Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 40

1911 - Erfurt : Keyser
- 40 — 14. Bonifacius in Erfurt, 742. (Sage.) Als Bonifacius nach Erfurt kam, fand er daselbst noch viele Heiden, die in der Wagd (Steiger) ihrem Abgotte Wage dienten. Bonifacius aber predigte Christum und forderte die Leute aus, mit ihm die Götterbilder zu zerstören und die heiligen Eichen niederzuhauen. Viele zogen mit ihm hinaus. Ms sie aber in die Gegend des heutigen Löbertores kamen, erhob sich ein greulicher Sturmwind vom Walde her. Alle standen still und fürchteten, der Gott Wage würde ihren Frevel strafen. Aber Bonifacius ermutigte sie, und sie folgten ihm hinauf zum Berge. Dort ließ er die Eichen umhauen, und als die Zaghaften den Fall ihrer Götterbilder und der heiligen Bäume sahen, weigerten sie sich nicht länger, sich taufen zu lassen. Die Sage erzählt weiter, daß Bonifacius aus dem Holz dieser Eichen ein Kirchlein erbaute. Tatsächlich errichtete er auf dem heutigen Domberge, dem Vorhügel des Petersberges, eine Kapelle zu Ehren der Mutter Gottes und ernannte Erfurt zu einem Bischofssitz (Bonisacinsstraße u. Statue am Dom). (Nach H. Kruspe.) 15. Bei den ülönchen von Skt. Peter. Seine Gründung: Das Peterskloster ist das älteste unter den Erfurter Klöstern. Die genaue Zeit seiner Gründung und die Namen seiner Gründer sind unbekannt. Vielleicht setzten schon iroschottische Mönche zur Zeit König Dagoberts Iii. (711—716) ihr friedliches Heim neben die Herdstellen der aus dem Merwigis-berge (s. Erfurts Entstehung usw., Nr. I) ansässigen heidnischen Ackerbauer. Möglich ist auch, daß Bonifacius selbst es war, der den Ort unter der machtvollen Herrschaft der fränkischen Hansmeier zur Gründung eines Klosters und zur weiteren Ausbreitung des Christentums in die ringsum liegenden thüringischen Lande für geeignet Hielt.1) Schon früh stand dem Kloster eine königliche Pfalz schützend zur Seite (seit 802). Die ersten Jahrhunderte der Klostergeschichte umhüllen tiefes Dunkel. Genaueres erfahren wir erst aus der Zeit nach dem Jahre 1000. Damals berief Erzbischof Siegfried I. von Mainz eine Synode nach hier (1060). Die Stiftsherren des Klosters auf dem Petersberge hatten seinen Zorn erregt. Sie lebten Wohl angeblich nach der Regel des heiligen Benediktns, waren aber so verweltlicht, daß ihre Gemeinschaft für Personen, welche der Welt entsagen wollten, nicht geeignet war. Erzbischof Siegfried entfernte sie l) Meinung des verst. Stadtarchivars Dr. Beyer; für ein von Bonifacius gegründetes Monasterium (?) wäre wohl allein der Domberg in Frage gekommen.

2. Geschichte des Mittelalters - S. 18

1891 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 18 — Gründung von Bistümern, wie Erfurt, Klöstern, wie Fulda u. a.) und Bayern (Erneuerung der Bistümer). 748. Synode der deutschen Bischöfe unter Leitung des Bonifacius (concilium G-ermanicum). Einheit der katholischen Kirche. Gehorsam dem Petrus und seinem Vikar, dem Papste. Tod des Bonifacius bei den Friesen. Hohe Bedeutung der Kirche für die Kultur. Wirksamkeit der Klöster für den Anbau des Landes. (Benediktiner. Benedikt von Nursia. Kloster Monte Cassino.) Papsttum. Macht des römischen Bischofs beruht auf der Bedeutung der Stadt und der angeblichen Gründer des Bistums (Petrus und Paulus), wird noch gesteigert durch die Trennung von Ostrom und das Fehlen der kaiserlichen Autorität in Glaubenssachen nach dem Untergang des weströmischen Kaisertums, durch den Übertritt der Franken, Angelsachsen (Gregor 1.) und allmählich auch der andern germanischen Völker zum orthodox-katholischen Christentum. Bonifacius Begründer der päpstlichen Herrschaft. Anfang einer weltlichen Herrschaft durch den Schutz des Exarchats von Ravenna und des Dukats von Rom (bei der Schwäche des oströmischen Reiches). Kampf mit den Langobardenkönigen um diese Besitzungen. Verbindung mit den fränkischen Hausmeiern. E. Angelsachsen. Britannien von römischen Truppen entblößt, von Pikten und Skoten bedrängt. 449. Angelsachsen, von den Christen zu Hülfe gerufen, nach Britannien. (Hengist und Horsa, Feldzeichen.) Eroberung der ganzen Provinz durch Angeln, Sachsen

