Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 96

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
96 Matheinatische Erdkunde. allenthalben zu gleicher Zeit die Sonne sehen. Also ist die (irt>c von W. nach 5?. gekrümmt. Beobachtungen am Himmel: 1. Wer von N. nach S. reist, sieht von den dem n. Horizont nahen Gestirnen eines nach dem andern hinabsinken und in gleichem Maß neue Gestirne über dem Rand des s. Horizontes heraussteigen. Ties tonn nur durch eiue Krümmung von N. nach S. erklärt werden. 2. Bei der Mondfinsternis wirst die Erde stets einen kreisrunden Schatten. Aus diesen Beobachtungen folgt: Tie Erde hat eine kugelnhnliche Gestalt. Einteilung der Erdoberfläche. Um sich aus der Erdkugel zu orientieren, ist es nötig, gewisse festliegende, uuver änderliche Punkte und Linien anzunehmen, durch welche die Lage der übrigeu Teile bestimmt werden kann. 1. Erdachse. 20ton versteht darunter einen von N. nach S. gegen die Himmels- pole gerichteten Durchmesser der Erde; die beiden Endpunkte der Erdachse sind die Pole, und zwar heißt der dem Polarstern zugekehrte der Nordpol, der andere der Südpol. 2. Äquator. Jene Kreislinie, welche man sich (von W. nach £.) so um die Erde gezogen denkt, daß sie vom Nord- und Südpol überall gleich weit (90°) absteht, nennt man den Äquator, d. i. Gleicher. Die durch ihn gelegte Ebene teilt die Erde in eine nördliche und eine südliche Halbkugel. Sie liegt in der Ebene des Him- melsäquators. 3. Meridian. Solche größte Kreise, die man sich durch die beiden Pole ge- zogen denkt, nennt man Meridian- oder Mittagskreise. Tie Hälfte eines Meridiankreises zwischen den beiden Polen ist ein Meridian. Wie jeden andern Kreis, so teilt man auch den Äquator und die Mittagskreise in 360 gleiche Teile, die man Grade (°) nennt. Jeden Grad teilt man dann wieder in 60 Minuten ('), jede Minute in 60 Sekunden ("). Zur Orientierung auf der Erde denkt man sich durch den Endpunkt eines jeden Äquatorgrades einen Meridian, im ganzen daher 360 Meridiane oder Iso Mittagskreise. Jede Meridianebene teilt die Erde in eine östliche und eine westliche Halbkugel. 4. Parallelkreise. Kreise, die mit dem Äquator in gleicher Richtung um die ganze Erde lausend gedacht werden, heißen Parallelkreise. Da man sich durch den Endpunkt eines jeden Atoridimigrades einen solchen gezogen denkt, erhält man aus der n. und s. Halbkugel je 89 Kreise; gezählt werden diese vom Äquator gegen jeden der Pole zu in der Weise, daß der Äquator mit 0, jeder folgende Parallel- kreis mit der fortlaufenden Zahl der Meridiangrade bis zum 89. Grad gerechnet wird: der 90. fällt auf den Nord- bzw. Südpol. Von den Parallelkreisen find außer dem Äquator noch vier von Bedeutung: der nördliche Wendekreis und der nördliche Polarkreis, der südliche Wende- kreis und der südliche Polarkreis. — Ter nördliche Wendekreis ist 2314° vom Äquator nach N. (66^2° vom Nordpol), der südliche ebensoviel Grade nach ^

