreundlich, wie dies viele Berichte seiner Wirte bezeugen, die noch in den hannoverschen Archiven liegen. Vom Kaiser nahm er nie bares Geld an, und das Anerbieten Wallensteins, ihm ein erbliches Herzogtum zu verschaffen, wies er zurück. Er hinterließ auch nur 60 000 Thaler, welche er den Soldaten vermachte, die mit ihm bei Breitenfeld gekämpft hatten und noch am Leben waren. 2. Albrecht von Waldstein oder Walleustein, ein böhmischer Edelmann, 1583 geboren, hatte seine wenig glänzenden Glücksumstände durch die Heirat mit einer ältern reichen Witwe zu verbessern gewußt und war dadurch zu so bedeutenden Mitteln gekommen, daß er dem Kaiser Ferdinand selbst Geld leihen konnte. Er hatte auf seine Kosten demselben 200 Dragoner zugeführt und sich durch seine Waffen-thaten ausgezeichnet. Seine Freigebigkeit machte ihn zum Liebling der Soldaten. Wegen der wichtigen Dienste, die er dem Kaiser leistete, wurde er von den böhmischen Ständen als Hochverräter erklärt, und seine Güter wurden weggenommen. Nach dem Siege des Kaisers wurde er entschädigt und bereicherte sich durch den Ankauf konfiszierter Güter, die um jein Spottgeld losgeschlagen wurden. Dadurch und durch die Kriegsbeute war er unermeßlich reich geworden. Der Kaiser hatte ihn zugleich in den Grafeustaud erhoben und ehrte ihn später durch Verleihung des Titels eines Herzogs von Friedland (seiner bedeutendsten Besitzung). Als nun die niedersächsischen Fürsten mit Christian Iv. ein Bündnis ichlossen und England, Holland und Frankreich Geld hergaben, auch diesen Fürsten die drei kühnsten Freibeuter Truppen zuführten, so blieb dem Kaiser, der bisher mit den Truppen der Liga gekämpft hatte, nichts übrig, als ein eigenes Heer aufzustellen, wozu es ihm aber an Geld gebrach. In dieser Not erbot sich Wallenstein, der 30 Millionen allein in Gütern besaß, ein Heer auszubringen und auf eigene Kosten zu unterhalten, unter der Bedingung jedoch, daß es wenigstens 40 000 Mann sein müßten. Allein bei dieser Zahl blieb Walleustein nicht stehen, sondern vermehrte dieselbe uach und nach auf 100000 Mann. Als Ersatz für feine Ausgaben ließ er sich vom Kaiser Mecklenburg abtreten, da dessen Herzog wegen seiner Teilnahme an dem Kriege gegen das Reichsoberhaupt mit der Acht belegt worden. Als aber der Friede von Lübeck geschlossen war und Wallenstein seine Truppen immer noch vermehrte, so wurde nicht nur der Kaiser mißtrauisch, sondern die Klagen über den ungeheuren Druck, die Erpressungen und Schandthaten aller Art, die sich die Truppen Wallensteins ungestraft erlauben durften, nötigten den Kaiser auch auf dem Reichstage von Regensburg , dem Herzoge von Friedland das Kommando abzunehmen und den größten Teil der Truppen abzudanken. Wallenstein zog sich auf feine Güter nach Böhmen zurück, wo er einen Hof hielt, der den des Kaisers an Pracht bei weitem übertraf. Den Oberbefehl über die kaiserlichen Truppen wie über die ligistischen übernahm 8 172. Gustav Ii. Adolf. Magdeburgs M. Schlacht bei Leipzig. (1630-1631.) 472) Die Siege der kaiserlichen Waffen hatten aber in Frankreich einen beunruhigenden Eindruck erregt. Diese Macht war seit Rolfus, Weltgeschichte. 3. Aufl. 20

