Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 1 = Grundstufe B - S. 67

1895 - Halle a. d. S. : Schroedel
Landeskunde. Waldwirtschaft und Industrie. Blühender Ackerbau, Wein-, Tabak- und Hopfenbau in der Rheinebene, Waldwirtschaft und Gebirgsindustrie im Schwarzwalde, Gewerbthätigkeit in den Städten. Handel und Verkehr wird durch den Rheinstrom und die Rheinbahnlinien gefördert. 3. Orts künde. S. 58: Konstanz. S. 61: Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Baden-Baden, Freiburg. Iv. Großherzogtum Hessen. 1. Das Land, a) Das Hauptland umsaßt den nördlichen Teil der ober- rheinischen Tiefebene, fast den ganzen Odenwald und einen kleinen Teil des Berglandes der Haardt, b) Oberhessen wird von der Umgebung von Frankfurt a./M. vom Hauptlande getrennt und ist ringsum von preußischem Gebiet umschlossen. Es umfaßt die unwirtlichen Bergmassen des Vogelsberges und die fruchtbare Wetter au. — Das Klima ist mild in der Rheinebene, recht rauh auf den Höhen des Vogelsberges und Odenwaldes. — Die Fruchtbarkeit ist bedeutend in der Rheinebene und Wetterau, gering im Gebiete des Vogelsberges und einzelnen Teilen des Odenwaldes. 2. Die Bewohner (3/4 Evangelische) sind sränkisch-alamannischer Abstammung. Die Hauptnahrungsquelle ist Acker-, Obst- und Weinbau in der gesegneten Rheinebene und der fruchtbaren Wetterau. Industrie in den größeren Städten; Waldwirtschaft und Holzindustrie in den Gebirgen. 3. Orts künde. S. 62. Darmstadt, Worms, Mainz, Bingen. S. 71. Gießen. V. Reichsland Elsaß-Lothringen. 1. Das Land. Es umfaßt den s. Teil der linksrheinischen Ebene, den Ost- abhang des Wasgenwaldes, die n. Ausläufer dieses Gebirges und den n.-ö. Teil des lothringischen Stnsenlandes. — Das Klima ist, ausgenommen auf den Höhen des Wasgengebirges, milde, die Fruchtbarkeit in der Rheinebene bedeutend, im Stufenlande von Elsaß-Lothringen zufriedenstellend. Das Saarbecken birgt große Steinkohlenlager. 2. Die Bewohner (5/6 Katholiken, % Franzosen) sind im Elsaß alamannischer, in Lothringen rheinfränkischer Abstammung. In den Grenzbezirken, namentlich in Lothringen, wohnen Franzosen. Hauptnahrungsquellen sind Landwirtschaft (Anbau von Getreide, Wein, Hopfen, Tabak/ Mohn, Krapp) und Industrie (Jndustriebezirk von Mülhausen). 3. Ortskunde. S. 62: Straßliura, Mülhausen. S. 66. Metz. d. Die mitteldeutsche Gebirgsschwelle. Die westliche Gruppe der mitteldeutschen Gebirgsschwelle umfaßt das rheinische Schiefergebirge, das hessische und das Weser- bergland; die mittlere Gruppe nimmt das Fichtelgebirge, Thüringen, den Harz und das sächsische Bergland ein;' die öst- liche Gruppe umsaßt die Sudeten. I. Westliche Gruppe. Das rheinische Schiefergebirge. i. Lage und Teile. Das rheinische Schiefergebirge lagert sich nördlich vom sndwestdeutschen Becken zu beiden Seiten des Rheins. Es dehnt sich von Sw. nach No. in einer Länge von etwa 300 km und einer Breite von 150 km aus. Der Rheill durchbricht von Bingen ab in einem nach 5*