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 98

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
98 Mathematische Erdkunde. Die Abplattung beträgt nur etwa V300 des größten Erddurchmessers, d. h. die Polarachse ist nur um 43 km kürzer als jede Äquatorialachse (12 712 Km und 12 755 km) Bei einem Globus von 1 m Durchmesser würde die Abplattung nur 3 mm be- tragen, wie auch aus einem Globus derselben Größe der höchste aller Berge nur 2/3 mm hoch dargestellt werden dürfte. chrölze der Erde. Da die geographische Breite gleich der Polhöhe ist, so kann man den Gradabstand zweier Orte, die auf demselben Meridian liegen, einsach durch die Bestimmung ihrer Polhöhe finden. Wird nun die Entfernung der beiden Orte wirklich gemessen, so kann man daraus leicht die Größe der Erde berechnen. Solche Messungen sind in der Tat in den verschiedensten Breiten vorgenommen worden. Dabei hat man als Resultat gefunden, daß ein Grad eines Meridians rund Iii km lang ist. Daraus ergibt sich nun alles übrige. Der Umfang der Erde (am Äquator) ist — 40070km. Der Äquatorial- durchmesser ist — 12 755 km, der polare Durchmesser — 12 712 km, der Erd- radius rund 6370 km. Die Oberfläche der Erde berechnet sich auf 510 Mill. qkm. Den 15. Teil eines Meridiangrades, also 7420 m,^nennt man eine deutsche geo- graphische Meile. Ächsendreijung der Erde^Votation). Alle Himmelskörper scheinen sich regelmäßig binnen 24 Stunden von O. nach W. um die Erde zu drehen. Gegen diese Annahme sprechen aber folgende Tat- fachen: 1. Die Abplattung der Erde. Jeder weiche Körper — und ein solcher ist auch die Erde gewesen — nimmt nur dann sphäroidische Gestalt an, wenn er sich um seine Achse dreht; 2. Fallversuche. Ein aus der Höhe herabfallender Körper müßte auf einen senkrecht unter ihm liegenden Punkt der Erdoberfläche fallen, wenn die Erde ruhte; er fällt aber ö. von diesem Punkt auf. Das läßt sich nur aus der Rotation der Erde erklären. Die Spitze eines Turmes, von welcher der Körper herabsällt, bewegt sich nämlich etwas schneller als der Fuß des Turmes, wo der Körper auffällt, weil sie wegen ihrer größern Entfernung von der Drehungsachse in derselben Zeit einen größeren Kreis beschreibt als dieser. An der schnellern Bewegung der Spitze nimmt nun auch der herabfallende Körper teil und behält dieselbe vermöge des Beharrungs- Gesetzes auch während des Falls; er muß also ö. von der senkrechten Richtung auf- schlagen. 3. Foucaults Pendelversuch. Nach dem Beharrungsgesetz muß ein in Schwin- gung gesetztes Pendel stets in unveränderter Richtung fortschwingen, seine ursprüng- liche Schwingungsebene beibehalten. Nun aber zeigen Versuche mit langen schweren Pendeln eine Abweichung von der ursprünglichen Schwingungsebene, und zwar stets von O. nach W. Die unter der Annahme einer Rotation der Erde berechnete Größe dieser Abweichung stimmt mit dem Ergebnis der Versuche genau überein. Diese Tatsache findet ihre Erklärung in der Rotation der Erde von W. nach O.; 4. die Passat winde. Da in der Nähe des Äquators die Erde am stärksten erwärmt und infolgedessen die Luft verdünnt ist, rwird dorthin aus den kühleren

3. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 100

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
100 Mathematische Erdkunde. kreise werden durch die Lichtgrenze der Sonne nicht mehr alle halbiert, sondern nur, wie beständig, der Äquator. Aus der n. Halbkugel liegt nun das größere Stück der Parallelkreise innerhalb der Lichtgrenze, auf der s. das kleinere; hier ist deshalb der kürzeste, dort der längste Tag. Mir den Nordpol ist die Mitte des sechsmonatigen Tags, für den Südpol die Mitte der sechsmonatigen Nacht gekommen. Am Äquator ist Tag und Nacht gleich. Tie Sonnenstrahlen fallen jetzt senkrecht auf den nörd- lichen Wendekreis; die n. Halbkugel hat Sommer, die s. Winter. — Von allen: diesem geschieht das Entgegengesetzte zur Zeit des 21. Dezember. Ter s. Polarkreis sällt jetzt ganz in die Licht-, der n. ganz in die Schattenseite; auf der s. Halbkugel liegt von den Parallelkreisen das größere Stück, auf der n. das kleinere Stück innerhalb der Lichtgrenze; hier ist also der kürzeste, dort der längste Tag. Am Südpol beginnt die zweite Hälfte des sechsmonatigen Tages, wie gleichzeitig am Nordpol die zweite Hälfte der sechsmonatigen Winternacht. Am Äquator ist, wie immer, Tag und Nacht gleich. b) Am 21. März treffen die Sonnenstrahlen senkrecht den Äquator; die Licht- grenze geht bei dieser Stellung durch die beiden Pole und halbiert alle Parallel- kreise; Tag und Nacht sind somit aus der gauzeu Erde gleich. Tie Sonne trifft mit ihren Strahlen senkrecht allein den Äquator; für diesen entsteht deshalb die größte Wärme. Für alle zwischen dem Äquator und den Polen gelegenen Orte geschieht die Beleuchtung so, daß alle schief, aber Orte gleicher Breite unter gleichen Win- keln von den Sonnenstrahlen getroffen werden. Tie n. Halbkugel hat Frühling, die f. Herbst. Tie gleiche Erscheinung zeigt die Erde am 23. September; nur sängt dann auf der n. Halbkugel der Herbst, auf der f. der Frühling an. Mit Rücksicht auf die Wcirmeverhältniffe der Erde unterscheidet mau die süuf Zonen. (S. I S. 6.) Zeitrechnung. Unserm Kalender liegt das tropische Jahr zugrunde, d. h. die Zeit des Souuen- lauss vou Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt — 365,242 Tage. Früher (seit Julius Cäsar, daher die Bezeichnung julianischer Kalender) rechnete man 365% Tage auf ein Jahr und ließ nach je drei Jahren zu 365 Tagen eiu Schaltjahr zu 366 Tageu folgen. Da aber die Zeitdauer eines Erdumlaufs um die Sonne in Wirklichkeit um 11 Minuten 12 Sekunden kürzer ist als 365% Tage, so zählte man seit Julius Cäsar in 400 Jahren immer um drei Schalttage zu viel. Jn- folge davon fiel im Jahre 1582 der Frühlingsanfang nicht auf den 21., sondern aus den 11. März. Daher verordnete Papst Gregor Xiii., daß man nach dem 4. Oktober des genannten Jahres nicht den 5., sondern sofort den 15. schreiben sollte. Ferner bestimmte er, daß alle 400 Jahre drei Schalttage ausfallen sollten. Der hiernach verbesserte Kalender heißt der gregorianische. In Rußland rechnet man noch gegenwärtig nach dem julianischen Kalender, weshalb man dort auch bereits um 13 Tage hinter unserer Zeitrechnung zurück ist. Neuestens ist man dazu übergegangen, die Erde in Zeitzonen einzuteileu, welche je 15 Längengrade umfassen und demzufolge eine Stunde Zeitunterschied ausweisen. Als erste Zone wurde hierbei diejenige angenommen, welche durch die 7%° ö. und w. von Greenwich liegenden Meridiane begrenzt wird. Als Normal- zeit für Teutschland gilt jene des 15. Meridians ö. von Greenwich; sie heißt die Mitteleuropäische Zeit (Mez), wohl auch Stargarder oder Görlitzer Zeit, da der 15. Meridian Stargard in Pommern und Görlitz in Schlesien berührt.

4. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 107

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die wichtigsten Projektionsarten. 107 80 70 foo So ^0 30 20 10 S0 Winklig schneidenden geraden Linien (S. Fig. 2.) Solche Zylinderprojektionen sind alle Karten in großem Maßstab (Plankarten). Die Zylinderprojektion hat den Mangel, daß die Abstände der Parallelkreise gegenüber der Wirklichkeit nach den Polen zu außerordentlich wachsen; der Pol selbst läßt sich gar nicht projizieren, er liegt im Unendlichen. Die Länderformen werden daher mit der geographischen Breite zunehmend verzerrt. Eine sehr wichtige Abart der Zylinderpro- jektion ist diemercatorprojektion(Fig.2), die 1569 zuerst von dem großen Geographen Mer- cator (zu deutsch: Kremer) angewandt wurde. Er verbreiterte die Breitengrade nach den Polen zu genau in dem Verhältnis, in dem die (auf der Karte parallelen) Längengrade gegenüber der Wirklichkeit (in der die Meridiane nach den Polen konvergieren) zunehmen. Auf diese Weise wurde die Karte winkeltreu, d.h. alle Winkelgrößen werden so wiedergegeben, wie sie auf der Erd- oberfläche oder dem Globus sind. Dagegen ist die Karte nicht flächentreu; der Maßstab wächst nach den Polen zu; auf einer Mercatorkarte er- scheint z. B. Grönland dreimal so groß als Austra- lien, obschon es in Wirklichkeit umgekehrt ist. Die Winkeltreue der Mercatorprojektion hat große Wichtigkeit für den Seemann. Denn im allgemeinen nimmt ein Schiff seinen Kurs — die Rich- tung, in der es von einem Ort zum an- dern steuert — so, daß alle Meridiane c• im gleichen Winkel geschnitten werden, so daß es also stets die gleiche Himmelsrichtung beibehal- \ ten kann1). Nur auf der Mercatorkarte, auf der sich Meridiane und Parallelkreise wie in Wirk- lichkeit rechtwinklig schneiden, erscheint nun der ia w [\ A\\- Kurs wie auf der Erdoberfläche als gerade fr 7 \ Linie. Daher sind die Seekarten in Mer cator- __________.jm. / - Projektion entworfen (siehe die Erdkarten im ---------Atlas). f/ Die Kegelprojektionen. (Fig. 3 u. 4). Statt des Zylinders kann man sich als Projek- Ng. 3. tionskörper auch einen Kegel denken, dessen . ') bei sehr großen Entfernungen segelt man auf der kürzesten Verbindungslinie, d. i. auf dem Bogen des durch Abfahrts- und Ankunftsort gehenden größten Knaelkreises: dabei muß die Himmelsrichtung stets verändert werden. 70 60 50 Ho 30 0 10 20 30 Ho 50 60 70 8090 Fig. 2.

5. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 109

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die wichtigsten Projektionsarten. 109 zeichnet die Erde so, wie sie uns von einem bestimmten Punkt aus erscheinen würde. Dabei denkt man sich das Auge entweder in unendlicher Entfernung, so daß alle Sehstrahlen parallel einfallen (orthographische Projektion, Fig. 7, 8 und 9), oder in dem dem Mittelpunkt der darzustellenden Erdhalbkugel genau gegenüberliegenden Punkt der Erdober- fläche, (stereogra- phisch e Projek- tion, siehe infig.10, dazu Fig. 11 u. 12). Die Projektions- ebene bildet im letz- ten Fall der Kreis, der die beiden Halb- kugeln voneinander trennt (in Fig. 10 dargestellt durch die Linie Pp). Je nachdem der Pol oder der Äquator oder irgendein anderer Teil der Erde in der Mitte der Karte liegt, unterscheidet man bei allen perspektivischen Projektionen Polar- (Fig. 8 und 12, Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Vgl. nördl. und südl. Halbkugel im Atlas), Äquatorial- (Fig. 7 und 11, vgl. östl. und westl. Halbkugel) und Horizontalentwürfe (Fig. 9, vgl. Land- und Wasserhalbkugel). Die orthographischen Darstellungen (Fig. 7, 8 und 9) wirken sehr plastisch, stellen jedoch die Randgebiete sehr verkümmert dar; sie werden daher verhältnismäßig wenig, hauptsächlich nur für die Darstellung von Himmelskörpern, angewandt. Die Planigloben find meist in stereographischer Projektion entworfen. Der Azimutalentwurf. (Fig. 13). Unter Azimut versteht man den Winkel, den die Richtung vom Standpunkt des Beobachters nach irgendeinem Punkt der Erdober- fläche mit dem Meridian des Beobachtungsortes bildet. Kennt man nun außer dem Azimut eines Ortes auch seine Entfernung, so läßt sich der Ort in entsprechender Weise durch Azimut und Entfernung auf einer Karte eintragen. Man denkt sich Fisch er-Geistb eck-B app ert, Erdkunde f. höh. Schulen. Ausg. D. V. 8

6. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 91

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Mathematische Erdkunde. 91 den heute zum Weltpostverein gehörigen Ländern sich auf rund 3300 Mill. Sen- düngen belief, war bis zum Jahre 1904 auf mehr als 29000 Millionen Briefpost- sendungen jährlich bzw. auf 80 Mill. täglich gestiegen. Der Po st verkehr der Welt hat sich mithin seit der Gründung des Welt- postvereins (1874) verneunfacht, und an wirtschaftlichen Werten, soweit solche auf den Sendungen angegeben find, vermittelt die Weltpost heute jährlich über 7v Milliarden Mark. An dem gesamten Weltpostverkehr ist Deutschland mit einem vollen Fünftel beteiligt. Im besonderen entfällt auf das Deutsche Reich unter allen Ländern des Weltpostvereins der stärkste Postkarten-, Postanweisungs- und Postpaketverkehr sowie der lebhafteste Zeitungsbetrieb. Vorstehender Abschnitt über die Verkehrsmittel läßt deutlich erkennen, wie wahr das Wort Kaiser Wilhelms Ii.: „Die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts steht unter dem Zeichen des Verkehrs." Mathematische Erdkunde. A. Scheinbare Bewegungen der Himmelskörper. Der Horizont. 1. Begriff. Der Horizont (vom griech. horizein = begrenzen) oder Ge- sichtskreis ist derjenige Kreis, in dem Himmel und Erde sich zu berühren scheinen. 2. Zenit, Nadir, Scheitellinie. Denkt man sich durch den Standpunkt eines Beobachters auf die Horizont- fläche eine senkrechte Linie gezogen, so trifft diese das Himmelsgewölbe in zwei Punkten; davon heißt der über dem Haupt des Beobachters liegende der Zenit oder Scheitel- Punkt, der in der unsichtbaren Halbkugel liegende der Nadir. Die gerade Linie selbst zwischen Nadir und Zenit nennt man die Vertikal- (V. lat. vertex—scheitel) oder Scheitellinie. 3. Scheitelkreise. Kreise, welche durch Zenit und Nadir gehen, heißen Scheitel- oder Vertikalkreise. Sie sind stets größte Kreise der Himmelskugel. — Der Scheitelpunkt ist überall 90" des Vertikalkreises von der Peripherie des Horizonts entfernt. 4. Himmelsgegenden. Derjenige Punkt des Horizonts, der in der Rich- tung des kürzesten Schattens liegt, heißt Nordpunkt. Denken wir uns diesen Punkt mit unserm Standpunkt durch eine gerade Linie verbunden und verlängern wir Za N — Scheitelkreis. H R = Horizont. B — Standpunkt des Beobachters. Z — Zenit. N = Nadir.

7. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 92

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
92 Mathematische Erdkunde. diese, so schneidet sie den Horizont zum zweitenmal in dem Südpunkt. Diese den Nord- und Südpunkt verbindende Gerade heißt die Mittagslinie. Ziehen wir ferner auf diese Verbindungslinie durch unsern Standpunkt eine Senkrechte, welche den Horizont in zwei Punkten schneidet, so erhalten wir den Ostpunkt und den Westpunkt, und zwar liegt der Ostpunkt in der Gegend, in welcher die Sonne auf- geht, der Westpunkt da, wo sie untergeht. 5. Mittagskreis. Denjenigen Vertikalkreis, welcher durch den Südpunkt, also auch durch den gerade gegenüberliegenden Nordpunkt geht, nennt man Mittagskreis oder Meridian (lat. meridies — Mittag), weil es an jedem Tag für einen Ort Mittag ist, wenn die Sonne durch diesen Kreis geht. Die scheinbare Bewegung der Himmelskörper. 1. Kreisbewegung. Sonne, Mond und Sterne bewegen sich, so scheint es uns, täglich von O. nach W. Ihre Bahnen bilden über dem Horizont parallele Kreisbogen, deren Ergänzungen zu einem Kreise zumeist unter dem Horizont liegen. Viele Sterne beschreiben über dem Horizont ganze Kreise, gehen also gar nicht auf 2 und unter; solche Sterne nennt man Zirkumpolarsterne. 2. Kulmination. Alle Himmelskörper erreichen bei dieser täglichen Bewegung in der für uns sichtbaren Mitte derselben einen höchsten Stand im Meridian. Man sagt dann: sie kulminieren (vom lat. culmen = der Gipfel). — Die Zirkumpolarsterne durchschneiden den Meridian über dem Horizont zweimal, sie erreichen also im Meridian eines Ortes ihre höchste und niedrigste Stellung, ihre obere und untere Kulmination. 3. Himmelsachse und Himmelspole. Der Durch- messer der Himmelskugel, um den sich diese mit allen ihren Gestirnen täglich einmal dreht, wird die Himmels- oder Weltachse, ihre beiden Endpunkte werden die Himmels- oder Weltpole genannt. Der eine von diesen, der sich über unserm Horizont befindet, heißt der arktische (V. griech. arktos = der Bär, weil das Sternbild des Bären sich in dieser Gegend zeigt) oder Nordpol, der andere, welcher unter unserm Horizont ist, der antark- tische (V. griech. anti = entgegen, also der dem Bärenpol entgegengesetzte) oder Südpol. Der Nordpol befindet sich ganz in der Nähe des Polarsterns (s. die Stern- karte des Atlasses!). 4. Himmels-Äquator und Parallelkreise . Von den Weltpolen überall gleichweit entfernt, nämlich von jedem 90°, denkt man sich einen größten Kreis der Himmelskugel, welcher der Himmels-Äquator (V. lat. aequäre = gleich- machen) genannt wird, weil er diese in zwei gleiche Hälften, die n. und die s. Halb- kugel (Hemisphäre), teilt. 5. Polhöhe und Äquatorhöhe. Das Bogenstück des Meridians eines Be- obachters zwischen dem nächstgelegenen Pol und dem Horizont (Pr) wird die Pol- höhe, jenes zwischen Horizont und Äquator (Qr) Äquatorhöhe genannt. — Polhöhe und Äquatorhöhe ergänzen sich zu 90". Pp = Weltpole. Z = Zenit. Aq = Äquator. Hr = Horizont.

8. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 93

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Scheinbare Bewegungen der Himmelskörper. 93 a) Der scheinbare Aauf der Honne. 1. Bewegung der Sonne vom 21. März bis zum 21. Juni. Die Sonne geht am 21. März im Ostpunkt um 6 Uhr morgens auf und im Westpunkt abends 6 Uhr unter und durchläuft den Himmels-Äquator. Der Tagbogen der Sonne beträgt gerade 180°. Tag und Nacht sind einander gleich, und da dann bei uns der Frühling beginnt, so nennt man diese Zeit die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche oder das Frühlings-Äquinoktium (V. lat. aequus = gleich und nox= Nacht.) Jeden Tag rückt nun die Sonne weiter nach N., beschreibt also größere Tages- bogen, bis sie am 21. Juni ihre größte nördliche Entfernung vom Äquator erreicht. Der Tageskreis der Sonne liegt an diesem Tag 23%° n. vom Äquator. Wir haben jetzt den längsten Tag und die kürzeste Nacht. — Da die Sonne über den am 21. Juni beschriebenen Tageskreis nicht hinausrückt, sondern sich von ihm gleichsam umwendet, um sich dem Äquator wieder zu nähern, so nennt man diesen Kreis den Wendekreis, und weil er u. vom Äquator liegt, den nörd- lichen Wendekreis. — Der 21. Juni ist der Tag der Sommer-Sonnen- wende; mit ihm beginnt unser Sommer. 2. Die Bewegung der Sonne bis zum 23. September. Die Sonne nähert sich von nun an wieder mehr und mehr dem Äquator; sie beschreibt jetzt von Tag zu Tag wieder kleinere Tages- bogen, bis sie am 23. September abermals im Äquator läuft und Tag und Nacht gleich werden. Es nehmen also die Tage ab und die Nächte zu, bis der Lauf der Sonne derselbe ist wie am 21. März. — Da mit dem 23. September bei uns der Herbst beginnt, so nennt man die mit diesem Tag eintretende Tag- und Nachtgleiche die Herbst-Tag- und Nachtgleiche oder das Herbst- Äquinoktium. 3. Bewegung der Sonne bis zum 21. März. Vom 23. Sep- tember an tritt die Sonne in die südliche Halbkugel des Himmels ein, sie beschreibt jetzt immer kleinere Tagesbogen; diese Bewegung nach S. setzt die Sonne sort bis zum 21. Dezember, dem Anfang des Winters. Wir haben dann den kürzesten Tag und die längste Nacht. Der Tageskreis der Sonne liegt 23y2° s. vom Äquator und heißt der südliche Wendekreis. Jener Tag aber ist der Tag der Winter-Sonnenwende. Die Sonne beginnt nun ihre Wanderungen wieder nach dem Äquator hin, um am 21. März abermals in diesem zu stehen. Fischer-Geistbeck-Bappert. Erdkunde f. höh. Schulen. Ausg. v. V. 7 S.p. — Himmels-Südpol. A u. B = Schnittpunkte der Ekliptik. Winkel a = 23 1/i°.

9. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 97

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. 97 entfernt. Der nördliche Polarkreis steht 23^° vom Nordpol (661/2° n. vom Äquator), der südliche Polarkreis ebensoviel Grade vom Südpol ab. cheograptiische Areite und Länge. Uni die Lage irgend eines Ortes geographisch bestimmen zu können, muß man seine geographische Breite und Länge kennen. 1. Unter geographischer Breite versteht man den Bogenabstand eines Ortes vom Äquator 'nach N. (n. Br.) oder S. (s. Br.). Die geographische Breite eines Ortes wird gemessen in Graden seines Meridians: ein Grad eines Meridians heißt daher ein Breitengrad. Alle Breitengrade haben nahezu die gleiche Größe, näm- lich Iii Km. 2. Geographische Länge. Sie ist der Bogenabstand eines Ortes vom Null- meridian oder der Winkel, welchen der Meridian eines Ortes mit dem Nullmeridian bildet. Sie kann eine östliche (ö. L.) oder eine westliche (w. L.) sein, je nachdem der zu bestimmende Ort ö. oder w. vom Nullmeridian liegt. Als Nullmeridian gilt jetzt der Meridian von Greenwich; von ihm aus werden die Meridiane (360) nach O. gezählt oder je 180° nach O. und W. — Die geographische Länge eines Ortes luird gemessen in Graden seines Parallelkreises; ein Grad eines Parallelkreises heißt daher ein Längengrad. Die Längengrade sind am Äquator ebenfalls Iii km lang (die Gesamtlänge des Äquators rund 40 000 km), in den mittleren Breiten Deutschlands aber nur ungefähr 70 km. — Der Längen- unterschied zweier Orte ist zugleich Zeitunter- schied, und zwar entsprechen 360° einem Tag, also 15° einer Stunde oder 1° 4 Minuten. Daher bestimmt man die geographische Länge eines Ortes durch die Feststellung der Zeitdifferenz zum Nullmeridian. Bestimmung der geographischen Breite. Die geographische Breite ad des Erdpunkts d ist gleich Az (da die Bogen ad und Az zu demselben Zentriwinkel gehören und alle zu demselben Winkel gehörenden Bogen gleich viele N Grade haben), also gleich 90° — Pz, der Zenitdistanz des Nordpols P. Die Polhöhe Pr ist aber auch = 90° — Pz; also die geographische Breite gleich der Polhöhe. Um die geographische Breite irgend eines Ortes zu finden, braucht man somit nur seine Polhöhe zu messen. Abplattung der Erde. Die Erde ist keine vollkommene Kugel. Zur Erkenntnis dieser Tatsache führten solgende Beobachtungen: 1. Alle Gradmessungen seit Ende des 18. Jahrhunderts ergaben für die dem Äquator näher gelegenen Meridiangrade eine geringere, für die höherer Breiteil eine größere Länge. Die Abplattung der Erde gegen die Pole ist also durch wirk- liche Messung der Meridiangrade erwiesen. 2. Von zwei Pendeln gleicher Länge schwingt das in der Nähe des Pols schneller als das am Äquator. Es ist dies nur daraus erklärlich, daß ein Ort höherer Breite dem Mittelpunkt der Erde näher ist. Die Erde ist an ihren Polen etwas ab- geplattet: sie ist ein sog. Sphäroid (vom griechischen sphairoeicles = kugelähnlich).

10. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 99

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. 99 Erdstrichen im N. und S. Luft aufgesaugt. Wäre nun die Erde ohne Bewegung, so müßte man n. vom Äquator Nordwind und s. davon Südwind haben. Die Er- fahrung lehrt uns aber, daß innerhalb der Wendekreise n. vom Äquator Nordostwind (Nordost-Passat), s. davon Südostwind (Südost-Passat) herrscht. Diese Er- scheinung erklärt sich nur aus der Achsendrehung der Erde, infolge deren alle hori- zontalen Bewegungen auf der nördlichen Halbkugel rechts, auf der südlichen links abgelenkt werden (vgl. Iv, S. 43); 5. die Achsendrehung, welche auch an vielen andern Gestirnen beobachtet wird. Daraus folgt: Nicht der Sternenhimmel bewegt sich von Osten nach Westen um die Erde, sondern die Erde dreht sich in 24 Stunden von Westen nach Osten einmal um ihre Achse. Folgen der Rotation sind der Wechsel von Tag und Nacht und die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne von O. nach W. Die jährliche Aewegung der Erde um die Sonne (Mevol'utiouj. Beobachtungen: 1. Die Bewegung d.er Monde um ihren Haupt- Planeten. Bei den mit Monden begabten Planeten sieht man im Fernrohr die Monde stets ihre Planeten umwandeln. Seit Galilei 1610 die Jupitersmonde sich um ihren Hauptplaneten schwingen sah, konnte ihn nichts in der Überzeugung, daß die Erde sich um die Sonne bewege, wankend machen. 2. Die Abirrung des Lichtes. Bei genauer Beobachtung durch Fernrohre findet man, daß ein Fixstern nicht an derselben Stelle bleibt, sondern während eines Jahres einen kleinen Kreis (genauer eine kleine Ellipse) um seinen Ort zu beschreiben scheint. Diese Erscheinung findet nur in der Bewegung der Erde um die Sonne (zusammengehalten mit der Geschwindigkeit des Lichts) ihre erschöpfende Erklärung. Nicht die Sonne bewegt sich also um die Erde, wie es zunächst scheint, sondern die Erde bewegt sich um die Sonne. Sie ist ein Planet unseres Sonnensystems. Die scheinbare Sonnenbahn, welche die Ekliptik genannt wird, ist fomit die wirk- liche Erdbahn. Folge der Revolution ist der Unterschied der Jahreszeiten und der Tageslängen. Die Entstehung der Jahreszeiten und der Wechsel' der Jagesl'äugen. Die Erdachse steht nicht senkrecht zur Erdbahnebene, sondern schief, und zwar bildet sie mit der Erdbahnebene einen Winkel von 661/2°. Diese Stellung behält die Erdachse während des ganzen Umlaufs der Erde bei; sie bleibt also stets nach derselben Gegend des Himmels aerichtet oder sie bleibt sich parallel. Im Zusammenhang mit der täglichen und jährlichen Bewegung der Erde er- klärt sich daher die Entstehung der Jahreszeiten und des Wechsels der Tageslängen also (vgl. die entsprechende Skizze im Atlas!): a) Am 21. Juni treffen die Sonnenstrahlen senkrecht den n.' Wendekreis. Der n. Polarkreis liegt jetzt ganz in der Licht-, der s. ganz in der Schattenseite. Die Breiten-
   bis 10 von 19906 weiter»  »»
19906 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 19906 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 58
1 171
2 38
3 130
4 678
5 417
6 181
7 2609
8 107
9 270
10 2301
11 562
12 31
13 162
14 9431
15 57
16 186
17 353
18 296
19 431
20 162
21 7283
22 101
23 240
24 657
25 63
26 277
27 39
28 364
29 92
30 96
31 46
32 170
33 69
34 106
35 39
36 192
37 1747
38 253
39 216
40 76
41 327
42 55
43 359
44 92
45 1433
46 65
47 30
48 90
49 2329

