Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 45

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Alexander der Trohe.______________________________________________45 benutzte die Gunst der Lage, um ein Heer durch die Thermopylcn zu führen; schon bedrohte er Theben und Athen. Jetzt beschloß das athenische Volk unter dem Eindruck einer flammenden Rede des Demosthenes zur Verteidigung der Freiheit von Hellas den Krieg; es verband sich mit den Thebanern, den alten Gegnern, zur Abwehr des Feindes, und ein athenisch-thebanisches Heer, in dem auch Demosthenes mitfocht, trat dem Feinde ent- ^ gegen. Bei Chäronea wurde im Jahre 338 die Entscheidungsschlacht mronta geschlagen. Der Kampf war hartnäckig und dauerte lange mit wechselndem Glücke; da durchbrach der achtzehnjährige Sohn Philipps, Alexander, an der Spitze der macedonischen Ritterschaft die Schlachtreihe der Thebaner, und nun muhten auch die Athener weichen. Der marmorne Löwe, den man zu Ehren der Gefallenen auf dem Schlachtfelde aufrichtete und der lange in Trümmern lag, ist heute wieder hergestellt. Theben erhielt eine macedonische Besatzung. Athen wurde um der großen Erinnerungen willen, die sich an seinen Namen knüpften, von dem Sieger geschont und milde behandelt. In Korinth trat eine Versammlung der Abgeordneten fast aller griechischen Staaten zusammen und ernannte Philipp zum O b e r f e l d h e r r n für den Krieg gegen die Perser, der ein Rachezug werden sollte für den Einfall, den einst die Perser nach Griechenland gemacht hatten. Philipp schien den Höhepunkt des Glücks erreicht zu haben; da wurde er im Jahre 336 bei der Hochzeitsfeier seiner Tochter in feiner Hauptstadt durch einen Offizier seiner Leibwache, den er gekränkt hatte, 33€-ermordet. Iv. pie macedonische Zeit. 338-146. Alexander der Grotze. 336 — 323. § 48. Alexanders Anfänge. Philipps Sohn und Erbe war der damals Alexander, zwanzigjährige Alexander, der eine treffliche leibliche und geistige Ausbildung genossen hatte. Er hatte sich große Gewandtheit und Kraft des Leibes erworben, wie er z. B. damals bewies, als er das Roß Bucephalus bändigte, das niemand hatte besteigen wollen; es trug ihn nachher auf allen feinen Zügen. In den Wissenschaften war Aristoteles, einer der größten Philosophen des Altertums, sein Lehrer; sein Lieblingsbuch waren die Gesänge Homers, die er auch später immer bei sich trug; der Held, dem er nachstrebte, war der homerische Achill. Von der Begierde nach Ruhm war der Jüngling erfüllt; wenn er von einem neuen Erfolg seines Vaters hörte,