2. Teil 1 = Grundstufe - S. 29

1892 - Halle (Saale) : Schroedel
Landeskunde. ^ 2. Die 33etu ohner (fast 2k Katholiken) sind im S. Schwaben und Abkömmlinge der Alamannen, im N. Franken. Die Hauptnahrungsquellen sind Landwirtschaft. Waldwirtschaft und Industrie. Blühender Ackerbau, Wein-, Tabak- und Hopfenbau in der Rheinebene, Waldwirt- schaft und Gebirgsindnstrie im Schwarzwalde. Gewerbthätigkeit in den Städten. Handel und Verkehr wird durch den Rheinstrom und die Rhein- bahnlinien gefördert- 3. O r t s k u n d e. S. 21: Konstanz. S. 24: Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Baden-Baden, Freiburg. Iv. Großherzogtum Hessen. 1. Das Land. »-) Das Hauptlaud umfaßt den nördlichen Teil der oberrheinischen Tiefebene, fast den ganzen Odenwald und einen kleinen Teil des Berglandes der Haardt, b) Oberhessen wird von der Umgebung von Frankfurt a/M. vom Hauptlande getrennt und ist ringsum vou preußischem Gebiet umschlossen. Es umfaßt die unwirtlichen Bergmassen des Vogelsberges und die fruchtbare Wetterau. — Das Klima ist mild in der Rheinebene, recht rauh auf den Höhen des Vogelsberges und Odenwaldes. — Die Fruchtbarkeit ist bedeutend in der Rheinebene und Wetterau, gering im Gebiete ves Vogelsberges und einzelnen Teilen des Odenwaldes. 2. Die B e w o h n e r (3/4 Evangelische) _ sind fränkisch-alamannischer Abstammung. Die Hauptuahruugsquelle ist Acker-, Obst- und Weinbau in der gesegneten Rheinebene und der fruchtbaren Wetterau. Industrie in den größern Städten; Waldwirtschast und Holzindustrie in den Gebirgen. 3. Ortskuude. S- 24: Darmstadt, Worms, Mainz, Bingen. S. 32: Gießen. V. Reichs! and Elsaß-Lot h ringen. 1. Das Land. Es umfaßt den s. Teil der linksrheinischen Ebene, den Ostabhang des Wasgenwaldes, die n. Ausläufer dieses Gebirges und den n.-ö. Teil des lothringischen Stufenlandes. — Das Klima ist, ausgenommen auf den Höhen des Wasgengebirges, milde, die Fruchtbarkeit in der Rheinebene bedeutend, im Stufenlande von Lothringen zufriedenstellend. Das Saarbecken birgt große Steinkohlenlager. 2. Die Bewohner (5/6 Katholiken, Ve Franzosen) sind im Elsaß alamannischer, in Lothringen rheinfränkischer Abstammung. In den Grenzbezirken, namentlich in Lothringen, wohnen Franzosen- Haupt- nahrungsquellen sind Landwirtschaft (Anbau von Getreide, Wein, Hopfen, Tabak, Mohn, Krapp) und Industrie (Jndustriebezirk von Mülhausen). 3. Ortskuude. S. 24: Straß bürg, Mülhausen. S. 27: Metz. d. Die mitteldeutsche Gebirggschwelle. Die westliche Gruppe der mitteldeutschen Gebirgsschwelle umfaßt das rheinische S ch i e f e r g e b i r g e , das h e s s i s ch e und das Weserbergland; die mittlere Grnppe nimmt das Fichtel- gebirge, Thüringen, den H a r z und das sächsische Berg- l a n d ein; die östliche Gruppe umfaßt die S u d e t e n. I. W e st l i ch e G r u p p e. 1. Das rheinische Schiefergebirge. 1. Lage und Teile. Das rheinische Schiefergebirge lagert sich nördlich vom südwestdeutschen Becken zu beiden Seiten des Rheins. Es dehnt sich von S.-W. nach N.-O. in einer Länge von etwa 300 km und einer Breite vou 150km aus. Der Rhein durchbricht von Bingen ab in

