Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 1

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vorzeit und Mittelalter. I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. 1. Die germanische Vorzeit. Die Urzeit. § 1. Von den ältesten Bewohnern des deutschen Landes berichtet uns keine schriftliche Überlieferung; wir wissen von ihnen nur durch die Reste ihrer Kultur, die sie uns in ihren Gräbern oder an ihren einstigen Wohnstätten hinterlassen haben. Unter den Wohnstätten sind die Pfahlbauten, deren Überbleibsel man vornehmlich in Alpenseen gefunden hat, besonders merkwürdig. Die Gräber sind, je nachdem die Leiche bestattet oder verbrannt wurde, entweder von einem Rasenhügel überwölbte Steinkammern, die sogenannten Hünengräber, oder es sind Urnengräber. Den Toten pflegte man Waffen, Werkzeuge, Schmucksachen, irdene Töpfe mitzugeben. Die Waffen und Werkzeuge wurden in der ältesten Zeit aus Stein, später aus Bronze, d. h. einer Mischung von Kupfer und Zinn, angefertigt; erst in den letzten Jahrhunderten v. Chr. wird das Eisen häufiger. Wir unterscheiden demnach eine Steinzeit, die wir in eine ältere und eine jüngere Steinzeit zerlegen, eine Bronzezeit und eine Eisenzeit. Welchen Stammes die ältesten Bewohner des mittleren Europas waren, und wann die Germanen, unsere Vorfahren, eingewandert sind, ist uns nicht bekannt. Die vergleichende Sprachwissenschaft hat uns aber darüber belehrt, daß sie einst einem Urvolk angehörten, das vielleicht im mittleren Rußland wohnte und vorzugsweise Viehzucht trieb; aus diesem Urvolk, das wir als die Jndogermanen zu bezeichnen pflegen, sind nicht nur die wichtigsten Volksstämme Europas, die Slaven, Germanen, Kelten, Griechen und Italiker, sondern auch die Inder und Perser her- Neubauer, Beschicht!. Lehrbuch. B. Iii. 6. Aufl. 1 Vorge- schichtliche Reste. Die Jndogermanen.

2. Deutsche Geschichte - S. 40

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
40 Dir deutsche Kaiserzeit 919 — 1250. noch in der Hand der Griechen, teils von den Arabern erobert war, die von Sizilien aus dorthin gedrungen waren. Aber sein kühner Versuch scheiterte. Niederlage Bei Co tron e erlitt er durch die Araber eine schwere Niederlage; sein Heer L°tr°ne. wurde vernichtet, und er selbst entkam nur mit Mühe, indem er sich ins Meer stürzte und auf ein Schiff rettete. Als er zu einem neuen Feldzuge rüstete, starb er plötzlich in jungen Jahren und wurde zu Rom begraben. ^iool^ § 41- Otto Iii. 983—1002. Ottos Ii. Tod war ein großes Unglück; W-nd-n- denn er hinterließ einen erst dreijährigen Sohn, Otto Iii. Zudem waren auf oufftonö. bje Nachricht von der Schlacht bei Cotrone die Wenden abgefallen, hatten die deutschen Burgen rechts der Elbe gebrochen und die christlichen Kirchen zerstört. Unter diesen Umständen war es eine schwere Ausgabe, die Regierung zu führen; sie fiel zuerst Ottos hochgebildeter und kluger Mutter Theo-phano und nach ihrem Tode seiner Großmutter Adelheid zu, die sich dabei auf den Beistand mehrerer Bischöfe stützten. Unter ihrem Einfluß wuchs der junge, begabte König heran; er erfüllte sich mit tiefer Frömmigkeit und erwarb sich zugleich ein hohes Maß von Kenntnissen und Bildung. Während er sich zeitweise in frommer Demut harten Bußübungen hingab, Äs. h^g er andrerseits dem ehrgeizigen Traume eines märchenhaften Weltreichs nach, das er von Rom aus zu beherrschen gedachte; nach Italien verlangte er zu ziehen; die „sächsische Roheit" war ihm verhaßt. Als sechzehnjähriger Jüngling zog er über die Alpen. In Rom nahm er seine Residenz und erbaute sich einen Palast, wo er, von glänzender Pracht umgeben, waltete. Nach Deutschland zurückgekehrt, wallsahrtete der schwärmerisch fromme Kaiser nach Gnesen in Polen, wo sich das Grab seines Freundes Adalbert von Prag befand, der vor kurzem durch die heidnischen Preußen den Märtyrertod gefunden hatte; dann begab er sich nach Aachen, wo er das Grab Karls des Großen öffnen ließ. Darauf zog er wieder nach Italien und Rom. Aber ein Aufstand der Römer vertrieb ihn aus der Stadt, die Oiior in. er zu seiner Residenz erkoren hatte, und plötzlich verschied er in einer Burg 1002. der Campagna. Seine Leiche wurde von den Seinen, die sich durch das im Aufruhr begriffene Italien mit dem Schwerte den Weg bahnen mußten, nach Deutschland geführt und in Aachen beigesetzt. 1(i024i8 ^ ^ Heinrich Ii. 1002 —1024. Auf diesen phantastischsten aller deutschen Könige folgte ein Herrscher, der ruhig und vorsichtig zu erwägen, aber an seinen Plänen mit Zähigkeit festzuhalten pflegte, Heinrich Ii., bisher Herzog von Bayern, der Enkel Heinrichs, des Bruders Ottos des Großen. Er hat in schwerer und andauernder Arbeit die gestörte Ordnung in Deutschland und Italien wieder herstellen müssen.

