Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 1

1911 - Erfurt : Keyser
I. Erfurts Entstehung und keine Geschichte bis zum 3ahre 1000. Erfurts Entstehung: Erfurt, die Stadl „einst heidnischer Bauern", wie Bouifacius sie nannte, war bereits im 6. Jahrhundert bewohnt?) Aber schon lange vorher war die Gegend besiedelt. 4000 Jahre vor der heutigen Zeit erkannten Hirten, deren Rassezugehörigkeit uns unbekannt ist, die Vorzüge der Landschaft: einen trockenen Berg zu guter Wohnslatt, ein klares Gebirgswasser zu frischem Trunk, einen dichten Wald mit schmackhaften Früchten und einen zu Viehzucht und Ackerbau geeigneten Boden. Sie bauten sich deshalb hier an und zwar südwestlich vom Petersberge, in der Gegend der heutigen Rudolf- und Heinrichstratze und am Nordfuße des Steigers bei Villa Stürcke (f. Erfurt in der Steinzeit, Nr. 1). Aus unbekannten Gründen verließen die ersten Bewohner aber die Gegend. Doch zur Bronzezeit (nach 1500 v. Chr.) wurde sie von neuem durch Kelten besiedelt (s. In der Bronzezeit, Nr. 2). Sie errichteten ihre Wohnstätten wohl an den alten Dorfftätten. Ein Jahrtaufend später traten an ihre Stelle Germanen, die damals von Thüringen Besitz nähmen. Auch sie hatten ihre Herd-stätten zunächst an der Stelle der alten Siedlungen, doch ließen sie sich später mehr nordwärts vom Petersberge und in der Gegend des neuen städtischen Krankenhauses nieder. Letztere heißt heute noch im Flurbuche die „hohe Stadt". Die neuen Ansiedler hatten ihre Wallburgen, die Zufluchtsstätten in Zeilen der Not und Gefahr, auf dem Petersberge und im Steiger oberhalb des Bachstelzenweges, nahe dem Jdablick. Letztere ist heute noch vorhanden. Den germanischen Thüringern war das Eisen bekannt, auch benutzten sie die Töpferscheibe. Die Erfurter Gegend blieb von da für immer bewohnt. Um den Anfang der christlichen Zeitrechnung wurden die hiesigen Ansiedler mit den Römern bekannt und befreundet und standen mit ihnen in regem Handelsverkehr. Bald kam auch von außen Zuwachs. Neue germanische Stämme siedelten sich an, und slawische Familien ließen sich nieder (s. Was die Geschichte von den alten Thüringern weiß, Nr. 5). Die Siedlung griff allmählich auf die !) Bewiesen durch Gräberfunde aus der Merowingerzeit, z. B- auf dem Anger (nahe Nr. 64).

