Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 54

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 54 — Hauptbahnhof habt ihr schon oft viele Wagen voll gesehen. Nach welcher Richtung fuhren die mit Holz beladenen Wagen? Sie werden dorthin gebracht, woher wir unsere Kohlen zum Brennen bekommen. Dort bei Dortmund werden die Kohlen aus der Erde geholt. Tiefe Löcher gehen iu die Erde hinein, und unten sitzen in Gängen die Kohlen. Die Anlagen nennt man Gruben. Die Grubenarbeiter holen an* ihnen die Kohlen heraus. Damit aber die ausgehöhlten Gänge nicht einstürzen, rammt man die Pfähle hinein, die hier liegen. Weil das Holz in den Gruben ge- braucht wird, nennt man es Grubenholz. Wohin wird es also gebracht? Woher kommt nun das Grubenholz? Wir werden es sehen. Die Bahn geht nach Westen weiter. Da finden wir vorherrschend Nadelwald. Aus der Ferne hallen Schläge durch den Wald. Wir gehen ihnen nach. Da hören wir auch schou Menschenstimmen. Dort schlägt ein Mann mit der Axt gegeu den Kiefernstamm, daß die Späne fliegen. Zwei andre schlagen an einem gestürzten Baum die Zweige ab und tragen dann de» kahleu Stamm an den Weg. Die Zweige werden getrocknet und als Brennholz verkauft. Das sind die Buschen. Hier lagern schon viele Stämme in hohen Haufeu aufgeschichtet nebeneinander. Tiefe Wagenspuren kenn- zeichnen den Holzweg. Peitschenknall und Pferdegewieher schallt uns ent- gegen. Da kommt anch schon der Wagen, mit zwei kräftigen Braunen bespannt, angefahren. Der Knecht und ein paar Holzhauer laden die Stämme auf, und fort geht es, der Dampf-Sägemühle zu. Dort wird die Riude von den Holzschälern geschält und die glatteu Stämme vou der Säge in kurze Stücke von 2 m Länge zerschnitten. Der Fuhrmann bringt sie dann zum Kleiubahuhos „Zur Tanne". Die Leute, die im Walde beschäftigt sind, nennt mau Waldarbeiter. Sie treiben Waldwirtschaft oder Forstwirtschaft, da der Wald auch Forst geuauut wird. Der Mann, der auf deu Wald und die Hasen, Rehe, Fasane und Hühner darin achten muß, heißt Förster. Wir fanden auch Beereu im Walde. Frauen und Kinder sammeln die Preißelbeeren und die Kronsbeeren, tragen sie in die Stadt und verkaufen sie. Im Herbst sucheu die Leute Pilze ui?d tragen sie in die Stadt. Dafür erhalten sie Geld. Dann ziehen auch die Jäger durch den Wald und schießen Rehe, Hasen und Fasane. Auf unsrer weiteren Wanderung treffen wir Laubbäume au. An die Stelle des Heidekrauts siud Blumen getreten, und statt der Kronsbeeren finden wir jetzt die süße Preißelbeere. Der Wald lichtet sich, Äcker und Wiesen liegen vor uns, und hinter dem dichten Eichenkamp erblicken wir ein langgestrecktes Haus. Es ist das Herrenhaus des Gutes Laugert. Das Gut Laugert ist eiu sehr großer Hof. Hiuter ihm erblicken wir nach Norden, Westen und Osteu große Wiefeuflächen. Ein breiter Bach fließt hindurch. Es ist die Lutter. Hinter dem Gut treibt die Lutter eiue Mühle. Rauschend fällt das Wasser über das Schütt herab. Die Lutter kommt aus östlicher und fließt in westlicher Richtung; Erlengebüsch und Weiden begleiten sie auf ihrem Laus. Hin und wieder hören wir den Ruf des Kiebitz auf deu Wieseu. An der linken Seite der Straße steht ein hoher Stein. Daraus steht: „Kreis Wiedenbrück" nach Süden, „Kreis Bielefeld" nach Norden.

2. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 56

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
unterbrochen. Es sind die hohen Eichen, die die Bauernhöfe umgeben. Ganz im Westen und Südwesten begrenzen dunkle Wälder unfern Blick. Wir kommen auf den Pavenstädter Weg und verfolgen ihn. Einige kleine Häuser stehen anfangs an den Seiten; dann haben wir wieder links und rechts das freie Feld. Da kommen wir an die andre Pavenstädter Schule. Vor dem Schulhaus ist ein schöner Blumengarten, an der Westseite der Spielplatz der Schüler, Tannen begrenzen ihn nach der Straße zu. Von hier schauen wir rückwärts. Da liegt im Osten Gütersloh mit seinen Türmen, Schornsteinen und Häusern lang hingestreckt am Gesichtskreise. Je weiter wir wandern, desto näher kommen wir den Wäldern. Bald treten sie nah an den Weg heran. Es sind Kiefernwälder. Der Boden ist hier manchmal hügelig. An den Wegen finden wir auch einige Laubbäume an den Gräben. Wir kommen an mehreren großen Bauern- höfeu vorbei. Alle sind von Eichenkämpen umgeben. Hier und da erblicken wir Ziehbrunnen. In der Nähe des Bauernhauses liegen mehrere kleinere Häuser. In ihnen wohnen die Kötter oder Heuerlinge. Diese Häuser nennt man Kotten. Der Kötter wohnt bei dem Bauern zur Miete. Er Hilst dem Bauern bei der Ernte, und der Bauer pflügt dem Kötter, wenn er es nicht selbst kann, das Land um. Zur Linken haben wir jetzt den Kiefernwald. Der Boden ist dicht mit Nadeln bedeckt. An einigen Stellen erblicken wir den gelben Sand. Heidekraut und Beerensträucher stehen auf den freien Stellen. Nach Norden hin erstreckt sich ein weites Feld. Der Wald ist hier ausgerodet und in fruchtbares Kornland verwandelt. Bor uns liegt der Meierhof, der der ganzen Gegend den Namen gegeben hat, es ist der Hos des Meiers Pavenstädt. Bei ihm ändert sich das Bild. Nach Süden, Westen und Norden breiten sich weite, saftige Wiesen aus, von klaren Bächen durchzogen. Wir erreichen zuerst die Dalle. Sie ist breiter und wasserreicher als in Güters- Abb. 25. Ein Ziehbrunnen.

3. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 154

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 154 — werden. So schenrte uns jene ferne Zeit den Lehm, aus dem seit tauseud und mehr Jahren unsre Vorfahren ihre Häuser, aber auch ihre Kirchen und Kapellen zu Gottes Lob und Preis gebaut haben. — Im Anschluß daran betrachten wir die Ziegelei. Versuche. 1. In ein Gefäß mit Sand gießen wir Kalkwasser und lassen das Wasser allmählich verdunsten. Beobachte die Sandkörnchen! Was ist mit einigen geschehen? Wiederhole den Versuch einige Male! 2. Ein Stück kalkhaltigen Sandstein legen wir in ein Gefäß, gießen kohlensäurereiches Wasser darauf und lassen es längere Zeit stehen. In den Dünen Güterslohs! Bon den Dünen am Meeresstrande habt ihr alle schon gehört. Viel- leicht hat der eine oder andre von euch sie schon gesehen oder gar mit seinem Spaten Burgen dariu gebaut im Angesichte des weithin glänzenden, brausenden und schäumenden Meeres. Aber daß wir bei uns iu der Heide, wo weder See noch Teich vorhanden ist, Dünen finden sollen, das wird euch wunderbar vorkommen. Und doch ist es so! Auch wir haben echte, hohe Dünen wie am Meeresstraude. Auch sie hat das Meer und der Wind geschaffen. Zwar das Meer ist verschwundeu, aber die Dünen sind ge- blieben. Heute wollen wir in sie heinein wandern, durch ihreu Saud waten und von ihren Kämmen Ausschan halten über die unendlich weite Ebene, in der vor vielen, vielen Jahren das Meer seine Fluten wälzte. An der Dalke entlang führt uns der Weg nach Kattenstroth. Haben wir die Brücke bei Barkeys Mühle überschritten, dann taucht vor unfern Augen bald ein ganz andres Bild aus. Hatten wir vorher Äcker und grüne Wiesen zur Rechten und zu uusrer Linken den murmelnden Bach mit seinen Pappeln, Weiden und Erlen, so gehen wir jetzt auf dem langsam ansteigenden Wege schou tief im Sande. Nach Südwesten erblicken wir niedrige Höhen, weiße Sandflächen und dunkle Kiefernwaldnngen. Dünn und niedrig ist der Roggen auf den Ackerstreifen. Jetzt hat aller Anbau aufgehört. Nur Sand und Kieferugehölz rund um uns her! Wander- legge, Lolchgras, Thymian und Frühlingsruhrkraut bedeckeu hier deu sandigen Abhang; Zirpen, Heupferdchen springen umher, und gold- schimmernde Käser hasten über den Boden. Dort wieder stehen Kiefern, trockne Nadeln bedecken dicht den Boden. Kein Pflänzchen gedeiht hier, nur hin und wieder lugt ein roter Pilz aus dem Dunkel hervor. Während diese Sandhügel mit ihrem spärlichen Graswuchs deu Jnuendünen gleichen, erinnern uns jene steilwandigen, kahlen Sandhöhen an die weißen, nackten Dünen hart am Meeresstrande. Überall finden wir dort den seinen, gelben Sand, der unter unsern Tritten herniederrieselt, wenn wir versuchen, den Abhang hinanfzuklimmen. Wo der Wind ihn fassen kann, da wirbelt er ihn langsam, aber unaufhörlich weiter. Kein Zaun, keine lebende Hecke, keine Mauer schützt die Felder, die Gärten. Alles wird allmählich unter dem Sand begraben und vernichtet. Wie aber hier in den Gütersloher Dünen

4. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 170

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 170 — tu der Gesamtheit benutzen kann. Die einzelnen Skizzen entsprechen so wiederum den früher nach jedem Ausfluge von den Schülern an die Tafel gezeichneten, und die Vereinigung aller gibt ihnen den selbsterarbeiteten Plan des Heimatortes und mit und iu ihm die erste Karte. An der Hand dieses Stadtplanes werden die ausgeführten Wanderungen wiederholt, Lagen und Richtnngsbestimmungen festgestellt, Strasse mit Bäumen Landstrasse mit Baumen öemeindeweg feldweg I I I I I Tt £inqlei5tge Bahn L welqlehriqe ßakn. Reqierunqdbezirkb- Grenze Gemeinde-Grenze Reichs - Grenze ä Denkmal Kirchhof Kreis- Grenze " ®- -! ■ häuöer r ä qweiser Triq.-Punkt Nadelbäume ■ooonoooo nooaaam oooooaao Laubwald ??T Laubbaume Lehmgrube Windmühle A.a. A.a. A.a./Va. A.a. Ah An An An A Aaa/Va.a A.aaa Oanaaaoan Aaaaaaaaa.a Anaoaoana Nadelwald Gemischter Wald W- M M M M ^ I d f § # t ' # üb il- Vvr -Ü? k Trockene Wiese Nabbe Wiese bumpt Moor jd $ ^lwm»/^ Abb. 50. Kartenzeichen. Entfernungen und Zeitdauer der Wege gemessen, Kartenzeichen zusammen- gestellt, verglichen und gedeutet. Der Stadtplan ist somit die erste Karte, die das Kind gründlich lesen und in die Wirklichkeit übertragen lernt. Mit Hilfe der allmählich kennengelernten und von Skizze zu Skizze au Umfang zwar zunehmenden, aber doch immer wieder auftretenden Karten- zeichen gewinnt der Schüler nicht nur Sicherheit in der Bestimmung der Lage, der Richtungen, der Entfernuugeu, der Zeitdauer, der Kartenzeichen, sondern er lernt auch Bodenbeschaffenheit, Bewässerung, Pflanzen- und

