Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Städtewesen. 1 isä 1- Das innere Weißturmtor zu Straßburg im Elsaß, von außen gesehen. Das teilweise noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadttor zeigt einen hohen gotischen Durchfahrtsbogen, darüber eine Schießscharte, die ein für den Wächter bestimmter Erker überragt. Das Tor war durch Mauern und jetzt als Spazierwege dienende Gänge mit anderen, weiter außerhalb gelegenen Toren verbunden. Bis in das 19. Jahrhundert wurden die Tore jeden Abend geschlossen und morgens bei Tagesanbruch wieder geöffnet. Beide Zeitpunkte wurden durch das Läuten der Hauptkirchenglocken bekannt gemacht. An jedem Tor befanden sich ein Wächter und meist auch einige Söldner, die auf unnützes Gesindel und Zigeuner zu achten hatten. Alle fremden Personen wurden angehalten und nach Namen, Zweck und Ziel ihrer Reise befragt. Waren prüfte man genau wegen etwa darauf lastender Abgaben. — Der Stadtzoll auf Fleisch, Wein, Bier und andere Waren hat sich in manchen Orten bis auf unsere Tage erhalten. Geschichtsanhang Iv. 1

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 4

1909 - Leipzig : Hirt
4. Haus im Zopfstil. In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts verloren die Schnörkel des Rokoko ihre Beliebtheit, und in scharfem Gegensatz dazu wurden möglichst einfache, gerade Formen angewandt. Seit dem Ansang des 19. Jahrhunderts bezeichnete man den steifen, nüchternen Stil ohne Abwechslung als Zopfstil, 5. Haus im Empirestil. Nicht lange konnte sich der Zopfstil behaupten. Bald suchte man in der Baukunst wieder Anschluß an das Altertum, wie der flache Giebel und die Wandpfeiler auf unserm Bilde zeigen. Dieser Stil herrschte zur Zeit des ersten französischen Kaiserreichs; daher die Bezeichnung „Empirestil".

3. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 5

1909 - Leipzig : Hirt
6. Moderne Renaissance. Auf die Herrschaft des Empire folgt eine Zeit des Schwankens. Die verschiedensten älteren Baustile wurden nachgeahmt. Am meisten ging man in städtischen Bauten auf die Renaissance des 16. Jahrhunderts zurück, ohne daß sich aus dieser zweiten Renaissance ein einheitlicher, allgemein gültiger Stil gebildet hätte. 7. Eisenbau. Einzelne größere Bauteile aus Eisen, wie Säulen und Träger, kommen schon um 1700 vor. Ms Hauptmaterial aber wurde das Eisen erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Gebäuden benutzt, besonders zu solchen, in denen weite Räume erforderlich sind. Es übertrifft Holz und Stein an Festigkeit und kann leichter in beliebige Formen gebracht werden. Hausbau.

4. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 6

1909 - Leipzig : Hirt
05 8. Zimmer im Zopfstil. Gerade Linien herrschen vor (vgl. Bild 4). Die blumigen Arabesken mit den Amoretten nähern sich mehr der Natur als die Verzierungen des Rokoko. Am meisten tritt der Unterschied in den Möbeln hervor, die vom Rokoko nur die Zierlichkeit, nicht aber die Formen beibehalten haben. •ua8un;(pi;mmdiuuu£

5. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 7

1909 - Leipzig : Hirt
9. Zimmer im Empirestil. Die Anlehnung an das klassische Altertum ist unverkennbar. Die Sitzmöbel erhalten wieder gebogene Beine und zeichnen sich, wenn auch nicht durch Behaglichkeit, so doch durch Festigkeit aus. Der Empirestil in der Zimmereinrichtung fand weite Verbreitung und erhielt sich lange, auch als später das Rokoko zurückgekehrt war. uaßutt}(puiud;t3uum£ 455

6. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 15

1909 - Leipzig : Hirt
Verkehrsmittel. 15 *aup»huche_ 29. Querschnitt d es Dampfers „Amerika" der Hamburg-Amerika-Linie. Das Bild gewährt einen Einblick in den komplizierten Bau eines modernen Ozeandampfers. Es zeigt, wie sich die hauptsächlichsten Passagiereinrichtungen, die Frachträume, die dem Schiffs- und Verpflegungsbetrieb dienenden Räume über die verschiedenen Decks verteilen und gibt so eine Vorstellung von der praktischen, zweckmäßigen Anordnung und der kunstvollen inneren Gliederung dieser Wunderwerke der Schiffbautechnik. Querschnitt eines Dampfers der „Amerika- Klasse.

7. Die Zeit der Umwälzungen - S. 4

1909 - Leipzig : Hirt
4. Haus im Zopfstil. In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts verloren die Schnrkel des Rokoko ihre Beliebtheit, und in scharfem Gegen-sah dazu wurden mglichst einfache, gerade Formen angewandt. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts bezeichnete man den steifen, nchternen Stil ohne Abwechslung als Zopfstil, opire Mpmcflhniilj js /onjjric 5. Haus im Empirestil. Nicht lange konnte sich der Zopfstil behaupten. Bald suchte man in der Baukunst wieder Anschlu an das Altertum, wie der flache Giebel und die Wandpfeiler auf unserm Bilde zeigen. Dieser Stil herrschte zur Zeit des ersten franzsischen Kaiserreichs; daher die Bezeichnung Empirestil". "ficuronclf, 0, . I ,W. I <.,V , r.,r v-nz-Oa I