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 9

1911 - Erfurt : Keyser
— 9 — weil man zu diesem Zeitpunkt das Ende der Steinzeit ansetzt. (Nach Dr. K. Th. Zingeler u. Dr. Zschiesche.) 2. 3n der Bronzezeit. Die neuen Bewohner: Mehr als sechshundert Jahre sind verflossen seit der Zeit, wo jene von uns besuchte Familie der Steinzeit am hohen Flußufer der Gera ihr einfaches, aber wohl glückliches Dasein sührte. Noch ist unsere Gegend bewohnt, wie wir durch Funde beweisen können; aber die Bevölkerung hat an Zahl eingebüßt. Die Lebensweise der neuen Bewohner ist keine wesentlich andere als die der Steinzeitmenschen; nur in einer Hinsicht sind sie gegen die früheren im Vorteil. Die Metallzeit ist angebrochen. Die Bronze, ein Gemisch von Kupser und Zinn, hat den Stein verdrängt, und an die Stelle der früheren steinernen Waffen und Gerate find schön geformte Schwerter, Dolche, Lanzen, Armringe. Gewandnadeln (Fibeln) und sonstiger Schmuck aus Bronze getreten. Lage ihrer Wohnstätten: Die genaue Lage der Wohnstätten jener alten Ansiedler vermögen wir für unsere Gegend nicht sicher anzugeben. Vermutlich aber haben sie ebenso wie die stein- zeitlichen unweit des Wassers gelegen. Dort hat man die Grabstätten aus der Bronzezeit gefunden, und wo die Menschen damals ihre Toten verbrannten oder begruben, da haben sie sicher auch ihre Wohnungen gehabt. Eine Hauptfundstelle ist das Gräberfeld am „toten Mann" bei Waltersleben. Einige Gräber sind auch dicht bei Erfurt am Wege nach Bindersleben bei der Abzweigung von der verlängerten Heinrichstraße, in den Kiesgruben des Johannesseldes, in der Nähe des Bahnhofes von Ilversgehofen und an einigen anderen Stellen in Erfurts Umgebung aufgedeckt worden. Auf dem zuerst genannten Friedhofe (Nekropole) aus der Bronzezeit wurden mit nur einer Ausnahme Skelette gefunden, während die Graburnen auf den übrigen Fundstätten mit Leichenbrand gefüllt waren. Das Gräberfeld am „toten Mann": Suchen wir nun einmal die Nekropole am „toten Mann" aus und wohnen im Geiste der Beisetzung eines angesehenen Mannes jener Zeit bei. Das Gräberfeld liegt da, wo der von Egstedt kommende Miesenbach dicht hinter Waltersleben die nach Möbisburg führende Straße begleitet. Damals zog sich wobl das Wallersleber Holz bis zum Wasser herab, während auf der Südseite offenes Feld weithin sich ausbreitete. Hier lagen vielleicht die Gehöfte der Bewohner jener Gegend, und es ist nicht unmöglich, daß der Edelhof des Mannes, an dessen Beisetzung wir jetzt teilnehmen wollen, auf dem heute noch „Burgfeld" genannten Ackerplan, wenig westlich von Rockhausen, stand.

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 11

1911 - Erfurt : Keyser
Dann tritt die Trauernde selbst heran, nimmt aus den Händen der Diener zuerst den Schild und legt ihn dem Gatten aus die Brust, sodann das Schwert und bettet es an seine Seite. So kann der Tote im Jenseits würdig auftreten. Aber noch sind die Beigaben nicht erschöpft. Alle die Gesäße, die zum Friedhos getragen wurden, werden rund um den Toten gestellt. Mehrere von ihnen sind mit Speise und Trank gefüllt; denn die Reise in das Jenseits denken sich diese Menschen weit und beschwerlich. Nachdem so der Liebe genug getan, treten die Männer herzu und füllen die Grust mit Erde. Das ist der letzte Liebesdienst der Verwandten, Freunde und Untergebenen, und schon in kurzer Zeit wölbt sich ein ganz flacher Hügel, über dem Grabe des Häuptlings. Das Totenmahl: Mittlerweile ward an einer entfernteren Stelle des Rockhäuser Berges ein mächtiges Feuer entzündet. Am Spieße werden gewaltige Fleischstücke gebraten und in bauchigen Urnen wird Met und gebrauter Gerstentrank, Honig und Brot herbeigetragen zum reichlichen Totenmahle, das die Witwe jenen spendet, die ihrem Gemahle die letzte Ehre erwiesen. So haben wir uns ein Begräbnis zur Bronzezeit, also vor ungefähr 2500—2800 Jahren zu denken. Leider ist aber die Ausbeute an Funden aus jener Zeit in unserer Erfurter Gegend, wie überhaupt in Thüringen, sehr gering. Wir müssen uns deshalb aus dcu Bronzegegenständen, die an anderen Orten, zumal in den Hügel- und Steinkistengräbern Nord- und Süddeutschlands gefunden worden sind, ein Bild jener Zeit entwerfen. Bei uns, wo man die Toten aus Mangel an dem nötigen Steinmaterial zur Schichtung des Grabhügels in flachen Gräbern beisetzte, ist durch die reiche Kultur des Bodens im Laufe der Jahrhunderte viel vernichtet worden. Vieles ist auch durch die Unkenntnis des hohen Wertes der Gegenstände für die Deutung der Kultur jener vorgeschichtlichen Zeiten sogar in den Schmelztiegel gewandert, anderes wieder ist durch planloses Ausgraben verloren gegangen. (Nach Dr. K. Th. Zingeler u. Dr. Zschiesche.) 3. Was die Sage von den alten ühüringern berichtet. Deutung des Namens: Ueber die Herkunft der Thüringer vermag die Geschichte nichts Sicheres zu berichten, desto mehr aber die Sage. Nach ihr wohnten unsere Ururgroßväter als fleißige Ackerbauer und Viehzüchter da am Ostseestrande, wo jetzt die Städte Lübeck und Rostock liegen. Einst landeten daselbst zwölf fremde Schiffe. Sie waren mit stattlichen Helden bemannt, die den Namen Kesselinge führten, weil sie im Kampfe fo hart wie Kieselsteine waren. Sie stammten aus dem Heere Alexanders des Großen und hatten nach dem frühen Tode des Königs ihre alte Heimat verlassen. Auf der weiten Meerfahrt hatten Viele das Leben ver-

4. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 15

1911 - Erfurt : Keyser
— 15 — Zum Andenken wurden die Köpfe der Unglücklichen oben am Gesims der Kirche in Stein ausgehauen und ein Zeichen daneben angebracht. Es sind auch wirklich oben am östlichen Teile des Kirchenschiffes vier Köpfe zu sehen. Neben dem einen ist eine Schere, neben dem zweiten ein Messer und neben dem dritten ein Schäferstab (?) angebracht, der vierte hat kein Zeichen. Auch an dieser Stätte können wir wie auf unserm Petersberge ein Heiligtum des Donar vermuten, denn in dem Manne im roten Kleide auf dem mit Böcken bespannten Wagen ist Donar unverkennbar gezeichnet. (Nach Dr. Zschiesche.) 5. 'Was die Geschichte von den alten Uhüringern weih. (Geschichte Chüringens bis zum Ucihre 1000.) Besiedlung Thüringens und Deutung des Namens: Mehrere Jahrhunderte v. Chr. war Thüringen von Germanen, vielleicht von Hermunduren bewohnt, deren Reich sich von der Donau bis zum Harz erstreckte. Ihr Narrte wird aber erst zu Beginn unserer Zeitrechnung erwähnt. Sie waren ein kriegerisches Volk und standen mit den ihnen befreundeten Römern in lebhaftem Handelsverkehr. Das Wort Hermunduren bedeutet, wie allgemein angenommen wird, Groß- oder Gefamt-Thnren. Zum letztenmale werden sie gegen Ende des 2. Jahrhunderts u. Chr. erwähnt. Dann schweigt die Geschichte von ihnen zwei Jahrhunderte hindurch. Die Römer, die damaligen Geschichtsschreiber, hatten mit sich selbst zu schassen, und unser Volk machte noch keine Aufzeichnungen. Erst um 400 tritt wieder ein Name auf, der mit dem der Hermunduren wohl verwandt ist, der Narrte „Thüringer". Sie werden als treffliche Pferdezüchter gerühmt. 50 Jahre später zählt man die Thüringer mit bei den Heerhaufen aus, die dem Hunueuköuige Attila Heeresfolge leisteten. Von da ab begegnet man dem Namen häufiger. Der Name Thüringer umfaßt nicht einen einzigen Volksstamm, sondern ein Volk, das aus der Verschmelzung mehrerer Stämme hervorgegangen ist. Der Titel eines alten Volksrechtes „Gesetz der Angeln und Weriner, das ist der Thüringer" beweist aufs bestimmteste, daß sie ein Mischvolk sind. Beide, Angeln und Warnen, sind aus Norden, aus Jütland und Schleswig-Holstein, nach Thüringen gezogen (vgl. Was die Sage usw., Nr. 3) und sind dort Nachbarn der Hermunduren geworden. Mit ihnen verschmolzen, bildeten sie das neue Volk der Thüringer. Diesen Standpunkt vertritt ein Teil der Geschichtsforscher. Andere aber sagen, nicht die Hermunduren haben einst Thüringen bewohnt, sondern die Cherusker. Nach ihnen sollen die Hermunduren niemals über die Saale ostwärts oder über den Main nordwärts vorgedrungen sein. Aber auch sie nehmen ein Vor-

