Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuer Kinderfreund - S. 7

1871 - Einbeck : Ehlers
der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens. 7 Die Ältern. Ihr seid liebe gute Kinder! Ja, wenn 'ihr uns so lieb habet, dann werdet ihr auch gewiss recht artig werden. Der liebe Gott erhalte euch uns! — August. D wie freu' ich,mich der Gabe, Dass ich gute Ältern habe, Die für mich vom Morgen Bis zum Abend sorgen. Lotte. Die mich kleiden und ernähren, Mich das Böse meiden lehren, Mich in allen Pflichten Liebreich unterrichten. Louise. O, ich will sie wieder lieben, Nie mit Vorsatz sie betrüben, Will mich stets bestreben. Tugendhaft zu leben. Zweites Gespräch. Einiges über die Schute. Vater. Heute, mein lieber Karl, erzählst du uns wol einmal Etwas? Karl. Ich? Wovon denn, Vater? Von meinem Teckel? Vater. Nein, von deinem Teckel können wir nicht immer sprechen. Weißt du Nichts von der Schule? ' Karl. Ich gehe ja noch nicht in die Schule. Vater. Das ist wahr, aber darum weißt du doch vielleicht Etwas von der Schule? Karl. Nein. Louise. Wie der Mann in der Schule heißt, weißt du doch gewiss schon? Karl. Ja, das ist der Lehrer. Vater. Siehst du, das war schon Etwas. — Louise. Soll ich nun einmal Etwas von der Schule sagen? Vater. O ja. Louise. Die Knaben, die in die Schule gehen, heißen Schüler und die Mädchen Schülerinnen. Vater. , Gut. Nun Lotte. Lotte. Der Lehrer lehrt, und die Schüler und Schülerinnen lernen. — ' Vater. Recht. Aber was lernen denn die Kinder m der Schule?

2. Neuer Kinderfreund - S. 13

1871 - Einbeck : Ehlers
der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens. 13 Louise. Und so viele Kirschen! Ach, sie schmecken mir heute noch gut! August. An Zwetschen, Äpfeln und Birnen hat es aber auch nicht gefehlt. Vater. Seht ihr, welche Menge Sachen es also im Garten gegeben hat? — und viele habt- ihr noch nicht einmal genannt! So dienet Alles, nach Gottes Weisheit, zum Segen, und der Mensch sollte Nichts nützen? — Darum suchet auch ihr, meine lieben Kinder, den fruchtbaren Bäu- men ähnlich zu werden! Das heißt: strebet aus allen Kräften möglichst viel Gutes zu thun! so werden euch Gott und gute Menschen lieb haben und ihr werdet euch glücklich fühlen! Die gold'ne Ähre lob' ich mir, Nichts Schön'res trägt das Feld, Giebt es wol größ're Freuden hier, Als wenn man nützt der Welt? Louise. (Ängstlich.) Ach Vater, Vater! sieh mal dort, dort! Mutter. Nun was ist denn? Louise. Ach sieh nur, dort ist ein Erdbeben! — (Man sahe wirklich, dass aus einem nahen Beete die Erde, wie ein Teller groß, sich bewegte, und dass daselbst nach und nach ein kleiner Hügel entstand.) Mutter. Sei nur still, Kind. Vater. Nur ganz ruhig, du sollst gleich sehen, was das zu bedeuten hat. (Der Vater nahm geschwind einen Spaten, schlich an das frische Hügelchen, stach rasch neben demselben hinein und strcuete den kleinen Erdhaufen weit um sich her.) Karl. (Laut schreiend.) Ach Mutter, nimm mich aus den Schooß, sieh, welch ein schwarzes Thier der Vater da ausgegraben hat; ach, das ist gewiss ein junger Bär! — Mutter. Ei, was fällt dir ein, Karl, ein junger Bär? — Es ist ja ein Maulwurf! — Sieh, dein Vater hat ihn schon todt geschlagen. Karl. So? Ja vorhin sah er auch weit größer aus, und da dachte ich, es könnte wol ein ganz junger Bär sein. — Lotte. Über Karl und Louise sollte man sich heute Abend aber krank lachen. August. Ja, wenn das Auswerfen eines Maul- wurfes ^fur Erdbeben gehalten, und der Herr Maulwurf selbst für einen jungen Bären angesehen wird, da muss man wol lachen. —