8. Die Zeit der Umwälzungen - S. 5

1909 - Leipzig : Hirt
6. Moderne Renaissance. Auf die Herrschaft des Empire folgt eine Zeit des Schwankens. Die verschiedensten lteren Baustile wurden nach-geahmt. Am meisten ging man in stdtischen Bauten auf die Renaissance des l. Jahrhunderts zurck, ohne da sich aus dieser zweiten Renaissance ein einheitlicher, allgemein gltiger Stil gebildet htte. I j & 7. Eisenbau. Einzelne grere Bauteile aus Eisen, wie Sulen und Trger, kommen schon um 1700 vor. Als Hauptmaterial aber wurde das Eisen erst in der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts zu Gebuden benutzt, besonders zu solchen, in denen weite Rume erforderlich sind. Es bertrifft Holz und Stein an Festigkeit und kann leichter in beliebige Formen gebracht werden. <5> Ot

9. Die Zeit der Umwälzungen - S. 6

1909 - Leipzig : Hirt
3&\U- r Ol _4- 8. Zimmer im Zopfstil. Gerade Linien herrschen vor (vgl. Bild 4). Die blumigen Arabesken mit den Amoretten nhern sich mehr der Natur als die Ver-zierungen des Rokoko. Am meisten tritt der Unterschied in den Mbeln hervor, die vom Rokvko nur die Zierlichkeit, nicht aber die Formen beibehalten haben. 60 a<

10. Die Zeit der Umwälzungen - S. 7

1909 - Leipzig : Hirt
Co r 3" 2. E Ts Co 9. 3 t mm er tm Empirestil. Die Anlehnung an das fia||t|d)e Altertum t|t unoenennvar. :uie >-tymooel erhalten wieder gebogene itictnc und zeichnen sich, wenn auch nicht durch Behaglichkeit, so doch durch Festigkeit aus. Der Empirestil in der Zimmereinrichtung fand weite Verbreitung und erhielt sich lange, auch als spter das Rokoko zurckgekehrt war.
   bis 10 von 533 weiter»  »»
533 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 533 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 823
2 640
3 256
4 2612
5 429
6 96
7 148
8 132
9 533
10 1473
11 246
12 778
13 182
14 184
15 48
16 272
17 14
18 41
19 54
20 146
21 47
22 44
23 228
24 139
25 1014
26 1051
27 810
28 1078
29 195
30 18
31 512
32 14
33 413
34 1297
35 414
36 397
37 1953
38 122
39 758
40 184
41 123
42 622
43 361
44 5
45 1215
46 1016
47 1081
48 514
49 26

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 14
2 3
3 21
4 23
5 0
6 4
7 1
8 1
9 50
10 5
11 3
12 5
13 428
14 20
15 2
16 40
17 42
18 0
19 2
20 3
21 1
22 45
23 8
24 1
25 53
26 30
27 3
28 10
29 1
30 1
31 9
32 2
33 2
34 6
35 37
36 6
37 4
38 23
39 1
40 8
41 7
42 3
43 77
44 0
45 41
46 9
47 9
48 4
49 1
50 0
51 2
52 8
53 22
54 8
55 7
56 7
57 1
58 13
59 4
60 4
61 1
62 0
63 9
64 0
65 22
66 35
67 0
68 17
69 12
70 7
71 38
72 10
73 9
74 0
75 42
76 94
77 15
78 5
79 4
80 3
81 0
82 27
83 25
84 4
85 2
86 1
87 40
88 2
89 18
90 5
91 137
92 74
93 1
94 7
95 3
96 3
97 2
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 293
1 4
2 2
3 2
4 2
5 1
6 4
7 1
8 1
9 2
10 8
11 1
12 6
13 1
14 1
15 1
16 0
17 0
18 2
19 26
20 0
21 0
22 3
23 0
24 3
25 3
26 0
27 0
28 2
29 25
30 0
31 5
32 0
33 2
34 1
35 3
36 0
37 4
38 0
39 8
40 0
41 2
42 0
43 35
44 3
45 2
46 2
47 32
48 11
49 0
50 4
51 3
52 6
53 0
54 35
55 1
56 1
57 1
58 12
59 9
60 3
61 7
62 12
63 2
64 2
65 1
66 3
67 0
68 2
69 1
70 0
71 0
72 22
73 0
74 10
75 3
76 0
77 4
78 0
79 5
80 4
81 34
82 12
83 0
84 1
85 1
86 0
87 4
88 0
89 4
90 0
91 38
92 10
93 0
94 1
95 3
96 0
97 3
98 0
99 3
100 9
101 1
102 0
103 0
104 0
105 248
106 4
107 3
108 0
109 0
110 1
111 0
112 19
113 4
114 6
115 173
116 0
117 0
118 1
119 5
120 31
121 2
122 8
123 27
124 5
125 15
126 6
127 17
128 3
129 7
130 1
131 14
132 7
133 2
134 1
135 1
136 75
137 0
138 1
139 0
140 2
141 2
142 51
143 4
144 2
145 17
146 4
147 7
148 3
149 1
150 1
151 4
152 4
153 0
154 5
155 1
156 4
157 12
158 4
159 1
160 1
161 0
162 3
163 1
164 1
165 39
166 10
167 19
168 22
169 21
170 6
171 13
172 85
173 48
174 1
175 16
176 3
177 4
178 0
179 16
180 0
181 8
182 1
183 37
184 0
185 3
186 4
187 6
188 5
189 26
190 2
191 2
192 9
193 1
194 10
195 2
196 9
197 3
198 1
199 47