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 320

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
320 Die mittlere Zeit. nicht, entzweite die Anführer. Endlich entschloß man sich, zu helfen, weil man von dein Gedanken ausging, daß man Syrien nicht ohne Ägypten behaupten, Ägypten aber ohne griechische Hilfe nicht erobern könne. Jedenfalls bot Konstautinopel einen vortrefflichen Unterstntzungspunkt, wo man Tmppen nnb Lebensrnittel sammeln nnb wohin man sich, wenn man mit dem griechischen Kaiser gut stand, im Falle der Not zurückziehen konnte. 3. Mit Aubreas Ii. von Ungarn zogen viele bentsche Fürsten nnb Prälaten. Aber in Syrien wäre um Weihnachten ein großer Teil bcs Heeres ans Mangel an Kleibnng, Holz und Nahrung beinahe umgekommen. Andreas Ii. selbst wurde krank und erhielt üble Nachrichten ans Ungarn. Eine Anzahl deutscher Kreuzfahrer ans K öln, welche durch Portugal zogen, halfen den Portugiesen wider die Mauren. Viele mußten zurückkehren, weil sie keine Mittel mehr hatten, sich zu erhalten. Dieser Krenzzug wäre der fünfte, wird aber von den meisten Geschichtschreibern als solcher nicht gerechnet. 4. Friedrich Ii. hatte dem Papst Innocenz Iii. schon im Sommer 1215 einen Krenzzug versprochen nnb feit jener Zeit das Krenz getragen. Allein es lag ihm mehr baran, feinen Sohn Heinrich zum Könige wählen zu lassen, nnb er selbst vertröstete beit Papst immer weiter hinaus. Im August 1220 nahm Friedrich nochmals das Krenz und leistete einen feierlichen Eid, daß er im nächsten Frühjahre ziehen werbe. Der Papst ließ von allen Geistlichen Steuern zur Bestreitung der Unkosten des Kreuzzuges erheben. Allein Friedrich ging wieder nicht. 1225 versprach er abermals, daß er 1227 bett Zng antreten werbe, und zwar unter der Strafe des Bannes, wenn er feine Zusage nicht erfülle. In der That sprach auch Gregor Ix. im August 1227 den Bann über Friedrich ans, als dieser den Kreuzzug zwar angetreten hatte, aber alsbald unter dem Vorwand einer vom Papst für Verstellung gehaltenen Krankheit zurückgekehrt war. Im Jahr 1228 endlich unternahm er, ein Exkommunizierter, den Krenzzug. Allein Friedrichs Zögern hatte dem Unternehmen unermeßlich geschadet, denn das gesammelte Geld, welches matt an arme Kreuzfahrer, die beständig auf den Aufbruch warteten, verteilt hatte, wurde während der Zeit nutzlos verzehrt. 5. Ludwig Ix. mußte 1254 zurückkehren, weil seine Mutter Blanka, der er die Regentschaft übertragen hatte, gestorben war. Er hätte sichern Erfolg errungen, wenn er das Glück gehabt hätte, den ersten Krenzzug statt den letzten zu befehligen. Aber er hatte immer zu wenig Mittel. In Ägypten hatte er nur 40 000 Manu, von denen mit ihm nur 6000 zurückkehrten, und in Tunis gar nur 30 000. Vom zweiten Kreuzzuge riet ihm selbst der Papst ab. 8 118. Folgen -er Äreumge. 330) Sechs Millionen Menschen waren im Kampfe gegen die Ungläubigen gefallen, eine Menge Menschen war verarmt, unermeßlich viel Geld wurde vergeblich aufgewendet, und zahlreiche Krankheiten, welche ans dem Morgenlande eingeschleppt wurden, übten noch Jahrhunderte nachher ihre furchtbaren Wirkungeu aus.