3. Geschichte des Mittelalters - S. 17

1891 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 17 — und der Kirche. Eintritt des kleinen freien Grundbesitzers in den Dienst und den Schutz der Großen. Bildung des Seniorates und Befreiung desselben von den Befehlen des Grafen. (Immunität.) Ausbildung der Vasallität. Während der Kriege unter den mero-vingischen Königen die Macht und der Landbesitz der Großen immer mehr erweitert. Kriege durch sie und ihre Vasallen geführt. Aus ihrer Mitte die Karolinger hervorgegangen. Krongut von Karl Martell zuerst leihweise vergeben, durch Untreue verwirkt. (Lehn.) Durch Verleihung von Land an die Vasallen von seiten der großen Sehnsträger Verbindung von Lehnswesen und Vasallität herbeigeführt. D. Das Christentum unter den Germanen und die Entwicklung des Papsttums. @hri|tentum der Franken nur sehr äußerlich. Ripuarische Franken noch lange Heiden, ebenso Thüringer, Allemannen und Bayern. Irische Missionare (fälschlich Schottenmönche genannt) gründen einzelne Kirchen. (Columban, Gallus: St. Gallen.) Fränkische Apostel folgen. (Regensburg, Freising, Salzburg.) Umfassende Mission verhindert durch den Mangel einer einheitlichen Leitung und die Verweltlichung der Masse der fränkischen Geistlichkeit. Allgemeine Bekehrung der Germanen durch angelsächsische Mönche. Unterstützung derselben durch Karl Martell. Durch ihn Willibrod Bischof von Utrecht. Sein Gefährte Winfried (der heilige Bonifacius) Apostel der Deutschen. Übertragung der deutschen Mission an Bonifacius durch den Papst, Geleitsbrief Karl Mar-tells. Wirksamkeit in Thüringen, Hessen (Donnereiche, 2

4. Geschichte des Mittelalters - S. 19

1891 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 19 — und Dänen. (Normannen.) Gründung von sieben Teilreichen: Essex, Sussex, Wessex, Kent, Ostangeln, Northumberland und Mercia. Briten nach Wales zurückgedrängt. Versuch der Wiedereroberung des Landes unter König Artus mißlingt. (Artus Ideal eines Kämpfers für den Glauben.) 597. Ethelbert von Kent tritt auf Betrieb seiner fränkischen Gemahlin Bertha (Tochter Chariberts) zum Christentum über. (Gregor der Große. Augustin.) Allmähliche Ausbreitung des Christentums und Einigung im Kampfe gegen die Briten. 827. Egbert von Wessex vereinigt dauernd die Teilreiche. F. Araber. Vernichtung des Westgotenreiches in Spanien. Araber teils Heiden, teils Christen oder Juden. Die Kaaba in Mekka gemeinsames Heiligtum. Mohammed (Gemahlin Kadidja) aus dem Stamme der Koröischiten (Bewachung der Kaaba) Stifter des Islam. Allah ist Gott (Monotheismus), und Mohammed ist sein Prophet. Werkgerechtigkeit. Koran, Sammlung von Mohammeds Aussprüchen. (Anhänger Schiiten. Gegensatz Sunniten.) 622. Mohammed, beim Versuch seiner Lehre Eingang zu verschaffen aus Mekka vertrieben, flieht nach Medina. (Hedschra.) Lehre vom Kampfe für den Glauben. Eroberung des persischen und eines großen Teils des oströmischen Reiches durch Mohammeds Nachfolger (Khalifen) Abu Bekr (Koran gesammelt), Omar, Osman, Ali. 661. Nach Alis Tode begründet Moavija das Khalifat der Omajaden. 2*