3. Deutsche Sozialgeschichte - S. 113

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Umgestaltungen im Westen Deutschlands. 113 1792 übergab sich Mainz. „Glück", Freiheit und Menschenrechte verhießen die Franzosen allen Nachbarn. Wie es in Wirklichkeit damit aussah, zeigte schon die Erpressung von zwei Millionen Gulden in Frankfurt und die Plünderung des Landes. Den hessischen Soldaten ließ der französische General Custine 15 Kreuzer täglich, 45 Gulden Pension, dazu „Bürgerrecht, Bruderliebe und Freiheit" bieten, sie dankten aber für alles. In Mainz stiftete eine „Gesellschaft von Freunden der Freiheit und Gleichheit", um das Pariser Revolutionstreiben nachzuäffen, einen Jakobinerklub, und in ihm redete der Schriftsteller und Weltumsegler G. Förster von Verschmelzung der Mainzer und Franken zu einem Volke. März 1793 tagte ein rheinisch-deutscher Nationalkonvent und beschloß, das Gebiet von Landau bis Bingen zu einem Freistaate umzuwandeln und mit der französischen Republik zu vereinigen. Diese machte immer größere Fortschritte im Revolutionskriege; die uneinigen Großmächte waren den Volksheeren nicht gewachsen. Das alte Verlangen nach dem Besitze des linken Rheinufers sahen die Franzosen 1801 gestillt; wegen der Entschädigungen aber begann ein ekler Wettkampf der fürstlichen Habgier und Selbstsucht in Paris. In den neuen französischen Landesteilen wurden manche segensreiche soziale Maßnahmen durchgeführt. Die Bauern, soweit sie erbliches Recht an Grund und Boden besaßen, wurden zu freien Eigentümern; an Entschädigung der Herren dachte man erst später. Alle feudalen Lasten und Kirchenzehnten wurden beseitigt, bürgerliche Rechtsgleichheit, öffentliche Rechtspflege und einheitliche Verwaltung eingeführt, die träge Mönchs- und Klosterwirtschaft vielfach abgeschafft. Welch unberechtigtes Dasein all die kleinen geistlichen Staaten geführt, wie sie sich längst überlebt hatten, das ward gerade durch ihr Ende klar: altersschwach stürzten sie sofort zusammen. So hielt das moderne Staats- und Gesellschaftswesen in diesen „fäku- Stutzer, Sozialgeschichte. g

4. Anfangsgründe der Erdkunde - S. 15

1898 - Halle : Anton
Österreich - Ungarn. 15 Gebirge. Das malerische Heidelberger Schloß, jetzt teilweis in Trünimern liegend, ist ein herrlicher Aussichtspunkt ins Rheinthal; von der. früheren Herrlichkeit der Pfälzer Kurfürsten erzählt „das große Faß zu Heidelberg"; Hochschule. Mannheim (?) ist die erste Handelsstadt des Landes (90). 72] 5. Das deutsche Reichsland Llsaß-Lothringen wurde im 17. und 18. Jahrh. durch Frankreich stückweise von Deutschland losgerissen; der Krieg von 1870 brachte es wieder an Deutschland, a) Elsaß umfaßt den Ofthang des Wasgenwaldes und die Oberrheinische Tiefebene östlich bis zum Rhein. Straß bürg (?) war einst ein Hauptbollwerk des Deutschen Reiches und ist jetzt Festung ersten Ranges; Hochschule (135). Mülhause n (?) ist die lebhafteste Fabrikstadt des Elsaß (83). — b) Loth- ringen ist das Land der oberen Mosel. M etz (?), war ehemals freie deutsche Reichs- stadt und ist durch die Franzosen zu einer gewaltigen Festung geinacht; hart belagert im Kriege von 1870; unter den Ho T. E. sind die meisten Franzosen. 3. Österreich-Ungarn. • 73] Lage nach der Karte. 74] Bodenform und Bewässerung. Der westliche Teil ist Bergland, das von der Donau durchflössen wird; im östlichen Teile herrscht Tiefland vor, welches von den Karpaten durchzogen ist. 75] \. Das Bergland nördlich der Donau bildet das Böhmische Stufen- land und das Mährische Stufenland. a. Das Böhmische Stnfenland ist auf drei Seiten von Gebirgen um- geben: im No. von den Sudeten, im Nw. vom Erzgebirge, im Sw. vom Böhmerwalde; die Südostseite wird von der niederen Mährischen Land höhe geschlossen. Das Land dacht sich allmählich von S. nach N. ab, und von den Grenzhöhen im O. und W. senkt es sich mich gegen die Mitte. Dieser Richtung folgen die Gewässer. Der Hauptstrom Böhmens ist die Elbe. Sie hat ihre Quelle auf dem moorigen Kamme des Riesen- gebirges. Durch die zufließende Moldau wird sie ein wasserreicher Strom; nördlicher strömt noch von l. die Eger vom Fichtelgebirge, r. die Jser vom Jsergebirge zu. Die reiche Bewässerung macht Böhmen zu einem korn- und obstreichen Lande. In einem fruchtbaren Kessel des Moldauthales an der wichtigsten Wasserstraße des Landes liegt die Hauptstadt Prag. West- lich von Prag liegt Eger (?), am südlichen Abhänge des Erzgebirges die Badeorte Karlsbad und Töplitz, östlich der Elbe die Fabrikstadt Reichenberg. b. Das Mährische Stufenland wird im W. von der Mährischen Landhöhe begrenzt, zieht im O. bis zu den Karpaten, steigt gegen N. zu den Sudeten empor und senkt sich gegen S. zur Donau. Der Abdachung folgt die March vom Glatzer Schneeberge, an der Olmütz liegt. Landeshptst. ist die wichtige Fabrikstadt Brünn (?). 76] 2. Das Alpenland südlich der Donau wird von den Verzweigungen der Mittel- und Ostalpen gebildet. Diesen treten von No. die Karpaten entgegen. Zwischen den beiden Gebirgen bricht die Donau in die Ebene von Ungarn hindurch. In einem fruchtbaren Kessel des Donauthales liegt Wien, die Hptst. Österreichs, geschmückt mit herrlichen Prachtbauten, darunter die Kaiserliche Hofburg und der Dom zu St. Stephan (1,4 Mill. E.). Von Wien führt eine Eisenbahn nach S., überschreitet den Sem- meringpaß und geht über Graz (?) und Laibach nach Trieft, der bedeutendsten Seehandelsstadt des Landes (145).

5. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 13

1894 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Frankreich unter Ludwig Xiv. und sein Verhältnis zu Europa. 13 gegenüber eine beträchtliche Stärkung erfahren. Anknüpfend an frühere Schutzverbindungen deutscher Stände, die gegen das Über- gewicht Habsburgs gerichtet waren, hatten, nachdem Ferdinands Iii. ;Sohn Leopold I. (1658 —1705) zum Kaiser gewählt war, Kur- mainz, Kurköln, Pfalz-Neuburg u. a. Reichsstände zur Aufrecht- haltung des Westfälischen Friedens und zu gegenseitigem Schutze den sog. Rheinbund geschlossen (1658), dem auch Frankreich beitrat; und wenn auch dieser Bundesvertrag 1667 ablief, so ge- lang es Ludwig Xiy. doch die rheinischen Kurfürsten, Pfalz - Neuburg und den Bischof von Münster durch neue Verträge an sich zu fesseln. So begann er nach dem Tode seines Schwieger- t vaters Philipp Iv. gegen Spanien den sog. Devolutionskrieg, indem er trotz des Verzichtes seiner Frau Teile der spanischen Nieder- lande beanspruchte, gestützt auf das in Brabant civilrechtlich gel- tende ius devolutionis, wonach ein Erbe ausschliefslich den Kindern erster Ehe gehörte und im Augenblicke einer zweiten Vermählung des Vaters auf sie „devolvierte“, so dafs der wieder verheiratete Vater nur den Niefsbrauch auf Lebenszeit behielt; und Maria The- resia war Philipps Iv. einziges Kind aus seiner ersten Ehe. Trotz seiner Siege begnügte sich Ludwig im Frieden zu Aachen mit j|einigen flandrischen Plätzen (darunter Lille und Tournai) ange- sichts des Dreibundes, den Holland, England und Schweden ge- schlossen hatten. b) Der Krieg gegen Holland (1672 — 79). Leicht wurde es dem Könige England (S. 9) und Schweden auf seine Seite zu [ ziehen. Sein ganzer Hals wandte sich gegen Holland, die pro- k testantische Republik mit ihrer Prefsfreiheit und ihrem freien Bür- i gertum, deren Eroberung ein ungeheurer Zuwachs der Macht \ Frankreichs sein mufste.1 Die Verhältnisse Europas waren dem 1' Unternehmen günstig. Ludwig war im Bunde mit Kurköln und L Münster, hatte, zum Teil dank der Thätigkeit der Gebrüder Für- I; stenberg, mit zahlreichen andern Reichsständen, Kurmainz, Kur- rpfalz (die Tochter des Pfalzgrafen, Elisabeth Charlotte, wurde die 1) Noch 1670 berechnete man, dafs von den etwa 20000 Tta.ndelsfa.hr- || zeugen Westeuropas 5 — 600 französische, 3 — 4000 englische, dagegen 15—16000 Bl holländische seien.

6. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 16

1894 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
16 Sechste Periode. Von 1648 —1789. — Erster Abschnitt. Von 1648 —1740. c) Frankreichs Vorherrschaft in Europa (1679 —1688) war durch den Nimweger Frieden begründet; Ludwig war der Gebieter Europas geworden. Er benutzte seine Machtstellung zu neuem, allem Recht hohnsprechendem Länderraube und frecher Gewaltthat. Gestützt auf die zweideutigen Bestimmungen des Westfälischen Friedens (Teil Ii S. 156) hatte er zehn elsässisclie Reichsstädte schon eingezogen. Nun (1680) wurden in Metz, Breisach und Besançon sog. Reunionskammern eingesetzt, die alle angeblichen Lehen der Bistümer Metz, Toul und Verdun und der Landgrafschaft Elsafs für französische Gebiete erklärten; die- selben wurden sofort gewaltsam besetzt. Am brutalsten war der Raub von Strafsburg (30. Sept. 1681), dessen Bürgerschaft, von Kaiser und Reich verlassen, sich der Gewalt beugen mufste. Bald drohten von Ludwig neue Gewaltthaten, als die in der Kurpfalz regierende Linie Pfalz - Simmern ausstarb (1685) — es folgte die Linie Pfalz-Neuburg — und der König im Namen seiner Schwä- gerin Elisabeth Charlotte von Orleans auf den ganzen Allodial- besitz der erloschenen Linie Anspruch machte. Aber schon hatte der Große Kurfürst seine Haltung geändert. Erbittert über die Verfolgungen der französischen Protestanten, ängstlich gemacht durch die Thronbesteigung des katholischen Jakob Ii. in England (S. 10), war er in Unterhandlungen mit Wilhelm von Oranien getreten; und die Aufhebung des Ediktes von Nantes beantwortete er durch das Potsdamer Edikt (1685) und schlofs mit dem Kaiser ein Bündnis, worin ihm gegen Verzicht auf seine schlesischen Ansprüche der Kreis Schwiebus abgetreten wurde. d) Der dritte Raubkrieg und Frankreichs beginnen- der Niedergang. Die grofsartigen Erfolge des Kaisers im Tür- kenkriege bewogen Ludwig zu neuer frecher Gewaltthat (dritter Raubkrieg 1688 — 97): mehrere französische Heere brachen in die Pfalz, Kurköln und den schwäbischen und fränkischen Kreis ein. Empört schlossen Brandenburg (Friedrich Iii.), Sachsen, Han- nover, Hessen-Kassel einen Bund, dem dann auch der Kaiser und das Reich, Wilhelm Iii. von Oranien, der in England König ge- worden war, Spanien und Savoyen-Piemont bei traten; zum ersten Mal seit langer Zeit stand in einem französischen Kriege kein deutscher Reichsfürst auf der Seite des Feindes. Das eigentliche

7. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 17

1894 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Frankreich unter Ludwig Xiv. und sein Verhältnis zu Europa. 17 Haupt der Koalition war Wilhelm Iii., der entschlossenste Wi- dersacher Ludwigs Xiv. und seiner mafslosen Herrschaftsgelüste. Solchem Bunde gegenüber mulsten die Franzosen die besetzten Ge- biete räumen (1689); auf des Kriegsministers Louvois Bat verwan- delten diese Mordbrenner die Pfalz in eine Wüste (Heidelberg, Mann- heim, Worms, Speier): eine greuelvolle Buchlosigkeit ohne Beispiel in der gesamten neueren Kriegsgeschichte. Infolge der verkehrten Politik des Kaisers, der seine Hauptmacht gegen die Türken wandte, errangen in den nächsten Jahren die Franzosen das Über- gewicht. Doch die finanzielle Erschöpfung des Landes bewog Ludwig zu Verhandlungen über den Frieden, der 1697 zu Rys- wick, einem Dorfe zwischen dem Haag und Delft, abgeschlossen wurde: Holland und Spanien erhielten die von Frankreich ge- raubten und eroberten Gebiete zurück; Wilhelm Iii. wurde als König von England anerkannt; Ludwig gab die deutschen durch die Reunionen und durch Eroberung aufserhalb des Elsafs ge- wonnenen Gebiete zurück, behielt aber Strafsburg und die elsäs- sischen Reunionen — dank der das Interesse des Reiches dem eigenen Vorteil hintansetzenden Politik des Kaisers. Zwar blieb Frankreich noch die erste Macht Europas, aber seine Stellung als Gebieter Europas hatte Ludwig verloren. 3. Ludwigs Xiv. Verwaltung. a) Allgemeine Grundsätze. Ludwig Xiv. hat den Grund- satz des fürstlichen Absolutismus ins Mafslose, bis zu blasphemi- scher Selbstvergötterung überspannt („le Roi Soleil“). Der König war Herr über Vermögen und Leben der Unterthanen, von denen er sich in einer knechtischen, hyperbolisch lobpreisenden Sprache umschmeicheln liefs. Die gesunden Grundsätze Richelieus wurden verfälscht, indem an die Stelle des Staatswohles als des obersten Regierungsgrundsatzes die Rücksicht auf das Gefallen, den Ruhm und die Gröfse des allmächtigen Monarchen trat („L’Etat c’est moi“). Die letzten Reste der Selbständigkeit der Parlamente wurden vernichtet, die Gerichte vom Belieben der Krone völlig abhängig, eine allmächtige Polizei waltete über Leben und Frei- heit der Unterthanen (die lettres de cachet) und durchdrang mit ihrer Tyrannei alle Vorkommnisse und Interessen des täglichen Brettsohneider, Hilfsbuch, Iii. 2

8. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. 98

1894 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
98 Siebente Periode. Von 1789 bis zur Gegenwart. — Erster Abschn. Von 1789—1815. über den Grofsen St. Bernhard errang Bonaparte bei Marengo ] (sö. von Alessandria) durch das rechtzeitige Eingreifen Desaix’ (f) 1 über den tüchtigen Mêlas, der die Schlacht schon gewonnen ] glaubte, einen glänzenden Sieg (14. Juni 1800). Die Niederlage des Erzherzogs Johann bei Hohenlinden (ö. von München) I (Dzbr. 1800) machte dem Kriege ein Ende. Im Frieden von ] Lunéville (a. d. Meurthe sö. von Nancy) (1801) wurde das linke 1 Rheinufer endgültig an Frankreich abgetreten; eine „Reichsdepu- 1 tation“ sollte die Entschädigung der betroffenen Stände festsetzen. | Es begann ein über alle Beschreibung ekelhaftes Wettrennen der 1 deutschen Fürsten bei Bonaparte, dem Minister Talleyrand und ] ihren Kreaturen um deren Gunst. Dem Frieden mit dem Kaiser I folgte das Konkordat mit Papst Pius Vii. (1801), das diesem ] den Kirchenstaat zurückgab, die katholische Religion in Frank- ] reich wiederherstellte, aber die Kirche der Herrschaft des Staates fl unterstellte, alsdann der Friede mit England zu Amiens (1802), fl in dem diese Macht von den zahlreichen Eroberungen in dem | glücklich geführten Seekriege (1793 —1802) nur Trinidad (von j Spanien) und Ceylon (von Holland) behielt; die 1800 von den I Engländern besetzte Insel Malta sollte an den Orden zurückkom- 1 men, wurde aber thatsächlich von ihnen nicht herausgegeben. b) Der Reichsd eputationshauptschlufs (1803). Die 1 Reichsdeputation führte im wesentlichen die Befehle Frankreichs 1 und Rufslands (nach Pauls Ermordung Alexander I. 1801—25) fl aus, die 1801 Frieden mit einander geschlossen hatten. Durch I Säkularisationen und Mediatisationen verschwanden 112 Reichs- I stände; von geistlichen blieb nur der von Mainz nach Regens- fl bürg versetzte „Kurerzkanzler“ (v. Dalberg), der Hoch- und J Deutschmeister und der Grofsprior des Malteserordens, von Reichs- 1 Städten Hamburg, Bremen, Lübeck, Frankfurt, Augsburg, Nürn- I berg (diese beiden werden 1805 und 6 bayrisch). Kurfürsten- 1 tümer wurden Hessen-Kassel, Baden, Württemberg, Salzburg. 1 Den gröfsten Gebietszuwachs erhielten Preußen und Bayern, jenes | die Bistümer Hildesheim und Paderborn, den besten Teil von j Münster, das mainzische Thüringen (das Eichsfeld und Erfurt), fl mehrere Abteien und die Reichsstädte Mühlhausen, Nordhausen, | Goslar (Besitzergreifung schon 1802). — Entsprungen der bösen 1