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 554

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
554 Unsre Zeit. vater. Er wurde aber, solange Ludwig Xv. lebte, von allen Staatsgeschäften ferngehalten. Vermählt war er mit Maria Antoinette, der schönen und edlen Tochter der Maria Theresia. Allein der von jeher Zwischen Frankreich und Österreich bestehende Haß wurde auch auf die „Österreicherin", wie man am Hofe Maria Antoinette nannte, übertragen und was sie that, wurde mißdeutet. Ludwig Xvi. selbst war sehr gut, und gerecht, aber schwach und suchte stets zu versöhnen, so daß er es zuletzt mit allen Parteien verdarb. Unglücklicherweise war das Jahr 1788 wieder ein Hungerjahr. Der König kaufte selbst das Korn der Gesellschaft, in deren Hand es war, ab, gab es wohlfeiler wieder her und verlor dadurch 40 Millionen Livres. Allein man blickte nicht auf das, was der König that, man blickte nur auf das herrschende Elend. 2. Um in den Staatshaushalt Ordnung zu bringen, berief der König den Genfer Banqnier Necker an die Spitze der Finanzen, und dieser konnte sich rühmen, Einnahmen und Ausgaben in das Gleichgewicht gebracht zu haben. Allein da Necker auf eiue bessere Verteilung der Steuern drang, wurde er entlassen. Calonne, der Nachfolger Neckers, war der größte Verschwender, und der Erzbischof Brie n ne von Toulonse, der nach ihm Prinzipalminister war, hatte die Fähigkeit nicht, in diesen Wirrwarr Ordnung zu bringen. Zuletzt wurde Necker wieder zurückberufen und gab nun den Rat, die Reichsstände einzuberufen. 3. Als die Parlamente sich weigerten, neue Steuern einzutragen, wurden dieselben aufgehoben und eine Cour pleni6re eingesetzt (1788). Doch dieser Gerichtshof wurde nicht anerkannt, und es entstand nun während fünf Monaten eine Stockung der Gerichtspflege, so daß niemand mehr wußte, wo er Recht suchen sollte und Gewaltthätigkeiten aller Art vorkamen. Durch derlei Vorkommnisse wurde das Volk an Gesetzwidrigkeiten gewöhnt. 4. Graf Honorä Mir abeau (geb. 1749) war ein geistreicher Schriftsteller, aber ein so leichtfertiger Mensch, daß sein Vater, als er einst durch einen Brief seines Sohnes erfuhr, er sei eingesperrt worden, ihm sagen ließ, er belasse seinen Sohn auf dem Misthaufen feiner Verbrechen. Durch feine Beredsamkeit wurde Mirabeau der Abgott des französischen Volkes. Allein so schroff er auch feinen Standcsgenossen gegenübertrat, so war er doch nicht dafür, daß alle Zehnten und Rechte ohne jedwede Entschädigung sollten aufgehoben werden. Man sagt, daß Mirabeau schließlich sich auf die Seite des Hofes schlagen wollte und daß er der einzige Mann gewesen sei, der den Königsmord hätte verhindern können. Allein Mirabeau starb bereits 1791 infolge seiner Ausschweifungen und der beständigen Aufregung. 5. Ludwig Xvi. kam auf feiner Flucht (21. Juni 1791) bis nach St. Menehould im Departement der Marne, in der Nähe von Ehalons. Dort erkannte ihn der Postmeister Drouet und eilte ihm nach Varennes voraus, um die Anzeige zu machen, und so wurde der König, feine Gemahlin, feine Kinder und die Prinzessin Elisabeth gefangen. Der Bruder des Königs, der Graf von Provence, der nachmalige Ludwig Xviii., der einen andern Weg eingeschlagen hatte, entkam glücklich. 6. Die Bastille war eine ant Thore St. Antoine zu Paris gelegene Zwingburg, welche Karl V. als Wehr gegen die Engländer aufbauen ließ und welche zugleich als Staatsgefängnis diente. In diese