5. Geschichtstabellen für die oberen Klassen von Gymnasien - S. 7

1890 - Erfurt : Bartholomäus
7 verbannt, Der Einfluss des Perikies steigt Verlegung des Bundesschatzes von Delos nach Athen, dessen Bundesgenossen zu Unterthanen werden. Athen wird die Hauptstadt eines grossen Küsten- und Inselreiches. 457 445 Krieg der Spartaner und Böotier gegen Athen, unterbrochen durch einen Waffenstillstand, den der zurückgerufene Kimon vermittelt, beendet durch den dreissigjährigen Frieden, in welchem die beiden Bundesgenossenschaften sich gegenseitig anerkennen. 444—429 Athen unter Perikies. Athen Hauptsitz der hellenischen Kunst und Wissenschaft. Bauten in Athen: der Parthenon mit der Bildsäule der Athene (Iktinos, Pheidias), das Erech-theion, die Propyläen (Mnesikles). Die Tragödien des Äschylos, Sophokles, Euripides. Die Philosophen Anaxagoras und Protagoras, die Geschichtsschreiber Herodot aus Hali-karnassos und Thukydides. Vollendung der Demokratie. Gesetz des Ephi-altes: Dem Areopag wird die Oberaufsicht über die Verfassung und über die Sitten der Bürger entzogen. — Einführung des Soldes für den Kriegsdienst, für die Teilnahme am Rat, für den Geschworenendienst in den Gerichten, das Theorikon aus der Staatskasse gegeben. Iv. Der peloponnesische Krieg 431 — 404 zwischen dem dorischen und ionischen Element, der Aristokratie und der Demokratie. Ursache: Die gegenseitige Eifersucht der Spartaner und Athener. V er anlas sung: a) Einmischung Athens in den Krieg zwischen Kerkyra und Korinth um Epidamnos.

6. Heimatkunde des Stadt- und Landkreises Erfurt - S. 168

1916 - Erfurt : Keyser
— 168 — esel, das Ziesel usw. In der Waldzeit waren der Altelefant, die Wild- katze. der Luchs, der braune Bär u. a. weit verbreitet. Die den Eiszeiten folgende Nacheiszeit, die den Übergang zur Jetztzeit bildete, sah an Sänge- tieren den Höhlenbären, den Höhlenlöwen, die Höhlenhyäne, das Mammut, den Riesenhirsch n. a. Es waren kälteliebende Tiere. Sie lebten aber nicht etwa ausschließlich in Höhlen, sondern man hat nur Mengen ihrer Knochen dort gefunden. Viele der zur Eiszeit und in den Zwischeneis- zeiten lebenden Tiere sind ausgestordeu, andere aber sind nach Norden gewandert, z. B. das Renntier, der Schneehase und der Lemming, andere wieder haben sich in die Steppen des Ostens zurückgezogen, z. B. das Wildpferd und der Wildesel, noch andere haben sich den Alpen angepaßt, z. B. der Steinbock und das Murmeltier. — Ein Zenge des ganzen Zeit- abschnittes war der Urmensch. Er allein war unabhängig von den Ver- ändernngen in der ihn umgebenden Natur. Er lebte am Rande der Gletscher, fristete seiu Lebeu in der Steppe und bewohnte damt den Wald, um ihn wieder mit der Steppe und der Eiswüste zu vertauschen. Immer aber war er ein eifriger Jäger, der mit Geschick alle Tiere erlegte. An den Wohnstätten der Eiszeitmenschen finden wir die Knochen fast aller Eiszeit- tiere. Wir sind so glücklich, ganz in der Nähe eine solche Wohnstätte zu besitzen, es sind die Steinbrüche von Tanbach bei Weimar. Hier hat man die Herdstellen des Urmenschen von Thüringen gefunden. Die auf- gefundenen Reste bestanden ans Holzkohle, Asche, zerschlagenen und angebraunten Tierknochen und in kleinen Werkzeugen aus Feuerstein. Selbst Schädelstücke eines Urmenschen hat man gefunden und so sicher und gewiß sein Dasein für Thüringen bewiesen. Von Ackerbau und Vieh- zncht wußte der Altthüringer nichts. Er jagte an den Ufern der Ilm nach dem riesigen Altelefanten, dem Höhlenbären, dem starken Wisent und dem Auerochsen. Die Jagd war sicher sehr schwierig. Sie gelang ihm nur dadurch, daß er die Tiere in Fallgruben fing, oder daß er sie steilen Abhängen zutrieb, von denen sie in die Tiefe stürzten. Die Herstellung von Geschirr aus Ton war ihm noch unbekannt. Man nimmt an, daß die Funde aus der Zwischeneiszeit stammen, die der letzten Eiszeit voranging. Die Erdkundigen sagen nun, daß die letzte Eiszeit wohl 24000 Jahre vor der Jetztzeit lag und daß die Zwischeneiszeit 76000 Jahre gedauert habe. Demnach lebten die Ur- thüringer iu einer Zeit, die fast 100000 Jahre zurückliegt. Nach „Der diluviale Mensch und seine Zeitgenossen usw." von Dr. K. H. Jacob. Voigtländer's Quellenbücher, Band 28 und einem Vortragsbericht von A. Reichardt im Allgemeinen Anzeiger Nr. 82 vom 23. März 1909 über „Die Kultur des Diluvialmenschen usw." von Dr. Götze, Berlin.

7. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 416

1807 - Erfurt : Keyser
l 4^6 . Beschreibung des Zustandes vertrauete diese Würden nur an die ersten Mänmk im Staate. Es ist also begreistich, daß man feiner Zeit anfing, junge'ivute nach Etrurien l» schiefen, die sich einigermaßen mit den Wissenschaft^ bekannt zu machen genöthiger waren, da sie als künftigen Priester des Staats auch die Geschichtsst^^ der desselben waren, f) s. io Dies scheint besonders seit den Zeiten des *v'\ ^ 2lncus geschehen zu seyn, als unter welchem, st/ ^ unter seinen Nachfolgern^ der Umgang beyder il/ nen, der Etruscer und Römer, sich sehr vtt'tnem auch die Römer zu einigem Wohlstände gelahst* ' Von dieser Zeit an sahen die Römer umer sich 9pn aufstehen, welche sich an Ausbildung dergestalt n"> schieden, und im Staate selbst durch ihre Kln^^ und Maaßregeln einen so aroßen Einfluß etlang^^ Latz wir sie den sbgenannten weisen der Grieches ^ mittelbar nachzilstellen kein Sedenken tragen. dl»' p. Valerius Poplicola und sein Bruder inglerchen Menenius 2(grippa g) gehören unvem in diese Klaffe. Diese Männer haben eben so ^ als jene Griechen, etwas Schriftliches binterlali ^ allein ihre Ausbildung gab ihnen eine Beredtsawl die in den mehresten Fallen siegte. Schon in 5 Zeiten aber finden wir Werke der Kunst gedacht, lv ^ die beyden Tarquinier und die ersten Konsulen, c ausländische Künstler in Rom aufstellen ließen. Eigentliche Schriftsteller gab es bis zum Pjc punischen Kriege in Rom nicht. Indessen 9st f) Cic. de qrat. Ii, 12 x) Dionys. V, I- U. f. f, Vi. Plutarch. Poplicola* i X' ’ ,

8. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 420

1807 - Erfurt : Keyser
I 420 Beschreibung der Zustandes i nur Marmor und Aerz wrrrde noch in Werken ^ Kunst geschätzt, p) Paul Äemil, der Ueberwmde Macedoniens, machte den Anfang, den Gesam^, seiner Kinder durch einen ihnen von Dsalc-rn und B"' Hauern gegebenen Unterricht ausbilden zu lassen. M Eine gewisse natürliche Beredtsamkeit, eine trei Staatsweisheit und eine Art von Rechtsgelehrsamk^ waren in Rom immer sehr geschätzt worden; j fing mau an, diese durch verschiedene Hülfsonss auszubilden. Kunstmäßige Beredtsamkeit, das ' Lium der Geschichte, der Philosophie und der sw^^ redenden Künste, kamen nun mächtig empor. I0* n{ Sie Eroberung von Rorinch bahnte der Km. liebhaberey in Rom den Weg. Sie ward nach Ms k gäbe der Reichthümer der Römer bald ausschwess'^ und führte einen Wetteifer unter den römischen ein, die bald alle Länder der Erde ihrer Kunstm^ beraubten, und Roms öffentliche und Privatgeva damit überdeckten. Im Ganzen genommen, ward a ' bis jetzt weder Gelehrsamkeit, als Gelehrsamkeit, u auch die Kunst, geschätzt. Beyde galten bey den a _ Patriciern meistens für Pedanterey und Ausfthwen ^ müßiger Männer. Die Kunstliebhaberep aber n«' t ten die Patrioten geradezu Luxus, und klagten ^ darüber. Sie einzige Beredtsamkeit mit ihren Wissenschaften erhielt sich in Achtung. Doch.,jagre 7 steife Virms der Römer noch int I. d. St. 59z ^ ein Slmm alle.rhetoren aus Rom. ' ' Ik ' ^ Wir naher» uns nun dem goldenen derte der Literatur und Kunst in Rom. p) Liv. xxxiy. 4* q) Plutarch. v. Pauli* Acm.

9. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 432

1807 - Erfurt : Keyser
43.2 . Beschreibung des Zustandes redtfamkeit hatte sich schon längst ans Rom verlottlll Gallien stellte jetzt eine Anzahl guter Panegyren am, gut freylich nur . für dieses Zeitalter, x) Den.dw tern aber fehlte es größtentheils an Anlage und all Feile. Noch eher gedieh die Geschichte, die uns W diesem Zeiträume einige nicht zu verwerfende' Gesche Schreiber auszuweisen hat. Die ehemalige Kritik fen wir aber jetzt.bey den.wenigsten erwarten, da W 'Laydesgefchichte nicht mehr das Studium Ms-E Volkes war. Die Schmeicheley verderbte aucha' ' 26. x ' $ t; ^ - ( t. '. ^ j Daß jetzt die ächte Philosophie durch fpitzstndl^ ^ Sophistereyen verdrängt wurde, läßt sich leicht ?er' rnuthen. Die alten griechischen Sekten fanden noch immer ihre Anhänger und Verehrer, nur rvarch sie sämmtlich-durch die Zusätze und Sophistereyen Neuern in ihren Lehrsätzen verändert. Diene, tonische, Pythagoreische und pyrrhomsche fand jetzt den meisten Beyfall. Die Rechcsrviste" fchafc hatte dadurch, *) daß Adrian eine Sch" ' stiftete, verschiedene heilsame Gesetze gab, und, es scheint, die drey Edicte jn der Stadt, daseiet"* ein ließ, und daß unter ihm Salvius Julianus / ^ großer Rechtsgelehrter, welcher selbst den letzte".^ satz machte, der noch nachher geblieben ist, über s» .'2. 4' x) E>. Latini Pacati Drepanii Panegyricus, Amst c nouvar. praes. ^ *) Nictu durck das Edictum perpetuum, w«e ma« qlauble; s. davon unrca §. Der Ausdrucr rxsrpctuum kommt aucl> icbon in >der Periode v Zwdlf Taselii b>s aus.cicero vor, im emer Tekannrmachmig m erner cmzclnen Sacye-

10. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 433

1807 - Erfurt : Keyser
/ der Künste und Wissenschaften rc. 433 sckc?^2^chmolzene Edict ein sehr berühmtes Werk ^lev, nicht wenig gewonnen; die Entscheidungen x * 1,011 Ädr,an, welche aus Dositheus 1572 (oder gierst griechisch gedruckt worden sind, haben y, Rechtswissenschaft fehl* wenig Werth. Unter orian ward also d^s Edict so, wie es nachher ge, "en ist: wir haben aber diele letzte Ausgabe nicht dr; es bliebm uns bloß viele Fragmente, aus Comr die darüber, und ans Werken', die sonst eben stell» -"ung befolgten. Dieser Zeitraum, sagt man, ut einige große Juristen ans. Nur hört Pompe» us, der in seinem Encbiridion auch von den Schm da« Rechksgelek'ten handelte, unter Adrin auf, "v wir also von den Spateren die Schule nicht khr wissen; und dieser zufällige Umstand ist dazu L.^>ßbrancht worden, für dieses Zeitalter eine eigene ^°"le unter dem erst von uns eingeführten Namen . ‘ Cehiones, oder gar unter dem albernen, bloß einer falschgelesenen Stelle beruhenden Namen ^^scuruli anzunehmen, und dieß denn auch wier ü, Adrians Bestätigung des revidirten Ediccs xii, ^rbindnng zu setzen. Will man daraus, daß g.^Ul'ist bald dieser, bald jener Parthey Beyfall , beweisen, er sey ein Eklektiker gewesen: so leftften '°°bl nicht nur alle Schriftstell* aus dein den Ü Jahrhundert der Periode von Clcer» bis auf " Alexander Severns, sondern schon alle w»herr diesen Namen verdienen. Aber die bald ^ leerenden, über jede' Sache mit einem Macklstrm lick entscheidenden Reicripte der Kaiser, machten .-dr daß von Alexanders Zeiten Nom aufhörle,. C , ^gelehrte zu haben, und verwandelte'diese nach einp "^ins Zeiten in Sammler. Dennoch entstand r,'neue juristische Akademie, mitten in diesem Zeit» zu ^>eryruö in dem alten Phönicien. ») Emen *) Th ^»rsch Harl,m,r- in Papee. in Or. Cf. Jo. Strauch, de Lei/tc ... ’‘cus Reryten/5 Academia. t>, Horn irlh. Et I
   bis 10 von 216 weiter»  »»
216 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 216 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 47
2 1
3 6
4 18
5 4
6 5
7 1
8 1
9 7
10 57
11 0
12 0
13 1
14 2
15 1
16 3
17 0
18 1
19 7
20 44
21 4
22 19
23 19
24 0
25 4
26 23
27 3
28 1
29 0
30 1
31 2
32 14
33 12
34 2
35 0
36 1
37 24
38 4
39 11
40 3
41 2
42 3
43 2
44 3
45 145
46 2
47 3
48 9
49 7

