Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 105

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 105 — Es fehlt der Mutterbodeu und die Feuchtigkeit. Das Wasser sickert in dem durchlässigen Gestein rasch in die Tiefe, und die Verwitterungskrume wird von den starken Regengüssen des Winters weggeschwemmt oder in der Trockenzeit von den Winden weggefegt. Ackerbau kann daher meist nur in den Tälern und an den unteren Berglehnen getrieben werden, wo man durch Stufenbau die Erde festhält. Sonst ist nur Viehzucht möglich. Wahrscheinlich lagen die Verhältnisse im Altertum günstiger. Waldverwüstung und Vernachlässigung haben das Land heruntergebracht. „Indessen ein Land, wo Milch und Honig fließt, konnte schon im Altertum Palästina nur in den Augen von Wüstenbewohnern sein, genau so, wie man sich bei den Schilderungen der Oase von Damaskus als irdisches Paradies seitens arabischer Dichter gegenwärtig halten muß, daß sie von Wüsten- bewohnern ausgehen" (Th. Fischer). Das Hochland beginnt im N. mit dem Berglande von Galiläa, auch Gebirge Naphthali genannt. Hier ist das Gepräge der Hochfläche ain meisten verloren gegangen, das Land erscheint wie in Berge und Hügel aufgelöst, zwischen denen sich schöne und fruchtbare Täler hinziehen. Ein bekannter Berg ist der Tabor (615 in), „ein isolierter Kegel von blendendem Kreidekalk mit rauschender Waldung und weiter Aussicht". Galiläa ist der fruchtbarste, auch au Weiden reichste Teil des Gebirges. Weiter f., durch eine tiefe Senke, die von der Ebene Jesreel zum Jordan zieht, von Galiläa geschieden, erhebt sich das Bergland von Samaria oder Gebirge Ephraim. In ihm liegen einander gegen- über die Berge Ebal (940 m) und Garizim (870 m). Ausläufer sind im N.-O. das Gebirge Gilboa, auf dem Saul im Kampfe gegen die Philister sich selbst den Tod gab, und der nach N.-W. ziehende Karinel, der als Borgebirge im Meere endet. Der südlichste Abschnitt ist das Bergland von Jttdäa. Sein so., dem Toten Meere benachbarter Teil ist völlig öde und wird als Wüste Juda bezeichnet. Das Ghor ist ein Graben, ähnlich der Oberrheinischen Tiesebene, reicht aber bis fast 400 m unter den Meeresspiegel hinab und bildet die tiefste Stelle des Erdbodens. Hohe, steile, fast völlig nackte, von furchtbaren Schluchten zer-- rissene Wände schließen es ein. Der Jordan, der das Tal in unzähligen Windungen durchfließt, hat etwa die Länge der Ruhr. Er entspringt am quellen- reichen Großen Hermon, durchfließt den See Genezareth, der bereits 208 m unter dem Meeresspiegel liegt, und mündet in das Tote Meer. Er hat ein sehr starkes Gefälle und bildet unaufhörlich Stromschnellen. Nur im Frühjahr ist er wasserreich; in der trockenen Zeit kann man ihn an vielen Stellen durchwaten. Der See Genezareth oder Tiberias (171 qkm) bildet ein länglichrundes Becken, das 20 km lang und bis 10 km breit ist. Sein klares, tiefblaues Wasser ist sehr reich an Fischen. Ein Kranz von kahlen, z. T. steil aufsteigenden Bergen, die nur am Westufer eine kleine Ebene freilassen, umgibt ihn. Zur Zeit Jesu war diese Gegend vorzüglich an- gebaut, ein kleines Paradies. Volkreiche Städte und Dörfer, Kapernanm, Tiberias, Chorazin, Magdala u. a., umsäumten den See, und zahlreiche Schiffe belebten den herrlichen Wasserspiegel. Heute ist die Gegend verödet, die Ortschaften liegen in Trümmern, und nur noch einige kleine, schmutzige Ausiedlungen sind vorhanden. Das Ghor ist größtenteils völlig unfruchtbar. Die Gluthitze, die in der tiefen Tal- spalte brütet, und die Regenarmut verurteilen es dazu. Zudem ist künstliche Bewässerung

2. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 285

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 285 — noch tätige Vulkane, darunter als höchste den Pik von Orizaba oder Citlal- tspetl (5600 in) und den Popokatspetl (5420 m). Das Hochland ist keine gleichförmige Ebene, sondern im allgemeinen von welliger Beschaffenheit. Niedrige Gebirgszüge gliedern es in kleinere und größere Becken, von denen das Hochtal von Mexiko oder Auahuac im S. das höchste ist. Mehrere dieser Becken sind abflußlos, und die sie durchrinnenden Gewässer versiegen im Sande oder enden in Seen oder Salzsümpfen. Infolge des beckenartigen Baus konnte sich kein großer, das ganze Land durchziehender Hauptstrom entwickeln. Die vorhandenen meist kleineren Flüsse haben fast alle schmale Schluchten, Barrankas, in das Hochland eingerissen, die sich in den Randgebirgen bis zu 2000 und 3000 in vertiefen. Das Hochland von Mexiko ist keine Schichtentafel, war vielmehr ursprünglich ein Faltenland, das aber infolge von Brüchen, die sich entlang den heutigen Randgebirgen bildeten, hier mehr, dort weniger absank. Lavamassen, die aus den Bruchspalten empor- quollen, vulkanische Sande und Tuffe, die von den Feuerbergen ausgeworfen wurden, haben die Vertiefungen ausgefüllt und das ältere Gestein fast ganz überdeckt. Häufige Erdbeben wie die Ausbrüche der Vulkane deuten darauf hin, daß die Erdbewegungen auch heute noch nicht zur Ruhe gekommen sind. Wie im Innern, so ist das Land auch an den Außenseiten abgesunken, mehr stufenförmig an der Westseite, in hohen Steilabfällen an der Ostseite. Besonders auffallend ist der Bruch im S., wo ein tiefes, etwa 100 km breites Tal das Hochland scharf abgrenzt. S. von dieser Senke erhebt sich das aus einem Gewirr von Bergzügen bestehende Bergland von Guerröro und Oüxaka, das an der Landenge von Tahuantepek endet. Das Hochland fällt zum Mexikanischen Busen hin steil zu einer Küsten- ebene ab, die von 25 km Breite im S. bis auf 100 km im N. anwächst. Von hier aus erscheint das Randgebirge als ein mächtiger Wall. Die Golfküste ist flach und mit Ausnahme einiger Punkte für Schiffe unnahbar. Der hier herrschende Nordostpassat hat die Bildung von Nehrungen und Haffen veranlaßt und hohe Dünen aufgeworfen, die an manchen Stellen weit ins Land hinein- reichen. An der Westseite läßt das Gebirge meist nur eine sehr schmale Küsten- ebene frei, und durch vorspringende Bergmassen werden öfter gute Hafenbuchten gebildet. Die schmale, 1100 km lange Halbinsel Niederkalifornien, die ihrer ganzen Länge nach von Gebirgsketten durchzogen wird, ist sehr regenarm, daher waldlos, unfruchtbar, z. T. Wüste. Die Gebirge enthalten aber nutzbare Boden- schätze, besonders Gold. Klima und Pflanzenwelt. Mexiko liegt zur Hälfte in der heißen Zone. Da sich aber der größte Teil des Landes bedeutend über den Meeresspiegel erhebt, finden wir tropische Wärme nur in den niedrigen Küstenlandschaften. Man pflegt in Mexiko drei Höhen- und Klimastufen zu unterscheiden. Die untere Stufe, das heiße Land (Tierra caliente), reicht bis zur Höhe von etwa 1000 m. Hier herrscht eine mittlere Jihreswärme von 20—30 0 mit verhältnismäßig geringen Schwankungen. Die Wärme im Verein mit dem reichlich fallenden Regen erzeugt einen üppigen iropischen Pflanzenwuchs. Aus dichten Wäldern, deren Bäume von Echlingpflanzen überwuchert sind, recken schlanke Palmen ihre

3. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 202

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 202 — Flüsse, die teils landeinwärts zum Karpentariabnsen und zum Murray abfließen, teils nach kurzem Laufe den Indischen Ozean erreichen. Diese Küstenflüsse sind wasserreich, aber reißend und nur auf einer kurzen Strecke des Unterlauss (40—100 km) schiffbar. Das Ostaustralische Gebirge gliedert sich in drei nach Gesteinszusammensetzung, Ober- flächengestalt und Höhe unterscheidbare Teile. Der n. Abschnitt (bis 22'/, 0 s. Br.) beginnt auf der Halbinsel Jork mit einem niedrigen Höhenzuge von granitischen Bergen. Weiter- hin verbreitert er sich zu dem Berglande von Queensland (kwiensländ), das aus mehreren, meist 500—800 m hohen Faltenzügen besteht, die oft fruchtbare Becken (Downs [dauns]) einschließen. Im mittleren Abschnitte des Gebirges erreichen zwei Züge be- Abb. 38. Die Blauen Berge. deutendere Höhen, die Neuenglandkette und das querstreichende Liverpoolgebirge, das nahe der Küste mit dem stattlichen, den Rigi noch etwas übertreffenden Sea View, (ßie wju) endet (1830 m). Beide umziehen halbkreisförmig die fruchtbare, gut bewässerte, an Feldern und frischen Weiden reiche Liverpoolebene, die vom Darling und seinen Nebenflüssen durchströmt wird und wohl ehemals ein Seebecken war. Der s. Abschnitt, der höchste des ganzen Zuges, beginnt mit den Blauen Bergen, die ihren Namen dem bläulichen Dufte verdanken, der häufig ihre Höhen einhüllt. Sie bilden ein ungefähr 1200 m hohes Tafelland mit einzelnen, unregelmäßig aufgesetzten Bergzügen und tiefen, wilden, vielfach unzugänglichen Schluchten. Nach der Küstenebene hin fällt die Hochfläche meist mauerartig steil ab (Abb. 38). Das Gebirge bildete deshalb früher ein sehr großes Verkehrshindernis. Jetzt führen wohlgebaute Straßen und Eisenbahnen über die mit Eu- kalypteuwäldern bedeckte, aber sonst unwirtliche, zur Anfiedlung kaum geeignete Hochfläche,

4. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 203

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 203 — hinüber. Die nun folgenden Australischen Alpen haben sw. Richtung. Sie bestehen aus mehreren breiten Ketten mit welliger Oberfläche und steilen Rändern. Die höchste Er- Hebung bildet die Kosziuskogruppe, eine Reihe waldloser, mit Alpenmatten bedeckter Gipfel, unter denen der Mount Townsend (mannt taunsend) 2240 m erreicht. „Wie die meisten andern Hochgipfel der Anstralalpen, die etwa mit den Buckeln des Schwarz- Waldes verglichen werden können, zeigt er flache, abgerundete Formen und ragt als breite Kuppe nur wenig über den plateauarligen Gebirgsrücken empor. Überhaupt ist der Name Australische Alpen insofern nicht glücklich gewählt, als er durchaus nicht dem kühnen Bilde entspricht, das man mit dem Namen Alpen zu verbinden Pflegt. Denn in Wirklichkeit haben die Australalpeu nichts Hochgebirgshastes an sich, da tiefe Engschluchten oder Klammen, scharfe Spitzen und zackige Grate kaum vorkommen. Vielmehr ist als Zeichen hohen Alters die Abrundung der Oberflächenformen für das Gebirge bezeichnend, so daß alle Gipfel leicht zugänglich sind und von den sanft geneigten Gehängen der schmalen Talsohlen aus fast sämtlich zu Pferd erreicht werden können" (Hassert). Doch sind die Gipfel bei der feuchten, niederschlagsreichen Witterung den größten Teil des Jahres mit Schnee bedeckt. An die Auftralalpen schließt sich das ganz nach W. unibiegende Bergland von Viktoria an, das mit niedrigen Ausläufern endet. Sein höchster Punkt erreicht Brockenhöhe. Es ist ein mit mannigfachen Nawrreizen ausgestattetes Gebirgsland mit erloschenen Feuerbergen und Kraterseen, reich an Wald und Wasser. 2. Das Australische Tiefland erstreckt sich in ns. Richtung quer durch den ganzen Erdteil. Niedrige Höhenzüge gliedern es in drei Abschnitte: das Strom- gebiet des Murray-Darling im S.-O., das abflußlose Becken um den Eyresee im S.--W. und'das Tiefland um den Karpentariabusen. a) Das Tiesland des Murray-Darling, ein Gebiet von der anderthalb- fachen Größe Deutschlands, wird im W. durch die ns. streichende Flinderskette abgegrenzt. Der Boden besteht überwiegend aus kalkigen, durchlässigen Ab- lagernngen der Kreide- und der Tertiärzeit. Das Tiefland ist das einzige Gebict Australiens, das ein großes Stromsystem aufzuweisen hat. Als Haupt- fluß gilt der Mnrray (mörre), während der zwar längere, aber wasserärmere Darling als Nebenfluß betrachtet wird. Das Einzugsgebiet dieser Flüsse übertrifft an Größe (910000 qkm) das der Donau, die Wasserführung ist aber ungleich geringer. Zwar liefert das Gebirge, worin die meisten Flüsse entspringen, den Oberläufen das ganze Jahr hindurch Wasser. Aber das Becken ist arm an Niederschlägen, und der durchlässige, zerklüftete Kalkboden, die in den trockenen, heißen Sommern außerordentlich starke Verdunstung und die zahlreichen künst- lichen Bewässerungsanlagen entziehen den Flüssen soviel Wasser, daß die meisten in der regenlosen Zeit zu kleinen Rinnsalen zusammenschrumpfen, sich in eine Reihe nnzusammenhängender Wassertümpel auflösen oder auch ganz austrocknen. Nur der Murray ist das ganze Jahr hindurch schiffbar. Der Murray <,1630 km) entspringt in den Australischen Alpen, dem an Nieder- schlagen reichsten Gebiete des Gebirges, und durchfließt das Tiefland in vorwiegend nw. Richtung. Er mündet in einen großen, aber flachen Strandsee, der durch eine schmale Nehrung vom Meere abgeschlossen ist. Die enge Mündung ist durch eine Sandbarre ver- sperrt und für Schiffe nur schwer zugänglich. Daher fehlt auch hier eine größere Handels-