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 493

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 182. Friedrich der Große. 493 rezenten. Am Hofe Karls Vi. herrschte eine große Verschwendung. Es gehörten damals 40 000 Personen znm kaiserlichen Hofstaat, und es murdeu ungeheure Rechnungen gemacht. So verrechnete man für den Schlaftrunk der Kaiserin täglich 12 Maß Ungarn)ein, für das Bad 15 (Sinter, für Wein, um den Papageien das Brot einzuweichen, täglich zwei Faß Tokayer. Für Brennholz wurden jährlich 12 000 Klafter gerechnet. Dieser Tollheit wurde nun freilich Einhalt gethan, und Franz Stephan war so genau, daß er sich für den kaiserlichen Hofhalt die Rechnungen selbst vorlegen und sich für jedes Pfund Lichter einen Beleg geben ließ. Auch Maria Theresia war sehr sparsam, obwohl sie gegen die Armen sehr mitleidig war, und so oft sie ausfuhr, den Beutel voll Dukaten mitnahm. Als sie zur Regierung kam, fand sie ein elendes Kriegsheer vor, das ohne die in Italien stehenden Truppen nur 30 000 Mann stark war und für das der Kaiser nichts aufgewendet hatte, weil es die Verschwendung am Hofe nicht zuließ. Die Staatseinkünfte betrugen 30 Millionen Gnlden. Schon 1756 hatte Maria Theresia die Staatseinkünfte ohne Steuererhöhung auf 57 Millionen Gulden gebracht und die Staatsausgaben auf 22 Millionen Gnlden herabgedrückt, so daß sie durch beit Feldmarschall Daun das Heer neu organisieren konnte. Bei ihrem Tode betrug die Armee 260 000 Mann. Als Ratgeber bebiente sie sich weniger ihres Gemahls, als des Staatsministers von Kaunitz, eines höchst gewanbten Staatsmannes, der 42 Jahre lang die Geschicke der österreichischen Monarchie leitete. Maria Theresia hatte 16 Kinder geboren, von benen vier Söhne und sechs Töchter sie überlebten. Die unglücklichste Tochter war Maria Antoinette, welche man Ludwig Xvi. zur Ehe gab, in der Hoffnung, baburch Einfluß auf die französische Politik zu erhalten. 2. Maria Theresia sträubte sich anfangs, in die Teilung Polens einzuwilligen, beim sie erkannte, welche Folgen eine solche offenbare Verletzung des Völkerrechtes nach sich ziehen werbe. Allein ihr Sohn und Mitregent Joseph Ii. war dafür, und sie hätte Rnßlanb und Preußen doch nicht Hinbern können. Sie mußte also Galizien und Lobomirien schon aus dem Grnnbe annehmen, bamit diese öänber nicht an Rußlaub fielen. Es waren 71 193 qkm mit 300 Stäbten und Flecken, über 6000 Dörfern mit 3 Millionen Einwohnern. Vom größten Werte für ganz Österreich waren insbesondre die Salzbergwerke zu Bochnia und Wieliczka (Wjälitschka). § 182. Friedrich der Große. (1740—1786.) 498) Noch sechs Jahre länger als Maria Theresia lebte ihr Nebenbuhler Friedrich Ii., den die Geschichte „den Großen" nennt und welcher der außerordentlichste Mann seiner Zeit war. In harter Schule herangezogen, hatte er früh eine Selbständigst und Unbeitgsaitifeit des Willens gewonnen, die ihn auch dann aufrechterhielt, weuu alles verloreu zu sein schien. Dabei hatte er sich von Jugend ans eine ungemeine Thätigkeit und Arbeitsamkeit angewöhnt, die ihm erlaubte, neben der pünktlichste» Erfüllung

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 215