2. Geschichte des Altertums - S. 56

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
56 Geschichte der Römer. der sie in seine Hütte aufnahm und als seine Söhne auferzog. Herangewachsen, stürzten sie Amulius von seinem Throne und machten ihren Großvater Numitor wieder zum König von Alba Longa. Zugleich aber ^R°ms^faßten sie den Entschluß, auf dem Palatin eine Stadt zu gründen. Darüber aber, wer die Stadt beherrschen und wie sie heißen sollte, erhob sich ein heftiger Streit zwischen den Brüdern; und als Remus höhnte, daß die Mauer der neuen Stadt so niedrig sei, und schießlich über sie hinwegsprang, da zog Romnlns mit den Worten: „So geschehe jedem, der über meine Mauern springt!" das Schwert und erschlug den Bruder. 763. Um für die junge Stadt, deren Gründung von späteren Gelehrten in das Jahr 753 v. Chr. verlegt wurde, Einwohner zu gewinnen, errichtete Romulus auf dem k a p i t o l i n i s ch e n Hügel, der dem Palatin gegenüber liegt und zur Burg der Stadt gemacht wurde, eine F r e i st a t t für Verbannte und Abenteurer jeder Art. So füllte sich die Stadt, aber noch fehlten die Frauen. Da veranstaltete er ein Fest und Wettkämpfe, zu denen aus der Nachbarschaft viele Männer mit ihren Frauen herzuströmten; und während alle gespannt den Spielen zusahen, fielen auf ein von Romulus gegebenes Zeichen die Römer über die anwesenden Frauen her und raubten Der Sabiner- Erbittert über den Bruch des Gastrechts zogen die Sabiner, das r ts" mächtigste unter den geschädigten Völkern, gegen Rom; und eine blutige Schlacht wurde geschlagen. Schon war viel Blut geflossen, als plötzlich die geraubten Sabinerinnen sich zwischen die Streitenden stürzten und sie anflehten Frieden zu machen. In der Tat kam eine Einigung zustande. Die Sabiner siedelten sich auf dem Hügel Q u i r i n a l i s an, und beide Völker vereinigten sich zu einem Einheitsvolk. Die römische Königszeit. Verfassung. § 59. Die älteste Verfassung nnb die römische Religion. Der römische König war, wie die Könige des ältesten Griechenlands, oberster Heerführer, oberster Richter und oberster Priester. Wie den spartanischen Königen, so stand auch ihm ein Rat der Ältesten zur Seite, der Senat, in dem er den Vorsitz führte und dessen Meinung er einzuholen pflegte. Zur Entscheidung wichtiger Staatsangelegenheiten trat die V o l k s -Versammlung zusammen. An ihr nahmen nur die Freien Anteil; sie allein besaßen das Bürgerrecht; sie bildeten, da jeder zum Kampf für das Vaterland verpflichtet war, das Heer. Neben den Freien gab es in Rom noch hörige Leute und Sklaven. Die Hörigen, Klienten, waren Schutzgenossen vornehmer Geschlechter, unter deren Schutz sie den Acker bebauten

3. Geschichte des Altertums - S. 107

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die makedonische Zeit. 107 379 371 362 338 336 338 — 146 336 — 323 334 333 331 323 Der korinthische Krieg. Agesilaus, König von Sparta. Besetzung der Kadmea durch Phöbidas. 2. Die Zeit des Emporkommens Thebens. Befreiung Thebens. Pelopidas. Epaminondas als leitender Staatsmann und Feldherr Thebens. Sieg des Epaminondas über die Spartaner bei Leuktra. Züge des Epaminondas nach dem Peloponnes, Befreiung Messeniens. Sieg und Tod des Epaminondas bei M a n t i n e a. 3. Die Eroberung Griechenlands durch Philipp von Makedonien. Philipp schlägt die Athener (Demosthenes) und Thebaner bei C h ä r o n e a. Ermordung Philipps. Iv. Die rnacedonische Zeit. Alexander der Große. Aufstand in Griechenland, Zerstörung Thebens. Beginn der Eroberung des Perserreiches. Sieg am Granikus. Sieg über Darius Kodomannus bei I s s u s. Eroberung Ägyptens und Gründung von Alexandria. Zweiter Sieg über Darius bei G a u g a m e l a. Einnahme der persischen Königsstädte, Verbrennung von Perse-polis. Ermordung des Darius durch Bessus. Eroberung des östlichen Iran und Zug bis zum Jaxartes. Zug nach Indien. Sieg über Porus. Küstenfahrt des Nearchus, Zug Alexanders durch die Wüste Gedrosien. Versuch, die Maeedonier und Perser zu verschmelzen. Tod Alexanders zu Babylon. Kriege der D i a d o ch e n. Entstehung dreier Großstaaten: M a c e d o n i e n (Anti- goniden), Syrien (Sekunden), Ägypten (Ptolemäer).