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 337

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 337 — Bodengestalt. Die Küste Togos ist flach und besteht aus einem mehrere km breiten, mit Gestrüpp und schlanken Kokospalmen bewachsenen Sandstrande, der sich nur einige vi über das Meer erhebt. Sie ist hafenlos, und die Schiffe müssen in weiter Entfernung vom Lande auf offener Reede vor Anker gehen. Die Landung wird noch erschwert durch die fast beständig tobende starke Brandung, die gefürchtete Kalema. Obwohl die Eingeborenen in der Führung ihrer flachgehenden schweren Boote große Geschicklichkeit besitzen, kamen doch früher häufig Unglücksfälle vor. Fast regelmäßig wurden die Insassen von den hochgehenden Sturzwellen überschüttet, Warenballen ins Meer geschleudert und andere vom Seewasser verdorben. Deshalb hat die Regierung in Lome, dem einzigen heute noch für den Schiffsverkehr in Betracht kommenden Küstenplatze, eine 350 m weit ins Meer hinausreichende eiserne Landungsbrücke erbaut, die mit Schienengleisen und Dampfhebekränen versehen ist und eine gefahrlose Landung der Boote ermöglicht. Der sandige Küstenstreifen bildet die Nehrung eines dahinterliegenden Haffs, einer Lagune, die sich an der ganzen Sklavenküste hinzieht. Sie ist von hohem Schilfdickicht umsäumt und hat brackiges, schlammiges Wasser. Die Flüsse führen ihr unausgesetzt Sinkstoffe zu, die sie allmählich ausfüllen. An einigen Stellen, z. B. bei Lome, ist die Nehrung bereits mit dem Festlande verbunden. Im Gegensatze zu dem wild brandenden Meere, an dem Küsten- schiffahrt unmöglich ist, bildet das Haff eine ruhige, allerdings nicht tiefe Wasser- straße, die stets von Booten belebt ist, .und an den Ufern liegen zahlreiche Negerdörfer und deutsche Handelsniederlassungen. Hinter dem Haff beginnt mit einem 5—15 m hohen Steilabbruch die Ebene des roten Lehms. Sie steigt in sanften Wellen allmählich nach dem Innern zu an. Nur die tiefeingeschnittenen Flußtäler bringen einigen Wechsel in die einförmige, mit Baum- und Bufchfawannen bedeckte Landschaft (S. 39). Nun folgt das steil aufsteigende Togogebirge, das auf englischem Gebiet hart an der Küste beginnt und unsre Kolonie in erst nö., dann n. und zuletzt wieder nö. Richtung durchzieht. Infolge dieses Verlaufes wächst die Breite der Ebene von 70 km. im W. bis auf 300 km im O. Das Gebirge hat die Höhe des Thüringer Waldes und besteht aus einem mittleren Doppelzug, der eine Hoch- ebene einschließt, und zwei seitlichen Reihen von Jnselbergen und kleinen Ketten. Es ist reich an landschaftlichen Schönheiten, unter denen auch malerische Felsbildungen nicht fehlen. •' Jenseits des Gebirges, im Deutschen Sudan, sinkt das Land wieder zu einer im Mittel kaum 300 m hohen, flachwelligen Ebene ab, die nur selten von Bergzügen und vereinzelt aufragenden Granitkuppen unterbrochen wird. An den Flüssen ziehen sich breite, zur Regenzeit weithin überschwemmte Niederungen hin. Gewässer. Der bedeutendste Fluß ist der Volta, der die Kolonie gegen Fick, Erdkunde. Iv. Band. »9