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 76. Öffentliche Zustände zur Zeit des Augustus. 215 Der Reiche dagegen konnte seine ungeheuren Ländereien nicht nutzbar machen, und wilde Tiere hausten ans den einst so fruchtbaren Äckern, die nur von Sklaven in Ketten und von Schnld-gesangenen bebaut wurden. Italien, das noch zur Zeit des puuischen Krieges viel Getreide und Vieh ausführte, bedurfte der Zufuhr aus den entlegensten Ländern, wenn keine Hungersnot einbrechen sollte. Das Land, welches keinerlei Zölle und keine Kopfsteuer bezahlte, war ärmer, als die so hart gedrückten Provinzen. 219) Dieser ungeheure Reichtum wie die nebenhergehende entsetzliche Armut wirkten höchst nachteilig ans Religion und Sittlichkeit. Die öffentliche Scham war gewichen und Raub, Mord und Unterschlagung von Staatsgeldern waren kein Hindernis, um im Senate zu sitzen und Staatsstellen sich erwerben zu köuueu. Das Familienleben war auf das tiefste zerrüttet; die Erziehung der Kinder war den verdorbenen griechischen Sklaven anvertraut. Namentlich war das Verbrechen der Giftmischerei allgemein geworden und ans der Hauptstadt auch in die Provinzen gedrungen. Bei geheimen religiösen Feierlichkeiten, die aus der Fremde Eingang gefunden hatten, beging man Unsittlichkeiten aller Art. Die römische Mannheit (virtus) war gewichen und hatte einer rohen Grausamkeit Platz gemacht, die in der Behandlung der Sklaven, deren die reichen Römer oft mehrere Taufende befaßen, und der eroberten Völker auf die unmenschlichste Weise sich zeigte. _____ Anmerkungen. 1. Wie man iit den Provinzen wirtschaftete, davon haben wir schon mehrere Beispiele angeführt. Cicero zeigte es an Verres, dem Statthalter von Sizilien, der von sich rühmte, er habe soviel zusammengestohlen , daß niemand ihm etwas anhaben könne. Er schickte jährlich zwei Schiffe voll Beute nach Hause. Die Summe, die er zusammeu-stahl, belief sich über zwölf Millionen Mark. Obgleich aber Cicero den Verres anklagte und dieser freiwillig in die Verbannung ging, verwendete er sich später doch wieder für seine Rückkehr. Brut ns, der Befreier Roms, lieh Geld an die Provinzialen aus und nahm davon 43 Prozent, und Appius, der Schwiegervater des Brutus und Statthalter von Cypern und Cilicien, legte einmal den Einwohnern von S a-lamis eine Kontribution auf. Als die Stadtbehörden erklärten, es sei ihnen unmöglich, das Geld aufzubringen, ließ er sie einsperren, so daß mehrere Magistratspersonen verhungerten. 2. Von der römischen Schwelgerei wollen wir hier nur ein paar Beispiele auführeu: Man baute Küchen in der Größe von Palästen, und Keller, in denen 300 000 Krüge aufbewahrt werden konnten. Horten-sius hinterließ 10 000 Tonnen feiner Weine. Ein gewöhnliches Essen des Lncullus kostete 12 000 Sesterzien. Ein Sesterz hatte anfangs

8. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 246

1855 - Mainz : Kirchheim