3. Neuer Kinderfreund - S. 18

1871 - Einbeck : Ehlers
18 Erzählungen aus dem Leben zur Warnung zu essen, welche ihm nicht gehörten. Wie gut war es, dass ihn August warnte. 3. Die kleinen Diebe. Clausens Kinder hatten bemerkt, dass in dem Garten des Nachbars Ehrmann zwei Birnenbäume standen, welche herrliche Früchte trugen. Sie kamen auf den Gedanken, über den Zaun zu steigen und sich einige Birnen zu holen Was für ein Gedanke war das? Der Nachbar merkte endlich, dass er bestohlen wurde, und versteckte sich eines Tages, als es dunkel wurde, im Garten um den Dieb zu ertappen. Es dauerte auch nicht lange, so sah er Klausens Kinder über den Zaun steigen. Scheu und ängstlich sahen sie umher, und als sie keinen Menschen im Garten er- blickten, liefen sie eilig nach den Birnenbäumen hin. Eben wollten sie mit ihrer Beute davon gehen, als der Herr des Gartens hervor kam und ihnen in den Weg trat. Wie erschrocken und beschämt standen nun die kleinen Diebe da; wie flehend baten sie Ehrmann, dass er ihnen doch die schlechte Handlung vergeben und sie bei ihrem Vater nicht verklagen möchte! Ehrmann ließ sich erbitten, weil sie ihm versprachen, dass sie nie und nimmermehr wieder Etwas stehlen wollten. Aber die bösen Kinder hielten leider nicht Wort; denn nach einigen Wochen fand Ehrmann eines Morgens alle seine reifen Weintrauben abgerissen. Nun ging er zu dem Vater dieser bösen Kinder, und bat chn, dieselben wegen ihrer wiederholten Diebereien zu strafen. Aber diese leugneten hartnäckig, dass sie Obst ge- stohlen hätten rmd der Vater glaubte ihnen. Ehrmann ging seufzend fort und sagte bei dem Weggehen: Kinder, euch wird es in der Welt schlecht gehen; denkt an mich! — Diese Vorhersagung ging auch wirklich in Erfüllung. Die kleinen Diebe blieben bei ihrer schändlichen Gesinnung, wurden Betrüger, und nahmen ein trauriges Ende. 4. Das wohlthätige Kind. Eor einigen Jahren brannte nahe bei der Stadt B. ein ganzes Dorf ab; indem bei einem heftigen Sturme das Feuer mit unbeschreiblicher Schnelligkeit ein Haus nach dem andern ergriff, ehe die Nachbaren zur Rettung herbei

4. Neuer Kinderfreund - S. 53

1871 - Einbeck : Ehlers
religiöser und tugendhafter Gesinnungen. 53 Gerechtigkeit scheuen darf — Dein großer Namen werde immerdar von mir geheiliget in Wort und That, und jeder Missbrauch desselben sei ferne von mir! — Wahr, treu „y.d rein, wie Jesu Wort, sei stets das meinige, damit dein heiliger Geist stets in mir wohne! Amen. 6. Versäume nie ohne Noth den öffentlichen Gottesdienst. Eon dem wackern Gellert ist bekannt, dass er den öffent- lichen Gottesdienst nicht leicht versäumte, sondern gern mit seinen Mitchristen Gott gemeinschaftlich anbetete._ Der große Haller that dasselbe; auch Jesus ging gern in den Tempel. Luc. 2, 49. Nichts führt, leichter zum Kaltsinn in der Religion, besonders bei jungen Leuten, als die Versäumung des öffentlichen Gottesdienstes; da die häusliche Andacht in den meisten Familien fast ganz versäumt wird, und junge Leute alsdann nur zu leicht auf die Bahn des Lasters ge- rathen. — Dieses lehrt auch folgende Geschichte. Zwei Jünglinge, Namens Randoms, Söhne von vortrefflichen, sehr wohlhabenden Ältern, die ihnen die Grundsätze der Religion fleißig eingeprägt, und sie zum Besuche des öffentlichen Gottesdienstes sorgfältig angehal- ten hatten, wurden nach Leipzig geschickt. Ein Freund des Jüngsten erzählt davon also: Der jüngste Randoms studirte; er war ein fleißiger, frommer und guter Mensch, den ich wegen gleicher Gesin- nungen bald so lieb gewann, dass wir zusammen auf eine Stube zogen und zwei Jahre sehr einträchtig mit einander lebten. Sein ältester Bruder kam als Diener in eine sehr ansehnliche Handlung, sollte etliche Jahre da bleiben, und dann mit seinem Vater die Handlung desselben gemeinschaft- lich betreiben. Bei seiner Ankunft in Leipzig war er in Beobachtung seiner Pflichten auch sehr ordentlich, und kam des Sonntags gewöhnlich zu uns; wo wir zusammen den Gottesdienst besuchten und Nachmittags uns durch einen Spaziergang vergnügten. Nach und nach blieb er weg, und wenn ihn sein Bruder fragte, ob er zur Kirche gewesen sei, suchte er sich anfänglich noch durch mancherlei Ent- fchuldigungen zu rechtfertigen; bald darauf aber glaubte er, dies nicht mehr nöthig zu haben, und wenn ihm sein