6. Griechische Geschichte - S. 4

1896 - Dresden : Höckner
— 4 — Fortsetzung des Pindus, der unwegsame Korax, trennt die feiner gegliederte östliche Hälfte Mittelgriechenlands von der etwas kleineren westlichen mit den gebirgigen Achelousländern Ätolien und Akarnanien. Im Osten steigt jenseits des Sperchensthales der Öta empor; er tritt so nahe an den malischen Meerbusen heran, daß nur der (jetzt durch Anschwemmungen bedeutend erweiterte) Engpaß der Thermo-pylen frei bleibt. Sein Südabhang senkt sich allmählich zu dem größten ebenen Thalgrund Mittelgriechenlands, zum fruchtbaren Becken des Kephifus in Böotien, dessen Gewässer sich im Kopais-See sammeln; von seiner dicken, nebeligen -uft und dem Fieberhauche feiner versumpften Seeebene leiteten die Alten die geistige Schwerfälligkeit feiner Bewohner her. Westlich steigt das obere Kephisusthal durch die Landschaft Phocis (Delphi) zu dem abgeschlossenen Bergländchen Doris empor. Nach Südosten zweigt sich vom Öta die lange Gebirgskette ab, welche das massive Rückgrat des gesamten Osthellas bildet, aber in den verschiedenen Landschaften je nach ihren höchsten Erhebungen verschiedene Namen trägt: dem Korax .nmächst der ca. 2500 m hohe doppelgipfelige Parnassus, dann der Helikon und der Kithäron, der mit dem Par-iies die Grundlinie des Dreiecks der Landschaft Attika darstellt. Südlich vom Parnes breitet sich die attische Ebene aus, welche im Osten vom Brilessus oder Pentelikon und dem Hymettus begrenzt wird. Die äußerste Spitze der attischen Halbinsel läuft in das Vorgebirge Sunium aus und ist mit niedrigen Bergmaffen (Laurium) angefüllt.1) 5. Die kleine Gebirgslandschaft Megaris vermittelt den Übergang von Böotien und Attika über den nur 3/4 Meile breiten Isthmus von Korinth zwischen dem farouifchen und korinthischen Meerbusen nach dem iftfelartigen Peloponnes (381 Qn.-M.). Den Kern desselben bildet das von allen Seiten durch hohe Randgebirge ummauerte waldreiche Hochland von Arkadien. Seine binnenländische Natur und geringe Zugänglichkeit, die Vereinzelung seiner Bezirke brachten es mit sich, daß die Kultur hier gegen die Küstenstriche weit thermaischcn Golf und dem akrokerauuischen Vorgebirge (40,5—39 o) eine Breite von mehr als 30 M. (220 km) behält, bis auf 16 M. (120 km) verengert. *) Zu den genannten größeren Landschaften Mittelgriechenlands kommen noch mehrere kleinere: Malis, Trachis, Lokris, dessen Bewohner in die epikn emidischen, opuntischen und ozolischen Lokrer zerfielen.

7. Griechische Geschichte - S. 3

1896 - Dresden : Höckner
— 3 — Pindus gebildeten und nach Südost sich öffnenden Winkel aus einer Folge von drei breiten Ringebenen. Sie werden von Ge-birgsmanern umgürtet, deren Gewässer in die Ecke des tiefeingeschnittenen t her maischen Meerbusens sich zusammendrängen. Zwischen den Mündungen des Axius und Strymon springt die breite Bergmasse der Halbinsel Chalcidice mit drei buchtenreichen Felszungen weit in das ägäische Meer hervor. Die östlichste derselben, die waldige Akte, läuft in den weithin sichtbaren Athos (1935 m) aus. Ebenso streckt das östlich von Macedonien gelegene und durch das Rhodope-Gebirge von ihm getrennte fruchtbare Thracien eine Halbinsel, den schmalen thracischen Chersones, ins Meer hinaus. 3. Vom 40. Breitengrade an, aber wiederum nur an der Ostseite, nimmt die Gliederung nach Süden zu, und die Landschaften verlieren mehr und mehr den Charakter von Alpenländern. Am Lakmon, dem nördlichen Knotenpunkt des Pindus, dessen langgezogene Hauptkette mit ihren hohen zackigen Gipfeln die Wasserscheide zwischen dem ägäischen und ionischen Meer bildet, beginnt Nordgriechenland. Vom Lakmon ziehen sich die Berge nordwestlich bis zum akrokeraunischen Vorgebirge, östlich bis zum Olympus. An den Olymp (2985 ui), den gewaltigen nordöstlichen Eckpfeiler der thessa-lischen Landschaft, reihen sich südwestlich die sog. kambunischen Berge (eigentlich nur einer der vielen Teilnamen jener niedrigen Bergzüge), südöstlich Ossa und Pelion. Im Quellgebiet des Spercheus schlägt die bisher südsüdöstliche Streichungsrichtung des Pindus in bem breiten waldreichen Othrys plötzlich nach Osten um. Der Othrys bildet den südlichen Grenzwall der wasserreichen und fruchtbaren Kessellandschaft Thessalien (Pferdezucht), deren Gebirgsring nur an zwei Stellen durchbrochen wird, durch den pagasäischen Meerbusen zwischen Pelion und Othrys (Halbinsel Magnesia) und durch dietempe-schlucht zwischen Olymp und Ossa, das Durchbruchstal des Pe-neus. Trotzdem blieb Thessalien ohne wesentlichen Anteil am Seeverkehr, und darum haben seine Bewohner auch niemals vollen Anteil an der Entwickelung der griechischen Kultur gewonnen. 4. Unter dem 39. Breitengrade beginnt Mittelgriechenland (Hellas im engeren Sinne), an dem südlichsten Knoten-' punkte des Pindus, dem Tymphrestus, welcher sich zwischen dem ambracischen und malischen Golse erhebt?) Die J) Durch den Eintritt des ambracischen und des Malischenmeerbusens wird die griechische Halbinsel, welche von ihrer Wurzel zwischen dem 1*