246 den Sinn dieser bildlichen Rede mag der junge Leser eine kleine Be- trachtung anstellen. Dritte Klaffe. Brennbare Mineralien. 1. Die Steinkohle. So lange die Wälder ihre Sendungen hinlänglich abliefern, ist die reinliche Holzfeuerung in der Haushaltung vorzuziehen; aber nicht überall erfreut man sich des Reichthums an Holz und bei zunehmender Bevölkerung wird der Verbrauch desselben stärker und es entsteht in manchen Gegenden Mangel. Wo aber ein dringendes Bedürfniß herrscht, da sinnt der Mensch auf Mittel zur Beftiedigung, und es wurde ihm in diesem Falle um so leichter, da die Natur den Finger- zeig gab. An manchen Stellen der Erde reichen unterirdische Kohlen- lager bis zur Oberfläche; man grub nach und fand überreichlich in der Tiefe, was das Land von der Außenseite verweigerte. Bei so glücklichem Erfolg suchte man weiter und entdeckte Fundgruben in den verschiedenen Ländern Europa's, später auch in den übrigen Erdtheilen; es zeigte der Boden einen Reichthum, den man früher nicht geahnt hatte. Gegenden, die an Waldungen eben nicht reich sind, versorgen gegenwärtig andere mit dem wirksamsten Brennstoffe. Die unterirdischen Kohlen liegen in Schichten, deren Dicke oft nur einige Zoll, in seltenen Fällen jedoch 40 Fuß beträgt. Da mit- unter ganze Baumstämme in Kohlengruben gefunden werden, ist es wahrscheinlich, daß in einer Zeit, von deren Begebenheiten kein Mensch Zeuge war, große Wälder untersanken und in der Gluth der Erde verkohlten. Der Schöpfer legte zur selben Zeit in den Erden- schoß wichtige Güter zum Gebrauch der Menschen, noch ehe diese ihren nunmehrigen Wohnplatz betraten. Friedlich pflügt und pflegt eben der Landmann seinen Acker, der Bürger fördert seine Arbeit in der Werkstätte und Kinder spielen auf derselben Stelle, welche einst die schauerliche Stätte des Unterganges und der Zerstörung war. Das deutsche Land ist der Steinkohlen in manchen Gegenden theil- haft geworden, wie in den Rheingegenden, an der Ruhr; bei Aachen, am Hundsrück; im Odergebiete in Schlesien; an der Elbe in Böhmen, Sach- sen , am Harz und in Mähren. Am meisten kommen sie aber in England und Belgien vor, und die großen Fabriken beider Länder ver- danken ihr Bestehen hauptsächlich den Steinkohlen. Zn England hat man Gruben, die von der Küste aus bis unter das Meer geführt worden sind, so daß oben der Fischer, unter diesem der Bergmann seiner Beschäftigung obliegt. Keiner sieht und hört dabei den Andern. Der unten merkt Nichts davon, wenn sein Landsmann oben mit Sturm und Wellen kämpft oder sich über einen glücklichen Fang freut; der oben spürt Nichts von dem Einsturz der Grube, die vielleicht jenen begräbt. So Etwas kann dem Bcrgmanne an seinem nächtlichen Aufenthaltsorte begegnen und noch mehr. Zn den Gängen der Bergwerke entwickelt sich oft das Grubengas, eine brennbare Luft, welche sich am Lampenlichte der Arbeiter schnell entzündet und mit der Heftigkeit des brennenden Pulvers wüthet, ihnen zum Verder-

9. Geschichte des Altertums - S. 232

1879 - Mainz : Kunze
232 Anhang. geschfte unzuverlssigen Sclaven berlassen. Um wegen der allzu-hohen Ausgaben, welche die Gefall- und Putzsucht der Frauen erheischten, weniger Widerspruch von ihren Mnnern zu erfahren, suchten sie ihre Vter zu einer reichen Ausstattung zu bewegen, an welcher der Ehemann keinerlei Antheil erhielt, durch Erbschleicherei groe Erbschaften an sich zu bringen, Schulden zu machen und das und sinken geliehene Kapital abzuschwren, an Verschwrungen Theil zu nehmen, moxam. kotnit der Umsturz der bestehenden Verhltnisse sie aus aller Verlegenheit bringe, oder Betrgereien aller Art zu unternehmen. Unter diesen Umstnden kann man sich nicht wundern, da die Dadurch Ehelosigkeit in Rom ebenso berhand nahm wie die leichtsinnige