3. Deutsche Geschichte - S. 1

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Vorzeit und Mittelalter. I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. \ ---------------------------------- 1. Die germanische Vorzeit. Die Urzeit. § 1. Von den ältesten Bewohnern des deutschen Landes berichtet uns keine schriftliche Überlieferung; wir wissen von ihnen nur durch die Reste Neste, ihrer Kultur, die sie uns in ihren Gräbern oder an ihren einstigen Wohnstätten hinterlassen haben. Unter den Wohnstätten sind die Pfahlbauten, deren Überbleibsel man vornehmlich in Alpenseen gesunden hat, besonders merkwürdig. Die Gräber sind, je nachdem die Leiche bestattet oder verbrannt wurde, entweder von einem Rasenhügel überwölbte Steinkammern, die sogenannten Hünengräber, oder es sind Urnengräber. Den Toten pflegte man Waffen, Werkzeuge, Schmucksachen, irdene Töpse mitzugeben. Die Waffen und Werkzeuge wurden in der ältesten Zeit aus Stein, später aus Bronze, d. h. einer Mischung von Kupser und Zinn, angefertigt; erst in den letzten Jahrhunderten v. Chr. wird das Eisen häufiger. Wir unterscheiden demnach eine S t e i n z e i t, die wir in eine ältere und eine jüngere Steinzeit zerlegen, eine Bronzezeit und eine Eisenzeit. Welchen Stammes die ältesten Bewohner des mittleren Europas waren, und wann die Germanen, unsere Vorfahren, eingewandert sind, ist uns nicht bekannt. Die vergleichende Sprachwissenschaft hat uns aber darüber belehrt, daß sie einst einem Urvolk angehörten, das vielleicht im mittleren Rußland wohnte und vorzugsweise Viehzucht trieb; aus diesem Urvolk, das wir als die Jndogermanen zu bezeichnen pflegen, sind nicht nur die wichtigsten Volksstämme Europas, die Slaven, Germanen, Kelten, Griechen und Italiker, sondern auch die Inder und Perser her- Neubauer, Geschichtl. Lehrb. für Mädchensch. Ii..6. Aufl. 1

4. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 67

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Aus der deutschen Geschichte. 1. Von den alten Germanen. Wir Deutschen haben den Wald so gern. Auf seinen stillen Wegen, in seinem khlen Schatten und in seiner reinen Luft empfangen wir neue Lust und Kraft zur Arbeit. Die Liebe zum Walde liegt uns im Blute von unfern ltesten Vorfahren her. Damals zog sich dichter Wald mit hochragenden Eichen und Buchen, Land und Tannen und Kiefern weit der unser Vaterland hin und wechselte mit Seute' Heideflchen, Wiesen und Smpfen, der denen feuchte Nebel wallten. In das dstre Land wanderten von Osten her die Germanen ein, kraftvolle Gestalten mit strahlenden blauen Augen und langem Blondhaar. Sie brachten groe Viehherden mit und siedelten sich auf den Waldlichtungen und Wiesenflchen an. Aus Baumstmmen bauten sie ihre Htten, meist Wohnhaus, Stall Im germani-und Scheune, und umgaben alles mit einem rohen Zaune. ^en Auch war ein Garten bei dem Hause, darin wuchsen Rettiche, Rben und saure pfel. Drauen auf dem Anger und im Walde weidete das Vieh, und auf den ckern gediehen Flachs und Getreide. In manchen Gegenden lagen die Gehfte nahe beieinander und bildeten Drfer, nicht selten auch war von einem Hofe zum andern ein weiter Weg; Städte gab's nicht. Im Innern des Wohnhauses lag ein groer Raum, die Diele. Da stand der Herd, darauf brannte immer ein Feuer, der Rauch zog durch eine ffnung im Strohdache ab. Whrend der warmen Jahreszeit

5. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 112

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
112 Von Vater August und Mutter Anna. wie man wohlschmeckende Butter und Kse bereite und vieles Ntz-liche mehr. Eine Musterwirtschaft richtete der Kurfürst auch auf seinem Kammer-gute Ostra bei Dresden ein. Da arbeitete er selbst in seinem Obstgarten denn Obstzucht war sein Steckenpferd setzte junge Bume um, verschnitt ste und veredelte Wildlinge. Dann besuchte er wohl seine Hopfenfelder, ging auch in die Stlle und musterte das Vieh, da standen vortreffliche Rinder aus Holland und auslndische Schafe, die vorzgliche Wolle lieferten. Im Gute schaltete die Kurfrstin wie eine rechte Buerin: sie wies dem Gesinde die Arbeit zu, beaufsichtigte das Melken, butterte wohl auch selbst; im Garten zchtete sie Blumen und zog heilsame Kruter, die sie armen Kranken umsonst verabreichte; sie schrieb selbst ein Arzneibchlein und rief in Dresden die Hofapotheke, als die erste in der Stadt, ins Leben. anburd) ^ re^te ^er seiner Gemahlin zu Wagen durchs Land, um berall nach dem Rechten zu sehen. Da fhrte er Scke mit Obstkernen bei sich, die er unterwegs an die Bauern verteilte. Kam er nach Jahren wieder, grten ihn an den Straen und in den Grten fruchtbeladne Obstbume, besonders die Gegend zwischen Dresden und Meien wurde Sachsens Obstgarten. Den Meiner Weinbau frderte er durch Einfhrung edler Reben, und die Bewohner der Heide ermunterte er zur Bienenzucht. Besondre Frsorge verwandte er auch auf die reichen Waldbestnde des Erzgebirges, zu denen er den ausgedehnten Auerbacher Forst fr geringen Preis erwarb. Da wurden Bume gefllt und auf der Weien Elster und der Zschopau nach dem waldarmen Niederlande geflt, wo man die Stmme als Bau- und Brennholz sehr wohl brauchen konnte. Sorge Geschftige Bergleute frderten auf des Fürsten Gehei aus zahl-Bergbau, reichen Schchten des Erzgebirges Silber, Steinkohlen und Zinn, dazu den Kobalt, aus dem man eine schne blaue Farbe gewinnt. Tausende von rhrigen Hnden bearbeiteten die gehobnen Schtze, schmelzten die Erze und prgten aus dem Silber Mnzen. Tchtige Beamte ber-wachten all dies Getriebe, einer davon, der Rechenmeister Adam Riese in Annaberg, ist euch gewi aus der Rechenstunde bekannt. Zu der Zeit jagte der grausame König von Spanien viele seiner 9umu|)ebung9e hollndischen Untertanen um ihres Glaubens willen aus dem Lande, des Gewerbes. Kurfürst August gewhrte Tausenden dieser Armen Unterkunft, es waren