5. Neuer Kinderfreund - S. 70

1871 - Einbeck : Ehlers
70 Erzählungen aus dem Leben zur Erweckung Herzen, als er um seine Frau seufzte und sich nach seinen beiden kranken Kindern ängstlich sehnte. — Da ich nun diese Kinder heute so krank gefunden habe, dass sie wol schon in einigen Tagen todt sein können; seine Frau aber, um seinen Kummer nicht noch zu vergrößern, ihm dieses nicht melden mag: so weiß ich dem guten Manne nicht besser zu helfen, und mich nicht anders bei meinem Schmerze darüber zu beruhigen, als dass ich hingehe und dort, an die Stelle des ehrlichen Mannes, mich hinsetzen lasse; da- mit er seine kranken Kinder noch einmal sehen, und wenn sie sterben sollten, begraben lassen kann. Wie würde der arme Mann jammern, wenn seine Kinder sterben sollten, bevor er sie noch einmal gesehen hätte! — Ich will den S'errn Amtmann so lange bitten, bis er ihn an meiner telle losgiebt. — Haben Sie nun die Güte, lieber Herr Pastor, und ersuchen auch Sie in dem Briefe den Herrn Amtmann, dass er meine herzliche Bitte mir doch ja nicht abschlagen möchte. — Der würdige Prediger antwortete dem Landmann: Ihr seid ein recht braver Mann, dafür habe ich euch immer schon gehalten, und diese Geschichte macht euch bei Gott und Menschen Ehre. Sogleich will ich den Brief fertig machen; zuvor aber sollt ihr bei mir essen. Darauf em- pfing der brave Mann vom Prediger den gewünschten Brief, worüber er hoch erfreut war. Bei der Überreichung sagte der Prediger: Ich habe in den Brief geschrieben, dais ich für euch Bürge bin, dass ihr nicht entweichen würdet, biö euer Freund wieder kommt und euch ablöset. Der Landrpann: Sie sollen sehen, dass wir beide ehrlich handeln, und ich danke Ihnen für das Vertrauen. Der Prediger: So begleite euch Gott, und gebe euch ferner Muth zu der christlichen Heldenthat. Der edle Sinn dieses Landmannes, der Tausende be- schämt, die mit großen menschlichen Würden und Titeln prangen, bewog den Amtmann, die Loslassung des Gefan- genen zu bewirken, und nach einigen Tagen kam derselbe aus dem Gefängnisse, in Begleitung seines edlen Freun- des, zu den Seinigen zurück. — Ein treuer Freund ist ein Trost des Lebens, und mit keinem Gelde noch Gute zu bezahlen. Wer Gott fürchtet, der krigt solchen Freund. Sir. 6, 15. 16.