Ehelosigkeit Ehescheidung. In den ersten 500 Jahren nach Erbauung der Stadt in Rom ber-soll nicht eine einzige Scheidung vorgekommen sein. Nach den |anfc' punischen Kriegen erfolgten dieselben nicht nur sehr hufig, sondern auch auf die leichtsinnigste und willkrlichste Art. Die angesehensten Männer im Staate, Sulla, Csar, Pompejus, Antonius, Oktavian verstieen ihre Frauen ohne jeden triftigen Grund. Manche heirateten aus Eigennutz, um Gewinn, Macht und Ansehen zu erzielen. Mit vollem Rechte sagte der jngere Eato, um solche Handlungsweise und Eheschei-zu charakterisiren: Durch Weiber und Heiraten werden Heere mennmz^und Aemter vergeben." Aber auch die Frauen lsten leichtsinnig hufig vor. die eingegangene Ehe, so da ein alter Schriftsteller meint, die Frauen zhlen ihre Jahre nicht nach der Zahl der Consuln, sondern ihrer Männer: sie giengen aus, um zu heiraten, und heirateten, um sich scheiden zu lassen, während in frherer Zeit eine Frau, welche selbst nach dem Tode ihres Mannes eine zweite Ehe eingieng, in nicht besonderer Achtung stand. Die Ansprche, welche die putzschtigen, verschwenderischen und leichtsinnigen Frauen Roms damals machten, gaben Veranlassung, Gesetze des da allmhlich die Ehe gemieden wurde. Schon E. Julius Csar Augustus?a- sa^ M gentigt durch gesetzlich festgestellte Belohnungen die Ehe gegen, zu empfehlen, und C. Oktavianus fand es fr ntig, strenge Gesetze gegen die Ehelosigkeit zu geben, den bertriebenen Aufwand und die allgemeine Schwelgerei zu beschrnken und die in Verfall geratene Staatsreligion zu sttzen. Nur wenige Namen berhmter Frauen sind uns aus jener Zeit Cornelia, die berliefert worden. Alle berstrahlt ohne Zweifel die edle Cornelia, ^Gracchen" Mutter der Gracchen. Ebenso hie die erste Gemahlin des C. Julius Csar, von welcher sich derselbe auf Sullas Befehl trennen Aurelia, sollte. Auch Csars Mutter Aurelia wird als eine vortreffliche Frau

10. Geschichte des Altertums - S. 169

1879 - Mainz : Kunze
Geschichte der Rmer. 169 Gesandte seinen Stab und zeichnete einen Kreis um den König und sprach: Du wirst diesen Kreis nicht verlassen, ohne mir Gehrsam Dielaconische gegen den Befehl des Senats gelobt zu haben!" Antiochus gehorchte brf^r""j9u und zog ab. Als der König Prusias von Bithynien einen Besuch ^ V in Rom machte, zog er Sclavenkleider an und kte die Thr-schwelle, ehe er in den Senat trat. Der König Masinissa von Die unter-Numidien, welcher den Rmern Korn verkauft hatte, sandte seinen Sohn zum Senat und lie diesem melden, er sei ganz beschmt, und des da die Rmer ihm Geld geschickt htten; denn er selbst, sein Land und Alles, was darinnen sei, gehre ja den Rmern. Als König Attalus von Pergamus starb, vermachte er den Rmern sein ganzes Die perga-Reich und seine bedeutenden Schtze (133). memfeerb- So war allerdings Rom nach Auen mchtig und angesehen wie kein anderer Staat mehr; Alle gehorchten seinen Winken und Befehlen. Aber im Innern begann die Fulnis. Durch die Siege der rmischen Heere strmten unermeliche Reichtmer nach Die rmischen Rom; prchtige Bauten stiegen allenthalben empor, und auch ^ee" Privathuser glnzten im griechischen Schmucke. Luxus und Ueppig- Verfall, feit nahmen berhand, und da das Geld nur in die Hnde der hhern Beamten und Ritter flo, welche durch ihre Verwaltung der Provinzen oder durch