6. Für die Klassen 7 und 6 - S. 12

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
12 Sagen des klassischen Altertums. Gott des Weines Bakchus durch die Lande und kam nach Phrygien, einer Landschaft Klein-Asiens. Um ihn in frhlichem Zuge tummelten ftch und schwrmten seine Begleiter, tanzende Jnglinge und Mdchen, alle voll ausgelassener Freude. Nur einer fehlte, ein alter Freund und Genosse des Gottes, Silenus; zu viel hatte er von Dem sen Wein gezecht und war in den duftenden Rosengrten des Knigs Midas eingeschlafen. So fanden ihn einige Landleute, bekrnzten ihn mit Blumen und brachten ihn zu ihrem Könige. Midas wute fofort, wer der Alte war; er nahm ihn freundlich auf und bewirtete ihn zehn Tage und zehn Nchte festlich. Dann fhrte er Silenus zum (Stte Bakchus zurck. Gro war dessen Freude, als er den lange vermiten, alten Freund wiedersah, und voll Dankbarkeit gestattete der Gott dem Könige eine Bitte, die er gern erfllen wolle. Midas flehte: Schaffe, o mchtiger Gott, da alles, was ich mit den Hnden berhre, sich in glnzendes Gold verwandelt." Bakchus bedauerte zwar diesen Wunsch, doch erfllte er ihn. Hocherfreut eilte Midas von dannen, begierig zu erfahren, ob alles, was er anfate, Gold wrde. Er brach unterwegs einen Zweig von einer' Eiche, der Zweig wurde Gold; er nahm einen Stein, etwas Erde auf, beides war fofort Gold. Er ri einen Halm Getreide aus, der Halm war goldig, ebenso der Apfel, den er berhrte. Ja der Trpfosten seines kniglichen Palastes strahlte wie Gold, als er ihn streifte, und das Wasser, in dem er feine Hnde wusch, schien eine goldene Flut. Voll khner Gedanken, was er alles in Gold verwandeln wollte, setzte er sich zu Tische, um ein reich-liches, leckeres Mahl zu genieen. Doch wie frchterlich wurde ihm dies erste Mahl! Das weie Brot, das er in die Hand nimmt, wird hartes Gold, er kann es nicht beien; die Fleifchstcke, die er kauen will, find wie goldenes Blech, der funkelnde Wein geht wie flssiges Gold durch seine Kehle. Entsetzt springt er aus und beginnt, seinen Reichtum zu verwnschen; er sieht, da alles Gold ihm nichts ntzt, er mu ja verhungern und verdursten! Voll Angst betet er zu Bakchus: Verzeih mir meinen trichten Wunsch, hilf mir, befreie mich von dem glnzenden Elend!" Der Gott erbarmte sich des jammernden Knigs. Geh," sagte er, an den Flu Paktolus, wandere an seinem Ufer entlang, bis du in den Bergen zur Quelle kommst. Dort bade dich in dem Sprudel, und du wirst dein Elend verlieren." Midas 'tat es und verlor wirklich das unheilvolle Geschenk. Der Flu Paktolus fhrt von da an Goldsand in seinem Bette. Aber leider war Midas trotz der bsen Erfahrung, die er in dem Verkehr mit dem Gotte Bakchus gemacht hatte, nicht vernnftiger ge-