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 72

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
72 Dritte Periode. Von der Mitte des 11. bis gegen das Ende des 13. Jh. Venedig (Juli 1177) erklärte er sich für überwunden, gab seinen Anspruch über dem Papste zu stehen auf und erkannte Alexan- der Iii. an. Einem Waffenstillstände mit den lombardischen Städten folgte 1183 der endgültige Friede zu Konstanz, der denselben freie Selbstverwaltung gegen die formelle Anerkennung der kaiserlichen Oberhoheit zusicherte. d) Friedrich auf der Höhe seiner Macht (1177 — 90). Dieser zeitgemäfse Rückzug seiner Politik vor der nicht mehr zu bezwingenden päpstlichen Macht und dem freien Bürgergeist der italienischen Kommunen verschaffte dem Kaiser die Möglichkeit auf beschränkterem Raume zu um so gröfserer Macht zu gelangen. Zunächst erfolgte der Sturz Heinrichs des Löwen. Nachdem dieser wiederholt vor das kaiserliche Gericht geladen und nicht erschienen war, wurde er zu Würzburg geächtet, seiner Allode und Lehen für verlustig erklärt und zu Gelnhausen (an der Kin- zig) über seine Herzogtümer Verfügung getroffen (1180): Sach- sen wurde zerschlagen; der östliche Teil (um Wittenberg) kam als Herzogtum Sachsen an Bernhard von Askanien, Albrechts des Bären Sohn, der westliche als Herzogtum Westfalen an den Erz- bischof von Köln; die sächsischen Bistümer, Mecklenburg, Pom- mern, Oldenburg, Anhalt u. a. wurden reichsunmittelbar; Bayern kam nach Abtrennung Steiermarks, das Herzogtum wurde, an Otto von Wittelsbach. Nun unterwarf sich Heinrich zu Erfurt und erhielt seinen Allodialbesitz Braunschweig und Lüne- burg zurück, mufste aber zunächst in die Verbannung gehen; er begab sich zu seinem Schwiegervater Heinrich Ii. von England. Im Reich war Friede. Friedrich stand auf der Höhe seiner Macht. Zeugnis davon giebt das große Reichsfest zu Mainz (Pfingsten 1184), wo der Kaiser die Schwertleite seiner Söhne Heinrich und Friedrich feierte. Auch Heinrich von Veldeke war zugegen: die Blüte der mittelhochdeutschen Poesie brach an. 1184 ging Friedrich zum sechsten Male nach Italien; es wurde die folgenschwere Verlobung seines Sohnes Heinrich mit Kon- stanz e, der Tante des letzten normännischen Königs Wilhelms Ii und Erbin des sicilischen Reiches, vollzogen. Als der Kaiser nach Palästina ging, blieb sein schon früh zum Nachfolger be- stimmter Sohn Heinrich als sein Stellvertreter zurück.

10. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 131

1893 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Karl V. im Kampfe mit der Reformation (1546 — 66). 131 sind. Dann wurde der noch unbesiegte Philipp zu Halle in eine Falle gelockt und gefangen genommen. b) Das Augsburger Interim (1548). Auf der Höbe des Erfolges geriet Karl V. in Konflikt mit Papst Paul Hl, der unter- dessen (1545) das Konzil zu Trient eröffnet batte. Bei dem star- ren "Widerspruche der Kurie gegen jegliches Zugeständnis suchte Karl selbständig die kirchliche Frage zu lösen. Auf dem Reichs- tage zu Augsburg (1548) verkündigte er das -sog. Interim, worin zwar den Protestanten einige Forderungen bewilligt waren, das aber doch in seinen Bestimmungen über das Dogma und die Kirchenverfassung im wesentlichen katholisch war. Anfangs als für alle verbindlich erachtet, wurde es bei dem Widerspruche der Katholiken auf die Protestanten beschränkt und stiefs überall auf heftigen Widerstand. Ihren Mittelpunkt fand die Erbitterung gegen den Kaiser in der mutigen, während des Krieges geäch- teten Stadt Magdeburg. 2. Rettung des Protestantismus durch den Kurfürsten Moritz. a) Zusammenbruch der kaiserlichen Machtstellung. Mit denselben Mitteln der verschlagenen spanischen Diplomatie, denen Karl Y. seinen Sieg verdankte, wurde er, durch seine Er- folge berauscht und zu unklugen Mafsregeln verleitet, von seinem gelehrigen Schüler Moritz übertrumpft. Erbittert über die schmäh- liche Behandlung seines Schwiegervaters, für seine eigene Stel- lung besorgt gemacht durch die die „Libertät“ aller deutschen Fürsten bedrohenden Schritte des Kaisers, das Bedürfnis empfin- dend sich in den Augen der Nation, die ihm fluchte, zu rehabi- litieren, bildete Moritz mit mehreren Fürsten eine Yerschwörung (1541) und gewann die Unterstützung Heinrichs Ii. von Frank- reich (1547 — 59), aber nur — welches Verhängnis in den Ge- schicken des deutschen Volkes! — unter der Bedingung, dafs dieser die Städte Metz, Toul, Verdun und Cambrai „als Vikar des Reiches verwalte“ (1552). Nun zog Moritz rasch gegen den nichts ahnenden Kaiser durch Thüringen, Franken nach Augs- burg, dann den Lech aufwärts nach Tirol. Mit knapper Not ent- rann Karl der Gefangenschaft, indem er von Innsbruck durch 9*
   bis 10 von 61 weiter»  »»
61 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 61 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 11
3 0
4 4
5 3
6 0
7 1
8 9
9 0
10 5
11 1
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 4
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 9
26 3
27 2
28 2
29 0
30 0
31 2
32 11
33 0
34 16
35 5
36 7
37 2
38 0
39 3
40 0
41 0
42 21
43 0
44 0
45 2
46 16
47 2
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 2
5 3
6 0
7 1
8 0
9 13
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 11
18 1
19 2
20 2
21 0
22 0
23 3
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 5
33 0
34 9
35 0
36 1
37 13
38 1
39 0
40 0
41 5
42 0
43 3
44 8
45 2
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 2
54 2
55 0
56 20
57 16
58 1
59 2
60 3
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 17
67 3
68 8
69 2
70 1
71 0
72 4
73 16
74 8
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 17
81 0
82 1
83 17
84 0
85 4
86 11
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 11
93 1
94 2
95 0
96 9
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 73
1 35
2 32
3 47
4 68
5 120
6 124
7 202
8 14
9 162
10 135
11 43
12 38
13 23
14 124
15 104
16 127
17 44
18 184
19 178
20 29
21 107
22 110
23 21
24 73
25 53
26 152
27 129
28 16
29 152
30 85
31 55
32 139
33 305
34 104
35 138
36 47
37 125
38 40
39 159
40 150
41 12
42 8
43 62
44 141
45 39
46 22
47 119
48 68
49 48
50 67
51 75
52 311
53 32
54 650
55 124
56 48
57 50
58 124
59 274
60 68
61 100
62 195
63 46
64 68
65 78
66 24
67 182
68 39
69 1139
70 27
71 103
72 101
73 133
74 72
75 40
76 59
77 666
78 133
79 68
80 214
81 335
82 22
83 173
84 1
85 94
86 62
87 58
88 80
89 29
90 42
91 178
92 14
93 42
94 17
95 83
96 22
97 299
98 56
99 122
100 200
101 58
102 62
103 120
104 96
105 61
106 37
107 9
108 60
109 157
110 62
111 36
112 56
113 35
114 27
115 41
116 28
117 32
118 116
119 116
120 50
121 165
122 83
123 50
124 39
125 47
126 87
127 186
128 69
129 59
130 51
131 166
132 169
133 219
134 89
135 49
136 520
137 12
138 58
139 127
140 145
141 52
142 93
143 75
144 61
145 371
146 96
147 15
148 263
149 35
150 98
151 100
152 73
153 40
154 57
155 89
156 151
157 124
158 152
159 149
160 68
161 91
162 97
163 95
164 70
165 125
166 163
167 35
168 21
169 43
170 70
171 397
172 101
173 100
174 58
175 123
176 104
177 262
178 53
179 76
180 52
181 74
182 310
183 504
184 97
185 46
186 62
187 51
188 255
189 53
190 19
191 88
192 126
193 146
194 105
195 64
196 65
197 127
198 117
199 63