6. Neuer Kinderfreund - S. 213

1871 - Einbeck : Ehlers
213 Von der Seele des Menschen. gern haben wollte; man nennt das: sie verabscheu etc Etwas. Unsere Seele hat mithin ein Vermögen, Etwas zu begehren, und Etwas zu verabscheuen. Was heißt es doch, unsere Seele begehrt Etwas? Kinder. Sie stellt sich Etwas vor, das sie gern haben möchte. Lehrer. Und unsere Seele verabscheuet Etwas? Kinder. Sie stellt sich Etwas vor, das sie nicht gern haben will. — So lange Fritz krank war, aß er keine Stachelbeeren, obgleich sie ihm so gut schmeckten, und nahm hingegen die Arznei ein, die einen so widrigen Geschmack hatte. Warum that dies Fritz wol? Kinder. Fritz wusste, dass ihm die Stachelbeeren während der Krankheit schädlich sein würden; die Arznei hingegen ihm aber nothwendig sei. Lehrer. Hieraus geht also hervor, dass die mensch- liche Seele, wenn sie Etwas begehrt oder verabscheuet, erst jedes Mal überlegt, ob das Begehrte oder Verabscheuete ihr nützlich oder schädlich sei, und thut deshalb oft Etwas, was ihr unangenehm ist;—und deshalb können wir von unserer Seele sagen: sie hat freien Willen; d. h. sie kann, ehe sie Etwas thun oder nicht thun will, erst überlegen, ob es ihr auch nützlich oder schäd- lich sein würde. Freuet euch, Kinder, der freie Wille ist wieder eine schöne Eigenschaft, die der liebe Gott unserer Seele aner- schaffen hat! Die Thiere haben ihn nicht, sonst würden sie sich nicht so leicht fangen lassen, und so oft Etwas thun, was ihnen schädlich ist. Will der Mensch nun in seiner Handlungsweise nicht dem Thiere gleichen, so muss er auch nicht, wie sie, ohne Überlegung handeln; und nicht gleich das thun, wozu er Lust bei sich verspürt, und das gleich unterlassen, wogegen er eine Abneigung hat; sondern er muss jedesmal erst wohl überlegen, ob es ihm nützlich oder schädlich sei: — sonst würde es ihm auch eben so gehen, wie es den Thieren sv oft zu gehen pflegt; er wurde sich selbst unglücklich machen. — Merkt euch dies, liebe Kinder, und lasst euch nie durch eure Begierden leiten, sondern zieht bei jeder Sache, die ihr gern haben oder nicht haben wollt, erst eure Vernunft und das Ürtheil erfahrner und rechtlicher Leute

7. Neuer Kinderfreund - S. 218

1871 - Einbeck : Ehlers
218 Von der Seele des Menschen. Lumpen bedeckt war. Sein Gesicht war so blass und sein ganzer Leib so mager, dass man wol sah, es müsse viel Hunger gelitten haben. Es streckte seine kleinen Arme nach uns aus, und rief mit schwacher Stimme: „Ach liebe Herren, geben Sie mir doch Etwas für meinen armen kranken Vater; der muss sonst gewiss umkommen! Ach, geben Sie mir doch Etwas um Gottes willen!" — Der vornehme Herr stand still; ich auch. Der Anblick des armen Kindes, das so unschuldig und so fromm, wie ein Engel, aussah, rührte uns beide gleich stark. „Wer ist denn dein Vater, liebes Kind?" fragte der vornehme Herr. „Ach, antwortete der kleine Knabe, mein Vater ist ein guter Mann!" „Aber, fragte jener weiter, warum musst du denn für ihn betteln?" „Ach, antwortete das Kind, und Thränen liefen ihm über die Backen, er möchte ja gern arbeiten, aber er kann nur nicht, weil er einmal in das Bein geschossen ist, dicht über dem Knie, und das ist immer noch nicht heil; da kann er nun nicht gehen." „Ist er denn im Kriege gewesen?" fragte der Herr. „Ja wohl, antwortete der Knabe; er war Lieutenant unter dem Freikorps, und da wurde er abgedankt, und er musste sehen, wo er nun bliebe."— „Wohin wollte er denn jetzt mit dir?" fragte der Herr. „Ach, erwiederte der Knabe, er wollte weit mit mir hin, nach Kopenhagen, wo er einen Bruder hat, der ein vornehmer, reicher Mann sein soll; aber da ist er nun krank geworden, und nun werden wir wol beide vor Hunger sterben müssen. " Hier sah ich, dass der vornehme Herr auf einmal ganz blass wurde. „Wie heißt denn dein Vater?" rief er, und fasste das Kind bei der Hand. „Wilhelm von Löwenthal," sagte der Knabe. „Gerechter Gott!" rief der Herr aus, und schlug die Hände zusammen; „mein Bruder!" Und damit drückte er das arme Kind, das vor Schrecken kein Wort sprechen konnte, an seine Brust. „ Geschwind, sagte er, geschwind führe mich zu deinem Vater!" Und da der Knabe vor Mattigkeit kaum gehen konnte, ließ er ihn von dem Bedienten tragen, und eilte davon. Ich wischte vor Freuden mir eine Thräne aus dem Auge, und dankte Gott, dass er der Noth dieses armen Kindes und seines unglück- lichen Vaters ein Ende gemacht hatte. Ihr freuet euch gewiss eben so, als ich, dass der arme Knabe so unvermuthet seinen Oheim fand? Kinder. Ach ja, das war herrlich'