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 40

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 40 — gegen Regenschauer und gewähren im Frühling mit ihrem frischen Grün einen prachtvollen Anblick. Nun gelangen wir an die alte Mühle. Sie liegt unter mächtigen Bäumen am Bache. Es ist ein hübsches Bild. Schon viele Jahre hat man in ihr Mehl gemahlen. An dem dicken Stamm der Linde liegen einige große Mühlsteine. Der Müller erlaubt uns, znzuseheu, wie aus deu Roggenkörnern feines weißes Mehl gewonnen wird. Feiner weißer Staub fliegt uns aus Hut und Anzug. Blieben wir noch länger in der Mühle, dann würden wir bald so weiß aussehen wie des Müllers Kittel. Ein Bach treibt die Mühle. Er heißt Dallebach oder Dalle. Dal ist gleich Tal, also heißt Dalle der zu Tal fließende Bach. Eine hölzerne Brücke führt über den Bach nach dem Hose des Meiers zu Gütersloh. Die Dalle fließt hier- von Osten nach Westen. Von der Brücke aus werfen wir Holzstückchen und Blätter in das Wasser, verfolgen ihren Weg und stellen so die Richtung des Wassers fest. Die Länge der Brücke wird geschätzt, sie wird abgeschritten und gemessen. Farbe und Klarheit des Wassers wird bestimmt. Das Wasser fließt in dem Bachbett. An jeder Seite ist ein Ufer. Das linke und rechte Ufer erkennen wir, wenn wir auf der Brücke nach der Mühle schaueu, d. h. dahin sehen, wohin das Wasser fließt. Dann haben wir zur Rechten das rechte und zur Linken das linke Ufer. Wir folgen dem Laufe des Baches. Er fließt nach Westen, weil es da tiefer ist. Auf dem Grunde des Baches erblicken wir Sand und kleine Kieselsteine. Im Wasser schwimmen kleine Fische, und an den Uferrändern sitzen Krebse in den Löchern zwischen dem Weidengeflecht. Auf dem Bache schwimmen Enten. Am Einfluß des Eselsbaches in die Dalle haben wir eine Mündung. Hier tut der Esels- bach gleichsam seinen Mund auf und speit sein Wasser in die Dalle. Wollen wir sehen, woher die Dalke kommt, dann müssen wir immer an ihr hinaufgehen nach den Bergen zu. Da kommt sie aus der Erde. Das ist die Quelle der Dalke. Die ganze Strecke von ihrer Quelle bis zu ihrer Mündung ist ihr Lauf. Die Dalke treibt viele Mühlen, die Meiermühle haben wir eben gesehen. Andre werden wir noch später kennen lernen. Hinter der Mühle ist eine Badeanstalt und dahinter die Schwemme. Da baden die Pferde. An der Dalke stehen viele Laubbäume, hier siud es Buchen und Erlen. In dem Dreieck zwischen der Dalke und dem Esels- bach stehen mächtige Bucheu und Eichen. Unter ihrem schattigen Dach wurde den ganzen Sommer Gottesdienst gefeiert, weil die Anferftehungs- kirche ausgemalt wurde. Wir überschreiten die Steinbrücke des Eselsbaches und schauen am Eselsbach hinauf. Drei Reihen prächtiger Eichen und Buchen bilden hier eine"schattige Allee in der Richtung nach Osten. Geradeaus führt der Weg unter hohen Eichenalleen zur Rechten und Linken^weiter. «Schöne Villen liegen' hier überall in großen Blumen- und Obstgärten. Der Lärm und das Geräusch der Geschäftsstraßen dringt nicht bis hierhin; muntere Vögel singen in den Zweigen, und die schattige Kühle, das frische Grün, die Pracht der Blumen und der Bach mit seinen Entenscharen locken täglich viele Spaziergänger unter „Meyers Bäume". Dies ist das Villenviertel der Stadt Gütersloh. Wir folgen dem Lauf des Eselsbaches. Zur Rechten