4. Geschichte des Altertums - S. 41

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Zeit der Vorherrschaft Spartas. 4l seinen älteren Bruder Artaxerxes, der vor wenigen Jahren den Thron Bestiegen hatte, zu stürzen und sich selbst die Tiara, die spitze Mütze der Perserkönige, auf das Haupt zu setzen. Er sammelte zu diesem Zwecke ein starkes Heer, das zum größten Teil aus Asiaten bestand, dessen Kern aber 13 000 schwergerüstete Griechen bildeten, welche für Sold in seine Dienste getreten waren; denn auch dies war ein Zeichen des beginnenden Befalls von Hellas, daß viele Griechen, anstatt, wie früher, nur für das Vaterland das Schwert zu ziehen, sich gleich dm Landsknechten zur Zeit des dreißigjährigen Krieges von dem, der ihnen Geld gab, anwerben ließen, um für eine fremde Sache ihr Blut zu verspritzen. Cyrus führte sein Heer bis in die Ebenen Mesopotamiens. Dort kam es bei Kunaxa im Jahre 401 zuräuno$e-Schlacht. Die Griechen, die auf dem rechten Flügel standen, siegten; Cyrus selbst ober, der in wilder Kampfeswut auf feinen Bruder losstürmte, verwundete ihn zwar, fiel aber gleich darauf in dem Getümmel, und nun ergriffen seine asiatischen Truppen die Flucht. So befand sich die griechische Schar in fremdem Lande, ohne Kenntnis der Wege, weit von der Heimat entfernt, in einer höchst gefährlichen Lage; und diese wurde dadurch noch bedenklicher, daß ihre Befehlshaber von den Gegnern zu einer Unterredung verlockt und dabei überfallen und getötet wurden. Da war es ein Athener, Xenophon, auf dessen Betrieb die Griechen neue Befehlshaber wähltenxenoph»^ und den Marsch in die Heimat antraten. Xenophon war, wenn auch nicht Oberbefehlshaber, doch der eigentliche Leiter dieses berühmten, mühseligen, aber endlich mit Erfolg gekrönten Rückzuges der Zehntausend, den er nachher in feiner Anabasts beschrieben hat. Nach Norden durch die armenischen Gebirge ziehend, erreichten sie mit dem Freudenruf „das Meer, das Meer!" die Küste des Pontus und gelangten bald darauf nach den dort gelegenen griechischen Kolonien. § 43. Agesilans von Sparta und der korinthische Krieq. Damals stgeftrau». wurde Agesilaus zum König von Sparta erhoben, ein kluger und tatkräftiger Mann. Er mußte Spartas Machtstellung gegen eine Erhebung mehrerer griechischen Städte verteidigen, die sich verbündet hatten und zu denen auch Athen gehörte. Man nennt diesen Krieg den korinthischen^^ Krieg, weil er sich meist in der Gegend von Korinth abspielte. Ein W wichtiges Ereignis war es, daß die Athener, die diesmal von den Persern unterstützt wurden, mit Hilfe persischen Geldes die langen Mauern wiederherstellten. Auch bei dem Abschluß des Fr i ede ns waren die Perser als Vermittler tätig; so weit war es durch die Zwietracht der Hellenen gekommen, daß ihnen der Perserkönig die Friedensbedingungen vorschrieb.