5. Kurzgefaßte Geschichte Mecklenburgs - S. 11

1904 - Neubrandenburg : Nahmmacher
— 11 — fiel. Aber die Kämpfe dauerten fort; Otto selbst, sowie die Markgrafen Gero und Hermann mußten immer wieder das Schwert ziehen, um die Wenden niederzuhalten. Gegen Ende seines Lebens gründete der Kaiser noch das Erzbistum Magdeburg als Zündung Mittelpunkt der W e n d e n m i s s i o n , aber Magdeburgs r 1 1 968. große Erfolge hatte auch dies anfangs nicht. Freilich trat Fürst Nacco zum Christentum über, heiratete die Schwester des Bischofs von Aldeuburg und gründete das Kloster Mecklenburg; aber als die Nachricht von der furchtbaren Niederlage Ottos Ii. in Italien otto n. nach dem Norden drang, da brach ein neuer, großer 973~983-Aufstand aus, und Naccos Sohn M i st i v o i, obwohl dem Namen nach Christ, zerstörte Hamburg. Z«rm-ung Nach Ottos Ii. Tode kam zwar sein junger Sohn Sa™63ur9ä Otto Iii. mit Heeresmacht ins Abotritenland als der Dtt0 m erste deutsche Kaiser, der es betrat, doch war er nicht »»3-1002. der Mann darnach, mit fester Fanst zuzufassen. Sein Nachfolger Heinrich Ii. hatte die schwere Aufgabe, Heinrich il das gesunkene Ansehen der Neichsregiernng wieder- 1002~24-herzustellen, und zudem heftige, jahrelange Kämpfe mit den Polen zu bestehen. Dabei war er mit den Liutizen verbündet und ließ ihnen deshalb nicht nur ihren heidnischen Glauben, sondern schritt nicht einmal ein, als sie in das Land der Abotriten, von denen wenigstens äußerlich das Christentum angenommen war, einfielen, den F i't r st e u M i ft i 0 0 i Ii. aus Schweri n ver- Eroberung trieben, diese Burg eroberten und furchtbar gegen die Christen wüteten. Wahrscheinlich dieses Mistivoi Enkel war Gott-sch als, eigentlich der erste Abotritenfiirft, von dem 5ürft der uns die Geschichte ein klares Bild gibt. Nachdem er zuerst in sächsischer Gefangenschaft gewesen, dann längere Zeit im Dienste Kanuts des Großen von Dänemark

6. Für Mittelklassen (einjährig) - S. 24

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
24 Von dieser Flucht — Kedschra —, auf der er nach den Legenden seiner Gläubigen mehrmals auf wunderbare Weise (durch einen Engel, eine Spinne und eine Taube) gerettet wurde, rechnen die Muhamedaner ihre Jahre. — Die Bewohner Medinas empfingen den neuen Propheten mit Freuden, und nun begann die Ausbreitung seiner Lehre mit Feuer und Schwert. — Nach 10 Jahren unternahm er eine große Wallfahrt nach Mecka; bald darauf starb er, man sagt an Gift, und wurde zu Medina begraben. Seine Lehre — der Islam — verbreitete sich unter seinen Nachfolgern, den kriegerischen und glaubenseifrigen Kha-stfeit, über einen großen Theil des südwestlichen Asiens, über Aegypten und Nordafrika und die Türkei. Sie ist in dem Koran, dem Glaubensbuch der Muhamedaner, niedergeschrieben und verlangt vornehmlich: Häufige Gebete, Waschungen, Fasten, Enthaltung geistiger Getränke und eifriges Almosengeben. Die Schilderungen des jenseitigen Lebens sind in der grobsinnlichsten Weise ausgeführt. 37. Bonifcicius. f 755. Die christliche Lehre war nach dem Tode ihres erhabenen Stifters zunächst durch die Apostel den Heiden und Juden verkündigt worden, eingedenk ihres Herrn Wort: „Gehet hin in alle Welt, und lehret alle Völker!" Später setzten Missionare oder Boten das Werk der Bekehrung fort, und 200 Jahre nach Christi Tod gab es ungeachtet der heftigsten Verfolgungen durch die römischen Kaiser (Wero) schon Christen in allen römischen Provinzen. Die Gemeinden standen unter Bischöfen (Aufsehern) und Aeltesten. Zum obersten Bischof oder W^apst wurde 450 der Bischof zu Rom ernannt. Nach Deutschland kamen die christlichen Glaubensboten erst später. Zur Zeit der Völkerwanderung waren zwar einzelne deutsche Stämme — zuerst die Gothen — im südlichen Theile Deutschlands schon bekehrt; in den folgenden Jahrhunderten kamen andere süddeutsche Stämme dazu (Langobarden, Alemannen, Baiern); am spätesten breitete sich das Christenthum in Nord- und Mitteldeutschland aus unter den Friesen, Hessen, Thüringern u. a. Das größte Verdienst um die Bekehrung dieser Stämme erwarb sich Wonifacius oder Winfried, der deshalb auch wohl der Apostel der Deutschen genannt wird. Er wurde in England 680 geboren, in einem Kloster erzogen und für den geistlichen Beruf ausgebildet. 35 Jahre alt, schiffte er sich ein,