8. Neuer Kinderfreund - S. 224

1871 - Einbeck : Ehlers
224 Von der Seele des Menschen. Sohn Joseph nicht zu finden und wahrscheinlich von einem bösen Thiere zerrissen sei? Kinder. Sehr betrübt. Lehrer. Ja, der alte Mann war darüber so betrübt, dass alle seine übrigen Kinder ihn nicht zu trösten vermoch- ten. Jakob befand sich daher damals auch in einer Lei- denschaft, und zwar in einer solchen, die im Grunde auch Liebe ist; man nennt sie die Leidenschaft der Sehn- sucht. Sie besteht in einer Traurigkeit, über die Abwesenheit eines Andern, und in einem hefti- gen Verlangen nach ihm. — Was meint ihr, wie würde euch wol zu Muthe ge- worden sein, wenn ihr damals den alten eisgrauen Jakob über sein Unglück, wegen Joseph, hättet so erbärmlich jam- mern und klagen hören? Kinder. Wir wären gewiss auch ganz traurig ge- worden. Lehrer. Und wäre diese Traurigkeit darüber bei euch recht groß gewesen, so wäret ihr gleichfalls in eine Leiden- schaft gerathen, und zwar in eine sehr edle; sie heißt die Leidenschaft des Mitleids. Sie besteht in der Traurigkeit über das Unglück eines Andern. — Kinder. Nun kennen wir schon neun Arten von Leidenschaften. Lehrer. Ja. — Erinnert ihr euch noch wol der Geschichte, die ich euch neulich von dem großen Könige von Preußen Friedrich Ii. und seinem Pagen Z. erzählte? (Sie steht Seite 55.) Kinder. Ach ja, der junge Edelmann, der im Neben- zimmer des Königs des Nachts die Wache hatte und ein- geschlafen war. Lehrer. Ganz recht. Der König klingelt mehre Male, aber es kommt kein Page. Derselbe tritt nun in das Zimmer des Pagen und findet ihn schlafen. — Statt den Pagen aber dafür bestrafen zu lassen, wie man natür- licher Weise erwarten muss, lässt der edle König denselben nicht nur ruhig fortschlafen, sondern beschenkt ihn noch so- gleich recht königlich und lässt ihm auch später seine große Huld zu Theil werden. Denkt einmal so recht über diese Begebenheit und besonders über die außerordentliche Huld des großen Königs nach, und was wird alsdann von euch geschehen müssen?

9. Neuer Kinderfreund - S. 4

1871 - Einbeck : Ehlers
4 Gespräche zur Erweckung Vater. Das glaube ich wol, mein Kind; Hannchen Winter ist es gerade so gegangen, und da hat sie es fol- gendermaßen gemacht: erst trank sie 8 Tage lang, wahrend einer halben Stunde, zwei Schluck; in den folgenden 8 Tagen trank sie in derselben Zeit drei Schluck; in den nun folgenden 8 Tagen vier Schluck, u. s. w., am Ende konnte sie ein kleines Glas Wasser recht gut vertragen, und sie befindet sich sehr wohl dabei. — So müsst ihr es nun auch machen. Louise. Warum denn, Vater? Vater. Weil das Trinken des kalten frischen Was- sers bewirkt, dass man nicht zu dickes Blut bekommt, und weil es die Eingeweide und besonders den Magen stärkt und den ganzen Körper frisch und gesund erhält. — August.was macht Fritz dann, wenn er angezogen ist? Vaser. Dann füttert er die Hühner, Tauben, Schafe und seinen Spitzbub. — Louise. (Lachend.) Spitzbub? Wer ist denn das? — Vater. Das ist Fritzen's Rabe. Fritz nennt ihn Jakob, aber weil er jeden, der ihm keinen Leckerbissen reicht, „Spitzbub!" schimpft, so nenne ich ihn auch Spitzbub. Karl. Einen solchen Jakob schenkst du mir auch, nicht wahr, Vater? Vater. Wir wollen einmal sehen. Lotte. Was macht denn Hannchen während der Zeit? Vater. Die hilft ihrer Mutter im Hause. Dann wird das Frühstück gegessen, und nun ist es gewöhnlich Zeit zur Schule zu gehen. August. Was machen denn die Kinder, wenn sie aus der Schule kommen? Vater. Sind auf den Nachmittag Schularbeiten zu machen, so werden die erst vorgenommen. Alsdann geht Fritz seinem Vater zur Hand. Lotte. Und Hannchen? Vater. Wenn diese weiter keine Geschäfte hat, so strickt sie. Um 12 Uhr wird gegessen. Auch bei Tische sind die Kinder recht anständig. Für empfangenes Esten danken sie jedes Mal, und wenn sie noch Appetit haben, bitten sie sich Etwas aus. Auch beten sie vor und nach dem Essen. Louise. Wir machen es auch so, nicht wahr, Vater? Vater. Ja. Dann spielen die Kinder, bis sie wieder zur Schule gehen.