7. Die fremden Erdteile - S. 136

1898 - Halle a.d.S. : Schroedel
— 136 — rinde und Sassaparilla*) ausgeführt. Zahlreiche Panamahüte^*) kommen in den Handel. Der Bergbau ist in dem metallreichen Lande nicht entwickelt. Quito, Hst., auf der Hochebene in schöner Lage. — Guayaquil, Haupthafen am gleichnamigen Golf. d) Die 3 südlichen Republiken. Diese Länder sind in erster Linie durch einen bedeutenden Mineral- reich tum ausgezeichnet, namentlich reich an Edelmetallen, Kupfer und Salpeter. Dazu kommen in den einzelnen Staaten noch besondere Ausfuhrstoffe. «) Peru (1,i« Mill. qkm, 3 Mill. ©.), doppelt so groß als das Deutsche Reich, vom Amazonas im N. bis zum Titicacasee im S.,„mußte im letzten unglücklichen Kriege seine s. Provinzen an Chile abtreten. — Über die Hälfte der Bevölkerung besteht aus Indianern, darunter 350000 wilde. Die Anzahl der Weißen beträgt nur 12%. Als Arbeiter sind zahlreiche Kulis eingeführt. — Unter den Ausfuhrstoffen stehen Salpeter und Silbererze obenan. Die Ausfuhr von Guano***) von den benachbarten Chincha- (tschintscha) Inseln ist bedeutend zurückgegangen, da die Guanolager nahezu erschöpft sind. Als Heimat des Lama, Vicuna und Alpaca führt Peru auch viel Lama-, Vigogne- und Alpacawolle aus, ferner Zucker und Coca.f) Lima, Hst., durch die höchste Eisenbahn der Erde (©. 132) mit dem Hafen Callao (kaljao) und dem Binnenlande verbunden. — Cuzco, in reizender Lage, ehemals Hst. der Jncas. ß) Bolivia (Iv3 Mill. qkm, 2'/, Miß.,,©.), größter Staat des Anden- gebietes, so groß wie das Deutsche Reich, Osterreich-Ungarn und Rumänien zusammen genommen, aber am geringsten bevölkert, umfaßt das Andengebiet von Bolivia mit dem Becken des Titicacasees. Seit dem letzten Kriege ein Binnenstaat, da es seine Küstenprovinzen an Chile abtreten mußte. — Die Bevölkerung besteht zur Hälfte aus Indianern (darunter */« Mill. wilde), zur andern Hälfte aus Mestizen. Reine Weiße sind sehr selten, ebenso Neger. — Die Ausfuhr besteht bei dem großartigen Mineralreichtum des Landes vor- wiegend aus Edelmetallen, Kupfer und Zinn, ferner aus Fieberrinde und Coca. Sucre (ßükre) oder Chuquisaca (tschukisaka = Goldbrücke), Hst. — La Paz (päs = Friede), größte Stadt des Landes. — Potosi, einst welt- berühmt durch seine Silberminen und mehr denn 10 mal so groß als heute. y) Chile (776 000 qkm, 3,4 Mill. E.), so groß wie Skandinavien, aber nur halb so dicht bevölkert, ein schmales Küstenland, welches bei einer Küsten- länge von 4 400 km von der Südgrenze Perus bis Kap Hoorn reicht. Die Ostgrenze bildet der Kamm der s. Cordilleren. Patagonien und Feuerland haben Chile und Argentinien so untereinander aufgeteilt (1881), daß Patagoniens Westküste bis zu den Anden und der größte Teil von Feuerland mit der ganzen Magalhaensstraße zu Chile gehört. Dazu kam (1888) noch die Lsterinsel. Chile ist der mächtigste aller Anden stallten und in der Kultur am ineisten vorgeschritten. Die Anzahl der Weißen macht hier auch fast die Hälfte der Bevölkerung aus. Im s. Ackerbaugebiet, namentlich in der Provinz und Stadt Valdivia, etwa 5000 Deutsche. Seit 1850 haben hier deutsche Ansiedler tüchtig den Urwald gelichtet, und deutsche Handwerker eine neue Heimstätte ge- sunden. Zu den 50000 wilden Indianern gehören auch die Auracanier. — Das wichtigste Ausfuhrprodukt ist Salpeter (aus der Atacamaebene), sodann Kupfer, Silber, Guano (von den Chilöeinseln), Borax und Jod. Der Handel wird durch mehrere Eisenbahnlinien gefördert. Industrie und geistige Bildung beginnen emporzublühen. *) & 129. **) Strohhüte, von Indianern in Ecuador und im n. Peru geflochten, kamen früher über Panama nach Europa, daher der Name. ***) Erhärteter, bei dem trockenen Klima im Laufe von Jahrtausenden an- gesammelter Seevögelkot, ein vorzügliches Düngemittel. f) Die Blätter des Cocastrauchs liefern das in der Medizin gebrauchte Cocain. Von den Indianern werden sie, mit Kalk gemischt, als Reizmittel geknut.