8. Grundzüge der Geschichte des Mittelalters - S. 48

1891 - Dresden : Höckner
— 48 — Orleans, Reims). Anch bei den späteren Teilungen wnrde dieser Grundsatz im wesentlichen festgehalten, die austrasische Residenz jedoch nachher nach Metz vorgeschoben und zwar infolge der neuen Eroberungen auf deutschem Boden. Zu solchen gab der Tod Theoderichs d. Gr. 526 den Merowingern freie Hand. 2. Für die Stellung des fränkischen Reiches östlich vom Rhein war es entscheidend, daß der älteste der Söhne, Theude-531 rieh, 531 mit seinem Bruder Chlotar und im Bunde mit den benachbarten Sachsen den -^thüringerfönig Hermanfried überwand (Entscheidungsschlacht bei Burg Scheidungen an der Unstrut).1) Das südwestliche Thüringerland zwischen Thüringer Wald und Donau kam als zinspslichtiges Land zum Frankenreiche, in dem nördlichen Gebiete zwischen Bode und Unstrut erhielten die Sachsen Wohnsitze. Doch blieb Thüringen unter eigenen Herzögen und eigenem Rechte noch lange ein unsicherer Besitz. 534 3. Um dieselbe Zeit (534) gelang den jüngeren Brüdern Chlotar und Childebert die Eroberung des innerlich zerrütteten Burgunderreiches; aber auch diesem blieb eine gewisse Selbstständigkeit in Recht und Verfassung. Zu dieser wesentlich romanischen Erwerbung kamen noch die westgotischen Besitzungen zwischen Garonne und Pyrenäen (bis auf Septimanien) und die von dem Ostgotenkönig Vitiges abgetretene Provence. Ihnen gegenüber verstärkte die Erwerbung des alamanntfchen, unter ostgotischem Schutze stehenden Rätiens von demselben Könige und der bald nachher erfolgende freiwillige Anschluß der Baiern2) zwischen Lech, Donau und Enns die germanischen Elemente des Frankenreiches; freilich behauptete auch Baiern seine innere Selbständigkeit unter seinen agilolfingifchen Herzögen. Rur auf kurze Zeit 558 — 561 bereinigte der grausam-despotische Chlotar I. das ganze Frankenreich unter feinerherrschaft. ') Die Thüringer, im wesentlichen die Nachkommen der alten Hermunduren (nordöstlich vom Thüringer Walde) waren zuerst gegen Ende des 4. Jahrh, aufgetaucht. Sie hatten ihr Gebiet (zwischen Harz^ Werra, Rhön und Elbe-Saale) allmählich im Norden bis an die untere Elbe (nach dem Abzug der Langobarden), im Süden bis an die Donau (nach dem Abzug der Burgunder), ausgedehnt. 2) Die Baiern, welche zuerst etwa 520 erwähnt werden, sind aus den suebischen Markomannen und verwandten benachbarten Stämmen erwachsen. Eine Zeitlang von den Hunnen abhängig, verließen die Markomannen gegen Ende des 5. Jahrh, ihre böhmische Heimat (Baiuvarii) und besetzten das bis dahin von den Rugiern eingenommene Noricum.

9. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 2

1900 - Dresden : Huhle
— 2 — Auf 1 Quadratmeile kommen in Sachsen ca. 15,000, auf 1 Quadrat- kilometer 272 Menschen, Sachsen ist das bevölkertste Land in Deutschland und in ganz Europa; es ist der 36. Teil des deutschen Kaiserstaats nach seiner Landmasse, aber der 14. Teil desselben nach seiner Einwohnerzahl. Wohnplätze: 143 Städte und 3090 Landgemeinden. Auf 1 Quadratmeile kommen 12 Ortschaften, auf 2 Quadratmeilen kommt 1 Stadt. Grenzen: Im Süden an Böhmen, im Osten an die preußische Provinz Schlesien, im Norden an die preußische Provinz Sachsen, im Westen an das Königreich Bayern, die Fürstentümer Renß, Großherzogtum Weimar, Herzogtum Alteuburg und die preußische Provinz Sachsen. Einteilung: 4kreishauptmauuschaften: Zwickauer, südlichste, Leipziger, nördlichste, Dresdner, mittelste, Bautzener, östlichste, Suche auf deiner Karte auch die Grenzen der Kreishauptmann- schasten auf. Won den Aebirgen. Vier Teile sind Gebirgslaud, ein Teil ist Tiefland. Die Gebirge liegen im Süden, das Tiefland im Norden. Wir unterscheiden folgende 5 Gebirge: 1. Das Elstergebirge; 2. das Erzgebirge; 3. das Elbsandsteingebirge; 4. das Lausitzer Gebirge; 5. das Zittauer Gebirge. I. Elstergebirge. Es ist 5 Meilen lang, liegt zwischen den Flüssen Zwota und Elster, der höchste Berg desselben heißt Kapellenberg, 759 m hoch, Schöne Thülen Elster- und Zwotathal. Ii. Erzgebirge. Es ist etwas über 15 Meilen lang, das längste und höchste Gebirge Sachsens und liegt zwischen ten Flüssen Zwota und Gottleuba. Von allen Gebirgen Sachsens ist es auch das reichste an edlen Erzen. Im Süden fällt es steil nach Böhmen ab, nach Norden geht es nur nach und nach in die Ebene über. Das eigentliche Erzgebirge reicht von der sächsisch-böhmischen Grenze nordwärts bis zur Linie Schneeberg, Zschopan, Freiberg, Nossen, Meißen. Die nördlicher gelegenen Berglandschaften sind niedriger, gehören aber zum System des Erzgebirges. Der höchste Berg des Erzgebirges in Sachsen ist der Fichtelberg, 1213 m hoch. (Der höchste Berg des ganzen Gebirges liegt in Böhmen; es ist der Keilberg, 1243 m hoch.) Suche noch folgende hohe Berge auf deiner Karte auf: Eiseuberg 1028 m, Bärenstein 897 m, Pöhlberg 831 m, Scheiben- berg 804 m, Greifenstein 730 m, Auersberg 1018 m, Rammelsberg 956 m,

10. Kleine Schulgeographie von Sachsen - S. 3

1900 - Dresden : Huhle
Schneckenstein 890 m, Kahleberg 884 m, Geising 822 m, Augustusburg 515 m, Wilisch 480 m, Lugberg 575 m, Windberg 352 m, Rochlitzer Berg 350 ir», Colmberg 314 m, Hohburger Berg 239 m. Schöne Thäler: Mulden-, Zschopan-, Pockau-, Flöha- und Schwarzwasserthal. Aus der Geschichte des Gebirges. Elster- und Erzgebirge hießen in alter Zeit Miriquidiwald, d.h. Schwarzwald.* Dieser ungeheure Wald war wenig von Menschen bewohnt, destomehr aber von wilden Tieren. Es gab nicht bloß Rehe, Hirsche und Wildschweine hier, sondern auch Bären und Wölfe. Viele Ortsnamen, wie Bärenthal, Bärenstein, Wolfsgrün, Wolfsberg u. s. w. erinnern daran. Zuerst wurden die Flußthäler angebaut. Mönche gründeten Klöster in den Thälern, Ritter feste Burgen auf den Höhen. Als jedoch 1162 Fuhrleute vom Harz das Silber bei Freiberg entdeckt hatten, kamen viele Leute, besonders Bergleute, herbeigeströmt, gründeten die Stadt Freiberg, außer- dem noch viele Dörfer, und gruben nach Silber. Die Bergwerksbesitzer gewannen damals große Reichtümer, und den Landesfürsten von Sachsen, Otto, nannte man Otto den Reichen. Der Name Miriquidiwald wurde nun nicht mehr gebraucht, man nannte das Gebirge „Erzgebirge". Später ward aber das Silber seltener, und die armen Berg- leute konnten nicht mehr von dem geringen Lohne leben, den sie bei der Grubenarbeit verdienten. Sie wurden Blech-, Löffel-, Nagelschmiede oder Korbmacher, Weber oder Holzdreher. Frauen und Kinder aber klöppelten Spitzen oder verdienten sich durch Strohflechten Geld. Schon damals war das Erzgebirge von vielen Menschen bewohnt; denn Niederländer und Böhmen, ihres Glaubens halber verfolgt, hatten sich hier angesiedelt. Die Hungers- not 1771—72 wütete daher entsetzlich und raffte über fünfzigtausend Menschen dahin; denn der Anbau von Nahruugspslauzeu war in dem rauhen Gebirge gering. Im Jahre 1647 hatte mau bereits die Kartoffel nach dem Vogt- lande gebracht; aber man baute sie nur wenig im Erzgebirge an; denn man verachtete das segensreiche Gewächs. Der Hunger zwang die Erz- gebirger zum Anbau der Kartoffel; sie gedieh herrlich und ist seit der Zeit ein wahrer Segeu für das Gebirge geworden, und das einst so verachtete Gewächs möchte jetzt kein Erzgebirge? mehr entbehren. — In der Jetzt- zeit wird der Bergbau immer geringer im Erzgebirge, und die Bevölkerung wendet sich mehr anderen Gewerben zu. So gewinnt die Cigarrenfabrikation und die Spielwarenfabrikation immer mehr an Ausdehnung. Die Gorl- näherei (Perlennäherei) und Posamentenfabrikation beschäftigen viele Tausende von Menschen. Besonders aber zeigt sich die Kunstfertigkeit des Erzgebirgers in der Uhrenfabrikation, die 1815 in Glashütte (Taschenuhren) eingeführt wurde und bereits einen solchen Ruf besitzt, daß die vorzüglichen Uhren in alle Gegenden der Erde versandt werden. — Von allen deutscheu Gebirgen ist das Erzgebirge am dichtesten bewohnt. Erzgebirge heißt das Gebirge, * Von „mirk" d.h. dunkel, finster, schwarz und „widu" d, h. Wald.
   bis 10 von 282 weiter»  »»
282 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 282 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 0
3 5
4 7
5 4
6 3
7 23
8 14
9 3
10 3
11 0
12 0
13 34
14 2
15 1
16 1
17 26
18 234
19 13
20 0
21 4
22 5
23 0
24 11
25 1
26 0
27 0
28 1
29 28
30 1
31 0
32 2
33 0
34 0
35 8
36 4
37 6
38 53
39 2
40 8
41 6
42 0
43 0
44 4
45 8
46 1
47 1
48 4
49 25