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 41

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 41 — erblicken wir einige Felder, dann nimmt uns wieder der Laubwald in seinen Schatten auf. Seine Bäume sind kleiner als am Bacheshang, und auch Nadelbäume tauchen auf. Schou öffnet sich der Wald wieder; durch die Lichtung blicken wir auf eine kleine Wiese. Frohe Kinderstimmen erschallen, und aus den Bäumen lugt ein Haus hervor. Der Bockskrug ist's mit seinem laubenreichen Garten. Täglich kehrt mancher Gast zu kurzer Rast hier ein. Sonntags ergießt sich ein Strom von Spazier- gängern hierhin. Da können die Leute kaum Platz finden. Wir gehen weiter und kommen in den Stadtwsld. Allmählich» ändert sich das ganze Landschaftsvito. Zur Remen gewahren wir Sand- löcher und Kiefern. Birken begleiteten uns schon länger. Jetzt waten wir im Sande. Die Laubbäume sind verschwunden. An ihre Stelle ist die Kiefer getreten. Unter den dichtstehenden Stämmen liegt eine dicke Schicht ab- gefallener Nadeln. Wir treten aus dem Holz, und zur Linken schweift unser Auge über einige Hügel und flache grüne Mulden. Es sind die Park- anlagen der Stadt Gütersloh. Aus dem Rasen erheben sich gruppenweise Sträucher und Bäume. Den Boden bedeckt bodenständiges Kraut und Beerengesträuch. Wir finden Glockenheide und Heidekraut, Wollgras, Ginster und Preitzelbeeren, Nach Osten hin erstreckt sich lang und schmal der Wald. Viele Spazierwege führen durch den ganzen Park und Wald. Überall laden bequeme Bänke zum Ruhen ein. Mitten im Walde findet sich ein großer, freier Kinderspielplatz. Die gewaltige Schaukel in der Mitte ist stets besetzt, und im Sandhaufen spielen die Kleinen und Kleinsten und backen Kuchen und Törtchen. Am Waldessaum zieht sich eine lange Wiese dahin. Es ist die Eis- wiese. Im Sommer gibt's da nicht viel zu holen. Saures Gras wächst auf der Wiese. Kühe und Pferde fressen es nicht. Lange Wochen im Herbst und Frühling steht sie unter Wasser, und auch im Sommer schwankt der Boden einem unter den Füßen. Er ist sumpfig. Aber im Winter ist es ganz anders. Hat es gefroren, so eilt jung und alt hinaus, um sich auf der großen, spiegelglatten Fläche zu vergnügen. Hei, das ist eine Lust! Wenn's wieder Winter ist, gehen wir alle hin. Aus dem Rückweg führt uns der Weg durch die lauge Birkenallee. Hell leuchten die weißen Stämme im Sonnenschein. Auf der Weide grasen Kühe und auf Meier Avenstroths Hofe bellt der große Kettenhund. Wir schreiten am Luftbad vorüber und kommen auf dem vorigen Wege noch einmal am Meierhofe vorbei. Bei der Mühle halten wir uns links.. Wir überschreiten die Neuenkirchener Straße, die nach dem Dorfe Neuen- kirchen führt, und steigen allmählich zum Bahndamm empor. Weit können wir die Schienenstränge verfolgen. In der Ferne fcheint aus beiden Schienen nur eine geworden zu sein. Es sind aber doch zwei. Das Auge täuscht sich nur. Zwischen Gärten hindurch gelangen wir auf die Kirch- straße. Sie führt nach dem Bahnhof und nach der alten Kirche. Hier liegt das Gesellschaftshaus „Eintracht" und etwas weiter ein Haus, das wie eine Kirche aussieht; es fehlt nur der Turm. Es ist der Konfirmanden- saal. Die Kirchstraße ist eine stille, vornehme Straße mit vielen schiefer- bekleideten Häusern mit weißen Fensterrahmen und grünen Fensterläden.