8. Die fremden Erdteile - S. 34

1898 - Halle a.d.S. : Schroedel
— 34 — Die Bewohner Tibets sind Mongolen und gehören größten- teils zum Stamme der Bhota. In den Steppen des N. und W. sind sie Nomaden, im S. und O. des Hochlandes seßhaft. Sie treiben hier Ackerbau und Viehzucht, fertigen große Wollgewebe und Filze, sowie Metallgeräte für den Hausbedarf. Tibet ist der Hauptsitz des u. Buddhismus. Das geistliche und zugleich weltliche (aber von China abhängige) Oberhaupt ist der Dalai Lama, welcher in einem P.achtpalast bei der Kloster- und Wallfahrtsstadt Lhasa (= Götter- land) residiert. In den (etwa 3000) Klöstern, die in abgeschlossenen Wüstenstrecken und unzugänglichen Gebirgsthälern erbaut sind, leben zahlreiche Mönche in stiller Abgeschiedenheit. Gewöhnlich tritt aus jeder Familie ein Sohn in den Priesterstand. „Der Gottesdienst betäubt durch Gepräge, Musik und Weihrauch, hat Prozessionen und Wallfahrten, Schutzheilige, Weihwasser, Beichte und Rosenkranz" und ist in hohlem Formelwesen erstarrt. b) Die Randgebirge Tibets treten scharf im S., W. und N. hervor. Zu dem Zuge des Himalaja gesellt sich in Westtibet die mit ihm parallel laufende Karakorumkette (600 km lang) mit einer Kammhöhe über 7000 m und dem zweithöchsten Berge der Erde, dem über 8 600 m hohen D apsang.*) Der Karakornm ist nach dem gleichnamigen, 5 655 in hohen Paß benannt und besteht aus einem System vieler paralleler Gebirgsfalten, deren Thäler im ö. Teil (ähnlich wie im benachbarten Tibet) durch Schutt- und Sandmassen größtenteils gefüllt sind, so daß hier die Hochflächenbilduug vorherrscht. Wilder und gewaltiger siud die westlichen Ketten. Das ganze Gebirge gehört der Carbon- und Triasformation an. Das Paunrplatcau („Dach der Welt") erhebt sich zwischen Hoch- und Niederturkestan und verbindet die Hochflächen von Vordem und Hinterasien. Das Wort „Pamir" bedeutet eiu kaltes, den Frost- winden ausgesetztes Gebiet, ein Land der Öde und des Todes. Das ganze Hochland liegt über der Zone des Waldwuchses und des Anbaus zwischen 3 800 — 4 300 m, ist mit Buschwerk und Gras bewachsen oder mit Geröll bedeckt. In ihrem ö. Teil besteht die Pamir aus Hochsteppen, die sich zwischen niedrigen Bergzügen ausdehnen; im W. ist sie ein durchfurchtes und zerklüftetes Gebirgslaud, dessen Ausläufer sich gegen die Steppen des Amn verflachen. — Die Pamirleute sind arischer Abstammung, aber vielfach mit mongolischem Blute gemischt. Sie führen größtenteils ein wildes Nomadenleben.**) — Das Pamir- hochland ist neuerdings von den Russen besetzt; das s. gelegene Kafiristan beanspruchen die Engländer. Der Kuenlun schiebt sich vom Pamirhochlande als ein mächtiger Gebirgskeil bis tief nach China hinein. Das Schneegebirge hat eine *) Neuerdings ist man in Fachkreisen geneigt, diese Benennung aufzu- geben. Doch ist eine andere allgemein anerkannte noch nicht vorhanden. Die Engländer nennen den Berg neuerdings Gvdwin Austen. **) Die dänischen Forscher Llifsen und Felipsen haben 1897 im Pamir- gebiet ein bis dahin unbekanntes Zwergvolk entdeckt, das von Jagd und Viehzucht lebt. Auch die Haustiere dieses Volkes sind von zwerghaftem Wuchs. Der Zwergstamm huldigt dem Feuerdienst.