5. Geschichte des Altertums - S. 11

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Mythen und Sagen der Griechen. 11 war, wie die Sage berichtet, ein phönizischer Königssohn, den stm Vater aussandte, um feine von Zeus in Stiergestalt geraubte Schwester Europa zu suchen. Das delphische Orakel wies ihn an, da eine Stadt zu gründen, wo sich eine heilige, ihm vorausfchreitende Kuh niederlassen würde; sie lagerte sich an der Stelle des späteren T h e b e n, und so gründete er hier eine Stadt. Ihm wurde die Einführung der Buchstabenschrift zugeschrieben, welche die Hellenen in der Tat von den Phöniziern empfangen haben. _ Unter den späteren Königen Thebens waren es besonders Ödipus und sein Geschlecht, denen die Sage furchtbare Schicksale zuschrieb. Ödipus war der Sohn des Königs L a i u § und der Jo käste. Ihn lieh der Vater kurz nach der Geburt aussetzen, weil ihm ein Orakel verkündet hatte, sein Sohn werde ihm das Leben nehmen; aber das Kind wurde von Hirten gefunden, nach Korinth gebracht und von dem König dieser Stadt auserzogen. Herangewachsen, zog Ödipus aus, um über sein Schicksal Gewißheit zu haben. Das delphische Orakel riet ihm, sein Vaterland zu meiden, da er sonst seinen Vater töten, seine Mutter heiraten werde. So mied er denn Korinth; da traf er Lcüus in einem Hohlweg, kam mit ihm in Zwist und erschlug ihn. Dann gelangte er nach Theben, löste das Rätsel der Sphinx, die schon viele Thebaner verschlungen hatte, weil sie es nicht hatten losen können, wurde deshalb von der dankbaren Bürgerschaft zum König erhoben und heiratete Jokaste. So herrschte er lange Jahre in Theben, bis eine P e st ausbrach, die, wie das Orakel erklärte, dann erst weichen würde, wenn man den Mörder des La'ius entdecke. Ödipus stellte Nachforschungen an, und es ergab sich, daß er, wie es ihm die Pythia geweissagt hatte, seinen Vater gemordet und die Mutter geheiratet hatte. Jokaste erhängte sich in der Verzweiflung. Ödipus stach sich selbst die Augen aus und zog, von seiner Tochter Antigone geleitet, in die Verbannung; mit den Göttern versöhnt, starb er in einem Flecken bei Athen. Zwischen seinen Söhnen aber, E t e o k l e s und Polynices, erhob sich bald ein Bruderstreit. Eteokles verdrängte den Polynices aus der ^e6ttl Herrschaft; dieser aber fand Hilfe im Ausland, und ein von ihm und sechs anderen Helden geführtes Heer zog gegen Theben heran. Aber die Stadt wurde nicht genommen. Nachdem sich die feindlichen Brüder im furchtbaren Zweikampf gegenseitig getötet hattet, kamen auch die anderen stürmenden Helden fast alle um. Erst die Sohne der Sieben, unter ihnen des Tydeus Sohn Diomedes, eroberten ein Menschenalter später die Stadt und machten des Polynices Sohn zum Herrscher. Eine andere, von der Sage vielgepriesene gemeinsame Unternehmung «gj griechischer Helden war der A r g o n a u t e n z u g , der seine Bezeichnung

6. Geschichte des Altertums - S. 20

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
20 Beschichte der Griechen. § 20. Pisistratus und seine Söhne. Als Solon nach Athen zurückkehrte, sah er, daß seine Gesetzgebung seinem Vaterlande doch nicht dauernden Frieden gegeben hatte. Vielmehr waren Parteiungen im Volke entstanden, Reiche und Arme standen sich mit erbittertem Haß gegenüber. Diese Ver-Ptsistratus. hältnisse machte sich ein ehrgeiziger Mann aus dem Adel, Pisistratuö, zu nutze, indem er durch klug berechnete Leutseligkeit die Minderbegüterten für sich gewann. Mit Gewalt besetzte er darauf die Akropolis und machte sich zum Herrscher von Athen. Zwar wurde er von seinen Gegnern gestürzt, aber er gewann seine Macht bald wieder. Solche unrechtmäßigen Herrscher, zu denen auch Polykrates, der Beherrscher von Samos, gehörte, nannte man Tyrannen. Bald darauf starb Solon. Wenn Pisistratus auch in rechtloser Weise die Macht gewonnen hatte, so herrschte er doch trefflich, gerecht und milde. Er baute Straßen, damit die Bauern ihre Waren leichter auf den Markt bringen konnten, legte eine Wasserleitung an, deren das wasserarme Athen sehr bedurfte, und machte den Armen Geschenke an Geld und Grundstücken. Dichter und Künstler zog er an seinen Hof; Athen wurde unter ihm eine der glanzvollsten Städte von Hellas. Hipptas. Nach seinem Tode folgte ihm sein Sohn Hippias, der im allgemeinen dem Beispiel seines Vaters folgte. Da geschah es, daß bei Gelegenheit des Panathenäenfestes, an dem das gesamte Volk, Greise und Jünglinge, Männer und Frauen, Beamte, Priester, Reiter und Gespanne in feierlichem Zuge nach der Burg hinaufzogen und der Göttin Athene ein von kunstfertigen Frauen gewebtes Gewand dargebracht wurde, sein Bruder Hipparch von zwei athenischen Jünglingen, die er beleidigt hatte, ermordet wurde. Seitdem führte der Tyrann ein hartes, grausames und mißtrauisches Regiment. Da ließen sich die Spartaner, welche auch in anderen Städten die Tyrannen gestürzt hatten, bestimmen, einen Kriegszug nach Attika zu machen. Das athenische Volk erhob sich zum großen Teile für Sturz des die Freiheit; so wurde Hippias im Jahre 510 gestürzt; er ging zu den Hlppiar blo. Persern. Nunmehr wurde die solonische Verfassung wiederhergestellt, nur daß durch die Gesetze des Klei st he ne s dem Volke noch größere Rechte gegeben, Temokratischedie Verfassung also noch demokratischer wurde. Die Mitglieder des Rates, deren Zahl von nun an 500 betrug, wurden jetzt nicht mehr gewählt, sondern durch das Los bestellt. Eine eigentümliche Einrichtung, die man traf, um die Wiederkehr der Tyrannis zu verhüten, war das Scherbengericht, der Oftracismns. Wenn nämlich ein Bürger so mächtig geworden war, daß er der Freiheit gefährlich zu werden schien, so