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 701
1 553
2 1846
3 1649
4 319
5 109
6 124
7 27
8 45
9 794
10 132
11 101
12 1490
13 306
14 1788
15 275
16 2310
17 2699
18 76
19 186
20 31
21 1240
22 277
23 1735
24 94
25 366
26 64
27 6648
28 1072
29 30
30 453
31 9067
32 279
33 116
34 33
35 280
36 198
37 36
38 30
39 142
40 56
41 247
42 309
43 556
44 69
45 1164
46 56
47 173
48 306
49 394
50 2286
51 56
52 553
53 145
54 159
55 219
56 51
57 45
58 26
59 184
60 54
61 252
62 106
63 337
64 357
65 113
66 308
67 50
68 341
69 35
70 403
71 680
72 250
73 76
74 53
75 133
76 379
77 879
78 56
79 75
80 60
81 5072
82 487
83 69
84 128
85 39
86 32
87 156
88 147
89 200
90 22
91 265
92 3238
93 110
94 701
95 141
96 24
97 88
98 1580
99 56

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20075
1 11810
2 9414
3 12937
4 7024
5 15668
6 26696
7 18722
8 4442
9 18233
10 14426
11 9853
12 22649
13 15298
14 14209
15 8985
16 13517
17 8216
18 13374
19 20801
20 4569
21 10882
22 9879
23 4204
24 21453
25 18364
26 13694
27 10592
28 17619
29 16674
30 12106
31 7373
32 16425
33 67211
34 21360
35 11070
36 7880
37 9831
38 6886
39 27140
40 16403
41 6948
42 18090
43 21283
44 13243
45 5847
46 13201
47 18972
48 9024
49 10434
50 25190
51 37866
52 26245
53 6883
54 37171
55 15463
56 6948
57 5509
58 13993
59 66909
60 8272
61 13941
62 21337
63 5369
64 10045
65 18624
66 7109
67 15065
68 5764
69 6724
70 7804
71 15385
72 10453
73 14960
74 10409
75 15301
76 7902
77 12992
78 18598
79 9061
80 19773
81 105659
82 6954
83 19191
84 15179
85 11099
86 9834
87 9452
88 10434
89 12864
90 8884
91 21578
92 10042
93 8100
94 10899
95 18469
96 7038
97 13454
98 10665
99 11527
100 59518
101 9221
102 24397
103 16592
104 10218
105 8397
106 7916
107 12703
108 7196
109 16343
110 13353
111 15346
112 13290
113 10515
114 14324
115 10023
116 13073
117 5307
118 8236
119 20640
120 10178
121 25108
122 11059
123 13757
124 22990
125 15726
126 10092
127 29345
128 7707
129 15920
130 8894
131 37519
132 11024
133 27335
134 10372
135 5748
136 58659
137 9360
138 7195
139 13246
140 15213
141 7341
142 23754
143 20906
144 7581
145 22902
146 9276
147 5332
148 15712
149 9035
150 9970
151 14164
152 29242
153 8946
154 12399
155 17803
156 21928
157 15787
158 10299
159 13519
160 10560
161 8853
162 9038
163 8483
164 10432
165 14494
166 24870
167 7126
168 10905
169 9578
170 7066
171 19577
172 13617
173 33667
174 8416
175 66232
176 15038
177 51027
178 6914
179 26231
180 10093
181 8517
182 32538
183 82095
184 14529
185 6221
186 7204
187 9826
188 25422
189 11175
190 6171
191 12591
192 14267
193 22631
194 10428
195 14251
196 29901
197 10885
198 10983
199 15890