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 6
2 3
3 38
4 2
5 3
6 9
7 0
8 0
9 4
10 1
11 2
12 4
13 7
14 1
15 0
16 12
17 40
18 1
19 0
20 2
21 3
22 3
23 2
24 0
25 100
26 1
27 2
28 0
29 0
30 8
31 1
32 1
33 10
34 2
35 10
36 9
37 2
38 0
39 14
40 0
41 10
42 3
43 31
44 0
45 52
46 9
47 0
48 1
49 2
50 4
51 0
52 24
53 48
54 5
55 20
56 4
57 0
58 0
59 5
60 1
61 4
62 3
63 24
64 0
65 12
66 48
67 0
68 20
69 1
70 4
71 31
72 2
73 0
74 2
75 6
76 7
77 5
78 5
79 1
80 0
81 3
82 3
83 2
84 1
85 0
86 1
87 11
88 6
89 2
90 2
91 4
92 103
93 1
94 16
95 16
96 0
97 2
98 46
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 233
1 7
2 30
3 73
4 33
5 129
6 67
7 41
8 47
9 110
10 60
11 33
12 73
13 21
14 32
15 15
16 36
17 56
18 74
19 84
20 30
21 52
22 10
23 28
24 39
25 182
26 76
27 59
28 19
29 101
30 73
31 36
32 27
33 365
34 33
35 17
36 24
37 15
38 21
39 169
40 55
41 21
42 14
43 114
44 86
45 63
46 37
47 110
48 14
49 23
50 79
51 97
52 32
53 85
54 21
55 66
56 25
57 47
58 62
59 282
60 106
61 43
62 353
63 74
64 94
65 80
66 35
67 21
68 31
69 372
70 39
71 45
72 61
73 15
74 91
75 55
76 13
77 33
78 22
79 33
80 71
81 539
82 71
83 32
84 7
85 21
86 37
87 94
88 44
89 53
90 50
91 156
92 429
93 33
94 80
95 34
96 118
97 82
98 63
99 49
100 307
101 8
102 134
103 41
104 25
105 25
106 43
107 44
108 23
109 35
110 103
111 35
112 106
113 23
114 74
115 131
116 61
117 21
118 17
119 101
120 99
121 118
122 22
123 77
124 60
125 46
126 8
127 132
128 32
129 48
130 33
131 114
132 26
133 52
134 25
135 26
136 215
137 12
138 98
139 13
140 77
141 9
142 353
143 109
144 27
145 70
146 74
147 29
148 13
149 379
150 32
151 49
152 84
153 63
154 48
155 72
156 105
157 56
158 24
159 29
160 134
161 87
162 168
163 63
164 32
165 58
166 136
167 53
168 52
169 85
170 66
171 56
172 62
173 454
174 44
175 422
176 54
177 390
178 35
179 138
180 46
181 148
182 160
183 307
184 58
185 24
186 27
187 27
188 22
189 12
190 7
191 33
192 39
193 68
194 27
195 25
196 135
197 47
198 81
199 125