gepachtete Zlle, Geldanleihen und Erpressungen sich zu bereichern wuten, so sah das arm gebliebene Volk sich nach Mitteln um, den in den Kriegen ausgebildeten Hang zum Nichtsthun und Wohlleben befriedigen zu knnen. Die Vertheilung der Staatslndereien besorgten die Vornehmen und bedachten sich dabei vorzugsweise; es war ihnen einerlei, ob das Volk verarmte oder hungerte. Mit Hlfe ihres Geldes erkauften sie sich die Stirn- Das Volk ist men des Volkes und sammelten Anhnger in der Volksversammlung; ^geworden, wer das meiste Geld gab oder Brot und Korn vertheilte, oder durch glnzende ffentliche Spiele die Gunst des Volkes erstrebte, gieng, auch wenn er sonst tchtigeren Mnnern nachstand, in der Regel siegreich aus den Wahlversammlungen hervor. Mit Recht konnte der numidische König Jugurtha von dem Rom der damaligen Zeit sagen: Rom, wie bist du so feil geworden; wenn sich ein Kufer fnde, du wrest zu erkaufen." . 45. Die Geiifcn (Bracdim. Cornelia, (Cic Mutter icct raerften. Jener Qustor, mit welchem die Numantiner unterhandelt Hattert, Tiberius Sempronius Gracchus, war ein Sohn der Cornelia, welche eine Tochter des ltern Scipio war. Diese, eine der edelsten Frauen
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 1
4 1
5 2
6 1
7 1
8 0
9 1
10 23
11 3
12 3
13 0
14 3
15 0
16 0
17 0
18 0
19 3
20 4
21 0
22 0
23 1
24 0
25 4
26 5
27 1
28 0
29 2
30 0
31 10
32 1
33 1
34 3
35 0
36 1
37 6
38 0
39 17
40 0
41 0
42 12
43 0
44 0
45 2
46 3
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 6
2 11
3 20
4 103
5 3
6 21
7 20
8 52
9 22
10 4
11 22
12 2
13 4
14 12
15 17
16 27
17 94
18 9
19 5
20 25
21 11
22 2
23 17
24 0
25 11
26 7
27 7
28 10
29 11
30 3
31 15
32 9
33 16
34 10
35 1
36 162
37 9
38 11
39 9
40 20
41 51
42 2
43 15
44 17
45 18
46 6
47 8
48 6
49 3
50 13
51 4
52 15
53 1
54 3
55 24
56 14
57 3
58 12
59 23
60 14
61 47
62 23
63 27
64 24
65 12
66 2
67 7
68 32
69 20
70 22
71 27
72 65
73 5
74 17
75 5
76 18
77 10
78 9
79 20
80 8
81 1
82 1
83 2
84 4
85 7
86 11
87 15
88 5
89 13
90 2
91 4
92 70
93 7
94 26
95 27
96 29
97 19
98 71
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 6
2 9
3 15
4 35
5 16
6 19
7 7
8 6
9 12
10 16
11 5
12 47
13 4
14 1
15 35
16 92
17 0
18 12
19 51
20 1
21 3
22 49
23 0
24 85
25 6
26 69
27 23
28 4
29 7
30 11
31 11
32 4
33 196
34 34
35 4
36 3
37 14
38 1
39 37
40 20
41 3
42 7
43 53
44 10
45 2
46 9
47 30
48 29
49 42
50 15
51 10
52 6
53 6
54 42
55 12
56 7
57 1
58 39
59 177
60 2
61 34
62 44
63 18
64 81
65 14
66 0
67 3
68 19
69 0
70 1
71 9
72 27
73 15
74 27
75 19
76 4
77 175
78 5
79 25
80 72
81 140
82 22
83 15
84 4
85 32
86 0
87 9
88 17
89 18
90 3
91 45
92 0
93 4
94 0
95 30
96 1
97 54
98 17
99 8
100 85
101 0
102 15
103 15
104 1
105 2
106 31
107 8
108 9
109 6
110 6
111 21
112 17
113 6
114 10
115 19
116 16
117 3
118 17
119 6
120 17
121 16
122 5
123 8
124 45
125 6
126 8
127 56
128 16
129 11
130 0
131 62
132 78
133 4
134 13
135 1
136 117
137 1
138 4
139 1
140 13
141 1
142 12
143 34
144 1
145 55
146 18
147 7
148 22
149 5
150 21
151 14
152 36
153 2
154 10
155 26
156 26
157 26
158 146
159 13
160 7
161 7
162 26
163 22
164 22
165 27
166 213
167 10
168 4
169 15
170 5
171 129
172 11
173 67
174 1
175 82
176 12
177 195
178 3
179 45
180 17
181 29
182 39
183 75
184 13
185 6
186 6
187 21
188 6
189 28
190 9
191 42
192 18
193 7
194 32
195 7
196 28
197 65
198 2
199 5