7. Geschichte des Altertums - S. 37

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der pelopomiesische Ärieg. 37 jähre die Athener ein furchtbares Unglück traf. In der dicht zusammengedrängten, schlecht untergebrachten Bevölkerung brach nämlich die Pest aus, eine Seuche, die von Asien her zu Schiff eingeschleppt morden mar. Sie forderte zahlreiche, schmerzliche Opfer. Zugleich führte sie dazu, daß die Erbittentng der Menge sich gegen Perikles wandte; man warf ihm vor, die Schuld an dem Kriege zu tragen, und er wurde nicht wieder zum Feldherrn gewählt. Zwar wandelte sich bald darauf die Stimmung des Volkes und das Feldherrnamt wurde ihm von neuem übertragen; da starb er. Sein Tod war ein großes Unglück für Athen; denn den Männern,**£• welche an seiner Stelle von nun an Einfluß aus das Volk gewannen, fehlte feine tiefe staatsmännifche Einsicht, und nicht wenige von ihnen waren selbstsüchtige Volksverführer, Demagogen, die den Leidenschaften der Menge schmeichelten, anstatt sie zu leiten, und dabei ihren eigenen Vorteil verfolgten. Der edelste und uneigennützigste der damaligen Staatsleiter war N i c i a s, ein reicher, mit Recht hoch angesehener Mann aus altem Adelsgeschlecht. Sein Gegner war Kleon, der Besitzer einer Gerberei, der viele Sklaven beschäftigte, ein Mann von leidenschaftlichem, heftigem Wesen, der aber durch seine Nedegabe großen Einfluß auf das Volk ausübte. Während die Spartaner Jahr für Jahr nach Attika dielen, wurde zugleich zur See und auf den Inseln gekämpft. Mehrmals gelang es den Spartanern, Städte, die mit den Athenern verbündet gewesen waren, zum Abfall von diesen zu bestimmen. Erst als Kleon, der immer auf das heftigste für Fortführung des Krieges eingetreten war, in einer Schlacht den Tod gefunden hatte, gewann in Athen wie in Sparta die Friedenspartei die Oberhand. Im Jahre 421 kam der Friede zustande undaak **• wurde nach dem Namen des Mannes, der am meisten für ihn getan hatte, derfriededesnicias genannt. § 39. Der Feldzng nach Sizilien. 415—413. Trotz des Friedensschlusses herrschte auch ferner Mißtrauen und feindselige Gesinnung zwischen den Athenern und den Peloponnesiern. In dieser Zeit kam in Athen Alcibiades empor. Er war von adliger Herkunft, reich, schön, dazusactmab*. mit ungewöhnlichen Geistesgaben ausgestattet, ein vielgewandter Mann, der überall Auffehen zu erregen und Gunst zu gewinnen, sich in alle Lebenslagen zu schicken verstand, der aber seine Leidenschaften nie gezügelt hatte, von einem glühenden Ehrgeiz beseelt war und in maßloser Selbstsucht immer vok allem den eigenen Vorteil verfolgte. Da fein Vater früh gestorben war, hatte Perikles für ihn die Vormundschaft geführt. Nachher hatte der weife Sokrates, der es für feinen Beruf ansah, mit jungen Leuten zu ver-

