Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 52

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Höllentalbahn Bei Freiburg. Die Höllentalbahn, die von Freiburg zum Titisee emporführt, wetteifert an Kühnheit des Baus und Schönheit der Landschaft mit der Schwarzwaldbahn bei Offenburg. Sie gewährt einen trefflichen Änblick in die Natur des Schwarz- Walds, seine Täler und Höhen, seine Schluchten und Wasserfälle, seine Matten und sein industrielles Leben und wird daher auch von Bergnügungsreisenden viel befahren. Photographie von Felix Luid, Straßburg. Breuschtal mit Donongipfel. Der Wasgenwald teilt die Natur des Schwarzwalds, mit dem er ja einst ein Ganzes bildete: das sonnige Laubgelände am Fuße, die schönen Laub»und Nadelwälder an den Gehängen und auf den Höhen, die abgeglichene Form der ■öerge, die Wasserfälle und Seen, den weiten Blick in die gesegnete Rheinebene, die erquickende Höhenluft und die rege industrielle Tätigkeit seiner Bewohner. Das Brenschtal, das von Straßburg westwärts ins Gebirge fuhrt und in oas von N. her der Mont Donon blickt, erschließt dem Wanderer die vielgepriesenen Zauber der Hochvogesen.

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 12

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Xi'abcu Trarbach Photographie bcr Neuen Phvtonr, (Üesellsch Stexilik Sperliit Das Rheinische Schiefer Gebirge, ein altes S ch v l l e n g e b i r g e. Traben-Trarbach mit Gräfin bürg an der Mosel. Schon ein flüchtiger Vergleich des Rheinischen Schiefergebirgs mit einer Alpenlandschaft läßt den gewaltigen Gegensatz zwischen einem jugendlichen Faltengebirge und einem alten Schollenland deutlich hervortreten. Dort die überragenden Höhen, die wundersame Mannigfaltigkeit der Gipfel und Kämme, der Gletscher und Seen, des Pflanzenkleids und der Klimaregionen, hier abgeglichene Plateau- und Bergrückenformen, langsam dahinziehende Flüsse, kleine, weltverlorene Bergsee». Die uralte» Täler der Mosel und des Rheins prangen iin Schmuck grüner Reben, sie sind dicht bevölkert, von reiche»! Berkehrslebe» durchflutet und verklärt durch den Zauber der Sage und Poesie.

3. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 78

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
78 Die Verkehrswege der Gegenwart. In bezug auf die Ausdehnung des Eisenbahnnetzes steht das Deutsche Reich mit 60624 km (1910) unter allen Staaten Europas an erster Stelle (Frankreich 48 782 Km, Großbritannien 37 465 km, Rußland nnt seinen asiatischen Besitzungen 75 800 km); hinsichtlich der Dichte des Netzes gehen ihm in Europa nur Belgien, das in dieser Hinsicht den ersten Platz behauptet, und Großbritan- nien voran. 3. Asien. Asiens geographische Verhältnisse erweisen sich der Entwicklung des Eisen- bahnwesens mehrfach ungünstig. Der Kontinent ist seiner Bodengestalt nach über- wiegend Hochland, das auf weiten Strecken Wüsten- und Steppencharakter an sich trägt. In Vorderasien fehlt es an Kohlen, und der Norden des Erdteils starrt ein gut Teil des Jahres von Frost und Eis. Die wichtigste Ursache der langsamen Entwicklung der Bahnen bildet jedoch der tiefe Kulturgrad vieler asiatischer Völker. Neuestens fängt es nun freilich an, sich in allen Teilen des Kontinents zu regen. Des ausgebreitetsten Bahnnetzes in Asien erfreut sich Britisch-Jndien (1910: 50677 km). Es ziehen Schienenstränge von Bombay nach Kalkutta und von Bombay nach Madras. Der Golf von Bengalen ist mit den Toren von Afghanistan durch die Linie Kalkutta—delhi—peschawar verbunden, und auch das Jndustal hat seine Bahn. Von großer Bedeutung verspricht ferner zu werden die sog. Sindbahn, welche vom Indus abzweigt und nach Belutschistan sührt, da in ihrer Fortsetzung zweifelsohne der Anschluß des indischen Bahnnetzes an das vom Kaspischen Meer her vorrückende russische erfolgt. Eine außerordentlich rege 'Tätigkeit im Bahnbau hat in neuester Zeit Ruß- land entfaltet. Seine größte Leistung in dieser Beziehung ist die Sibirische Überlandbahn, welche Rußland mit dem Stillen Ozean verbindet; sie führt von Slatoust und Tfcheljabinsk einerseits bis Wladiwostok, anderseits bis Dalni unweit Port Arthur am Gelben Meer (Mandschurische Bahn, in Eharbin abzweigend). Ihre Länge beträgt reichlich 7000 km, während selbst die längste der amerikanischen Pazifikbahnen nur rund 6000 km erreicht.^) Die sonstigen Bahnen des russischen Asiens sind die Jsthmusbahn durch Kaukasien (Batnm—tiflis—baku), welche die Schiffahrtslinien des Schwarzen Meers mit denen des Kaspischen Meers ver- bindet, die Transkaspische Bahn, die von Kiasnowodsk über Merw, Sa- markand und Kokan bis Andischan führt, und die Linie Orenburg—taschkent. Große Fortschritte hat das Eisenbahnwesen in Japan gemacht. Das Schienen- netz ist dort schon so weit ausgebaut, daß eine Eisenbahnreise von Schimonoseki über Tokio nach Aomori im N. möglich ist. i) Bei Benutzung des schnellsten Zuges auf der sibirischen Bahn ist eine Reise um die Erde von Berlin aus bei passenden Anschlüssen in rund 40 Tagen auszuführen. Berlin—southampton......1 Tag Southampton — New Hork .... 51/, Tage New Dort—vancouver.....5 „ Vancouver— Yokohama .....13v2 „ Yokohama— Wladiwostok.....2 „ Wladiwostok— Berlin .... . . 13 ,, 40 Tage. Tie kürzeste Dauer einer Reise um die Erde ist sogar schon auf 33 Tage berechnet worden.

4. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 48

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Safte. 815 m, 200 ra libcr dem (flbfpfeflel. Photographic von F. u. C. Brockmanns Nachf. Sr- Tammc, Sresbcn. Das Elbetal mit der Sächsischen Schweiz. Bastei sällt der Blick gegen S. auf die Tafelfläche des Elbsandsteingebirgs, dessen Natur in ihrer ganzen Eigenart sich hier dem Beschauer erschließt. Die wagrechten Schichten von Quadersandstein sind Ablagerungen des Kreidemeers bis zu einer Mächtigkeit von 500 m. Tie obersten Schichten dieser Sandsteintafel wurden abgetragen, und nur die widerstandsfähigsten Teile blieben in Form von sog. Tafelbergen (Königstein, Lilienstein), erhalten. Auch basaltische Kuppen unterbrechen die weite „Ebene". In diese hat nun das rinnende Wasser kanonartige, höchst malerische Täler eingeschnitten, vor allem die Elbe, deren tiefer Einriß die Verbindung mit Böhmen vermittelt, während Verwitterung, Regen, Schnee und Wind unablässig an der feiner» Ausgestaltung der Türme, Tore, Felsnadeln und Felswände arbeiten.

5. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. uncounted

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Hoher Göll 2500 m Schönfeldspipe im Steinernen Toeer, 2650 m Einbruchstal des Jförtiflsiees Scefpicflcl 600 m, Tiefe 194 m Kleiner Wakmann Großer Wakmann 2300 ni 2700 m Watzmannscharte 1860 m mit Gletscher -r. ierchtesgaden und Watzmann. Berchtesgaden gehört mit Partenkirchen und Oberstdorf zu den Glanzpunkten der bayerischen Alpen, ja der Alpen überhaupt und bildet daher einen Hauptanziehungspunkt der Reisenden. Unmittelbar aus der schattigen Waldregion ragen die kahlen, zackigen Kalkschrofe» in den blanen Äther empor, im Abendgolde der Sonne oft wundersam erglühend. Rechts erhebt sich die südnördlich verlausende Kette des Watzmann mit ihrem kühn geformten Zackenlamme, einem großartigen Landschaftsbilde. Der Zackengrat ist ein Verwitterungsgebilde des (Dachstein-)Kalkes, seine lotrechten Wände sind durch Einbrüche entstanden. Links und im Hintergrunde breiten sich die wasserarmen Plateaus der Köuigsseer Alpen ans. Das niedrige, sreuudliche Bergvorland links umschließt große Salzlager. Der mattenreiche Berchtesgadener Kessel ist ein Einbruchsfeld.

6. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 113

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Geländedarstellung. 113 wieder, wie auf den Generalstabskarten 1:100000. Häufig werden auch beide Methoden der Darstellung miteinander verbunden (S. Atlas und I S. 9). In farbiger Darstellung Pflegt man die Gewässer blau, das Tiefland bis zu 200 m grün und die höheren Erhebungen in immer dunkler werdenden braunen Farbentönen zu kennzeichnen. Über die Schneegrenze aufragende Gipfel werden meist weiß dargestellt. Reliefkarten. Am deutlichsten geben die sogenannten Reliefkarten, auf denen die Bodenunebenheiten in Pappe, Lehm oder Gips plastisch dargestellt werden, die wirklichen Verhaltnisse wieder. Doch muß bei allen Reliefkarten eine Überhöhung eintreten, d. h. der Maßstab für die Höhenunterschiede wird größer gewählt, als der der Karte, da sonst auch bedeutende Höhenunterschiede nur wenige Millimeter ausmachten.

7. Für Präparandenanstalten - S. 45

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 45 1. Das Deutsche Alpenland. § 57. Der Anteil des Deutschen Reiches an den Alpen liegt ganz im Königreich Bayern und erstreckt sich vom Bodensee bis an die Salzach, einen rechten Nebenfluß des Inn. Die Deutschen Alpen gehören den Kalk- alpen an und zerfallen in drei durch Lech, Inn und Salzach getrennte Grnppen: 1. Vom Bodensee bis zum Lech die Algäuer Alpen, in die das Tal der Jller weit eindringt. Die leicht verwitternden Gesteine ließen zahlreiche Matten entstehen, so daß eine ausgedehnte Viehzucht betrieben wird. 2. Vom Lech bis zum Inn die Bayrischen Alpen, auf denen die Isar entspringt. Die beiden gewaltigsten Züge sind das Karwendel- und das Wettersteiu-Gebirge, das in der Zugspitze (3000 m) den höchsten Berg Bayerns und zugleich des Deutschen Reiches trägt. 30. Das Wettersteingebirge mit der Zugspitze (3000 m), von Norden aus gesehen. Die Zugspitze erhebt sich jäh über den grünen Eibsee <370 m). Das in groben und feinen Schutt ver- witterte Gestein spült der Regen aus den Rissen und Schluchten aus und setzt es als Schuttkegel an den Flanken der Bergwand wieder an. 3. Der deutsche Teil der Salzburger Alpen zwischen Inn und Salzach. Der herrlichste Schmuck hier wie in den Bayrischen Alpen sind die Seen, unter ihnen ein Kleinod der Alpenwelt im äußersten 80 Deutsch- lands, der vielbesuchte Königssee. Er ist 8 km lang und stellenweise 2 km breit. Steil stoßen fast auf allen Seiten die hohen Kalksteinwände unmittelbar an das grüne, klare Wasser; majestätisch ragt der 2700 m hohe Watzmauu empor. Auf dem einzigen, durch einen Bergbach ange-