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 45

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 45 — und Wege. Die Büsche und kleinen Holzbestände weisen Eichen, Birken und Kiefern auf. Einige Wege, Wiesen und Ackerfelder werden von Hecken und Büschen begleitet oder umsäumt. In ihnen singen muntere Vögel. Auf den Ackern und in den Wiesen arbeiten Leute. Die wenigen Häuser liegen zerstreut, von Äckern, Wiesen und Büschen umgeben. Es sind Bauern- Häuser. Nur bei der Landstraße stehen die Häuser nah beieinander. Dort wohnen Arbeiter der Bartelsscheu Weberei. Die Bauernhäuser sind meist einstöckig. Es sind Fachwerkbauten. Menschen und Vieh wohnen unter einem Dache. Wir betrachten genau den Hos des Meiers zu Nordhorn. Der Meier Nordhorn bebaut den Acker und wird deshalb Bauer genannt. Warum heißt er auch Landmann oder Landwirt? Der Hos des Meiers zu Nordhorn. Er liegt in der früheren Bauerschaft Nordhorn nördlich von der Stadt zwischen dem Gemeindewege und der Bielefelder Straße. Drei mit Bäumen bewachsene Wege führen ans den Hof. Von dem Nordring Abb. 20. Vordergiebel des Hauses „Aleier Witthof", Pavenstädt. her führt eine schöne Birkenallee hin. Rings ist der Hof von Äckern und Wiesen umgeben. Die Gebäude lugen aus dem Grün der Bäume hervor. Mächtige Eichen schützen sie vor den kalten Winden. Der ganze Hof ist im Westen, Norden und Osten von einem Graben umgeben, der von einem breiten Streifen starker Eichen begleitet wird. Nach Süden schließt ihn eine rote Backsteinmauer ab. Kurz vor dem Hof steht rechter Hand ein Kreuz. Es ist von Lebensbäumen und Rosen umgeben und von einem Holzgitter eingesaßt. Ein niederer Betschemel lädt zum Knien ein. Der Meier Nordhorn gehört zum katholischen Glauben. Durch das eiserne

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 51

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 51 — werk recken sich kleine Bestände dunkler Tannen und Kiefern empor. Was wird in dem Hartsteinwerk gemacht? Wozu verwendet mau sie? Später werdet ihr einmal das Hartsteinwerk besichtigen. Am Bahndamm entlang gehen wir nach Kleßmanns Höhe. Es ist die höchste Erhebung in der ganzen Gegend. Von hier aus haben wir eine weite Aussicht. Hart zu unsern Füßen fährt die Bahn. Alles Land zu beiden Seiten der Bahn gehört zu Nordhorn. Drüben ist es hügelig. Wir sehen den Schornstein einer Ziegelei und in der Nähe in einem Eichen- gebnsch einen großen Bauernhof. Es ist Kleßmanns Hof. Herrn Kleß- mann gehörte früher alles umliegende Land. Nach ihm hat der Hügel den Namen. Als die Bahnen gebaut wurden, hat Herr Kleßmann das Land verkauft. Heute gehört der Hügel Herrn F. Bartels. Er hat Tannen, Kiefern, Lärchen, Birken, Buchen und Eichen angepflanzt, schöne Ruhe- 2ibb. 24. Der Meilenstein auf Metzmanns Höhe. bäuke errichtet, den Meilenstein von der Bielefelder Straße zum Andenken hier aufstellen lassen und am Abhang einen schönen Rasenspielplatz mit einer Schutzhütte eingerichtet. Auf dem Rückwege kommen wir an Bartels Seidenweberei vorbei. Sie liegt an der Bielefelder Straße. In ihr wird Seide gewebt. Zur Liuken erblicken wir bald darauf ein großes weißes Gebäude, mit Zinnen geschmückt. Es ist das Krankenhaus. Ein Gütersloher Rentner, Herr Barth, hat es gestiftet. Die beiden Gebäude gehören zur engeren Stadt Gütersloh. Modellieren: Bahndamm. Kleßmanns Höhe. Bahneinschnitt. Zeichnen: Meilenstein. Fabrik mü Schornstein. Aufgaben: Was wir auf Kleßmanns Höhe alles sehen. Im Hart- steinwerk. In Bartels Park. Was uns der Lehrer vom Meilenstein erzählt hat. Im Krankenhause. Die Krankenschwester. In der Sandgrube. 4*