7. Für Oberklassen (zweijährig) - S. 7

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
Die ältesten heiligen Schriften find die Wedas. Sie lehren: Das Unerschaffene ist Hlrahma; der Erzeuger und Zerstörer: Silva, der Erhalter und Lenker: Wischnu; viele Untergötter, Pagoden. Das Volk zerfiel in 5 Abtheilungen (Kasten): 1. Priester oder Brahmanen, 2. Krieger, 3. Gewerb-treibende, 4. Dienende, 5. Parias (Unreine, Ausgestoßene). E'n etwas verbesserter Götzendienst ist die Religion des Kuddha (Buddhaismus), die sich seit 550 v. Chr. in Indien oerbreilete. Verbrennen der Witwen. Seelenwanderung. Alte Bauwerke (Felsentempel). Schon die alten Indier besaßen bedeutende Kenntnisse in der Heilkunde und der Mathematik. § 3. Die Aegypter. 1. Das Land: Ein langes, schmales Thal Mischen zwei Bergketten, im N. Afrikas, vom Nil durchflossen. Regelmäßige Ueber» schwemmnng desselben. Korn, Delbäume und Palmen, Papyrusstaude. 2. Das Wolk zerfiel in 7 Kasten: Priester, Krieger, Gewerbtreibende, Landleute, Dolmetscher, Schiffer und Hirten. Es verehrte außer Sonne (Hstris) und Mond (Ists) auch viele Thiere: das Krokodil, den Apis (Stier), das Ichneumon, die Katze und den Ibis. Einbalsamieren der Leichen (Mumien). Todtengericht. Die alten Aegypter waren nicht ohne Bildung. Sie verfertigten Popier aus der Papyrusstaude, hatten eine Bilderschrift (Hieroglyphen) und errichteten Höelisken (Säulen aus Granit) und Pyramiden (Gräber der Könige). Das Labyrinth (mit vielen Irrgängen). Ihre größten Städte Memphis und Weben sind jetzt in Trümmer zerfallen. 3000. 3. Geschichte: Könige seit den ältesten Zeiten. Menes, erster König, erbaut Memphis. 2500. König Gheops ist der Erbauer der größten Pyramide. 2300. König Wöris läßt den See Möris ausgraben und erbaut das Labyrinth. 1400. Ramses (Sesostris), ein großer Eroberer, erbaute viele Städte, Tempel, Obelisken, Kanäle zur Bewässerung. 670. Die Zwölfherrschaft beendete H>sammetich mit Hülfe der Griechen. 600. Wecho ließ durch Phönizier Afrika umschiffen. 525. H>sammenit wurde vom Perserkönig auf der Landenge von Suez besiegt.