8. Für Präparandenanstalten - S. 83

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 83 5. Die Sudeten und ihr Vorland. § 128. Das Lausitzer Bergland bildet den Anfang des großen von Nw nach So gerichteten Zuges der Sudeten, der sich von der Görlitzer Neiße bis zur Oder („Mährische Pforte") erstreckt. Er bildet einen von tiefen Lücken durchsetzten Wall zwischen Schlesien und Böhmen-Mähren, der aber nur teilweise als Grenze dient. Bei der östlichen Lage zeigt das Klima in den tieferen Teilen deutlich den Charakter des Landklimas mit heißen Sommern und kalten Wintern. Das große Gefälle der Flüffe ver- ursacht zur Zeit der Schneeschmelze und im Sommer oft Überschwemmungen, denen man jetzt durch Talsperren abzuhelfen sucht. Das feuchte Klima ist besonders dem Flachsbau günstig, weshalb eine blühende Leinweberei ent- standen ist. Bei der großen Sommerwärme ist aber auch der Kornbau bis zur Höhe von 1000 m möglich; die Fichten gehen über Brockenhöhe hinaus, nur die höchsten Teile sind waldlos. Da fast nirgends slawische Namen auftreten, scheint das Gebirge auch in der Völkerwanderung von Slawen freigeblieben zu fein; Tschechen wohnen nur im äußersten W des Glatzer Gebirgskessels und im Gesenke. Aufgabe. Welchen Flußgebieten gehört das Gebirge an? § 129. Es sind vier Teile zu unterscheiden: 1. Das Jsergebirge. Es liegt zwischen Neiße und Jser und gehört fast ganz zu Böhmeu. 2. Das Riesengebirge. Die höchsten Teile mit ihren wilden Fels- gruppen und Gesteinstrümmern, ihre kleinen Gebirgsseen und Wasserfälle und sogar Lawinen erinnern an die Alpen. In Gestalt einer Pyramide überragt die Schneekoppe (1600 m) den Kamm. Sie ist der höchste Punkt Deutschlands außerhalb der Alpen. Die Grenze zwischen Preußen und Österreich läuft über ihren Gipfel. Auf der Südseite des Hauptkammes sammelt in einem malerischen Tale, den „Sieben Gründen", die Elbe ihre Quellwasser. Einst bildeten die Gewässer hier einen Hochgebirgssee, der dann den Kamm durchnagte, so daß der Fluß in den Böhmischen Kessel abströmen konnte. Nach N ent- sendet das regenreiche Gebirge den Bob er zur Oder. Die aus Holzstämmen errichteten „Bauden", die neben den Hotels als Gasthäuser für die zahl- reichen Wanderer und Sommerfrischler dienen, sind auch im Winter bewohnt. Sage von dem Berggeist Rübezahl.) § 130. Am Fuße des Gebirges liegen blühende Jndnstrieplätze: Hirsch- berg, der Sitz des schleichen Leinenhandels, in einem weiten Gebirgskessel. Warmbrunn ist Badeort. Landeshut am Bober liegt am Aufstieg zum oberen Elbtal. Der Landeshuter Paß verbindet Schlesien und Böhmen. Bei Schweidnitz war das befestigte Lager Friedrichs des Großen, bei Trauten au wurde 1866 um den Übergang blutig gekämpft. Im W ald en- bürg er Bergland sind große Steinkohlenlager, deren Produkte der In- dustrie dieuen. In Waldenburg selbst wird bedeutende Glas- und Por- 6*

9. Für Präparandenanstalten - S. 84

1912 - Breslau : Hirt
53. Das Hirschberger Tal und das Riesengebirge von Gotschdorf ^3 km westlich von Hirschberg) aus gesehen. Den schönsten Blick |über das gesamte Riesengebirge von seinem mit Äckern und Wiesen umsäumten Fuße, über den breiten Gürtel der Wälder bis zu den kahlen Felsenkegeln der Gipfel gewährt der nördliche Rand des Hirschberger Kessels. Links erhebt sich die mit Felstrümmern übersäte Schneekoppe (1600 m). Die Moo» gründe und Sumpfwiesen des Kammes wechseln mit Flächen ab, auf denen kurzes ffirns, Heidekraut oder Knieholz wächst. In den Kamm sind schmale Spalten und Tal gründe eingeschnitten. In diese stürzen wilde Bäche hinab. Stellenweise taut in ihnen der Schnee im Sommer nicht auf („Schneegruben"».

10. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Dünen ßllf der Insel Shlt. Wo an der Flachküste, die das Grab so manchen Schiffes wurde, ein Hindernis den vom Wind getriebenen, trocken gewor- denen Meeressand aufhält, bleiben die Sandkörner liegen und häufen sich zu parallelen Reihen von mächtigen, im Sonnenglanze blendenden Wällen an. Diese böschen sich nach der Seeseite sanfter ab als nach der Landseite. Auf den kleinen Sandgebirgen, die an der Nordsee das Ungestüm des heftigen Seewindes kaum höher als 30 m ansteigen läßt, sammelt sich bald das zähe Volk der sand- und salzholden Pflanzen, der Dünengräser, die, so oft sie auch von neuen Sandweben überdeckt werden, immer wieder ihre struppigen Köpfe aus dem Sandgrabe hervorreckcn, während sie mit ihrem weitverzweigten Wurzelgewirr die Sandmassen festhalten. Die dürftigen Gräser spenden den wilden Kaninchen und Haseit ausreichende Nahrung. Wo der sandbeladeye Seewind in den Dünenwall eine Bresche gelegt hat, zieht er seine Furchen in den vom Modcr der Graswurzeln dunkel gefärbten Sand
   bis 10 von 22726 weiter»  »»
22726 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 22726 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 962
1 47
2 9
3 516
4 96
5 1486
6 926
7 10535
8 247
9 450
10 481
11 308
12 6
13 196
14 67
15 1118
16 691
17 3110
18 3690
19 1576
20 14
21 645
22 984
23 16
24 2469
25 12
26 25
27 21
28 53
29 573
30 1648
31 17
32 215
33 49
34 24
35 27
36 184
37 1250
38 9841
39 141
40 404
41 1693
42 13
43 47
44 1472
45 964
46 15
47 7
48 42
49 6974

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17403
1 1976
2 2212
3 19444
4 17869
5 10525
6 8568
7 1031
8 1209
9 2222
10 7325
11 14619
12 8628
13 3495
14 2233
15 1560
16 8332
17 13062
18 8203
19 1162
20 1502
21 22726
22 1184
23 2204
24 4588
25 2549
26 2969
27 10371
28 11447
29 525
30 2340
31 590
32 1752
33 8629
34 1711
35 1038
36 4347
37 1357
38 1001
39 2053
40 8069
41 2715
42 5092
43 4641
44 5166
45 10668
46 3609
47 10055
48 17646
49 13711
50 22344
51 468
52 2529
53 4676
54 5512
55 810
56 993
57 4242
58 1292
59 987
60 1283
61 16162
62 10544
63 735
64 14061
65 1889
66 4204
67 808
68 2116
69 2642
70 33797
71 2451
72 2395
73 6168
74 2095
75 5000
76 17756
77 11630
78 3925
79 11248
80 5586
81 8136
82 2877
83 1219
84 7165
85 793
86 811
87 4039
88 730
89 2265
90 631
91 5147
92 28436
93 8737
94 7729
95 14680
96 1055
97 9659
98 6833
99 4886

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 708
1 106
2 282
3 113
4 18
5 18
6 7365
7 9
8 16
9 4
10 16
11 285
12 823
13 1483
14 1172
15 5
16 11
17 31
18 13
19 49
20 392
21 4
22 3
23 50
24 4964
25 1204
26 2
27 11
28 1044
29 146
30 8
31 188
32 4972
33 157
34 4003
35 6
36 423
37 6
38 97
39 73
40 6
41 14
42 546
43 417
44 16
45 362
46 129
47 859
48 160
49 13
50 346
51 1009
52 195
53 217
54 40
55 5
56 17
57 17
58 5
59 510
60 6
61 6
62 12
63 9
64 21
65 26
66 74
67 2
68 168
69 11
70 181
71 8
72 37
73 4
74 50
75 197
76 695
77 9
78 432
79 8
80 8
81 3426
82 121
83 6490
84 259
85 31
86 639
87 905
88 23
89 2682
90 1422
91 42
92 56
93 43
94 200
95 3734
96 229
97 13
98 30
99 16
100 141
101 621
102 466
103 23
104 1496
105 41
106 35
107 538
108 49
109 1442
110 1292
111 40
112 64
113 522
114 476
115 124
116 38
117 59
118 4
119 2381
120 41
121 247
122 109
123 382
124 735
125 849
126 122
127 501
128 13
129 533
130 144
131 2679
132 5
133 2326
134 869
135 172
136 723
137 605
138 251
139 647
140 58
141 4
142 672
143 258
144 15
145 33
146 15
147 4
148 7
149 355
150 2
151 9
152 1064
153 484
154 65
155 40
156 20
157 10
158 6
159 800
160 1037
161 2
162 3
163 1
164 326
165 39
166 162
167 69
168 199
169 24
170 4
171 4
172 16
173 238
174 29
175 2772
176 46
177 237
178 833
179 156
180 775
181 16
182 199
183 914
184 902
185 595
186 211
187 79
188 894
189 59
190 8
191 9
192 28
193 2596
194 19
195 1716
196 215
197 105
198 6
199 66