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 1
2 2
3 27
4 23
5 81
6 22
7 0
8 0
9 1
10 13
11 7
12 10
13 2
14 0
15 0
16 6
17 7
18 62
19 1
20 0
21 48
22 0
23 4
24 6
25 1
26 0
27 7
28 5
29 1
30 1
31 0
32 0
33 5
34 1
35 2
36 5
37 3
38 1
39 0
40 21
41 1
42 2
43 7
44 19
45 11
46 1
47 3
48 49
49 197
50 35
51 2
52 1
53 0
54 8
55 0
56 0
57 25
58 0
59 1
60 1
61 16
62 11
63 0
64 2
65 3
66 1
67 0
68 3
69 4
70 146
71 1
72 3
73 3
74 0
75 1
76 21
77 22
78 0
79 2
80 5
81 2
82 1
83 4
84 2
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 5
92 24
93 17
94 1
95 11
96 0
97 3
98 3
99 12

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 307
1 294
2 109
3 248
4 113
5 331
6 505
7 307
8 96
9 349
10 358
11 211
12 363
13 194
14 282
15 144
16 218
17 119
18 337
19 336
20 83
21 155
22 163
23 47
24 528
25 520
26 568
27 203
28 246
29 302
30 288
31 121
32 323
33 1382
34 419
35 127
36 214
37 151
38 73
39 539
40 489
41 305
42 204
43 270
44 197
45 111
46 293
47 417
48 160
49 187
50 331
51 332
52 521
53 129
54 495
55 824
56 112
57 79
58 468
59 1283
60 145
61 277
62 405
63 56
64 265
65 421
66 123
67 200
68 91
69 9
70 84
71 215
72 231
73 175
74 206
75 275
76 159
77 277
78 467
79 152
80 382
81 1495
82 152
83 444
84 227
85 163
86 203
87 206
88 153
89 234
90 168
91 301
92 61
93 225
94 737
95 485
96 173
97 533
98 151
99 210
100 1214
101 280
102 357
103 233
104 230
105 104
106 216
107 377
108 119
109 349
110 284
111 248
112 288
113 326
114 245
115 137
116 236
117 72
118 109
119 418
120 142
121 375
122 214
123 161
124 471
125 170
126 146
127 478
128 133
129 234
130 284
131 653
132 219
133 604
134 211
135 69
136 889
137 197
138 123
139 209
140 281
141 117
142 516
143 349
144 98
145 388
146 185
147 121
148 261
149 74
150 218
151 332
152 436
153 191
154 300
155 311
156 351
157 226
158 209
159 372
160 240
161 588
162 192
163 183
164 251
165 274
166 496
167 95
168 171
169 172
170 179
171 422
172 261
173 667
174 166
175 1208
176 221
177 983
178 142
179 630
180 240
181 132
182 480
183 2191
184 294
185 117
186 134
187 178
188 634
189 134
190 84
191 245
192 263
193 437
194 200
195 260
196 416
197 203
198 232
199 444