8. Für Oberklassen (zweijährig) - S. 27

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
27 9. Das Weligionssystem war dem griechischen nachgebildet; nur die Namen der Gottheiten waren verändert. Anfangs zweifelloser Glaube: Ohne Anfrage bei den Göttern kein wichtiges Unternehmen. — Strenge Erziehung der Kinder zum Gehorsam gegen die Eltern und die Gesetze des Staates. § 34. Erste Ausbreitung des Christenthums. Als die Zeit erfüllet war -— das Herz weder in dem (entarteten) Juden-, noch Heidenthum Befriedigung fand — erschien Jesus Christus zur Zeit des Kaisers Augustus. Seme Apostel ,,gingen in alle Welt" und verkündigten die neue Lehre — das Evangelium: H>aulus besonders in Rom, Griechenland und Kleinasien. H'etrtts in Rom und Palästina, Johannes in Ephesus, Philippus in Kleinasien, Andreas in Persien, Hhomas in Indien. Später geschah die Ausbreitung im römischen Reiche theils durch Sendboten oder Missionare, theils durch Reisende und den Handelsverkehr. Nach 200 Jahren gab es ungeachtet der Verfolgungen Christen in allen römischen Provinzen. Zehn Christenverfolgungen: Die erste unter Wero (67), die letzte unter Diokletian (300). Selbst bessere Kaiser sahen in den Christen eine dem Staate gefährliche Secte. Unter Kaiser Konstantin wird das Christenthum 324. Staatsreligion (s. o.) Bischöfe (Aufseher) und Kresöyter (Aelteste) standen den Gemeinden vor. Später entstanden Rangstreitiokeiten. Der Bischof von Hlom erhielt 450 den Namen Wapst, d. h. Vater. Das neue Testament bildete anfangs die Grundlage des christlichen Glaubens- Die Kirchenväter fügten Manches zur Erläuterung hinzu; Streitigkeiten schlichteten die Kirchenversammlungen oder Goncikien. Die erste war zu Wicäa, wo 325. ein Streit zwischen den Bischöfen Aritts von Alexandrien und Athanasius beigelegt wurde. (Anus: Christus ist ein Erschaffener; Athanasius: Christus ist mit Gott gleichen Wesens. — Lehre von der Dreieinigkeit). Ausartungen und Verirrungen: Klöster. Säulenheilige (Simeon bei Antiochien); Lehre vom Fegefeuer, Verehrung der Heiligen und Handel mit Reliquien. Messe. Der Gottesdienst nimmt zu (im 4. Jahrhundert) an Glanz und Prunk: Weihrauch, Lampen, prachtvolle Gewänder der Priester, Bilder, Prozessionen (Umzüge), besonders zu Festzeiten.

9. Für Oberklassen (zweijährig) - S. 6

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
(Bintimfimg der ©cfrfiicfitc. I. Alte Geschickte: Von Entstehung der ältesten Reiche bis zur Völkerwanderung - bis 375 n. Chr. Ii. Mittlere Geschichte: Von der Völkerwanderung bis zur Reformation, von 375 bis 1517 n. Chr. Iii. Neuere und neueste Geschichte: Von der Reformation bis auf die neueste Zeit, von 1517 bis jetzt. I. Alte Geschichte. § 1 Die Chinesen. 1. Das Land: Wahrscheinlich das älteste Reich. Grenzen? Im O. Asiens, lv2mal so groß als Europa, sehr fruchtbar, dicht bevölkert. Gebirge: Die chinesischen Alpen, der Küenlün, der Thian-Schang und das Altai-Geb. Flüsse: Amur, Hoangho, Jantsekiana; der Kaiserkanal, 250 M. lang. Erzeugnisse: Maulbeerbaum, Theestrauch, Baumwolle, Seide. — 2. Das Wokk: Gelbe Hautfarbe, geschlitzte Augen. Zopf; — geschickt, fleißig, höflich. Papier. Schießpulver, Compaß, Porzellan früher als die Europäer. Wortschrist. Religion: Götzendienst. Lehren des Confucius. Hauptstadt: Peking. 3. Geschichte. Sagen. Viele Kriege. Anstoß zur Völkerwanderung. Zum Schutze vor etwa 2000 I. eine 400 Meilen lange Mauer erbaut. Häufiger Thronwechsel, dennoch seit Jahrtausenden keine merkliche Veränderung oder gar Verbesserung der Zustände. Seit etwa 200 I. regieren die M and sch u. § 2. Die Indier. 1- Das Land: Im S. Asiens. Gebirge: Himalaya- und • i ’ Hauptfluß: Ganges. Acußerst fruchtbar; undurchdring- liche Wälder und Schilfdickichte; Palmen, Zuckerrohr, Baumwolle, Indigo, Gewürze; Edelsteine. — Es gehört jetzt den Engländern. 2. Das Wölk: Die Hindus gehören zu den ältesten Völkern; sie find von dunkler Hautfarbe, wohlgebildet, gewandt; abergläubisch.