8. Geschichte des Altertums - S. 40

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
40 Geschichte der Griechen. Die kchrccke»»- Herrschaft. Tod bc8 Gefifltes. Widerstand regte; und es ist den Spartanern nicht gelungen ihre Herrenstellung auf die Dauer zu behaupten. Athen dagegen nahm im Lause des vierten Jahrhunderts auf kurze Zeit einen neuen Aufschwung. Daneben spielte Theben vorübergehend eine bedeutende Rolle. Aber weder Sparta noch Athen noch Theben vermochte eine beherrschende Macht zu gewinnen. Griechenland blieb zersplittert und uneinig und daher schwach, so daß es den von Norden her drohenden Eroberern, den Macedoniern, keinen genügenden Widerstand leisten konnte und schließlich von ihnen unterworfen wurde. Iii. Die Zeit des Werfalls von Kellas. 404—338. 1. Die Zeit der Vorherrschaft Spartas. § 41. Die dreißig Tyrannen in Athen. Tod des Sokrates. Die dreißig Tyrannen führten in Athen ein äußerst gewalttätiges Regiment. Viele Anhänger der demokratischen Partei wurden hingerichtet, andere mußten in die Verbannung gehen. Aber nur ein Jahr lang blieben sie im Besitze der Macht; dann wurden sie gestürzt, und es traten allmählich wieder einigermaßen friedliche Zustände unter der Bürgerschaft ein. An Parteiungen fehlte es indessen auch seitdem nicht. Und dem Parteihaß fiel auch ein Mann zum Opfer, der sein ganzes Leben hindurch in selbstlosester Weise seinem Volke gedient hatte, der lehrend durch die Straßen Athens geschritten war und mit jedem, der ihn hören wollte, gern ein Gespräch über das, was gut, was gerecht, was fromm ist, begonnen hatte, der damals siebzigjährige Sokrates. Er wurde 399 angeklagt, daß er die Jugend verderbe und einen neuen Götterglauben lehre, und von dem Volksgericht zum Tode verurteilt. Noch aus dem Kerker hätte er mit Hilfe eines Freundes fliehen können; er aber wollte, obwohl er zu Unrecht verurteilt worden war, den Gesetzen des Staates nicht ungehorsam sein, und nachdem er den letzten Tag mit seinen Freunden in Gesprächen über die Unsterblichkeit der Seele verbracht hatte, nahm er den dargereichten Giftbecher, trank ihn aus und starb, eine der größten Gestalten des Altertums. Sein hervorragendster Schüler ist der große Philosoph Platon gewesen. § 42. Der Zug der Zehntausend. Der persische Statthalter von Cvn>» Kleinasien, der Prinz C y r u S, den wir den jüngeren Cyrus zu nennen pflegen, der Verbündete der Spartaner, hatte den ehrgeizigen Plan gefaßt.