9. Die fremden Erdteile - S. 114

1898 - Halle a.d.S. : Schroedel
— 114 - bewahrt, erinnert es entschieden an den Schweizer Jura. Doch weicht es hin- sichtlich seiner innern Zusammensetzung sehr von diesem Gebirge ab, da es fast ausschließlich aus Urgestein (Gneis, krystallinischem Schiefer, durchsetzt von Granit und Syenit) besteht. An Mineralschätzen bergen die Alleghanis reiche Steinkohlen- und Eisenlager, Kupfer-, Zink- und Bleierze, Gold und Silber führende Schichten und weisen zahlreiche Petroleumquellen aus. Durch diesen Mineralreichtum sind sie für die Industrie der ö. Küstenländer von größter Bedeutung. Außer- dem sind die Bergabhänge und Thäler waldreich und fruchtbar. d) Das Becken des Mississippi bildet gleichsam eine Riesen- schale, welche nach dem Golf von Mexico ausmündet. Vom arktischen Flachlande wird es durch niedrige Höhenzüge getrennt, welche die Wasserscheide zwischen dem Stromsystem des Mississippi und dem arktischen und canadischen Seengebiet bilden. Das Becken ist keines- wegs lediglich ein weites Tiefland. Von den Alleghanies her senkt sich das Land in dem Tafellande des Ohio (oheio) und den Kalkstein- plateaux von Kentucky und Tennessee allmählich gen W., andererseits dacht sich vom Fuß der Felsengebirge eine von Vorbergen durchzogene Hochprairie aus Höhen von 1600 m allmählich gen O. ab. Wie ein Keil, dessen Spitze im N. bis zur Missourimündung reicht, schiebt sich das Tiefland um den untern und mittleren Mississippi zwischen diese Hügelländer und Hochflächen ein. Der Mississippi (= großer Fluß) ist die Hauptwasserader des großen Tieflandgebietes und (mit dem Missouri) der längste Strom der Erde.*) Er entspringt auf der Wasserscheide w. vom Obersee aus mehreren Seen, in 514 m Meereshöhe, und ist ein echter Tieflandstrom. Bei St. Paul wird er schiffbar, so daß er bis zu seiner Mündung eine gewaltige, 3130 km lange Schifffahrtsftraße darstellt. Am Ende seines oberen Laufes nimmt er l. den Illinois und r., unweit St. Louis, den Missouri (= Schlamm sluß) auf. Dieser ist ein echter Sohn der Felsengebirge, dem auch seine be- deutendsten Nebenflüsse entströmen. Zu ihnen gehört der Aellowstone River (=- gelber Steinfluß) mit den Naturwundern des „Nationalparks", und der Nebraska. — Zu den weiteren Nebenflüssen des Mississippi gehören l. der Ohio (oheio, 1\ mal so lang als der Rheins, den die Amerikaner seiner Schönheiten wegen gern mit dem deutschen Rheinstrom vergleichen, r. der Arkansas und der Red River (= roter Fluß). Mit trägem Laufe wälzt der Mississippi seine gelblich trüben Wassermassen durch ein sumpfiges Delta- gebiet endlich in den Meerbusen von Mexico. Infolge seiner bedeutenden Schlammablagerungen schiebt sich sein gabelförmiges Delta alljährlich immer weiter**) ins Meer vor. Die künstlich geregelten Mündungsarme nennt man „Pässe". Das Mississippibecken ist im No. ein großes Ackerbau- und Waldgebiet; in den Ländern am Golf herrscht Plantagenwirt- schaft; endlich w. vom Mississippi vom 95.0 w. v. Gr. bis zum Felsengebirge breiten sich die baumlosen und grasreichen ^rairieen aus, wellenförmige Ebenen, bei denen sich der Baumwuchs Vorzugs- weise auf die Flußufer beschränkt. Wenn das trockene Grasmeer in Brand gerät, entstehen wohl ausgedehnte, schreckenerregende Prairie- brände. — Eine Menge Steppenwild belebte einst diese weiten Savannen. Hier war die Heimat großer Bisonherden und das Hauptjagdgebiet *) 6700 km; ohne Missouri, d. h. den obern Mississippi als Quellarm gerechnet, beträgt seine Laufstrecke 4200 km, während der Missouri allein 4 540 km mißt. **) Nach Beaumont 45—350 m.

10. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 23

1902 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 23 üblichen Gelübden der (persönlichen) Armut, der Ertötung der Sinnlichkeit und des Gehorsams die Pflicht der Arbeit hinzufügte („ora et labora“). Die Benediktinerregel wurde mafsgebend im Abendlande. Die Mönche wurden Jahrhunderte lang die Pioniere des Christentums und der Kultur in der Wildnis, die Klöster (von claustrum) die einzigen Stätten, wo höhere Lebensinteressen, wo Wissenschaft, Bildung und Kunst Pflege, wo auch der von einem Mächtigen Verfolgte Schutz fand. Die für Deutschland wichtigsten Benediktinerklöster waren St. Gallen, Reichenau, Hirsau (im n. Schwarzwalde), Lorsch (gegenüber Worms), Prüm (an der Schneifel), Fulda, Hersfeld (an der Fulda), Corvey (an der Weser n. von Höxter). Iy. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 1. Entstehung des fränkischen Reiches und seine Erweiterung zum Grofskönigtum. a) Chlodowech 481 — 511. Die Franken haben ihre Wohn- §21. sitze nicht, wie die Goten und Yandalen, verlassen, sind nicht, wie diese, in ganz neue Lebensbedingungen eingetreten; bei ihnen erfolgte keine Wanderung, sondern eine kolonisatorische Aus- breitung. Daher verlor ihr Staat nicht seine Lebenskraft und nationale Eigenart. Sie zerfielen in drei Gruppen: die Salier (zweifelhafte Ableitung) zwischen der Nordseeküste und der Maas, die Ribuarier (von ripa Ufer) zwischen Maas und Rhein und die Oberfranken, die aus den Chatten hervorgegangen waren, im Moselthal und r. vom Rhein. Der Gründer des fränkischen Einheitstaates ist der Salier Chlodowech aus dem Geschlechte der Merowinger, der die andern Häuptlinge der fränkischen Stämme durch List und Gewalt beseitigte und König des gesamten Volkes wurde. Er dehnte seine Herrschaft aus durch eine Reihe von Kriegen. Zunächst griff ersyagrius an, der den nach dem Untergange des weströmischen Reiches noch übrig gebliebenen Rest desselben, das Land etwa zwischen der Loire, der oberen Maas und der Somme beherrschte; ihn schlug Chlodowech 486 bei Soissons und gewann
   bis 10 von 34 weiter»  »»
34 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 34 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 6
5 2
6 2
7 4
8 1
9 11
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 2
16 3
17 3
18 6
19 13
20 0
21 1
22 7
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 0
37 3
38 10
39 0
40 0
41 1
42 1
43 2
44 1
45 3
46 1
47 0
48 4
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 4
2 2
3 12
4 25
5 2
6 23
7 0
8 0
9 22
10 2
11 23
12 5
13 9
14 3
15 0
16 8
17 28
18 2
19 0
20 0
21 44
22 7
23 6
24 16
25 16
26 4
27 5
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 9
34 0
35 7
36 2
37 14
38 0
39 5
40 5
41 9
42 2
43 67
44 0
45 11
46 0
47 26
48 14
49 19
50 35
51 0
52 3
53 0
54 11
55 3
56 22
57 8
58 30
59 3
60 2
61 5
62 4
63 0
64 7
65 6
66 2
67 3
68 8
69 11
70 66
71 12
72 9
73 4
74 0
75 4
76 17
77 11
78 1
79 6
80 0
81 3
82 6
83 74
84 12
85 0
86 0
87 5
88 0
89 7
90 1
91 18
92 43
93 5
94 5
95 23
96 0
97 4
98 3
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 2
2 5
3 3
4 1
5 0
6 32
7 3
8 0
9 3
10 3
11 1
12 7
13 18
14 23
15 3
16 4
17 1
18 0
19 6
20 0
21 7
22 5
23 10
24 7
25 40
26 2
27 1
28 10
29 4
30 2
31 1
32 11
33 11
34 13
35 9
36 14
37 3
38 3
39 2
40 3
41 9
42 16
43 9
44 2
45 1
46 7
47 10
48 0
49 1
50 3
51 46
52 1
53 0
54 20
55 4
56 5
57 5
58 2
59 19
60 3
61 13
62 4
63 1
64 4
65 11
66 3
67 3
68 1
69 0
70 4
71 10
72 8
73 1
74 0
75 1
76 3
77 4
78 2
79 2
80 1
81 107
82 5
83 2
84 0
85 2
86 1
87 1
88 1
89 21
90 4
91 17
92 0
93 3
94 13
95 23
96 17
97 3
98 1
99 0
100 10
101 2
102 14
103 3
104 2
105 7
106 2
107 20
108 10
109 1
110 4
111 17
112 5
113 2
114 6
115 8
116 2
117 2
118 0
119 8
120 19
121 9
122 4
123 5
124 10
125 11
126 6
127 17
128 1
129 4
130 0
131 23
132 5
133 28
134 2
135 0
136 18
137 0
138 7
139 20
140 2
141 1
142 15
143 9
144 2
145 11
146 7
147 1
148 7
149 2
150 5
151 6
152 4
153 0
154 1
155 6
156 18
157 18
158 3
159 2
160 5
161 7
162 6
163 3
164 9
165 2
166 7
167 2
168 8
169 3
170 2
171 6
172 3
173 5
174 1
175 8
176 3
177 2
178 1
179 5
180 3
181 1
182 7
183 28
184 0
185 5
186 0
187 1
188 14
189 1
190 28
191 0
192 10
193 2
194 4
195 1
196 15
197 4
198 8
199 0