10. Nebst einer römischen Eroberungs-Geschichte und Länder-Uebersicht - S. 435

1807 - Erfurt : Keyser
I der Künste und Wissenschaften rc. 4z 5 28. —0» tetstfmil ß schädlicher wurde nun der gesummten Li- ^hrt>> 0le Auswanderung und Zerstreuung dieser Ge- das ^ ln Provinzen. Hierzu kam noch, daß die Ms und Streitigkeiten erfüllte Christenthum tzp^?^uschaften, anstatt ihnen aufzuhelfen, auf th^ , Ekelten leitete, und Literatur und Heiden- Die ^u Vielen beynahe für Eins gehalten wurde, die °}'*n fanden also bey ihrem Einbruch in so ttzj^''dlander die Wissenschaften fast verloschen, • iofcfw Kreits seit einiger Zeit die Nation selbst ver- A" war. . 29. t Queller, als die Literatur, erlosch in Äeli» ^ükaume die Runst unter den Römern. Die ^brde>i s* !u unterhalten, versiegte. Die Künstler Zeit r ^uher immer seltener, und ihre Werke von der oltp dit schlechter. Man begnügte sich, Copien «lte 1n Meisterstücke zu verfertigen. So 'sank die 3eite*j* immer tiefer, bis ste ungefähr um die sich «- Es K. Galliens und der dreyßig Tyrannen bei, 2^uch,verlor. Die Denkmähler derselben aus wu Coustautins verrathen offenbare Stümper. ll. Zustand der Wissenschaften unter den Römern im Allgemeinen. *0' Hülfsmittel. uun zu den ^ülfs - und Beförder "tteln fort, welche die Gelehrsamkeit unter Ee 2 den 30.
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 1
5 0
6 0
7 2
8 1
9 2
10 5
11 6
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 6
21 0
22 4
23 2
24 0
25 0
26 4
27 15
28 0
29 0
30 1
31 0
32 2
33 0
34 0
35 0
36 0
37 15
38 0
39 2
40 1
41 1
42 1
43 0
44 0
45 11
46 2
47 0
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 1
3 3
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 3
15 1
16 1
17 14
18 0
19 0
20 0
21 2
22 3
23 0
24 0
25 4
26 14
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 2
35 0
36 1
37 2
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 11
44 0
45 5
46 1
47 4
48 0
49 0
50 0
51 0
52 5
53 5
54 0
55 2
56 3
57 0
58 10
59 0
60 0
61 0
62 0
63 2
64 1
65 7
66 5
67 0
68 5
69 5
70 1
71 2
72 1
73 0
74 1
75 0
76 0
77 1
78 3
79 1
80 0
81 0
82 1
83 3
84 0
85 0
86 0
87 1
88 2
89 2
90 0
91 1
92 6
93 0
94 0
95 5
96 0
97 0
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 237
1 10
2 32
3 75
4 52
5 138
6 70
7 65
8 48
9 144
10 93
11 36
12 74
13 21
14 33
15 39
16 77
17 58
18 111
19 115
20 31
21 67
22 31
23 32
24 43
25 183
26 85
27 84
28 19
29 106
30 99
31 52
32 28
33 395
34 37
35 32
36 24
37 38
38 24
39 176
40 85
41 22
42 14
43 114
44 97
45 66
46 39
47 112
48 27
49 38
50 79
51 99
52 41
53 88
54 35
55 89
56 36
57 55
58 80
59 300
60 109
61 66
62 374
63 78
64 98
65 89
66 35
67 47
68 40
69 372
70 39
71 64
72 79
73 35
74 106
75 64
76 19
77 48
78 31
79 54
80 103
81 558
82 75
83 32
84 7
85 42
86 37
87 100
88 64
89 53
90 51
91 179
92 429
93 36
94 80
95 35
96 118
97 111
98 67
99 54
100 315
101 9
102 137
103 77
104 27
105 35
106 47
107 48
108 38
109 36
110 103
111 38
112 108
113 25
114 75
115 141
116 63
117 28
118 38
119 104
120 109
121 122
122 30
123 80
124 66
125 46
126 19
127 157
128 45
129 51
130 33
131 122
132 50
133 53
134 33
135 43
136 236
137 13
138 106
139 14
140 82
141 26
142 359
143 112
144 35
145 89
146 94
147 38
148 26
149 381
150 64
151 54
152 88
153 63
154 52
155 81
156 111
157 83
158 45
159 35
160 135
161 101
162 188
163 80
164 32
165 84
166 157
167 60
168 54
169 87
170 78
171 99
172 85
173 480
174 72
175 428
176 80
177 419
178 37
179 145
180 46
181 166
182 178
183 333
184 69
185 28
186 33
187 39
188 28
189 30
190 15
191 61
192 62
193 72
194 37
195 27
196 136
197 66
198 96
199 146