9. Geschichte des Altertums - S. 42

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
42 Geschichte der ©riechen. 2. Das Emporkommen Thebens. § 44. Die Besetzung und Befreiung Thebens. Auch nach dem Friedensschluß ließen es die Spartaner nicht an Gewalttaten fehlen. Einer Besetzung »der ihrer Feldherren besetzte, als er mit einer Truppenabteilung durch Böotien marschierte, auf die Einladung der Adelspartei in Theben mitten im Frieden die Burg dieser Stadt, die Kadmea. Die Regierung wurde dem Adel übergeben, und die Demokraten wurden verbannt. Diese fanden in Athen eine Zuflucht. Von dort machten sie 379 einen Anschlag auf die Gewaltherrscher. Pelopidas und andere verließen in Jägertracht Athen und begaben sich heimlich nach Theben. Der Geheimschreiber der Regierung war im Einverständnis und hatte die Häupter der herrschenden Partei zu einem Gastmahl geladen; dabei erschienen die Verschworenen, als Sängerinnen verkleidet und kurze Schwerter unter den Gewändern führend, und er-«häin?379 mordeten sie. Dann wurden die Thebaner zur Freiheit aufgerufen und die Kadmea angegriffen, welche von der. spartanischen Besatzung geräumt wurde. Gpaminondar § 45. Thebens Blüte. In dem langwierigen Kriege, der nun folgte, Peiopidar. zeichneten sich zwei thebanische Männer aus, Epaminondas und Pelopidas. Epaminondas war einer der besten Männer, die Hellas hervorgebracht hat, groß als Feldherr wie als Staatsmann. Von altem Adel, aber arm, besaß er eine vielseitige Bildung, große Kenntnisse, einen scharfen und klaren Verstand, eine überzeugende Beredsamkeit, endlich einen reinen und edlen, selbstlosen und patriotischen Sinn. Pelopidas, der an der Befreiung Thebens teilgenommen hatte, war ebenso hingebend und opferfreudig, noch feuriger, aber weniger umsichtig. Beide Staatsmänner haben in enger Freundschaft und gemeinsamer Tätigkeit ihre Vaterstadt für einige Zeit zur ersten Stadt von Hellas gemacht. Entscheidend war die Schlacht, welche die Thebaner den wegen ihres Waffenruhms gefürchteten und zahlreicheren Spartanern im offenen Felde bei Die Schlagt Leuktra in Böotien zu liefern wagten. Epaminondas wandte eine neue 37l Art der Aufstellung an, die man die schiefe Schlachtordnung genannt hat. Während der schwache rechte Flügel auf die Verteidigung beschränkt wurde, gab er dem linken Flügel eine außerordentliche Stärke und bestimmte ihn zum Angriff; und mit solcher Macht stürmten die Thebaner, zumal die von Pelopidas befehligte „heilige Schar", der Kern ihrer Streitmacht, gegen die Spartaner an, daß diese unter schweren Verlusten zur Flucht gezwungen wurden. Die Kunde von dieser Schlacht erregte in ganz Griechenland lauten