10. Neuer Kinderfreund - S. 10

1871 - Einbeck : Ehlers
10 Gespräche zur Erweckung mit der Tinte behutsam umgehen und nur dann sprechen, wenn der Lehrer oder ein gutes Betragen es verlangen. Lotte. n Der Lehrer sagte neulich: Auch gegen seine Mitschüler müsse man artig und gefällig sein. Vater. Das versteht sich. August. Wenn die Kinder in der Schule ordent- lich Etwas lernen wollen, so müssen sie auch recht flei- ßig und aufmerksam sein. Vater. Ganz recht. Ohne gehörigen Fleiß der Schüler können die geschicktesten und treuesten Lehrer nur wenig nützen. Auf euch selbst, meine Kinder, kommt es daher vorzüglich mit an, ob ihr mit einem für Tugend und Frömmigkeit fühlenden Herzen begabt, und mit vielen nütz- lichen Kenntnissen ausgerüstet, oder als verstand- und herz- lose Kinder einst die Schule verlasset. Von Allem sollen die Menschen dem lieben Gott einst Rechenschaft geben, also auch davon, wie sie als Kinder die Schule benutzt haben. — Präget diese Wahrheit fest in euer Herz! Louise. Gegen den Lehrer sollen die Schulkinder doch auch recht artig sein, nicht wahr, Vater? Vater. Schulkinder sollen ihren Lehrer ehren und achten, und ihm pünktlich und gern gehorsam sein. Ein redlicher und geschickter Lehrer ist ein sehr achtungs- werther Mann. Erschwert ihm daher nie sein mühevolles Amt durch ungezogenes und ungehorsames Betragen; ich würde sonst nicht umhin können, euch dafür ernstlich zu strafen. — Dee Kruder'. Ja: Gern woll'» wir zur Schule geh» Gnteö lernen, lesen, höre», Unser» Lehrer folgsam ehren, Und auf gutes Beispiel seh»! Vater. Recht. Thut das, meine lieben Kinder, so werden euch Lehrer, Mitschüler, Altern lind alle guten Menschen lieb haben; die Schule wird euch ein Ort hei- liger Freude sein, und ihr werdet noch in euren spätesten Lebenstagen mit hoher Wonne an die so schön benutzte Schulzeit zurückdenken. — Drittes Gespräch. Der Garten. Vater. (Rufend.) August, Lotte, Louise, Karl und auch du, liebe Frau, kommt und lasst uns an diesem köst-
   bis 10 von 29 weiter»  »»
29 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 29 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 1
4 0
5 44
6 0
7 3
8 0
9 1
10 16
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 6
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 29
34 0
35 0
36 0
37 153
38 0
39 7
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 23
46 1
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 26
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 2
37 2
38 2
39 27
40 0
41 0
42 3
43 0
44 0
45 10
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 5
53 0
54 3
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 0
89 0
90 1
91 0
92 8
93 0
94 19
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 4
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 2
13 5
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 0
33 28
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 5
43 25
44 0
45 0
46 1
47 0
48 0
49 6
50 12
51 9
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 2
59 34
60 0
61 2
62 0
63 0
64 8
65 13
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 11
82 0
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 29
101 0
102 1
103 0
104 0
105 0
106 4
107 0
108 0
109 0
110 5
111 61
112 0
113 0
114 2
115 0
116 31
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 7
125 4
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 3
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 19
153 0
154 2
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 1
173 2
174 0
175 33
176 0
177 9
178 0
179 12
180 0
181 0
182 0
183 28
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 0
196 27
197 0
198 0
199 0