Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 51

1893 - Altona : Uflacker
— 51 — das auf allen Seiten von Wasser umgeben ist. (Maakenwärder.) Ein solches Stück Land nennt man eine Insel. So tief wie sie liegt auch alles übrige Land, das wir von der Rainville- Terrasse aus bis zur Bodenerhebung am andern Ufer der Elbe überblicken können. Es bildet ebenfalls eine Ebene. Da diese aber nur wenig höher liegt als die Oberfläche des Flusses (der Wasserspiegel), so wird sie eine Tiefebene genannt. Neumühlen und Ovelgönne. Zum Stadtteil Ottensen gehört auch Neumühlen, ein hübsches Dorf, das teils am Fuße der erwähnten Anhöhe, teils an deren Abhang liegt. Man gelangt dahin, wenn man die Kaistraße nach W. verfolgt. An der Südseite dieser Straße, nahe an der Elbe, liegt die Gasanstalt, von wo ans das Gas durch unterirdische Röhren in die Stadt geleitet wird. Ihr gegenüber, an dem sanften Abhang der Anhöhe unterhalb der Rainville-Terrasse, sehen wir hübsche Anlagen, durch welche Fußsteige für Spaziergänger führen. Weiterhin gelangen wir an Donners Schloß vorüber, das von einem weiten, herrlichen Park umgeben ist. Ein Schild an der Straßenmauer mit der Inschrift „Straße Neumühlen" belehrt uns, daß hier der Ort beginnt. An der Ostseite des Parks führt der Neumühlener Kirchenweg an der Anhöhe hinauf nach der Flottbeker Chaussee. Seine Treppenstufen gewähren uns einen Überblick über den Park und eine herrliche Aus- ficht über die Elbe. Der Park hat zwei Teiche, von denen der unmittelbar hinter dem Straßengitter befindliche bedeutend tiefer liegt als der andere. Von dem oberen Teiche stürzt das Wasser über mehrere steile Steinstusen rauschend in den unteren hinab; es bildet einen Wasserfall. Über denselben ist eine lange Brücke gebaut. Westlich von Donners Park führt der „Heuberg" nach der Flottbeker Chaussee hinauf, ein 4'

2. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 53

1893 - Altona : Uflacker
— 53 — Fahrrinne breiter und tiefer zu machen, wird der Sand durch sog. Baggerschiffe aus dem Flusse geschafft. 17. Der Diebsteich und der Jsebek. Auf Ottensener Gebiet liegt auch der Diebsteich an der Pinneberger Chaussee, nördlich von unserer Stadt. Er hat die größte Ausdehuuug von W. nach O., eine geringere von N. nach S. An seiner westlichen Seite nimmt er ein anderes Gewässer auf, nämlich den Jsebek. Das Wasser im Jsebek fließt; er ist ein fließendes Gewässer. Eine derartige Be- wegung bemerken wir an den« Wasser des Diebsteichs nicht; er ist ein stehendes Gewässer. Da dasselbe nur von ge- ringem Umfange ist, so wird es eben ein Teich genannt. Ein größeres stehendes Gewässer heißt ein See (Landsee). Die Vertiefung, in welcher das Wasser des Jsebeks fließt, heißt Bett; die Ränder des Bettes nennt man Ufer. Da, wo er sich in den Diebsteich ergießt, ist seine Mündung. Man sagt daher: der Jsebek mündet in den Diebsteich. Er tritt aber an der Ostseite wieder aus demselben heraus, sodaß dieser Teich also nicht bloß Zu-, sondern auch Abfluß hat. Wenn wir — etwa von der Stelle aus, wo die Chaussee über den Jsebek führt — dahin sehen, wohin das Wasser fließt, so haben wir rechts von uns das rechte und links das linke Ufer. Die Entfernung zwischen beiden Ufern ist eine sehr geringe, daher das Bett nur schmal. Auch ist es uicht sehr tief. Ein fließendes Gewässer mit schmalem und nicht sehr tiefem Bett wird ein Bach genannt. (Bek — Bach). Wo der Bach anfängt oder entspringt, da ist seine Quelle. (Die beste Gelegenheit, den Schülern zu zeigen, wie das Wasser aus der Erde quillt, bietet das Quellenthal in Flott- bek.) Daß das Wasser sich gerade in der Gegend des Diebs- teichs angesammelt hat, kommt daher, daß sie niedrig liegt. Eine noch tiefere Lage hat die Gegend östlich vom Diebsteich,

3. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 54

1893 - Altona : Uflacker
— 54 — und daher fließt auch das Wasser in dieser Richtung aus dem Teich ab. (Jfebekthal.) Zu beiden Seiten des Baches und am Diebsteich breiten sich Wiesen aus, die wegen ihrer Feuchtigkeit reich mit Gras bewachsen sind. Durch eine Schleuse an der Westseite des Diebsteichs, unmittelbar an der Chaussee, wird das Wasser zuweilen, besonders im Herbst, am Fortfließen gehindert; es wird „aufgestaut". Die Folge ist, daß der Teich einen immer größeren Umfang annimmt, und daß das Wasser sich weithin in die Gräben verbreitet und zum Teil die Wiesen überschwemmt. Man thut dies, teils um den Graswuchs im folgenden Frühjahr und Sommer zu fördern, teils um im Winter möglichst viel Eis zu gewinnen, das von dem Besitzer verkauft wird. (Eiswerke am Diebsteich). Das Gras der Wiesen wird im Sommer mehrmals gemäht und durch die Sonne in Heu verwandelt. Einige Wiesen werden als Weide für das Vieh benutzt. — Nördlich vom Diebsteich, an der Ostseite der Chaussee, bemerken wir eine Windmühle. (Diebsteicher Mühle). Der Jsebek fließt in nordöstlicher Richtung durch Eimsbüttel weiter und mündet zuletzt in die Alster. 18. Othmarschen und Bahrenfeld. Westlich vom Stadtteil Ottensen liegt Othmarschen, nord- westlich Bahrenfeld, zwei Vororte von Altona. Der Weg nach Othmarschen führt durch die Moltkestraße über die Ro- landsmühle, die ihren Namen nach dem ersten Präsidenten Altonas erhalten hat (S. 65). Nach Bahrenfeld gelangt man von Ottensen aus durch die Friedensallee, die sich beim Friedenseichenplatz von der Bahrenfelderstraße abzweigt, oder durch den Bahrenfelder Steindamm, die Fortsetzung der Bahren- felderstraße. Von den nördlichen Stadtteilen Altonas aus führt der Kreuzweg, die Fortsetzung der kleinen Gärtnerstraße, nach Bahrenfeld. Sobald wir die Stadt verlassen, fallen uns die

4. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 58

1893 - Altona : Uflacker
— 58 — bei benutzt, und ist die Herstellung der Gegenstände eine massenhafte oder kunstvolle, so spricht man von Industrie. Das Handwerk wird in Werkstätten, die Industrie meist in Fabriken betrieben. Welche Fabriken in der Stadt sind euch bekannt? Die Waren, die man in den Werkstätten und Fabriken verfertigt, werden von andern Leuten verkaust, sie treiben Handel damit. Solche Leute heißen Kaufleute. (S. 45). Auch auf dem Lande giebt es Gewerbetreibende und Geschäfts- leute, aber nur in geringer Zahl. Durch den Handel stehen die Menschen mit einander in Verkehr. Die wichtigsten Verkehrsmittel sind die Eisenbahnen, die Schiffe und die Post. 20. Was die Sage von der Entstehung Altonas erzählt. Vor etwa vierhundert Jahren war die Gegend zwischen Hamburg und Ottensen noch gar nicht bebaut. Damals ge- hörte sie zu der Grafschaft Pinneberg, über welche die Schauenburger Grafen regierten. (S. 35). Die Grenze zwischen dieser Grafschaft und dem Hamburger Gebiet bildete ein Bach, der aus einer sumpfigen Hochebene beim heutigen „Grünen Jäger" abfloß, südwärts durch die Thalsenkung, die sich noch jetzt deutlich erkennbar zwischen Altona und St. Pauli hin- zieht, strömte und in der Gegend des heutigen Fischmarkts in die Elbe mündete. Nach diesem Grenzbach ist die Bach- straße benannt worden. Er führte im Laufe der Zeit ver- schieden? Namen. So hieß er z. B. eine Zeitlang „Peper- molenbek", weil er in der Gegend des jetzigen Nobisthors eine Pfeffermühle trieb, später aber die „Alte Aue".*) *) Ursprünglich hieß er Herwardeshuder Bach, wahrscheinlich nach einem Manne Namens Herword, der hier eine Hude d. h. eine Trift oder Weide besaß. Jenseit des Baches, auf dem sogenannten Hamburger Berge, lag das Herwardeshuder Nonnenkloster. Weaen seiner Lage an der Elbe war aber das Kloster häufig feindlichen An- griffen ausgesetzt, und der Hafenverkehr störte das beschauliche Leben

5. Heimatkunde von Altona und Umgegend - S. 75

1893 - Altona : Uflacker
— 75 — Bahnhof Gählersplatz zunächst nach der Station Nebenzollamt und von hier auf der Pinneberger Chaussee entlang am Diebs- teich vorüber nach Langenfelde, wo sich eine bedeutende Ziegelbrennerei befindet. Die nächste Station ist Stellingen, von wo aus man auf einem östlich führenden Landwege nach Lokstedt gelangt. Der kürzeste Weg von Altona nach Lokstedt geht über Eimsbüttel und Hoheluft. Von Stellingen aus gelangt man mit der Bahn in nordwestlicher Richtung nach Eidelstedt, das eine bedeutende Bierbrauerei besitzt. (Tivoli.) Der Ort ist ebenfalls die erste Station der Altona-Kieler Bahn. Westlich von dieser Bahn, nördlich vom Winsberg, da wo die Bahn eine Biegung nach Nw. macht, befindet sich das Stellinger Moor. Es liegt niedriger als seine Umgebung und ist sehr wasserreich und sumpfig. Hier und da sieht man große Wasserlachen. Wo man den Boden für ganz sicher hielt, sinkt man oft bis an die Knöchel und wohl noch tieser ein, und wo er uns wirklich trägt, da zittert er unter unfern Fußtritten. Aus dem Moor wird auf zweierlei Weise Torf gewonnen, der als Brennmaterial dient. Das obere, wenig feuchte Moor wird in achteckigen Soden abgegraben (gestochen); die tiefer liegende, schlammige, schwarze Masse wird ausgehoben (ausgebaggert), in Formen gestrichen und an der Luft ge- trocknet (Stech- und Bagger- oder Backtorf). Sind die Soden soweit angetrocknet, daß sie nicht mehr ganz leicht zerfallen, so werden sie in kleinen Haufen so ausgestellt, daß der Wind hindurchstreichen kann. Die völlig getrockneten Soden werden zu großen Haufen zusammengelegt. Eine genauere Betrachtung eines Torfsodens zeigt uns, daß das Moor aus Pflanzen- teilen besteht. Es bildet sich in solchen Gegenden, wo das Wasser keinen Abfluß hat, aus abgestorbenen Pflanzenstoffen, welche in die Tiefe sinken. Die Wege zwischen den einzelnen Ortschaften find von verschiedener Beschaffenheit. Man unterscheidet Ehansseeen, Gemeinde- und Feldwege. Die Ehansseeen sind künstlich angelegte, schöne, breite Straßen. Sie werden aus zer-

6. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 117

1843 - Altona : Schlüter
117 was er kann, dann ist er auch, waz er sein soll. Thu' nur das Rechte in deinen Sachen, das Andre wird sich schon von selber machen. Göthe. — Das Werthe und Würdige. Hast du Etwas, so theile mir's mit, und ich zahle, was recht ist; Bist du Etwas, o, dann tauschen die Seelen wir aus. Schiller. O hättest du von Menschen besser stets gedacht, Du hättest besser auch gehandelt. — Schiller. — Veränderung des Orts. Reise! Verändre den Ort. Des Lebens reifeste Frucht wird Durch Erfahrung, die dir Sinn und Gedanken erneut. Siehe das stehende Wasser, und schau die rinnende Quelle; Jenes modert, und dieß strömet den Hellesten Trank. Bliebe die Sonne des Himmels an Einem Orte; Der Perser und der Araber säh' bald mit Verdrusse sie an. Ginge der Mond nie unter; er brächte Schaden der Erde; Flöge der Pfeil nie ab; nimmer erreicht' er das Ziel. Gold in der Grube wird wie leere Stoppel geachtet; Aloe, wo sie wächst, gleicht dem gemeinesten Holz. Herder. f. Wir fürchten uns nicht, wenn gleich die Welt unter- ginge, und die Berge mitten ins Meer fielen. Luther. — Sich nicht rächen, auch wenn Rache Gerechtigkeit wäre, das ist edel und groß. — Ob Alles im ewigen Wechsel kreist, es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist. Schiller. — Ein hei- liger Wille lebt, wie auch der menschliche wanke. Dcrs. — Der ist am glücklichsten, er sei ein König oder ,ein Geringer, dem in seinem Hause Wohl bereitet ist. Göthe. — Ein Jeglicher, gut oder böse, nimmt seinen Lohn mit seiner That hinweg. Ders. —

7. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 319

1843 - Altona : Schlüter
319 Sämmtliche Flüsse, Auen und Bäche sind für die Schiff- fahrt, die Fischerei und das Mühlenwesen von großer Bedeu- tung. Zu diesen Gewässern gesellen sich gegen 100 größere und kleinere Landseen, die auf der östlichen Seite des Landes wie blaue Augen gen Himmel blicken. Da sind die beiden Plön er Seen, der große und der kleine, durch eine schmale Land- enge, worauf die Stadt Plön liegt, von einander getrennt. Der große ist der größte See im Herzogthume, hat einen Um- fang von 5| M. und mehrere kleine Inseln in seinem Wasser. Als No. 2 nenne ich den Seel enter See, von 3^ Meilen Umfang und sehr tief. —- Nr. 3. Der Grub^ r See im östlichen Holstein, durch die Bröckaue mit der Ostsee in Verbin- dung stehend, nur flach und Brakwasser enthaltend, und Nr. 4 der größeren Seen ist der Westen See, westlich vom Kieler Hafen, von der Eider durchströmt und durch diese und den Flemhuder See mit dem Canal in Verbindung tretend. Andere Seen von einigem Umfange find: Der Lanker Sec, ein breites Bassin in der Swentine, südlich von Preetz, der Post See und der Barkauer und Bothkamper See, westlich von Preetz, der Dobcrsdorfer Sec und der Passader See, östlich von Kiel, welcher letztere die Abflüsse des Seelenter und Dobersdorfcr Sce's aufnimmt, der Einfcldcr See, nördlich von Reumünster, der Ward er See und der Scgeberger See, nord- östlich von Segeberg. Am Fuße des Kalkbergcs liegt der kleine Se- gcberger See, welcher der Sage nach eine gleiche Tiefe mit der Höhe des Kalkberges haben soll. — Der größte See in Dithmarschen ist der Kudcn See, nordöstlich von Brunsbüttel Fast alle diese Seen sind sehr fischreich, und enthalten Hechte, Barsche, Rothaugen, Sandarten, Aale, Brachsen u. s. w. wenn auch nicht jeder See alle, so doch einige dieser Fisch- arten. In dem größten Theile des Landes findet man auch gutes und hinlängliches Trinkwasser, entweder in Quellen und Brunnen oder Flüssen und Cisternen. Quellen gibt's in der Marsch nicht, im mittleren und östlichen Holstein, und besonders in hügeligen Gegenden sind sie häufig. In Dith- marschen ist Brunnenwasser das gewöhnliche Trinkwasser, aber meistens schlecht, indem es nicht nur von den feinen klei- artigen Erdtheilen, womit es angefüllt ist, eine schmutzige,

8. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 321

1843 - Altona : Schlüter
321 Seit der Schöpfung; trieft aus seinen silberbcressten . Haaren geschmolzenes @ié in großen Tropfen, die schlupfen Durch der Berge Geklüft in die Wasserbehälter der Erde. Fern am luftigen Haupte der dunkelblauen Gebirge Siehst du ruhige Wolken herunterwallen und langsam Über den Dannenforst hinziehn. Oft lagert ein kaltes Ncbelgewölk wie ein Kranz sich dort um die Nicscnschultern Unseres Brocken. Dem Schooß der thauenden Wolken cntträuselt Unablässig ein zarter, befeuchtender Regen, und diesen Saugt mit tausendmal tausend offenen Adern der Berg ein. Lauter und rein, wie der Thau vom jungen Blatte der Birke Zitternd herabhängt, sinkt und im Sande leise versieget Trieft die Feuchte herab zu den Quellcngcbirgen der Erde. Neubccks Gesundbrunnen. 167. Die Quellen der Erde. Aus dem Schooße der Erde dringt das leicht bewegliche, blinkende Wasser als Quelle empor zur Oberfläche der Erde; der Herr läßt quellen Brunnen und Bäche, er macht, daß sie an den Ort, wo sie herfließen, auch wieder hinfließen. Die Wolken tränken die Berghäupter, der Thau benetzt sie. Beides befördern Pflanzen, Bäume, Kräuter und Moose; das gebildete Wasser dringt in die Erde, sickert hinunter, bricht aus der Erde hervor, wenn es weiter hinunter zu dringen verhindert wird: dieß sind die Quellen aus meteorischem Wasser. Viele Quellen verdanken ihr Wasser h'öherliegenden Wasser- behältern, aus denen es durch den nach allen Seiten wirkenden Druck des Wassers sich seitlich verbreitet und an geeigneten Stellen durchsickert; sie werden Seiher quellen genannt. Manche Quellen fließen zu jeder Zeit gleichmäßig, die lebendi- gen Wasser, die stetigen Quellen; andere sind bald wasserreicher, bald wasserärmer, zuweilen fließen sie gar nicht — die veränderlichen oder Hungerquellen und die aus- setzenden Quellen. Sie sind schwach oder stark, kommen meist munter, zuweilen wallend, sprudelnd hervor, einige, z. B. die Geyserquelle auf der Insel Island, springen wie Spring- brunnen in die Höhe; einige sind heiß, andere warm oder lau, die meisten kalt oder kühl, im Sommer und Winter fast immer von gleichem Wärmegrad. Die meisten dienen nur zur Er- frischung und Labung der Menschen, zur Erquickung für Pflan- zen und Thiere; einigen aber hat Gott durch besondere Stoffe besondere Kräfte zur Herstellung der Gesundheit verliehn, den Gesundbrunnen oder Heilquellen, welche entweder 21

9. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 322

1843 - Altona : Schlüter
322 getrunken oder zum Baden benutzt werden. In einigen Quellen läßt Gott das zur Würze der Speisen nothwendige Kochsalz aus dem Schooße der Erde herausführen, die Salzsoolen. Gar lieblich beschreibet die Bibel die Quellen und deutet auf höhere Verhältnisse der Menschen hin, auf die unser inneres Leben erfrischende, belebende, ernährende, nie versiegende Quelle des göttlichen Wortes, welches Wasser die Fülle hat. — Gehe zu dieser lautern Quelle, nicht zu den löcherigen Brunnen blo- ßer menschlicher Weisheit, die erst aus dem ewigen Brunnen göttlicher Weisheit ihr Wasser erhalten. K. Schneider (kleine Weltkunde). 168. Die Salzquelle. Gedrückt von Durst und Hitze hatte ein Wanderer die Wüstenei zurückgelegt. Erquicklich erschienen ihm des Landes Bäume. Nur noch ein Quell! so seufzt' er. Nicht vergebens: aus Hügeln quoll ein Bächlein. O gesegnet sei mir die lang ersehnte, süße Labung! Er sprach's und legte sich auf's Knie und schlürfte aus hohler Hand des Baches milde Gabe. Doch schneller noch entströmte seinen Lippen der bittere Trank. Er rief mit wildem Zürnen: „Verwünschte Fluth! mich lockte deine Täuschung und jetzt erfüllst du mir den Mund mit Ekel! auf immer möge dir dein Born versiegen!" — „Verwünsche," sagte eine Stimme, „deinen Unmuth, nicht die Quelle. Des Salzes Born ist dieses Landes Segen." K r ii in mache r. 169. Das fließende Wasser. Aus den Quellen fließt das Wasser ab als Fließ oder Riesel; jenes still und ruhig und geräuschlos mit leisem Lauf, dieses schneller mit rieselndem Geräusch. Riesel und Fließe ver- einigen sich zu Bächlein und Bächen, diese zu Flüßlein, Flüssen und Strömen, welche mehr oder minder schnell, rieselnd, von Stein zu Stein plätschernd, rauschend, brausend, tosend dahin fließen, jenachdem sie mehr oder weniger Wasser enthalten, oder ihr Flußbette mehr oder weniger geneigt, das ist, ihr Gefälle größer oder geringer ist. Leicht hältst du mit dem Finger ein Fließ oder Riesel in seinem Laufe auf, leicht kannst du das Bächlein überspringen, den Bach

10. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 324

1843 - Altona : Schlüter
324 und Kälber. Aber es war ihm nicht fröhlich dabei zu Muthe. Denn er sah, daß das Gras kärglich wuchs und nicht hinreichte, sein weidendes Vieh den halben Sommer zu ernähren. Da trat sein Nachbar zu ihm und ward sein finsteres Aus- sehen gewahr und forschte nach der Ursache seines heimlichen Grämens. Und nun begann jener von seinen Besorgnissen und dem geringen Ertrag der Wiese zu reden. Aber der Nachbar erwiderte: „Machet es, wie ich mit meiner Wiese gethan habe. Sie liegt an dem nämlichen Bach und war ehemals karg und unfruchtbar. Da leitete ich den Bach hinein, und das Gras wuchs fett und hoch bis an die Bäuche der Rinder." — Der Landmann freute sich des klugen Rathes und ging hinaus und begab sich an die Arbeit und nahm Gesellen, und sie durchstachen den Bach. Aber siehe! der Bach erfüllte die Wiese also, daß sie gleich einem See ward, und überschwemmte sie mit Kies und Sand. Da raufte der unglückliche Landmann sein Haar und lief zu seinem Nachbar und zürnte sehr über seinen Rath. Aber dieser sagte: „Lieber, warum zürnest du mit mir über den Rath, den ich aus wohlwollendem Herzen dir ertheilt habe? Hadere vielmehr mit dir selber und mit deinem eigenen unge- duldigen Herzen. In kleinen Canälen hättest du den fetten Bach durch deine Wiese leiten, nicht aber mit der Gewalt sei- nes Wassers überströmen sollen. Denn alsdann führt er seine Fettigkeit und des Wiesengrundes Erdreich mit sich fort und lässet nur seinen Kies und Sand zurück." Also verhält es sich auch mit dem Reich der Wahrheit. K r u m m a ch e r. 171. Welle und Blume. O, du eiliger Geselle, sprachen Blumen zu der Welle, eile doch nicht von der Stelle. — Aber jenessagt dawider: „Ich muß in die Lande nieder, weithin auf des Stromes Pfaden, mich im Meere jung zu baden. Aber dann will ich vom Blauen wieder auf euch niederthauen." Fröhlich.
   bis 10 von 144 weiter»  »»
144 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 144 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 11
1 2
2 0
3 3
4 0
5 18
6 3
7 58
8 0
9 3
10 4
11 10
12 0
13 11
14 3
15 6
16 10
17 8
18 9
19 28
20 2
21 0
22 2
23 2
24 18
25 0
26 0
27 1
28 0
29 4
30 23
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 34
38 52
39 1
40 2
41 1
42 0
43 1
44 2
45 17
46 0
47 0
48 0
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 2
3 11
4 2
5 0
6 13
7 0
8 0
9 0
10 8
11 7
12 35
13 1
14 6
15 1
16 18
17 28
18 1
19 1
20 0
21 61
22 3
23 2
24 10
25 5
26 10
27 1
28 22
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 4
40 2
41 0
42 34
43 1
44 0
45 12
46 0
47 8
48 26
49 15
50 4
51 0
52 1
53 0
54 13
55 2
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 1
66 3
67 0
68 0
69 0
70 16
71 1
72 0
73 0
74 0
75 5
76 8
77 52
78 1
79 10
80 0
81 5
82 4
83 0
84 22
85 0
86 0
87 5
88 0
89 2
90 1
91 10
92 38
93 0
94 21
95 4
96 0
97 3
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 89
1 110
2 92
3 131
4 23
5 40
6 169
7 28
8 34
9 53
10 49
11 24
12 219
13 228
14 40
15 168
16 38
17 4
18 19
19 65
20 28
21 16
22 153
23 85
24 188
25 130
26 70
27 154
28 359
29 83
30 64
31 118
32 75
33 806
34 247
35 5
36 8
37 133
38 22
39 162
40 66
41 10
42 406
43 221
44 29
45 20
46 175
47 112
48 59
49 52
50 323
51 586
52 17
53 20
54 25
55 19
56 23
57 13
58 70
59 681
60 7
61 13
62 63
63 15
64 70
65 88
66 15
67 19
68 16
69 26
70 12
71 31
72 33
73 44
74 101
75 160
76 33
77 42
78 44
79 33
80 45
81 1005
82 40
83 96
84 292
85 362
86 17
87 58
88 46
89 144
90 14
91 87
92 26
93 22
94 100
95 58
96 6
97 57
98 52
99 20
100 836
101 54
102 213
103 109
104 59
105 4
106 58
107 183
108 158
109 64
110 219
111 174
112 68
113 245
114 220
115 62
116 175
117 242
118 9
119 118
120 77
121 85
122 29
123 104
124 276
125 205
126 91
127 298
128 92
129 167
130 53
131 418
132 33
133 176
134 102
135 16
136 323
137 141
138 147
139 12
140 54
141 3
142 162
143 144
144 9
145 49
146 85
147 87
148 11
149 87
150 30
151 17
152 384
153 32
154 102
155 97
156 63
157 21
158 24
159 66
160 156
161 53
162 64
163 90
164 153
165 55
166 173
167 51
168 185
169 31
170 16
171 25
172 69
173 465
174 48
175 1293
176 68
177 563
178 35
179 480
180 73
181 118
182 180
183 568
184 177
185 99
186 106
187 120
188 68
189 424
190 42
191 25
192 90
193 122
194 47
195 188
196 335
197 35
198 24
199 58