10. Geschichte des Altertums - S. 43

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Eroberung durch Philipp von Macedoiiieu. 43 cvubel. In Sparta behauptete man eine männliche Fassung; aber die Macht dieses Staates war seitdem gebrochen. Epaminondas fiel bald darausetaminonbii in den Peloponnes ein. Er erschien vor Sparta selbst, dessen Frauen Wonne«, sich rühmten, noch nie den Lagerrauch eines feindlichen Heeres gesehen zu haben, und das keine Mauern hatte, weil, wie man sagte, die Tapferkeit feiner Bürger seine Mauer war. Er konnte zwar die Stadt nicht einnehmen und zog wieder ab; aber in Arkadien, das bisher immer von den Spartanern abhängig gewesen war, entstand ein selbständiger, einheitlicher Staat; und das Jahrhunderte lang unterdrückte Messenien wurde frei. Pelo-p ibas machte indessen mehrere Feldzüge nach Nordgriechenland und breitete auch in Thessalien, ja in Makedonien den Einfluß Thebens aus; der maee- t0nb-donische Prinz Philipp, der sich später als König großen Ruhm erwerben sollte, wurde als Geisel nach Theben geführt. Leider fand auf einem Feldzuge nach Thessalien Pelopidas den Tod. Schiacht bei Im Jahre 362 zog E p a m i n o n d a s von neuem über den Jsthnrus. ma£ea Beimantinea in Arkadien traten ihm die Spartaner entgegen. Wieder wandte er die schiefe Schlachtordnung an, wieder siegte er; aber er selbst wurde durch einen Speer tödlich verwundet. Dem nahenden Tode sah er mit völliger Ruhe der Seele entgegen; er ließ sich seinen Schild bringen, von dem er gefürchtet hatte, er sei in die Hände der Feinde gefallen; als er darauf erfahren hatte, daß die Seinigen gesiegt hätten, gab er ihnen einen letzten Rat, nämlich Frieden zu machen, befahl das Eisen aus der Wunde zu ziehen und starb. Theben hatte seine Größe allein diesem Manne verdankt; nach seinem Hinscheiden sank es schnell herab. Es gab in Griechenland keinen Staat mehr, der einen vorwaltenden Einfluß gehabt hätte. Z. Die Eroberung durch Philipp von ttlctcebonkn. §46. Philipps Anfänge. Macedonien hatte bisher in der Ge-®taceb»nt«-schichte wenig bedeutet. Seine Bewohner hatten, obwohl sie den Griechen stammverwandt waren, an der griechischen Bildung wenig Anteil. Die Bauern, die in den Ebenen der großen Flüsse den Acker bebauten, die Hirten, die auf den Höhen der Berge ihre Herden weideten, standen auf einer niedrigen Kulturstufe; es war ein Volk von einfachen, derben Sitten und zugleich von großer Kriegstüchtigkeit. Der Adel des Landes, der zu Roß ins Feld zog, besaß ausgedehnten Grundbesitz und ein hohes Maß von Selbständigkeit. Erst allmählich gelang es dem Königshaus, zumal da es selbst durch häufige Thronstreitigkeiten gespalten war, sich größere Macht zu er-
   bis 10 von 2888 weiter»  »»
2888 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2888 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 39
2 1
3 5
4 424
5 33
6 0
7 38
8 0
9 53
10 564
11 126
12 1
13 0
14 2340
15 2
16 42
17 8
18 1
19 7
20 157
21 5
22 4
23 359
24 8
25 7
26 139
27 6
28 63
29 0
30 0
31 8
32 11
33 146
34 10
35 0
36 16
37 246
38 7
39 43
40 1
41 0
42 6
43 228
44 1
45 396
46 12
47 2
48 20
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 169
2 1341
3 46
4 32
5 1
6 3
7 1
8 5
9 477
10 0
11 4
12 20
13 64
14 754
15 3
16 306
17 556
18 0
19 34
20 9
21 17
22 213
23 231
24 0
25 175
26 13
27 3
28 19
29 1
30 13
31 1847
32 8
33 13
34 1
35 91
36 22
37 2
38 8
39 153
40 4
41 142
42 34
43 298
44 0
45 140
46 6
47 5
48 1
49 10
50 3
51 14
52 188
53 34
54 21
55 410
56 9
57 1
58 0
59 110
60 13
61 1
62 0
63 180
64 0
65 38
66 105
67 0
68 190
69 4
70 8
71 439
72 88
73 0
74 4
75 24
76 17
77 87
78 0
79 7
80 0
81 7
82 147
83 12
84 1
85 1
86 1
87 68
88 253
89 33
90 3
91 19
92 486
93 0
94 74
95 3
96 0
97 0
98 429
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 761
1 89
2 581
3 252
4 43
5 1031
6 301
7 297
8 253
9 16
10 134
11 43
12 371
13 94
14 31
15 2569
16 117
17 34
18 58
19 1134
20 51
21 5
22 3057
23 828
24 163
25 72
26 114
27 3875
28 44
29 815
30 50
31 33
32 88
33 1942
34 233
35 19
36 14
37 3114
38 36
39 984
40 83
41 143
42 99
43 787
44 21
45 72
46 212
47 457
48 68
49 50
50 323
51 241
52 664
53 71
54 3245
55 44
56 957
57 8
58 216
59 2701
60 611
61 25
62 3924
63 1177
64 358
65 216
66 8
67 30
68 18
69 129
70 7
71 121
72 112
73 37
74 1416
75 562
76 5
77 86
78 29
79 12
80 184
81 2428
82 239
83 137
84 77
85 2489
86 16
87 9
88 28
89 140
90 81
91 2352
92 761
93 10
94 7
95 131
96 1
97 48
98 181
99 405
100 868
101 14
102 299
103 56
104 87
105 485
106 35
107 148
108 2143
109 68
110 271
111 213
112 717
113 75
114 222
115 3286
116 398
117 6
118 51
119 189
120 2906
121 1272
122 19
123 489
124 310
125 172
126 695
127 2484
128 863
129 586
130 5
131 926
132 96
133 332
134 384
135 2
136 3242
137 97
138 1007
139 39
140 286
141 13
142 610
143 1004
144 18
145 2467
146 3159
147 67
148 330
149 729
150 19
151 94
152 546
153 27
154 148
155 678
156 797
157 41
158 98
159 126
160 151
161 30
162 3855
163 3259
164 105
165 732
166 1627
167 697
168 248
169 491
170 25
171 115
172 986
173 1995
174 17
175 1167
176 49
177 2369
178 3
179 816
180 77
181 2654
182 1047
183 2852
184 30
185 144
186 313
187 559
188 302
189 1345
190 1578
191 74
192 1364
193 493
194 144
195 105
196 524
197 220
198 9
199 243