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 58

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 58 — liegen zerstreut auf dem Bodeu umher. Kiefern bedecken deu ganzen Hügel. Von den Grabhügeln ist nichts mehr zu sehen. Auf den weiten Feldern zur linken Seite der Straße wachsen Kartoffeln und Korn. Nahe vor der Stadt liegt die Wurstfabrik von Vogt & Wolf. Sie versendet Gütersloher Wurst und Schinken in die weite Welt hinein. Aufgaben: Formen und Zeichnen der Insel. Die Dalke bei der Neuen Mühle. Der Kahn. Schriftliche Arbeiten: Ein Spaziergang durch die Emswiesen. Von süßen und sauren Gräsern. In der Sandgrube. Der Saudkarren. Anschlußstoffe: Noll: Der Sommer. S. 174. Hölty: Die Luft ist blan. S. 159. 23. Kattenstroth. Kattenstroth liegt südlich und südwestlich von Gütersloh. Es grenzt im Norden an Pavenstädt und Gütersloh und ini Osten an Sundern. Zeige die Richtung in der Natur! Gib an, wie wir nach Kattenstroth gelangen! Unser Weg führt uns über den Dreiecksplatz, an dem Wasser- türm vorbei zur Herzebrocker Straße. Wir folgen dann dem Lauf der Dalke bis zur Barkeyscheu Mühle, gehen am katholischen Friedhof entlang zur Gütersloher Schweiz, in südöstlicher Richtung durchqueren wir sie bis zur Wappel bei Schröders Hof. Von hier aus solgeu wir dem Landweg, der geradeswegs zur Wiedenbrücker Straße sührt. Aus ihr wenden wir uns wieder der Stadt zu. Die Wegdauer ist Va Stunde. An der Dalke entlang erblicken wir nach Westen Wiesen, im Osten Gärten und Häuser der Stadt. Von Erlen und Weiden wird der Bach ans beiden Seiten umrahmt. Vor der Mühle wird er bedeutend breiter. Hier ist ein Wehr in den Bach gebaut, und durch „Schütte" wird das Wasser gestaut. Hinter dem Mühlenrade fließt es tief unten weiter. .Hier stehen überall hohe, mächtige Laubbäume, und in den Wiesen wächst saftiges Gras. Über die Brücke führt der Weg an der Mühle vorbei. Plötz- lich ändert sich alles. Der Weg ist sandig. Überall liegt gelber Sand um- her, bald müssen wir tief hindurchwaten. Die hohen Bäume sind ver- schwnnden. An der linken Seite liegt der neue Friedhof der Katholiken. Er ist noch nngeschmückt und schattenlos. Die schmalen Ackerfelder zu den Seiten haben leichten Sandboden. Die Roggenhalme stehen dünn, sie sind klein und tragen kümmerliche Ähren. Der Boden ist wenig fruchtbar. Zur Linken ist der Boden hügelig, helle Sandflächen glänzen herüber, die Höhen sind mit Kiefern bestanden. Hart daneben zu uusrer Rechten dehnen sich wieder sattgrüne Wiesen aus. Ju gekrümmter Linie ziehen sich Büsche hindurch. Wie kommt das? Sie stehen am Dalkebach, der sich schlängelnd hindurchfließt. Wir wenden uus den sandigen Höhen zu. Es ist die Gütersloher Schweiz. Hier wechseln Flächen kahlen Sandes mit Kiefernbeständen und Heideflächen ab. Die Wandersegge bedeckt geradlinig den unfruchtbaren Boden; kleine Pflänzchen und harte Gräser finden notdürftig Nahrung.

10. Zweiter oder höherer Kursus - S. 732

1850 - Weilburg : Lanz
732 Die einzelnen Länder Asien's. 5) eßbare Heuschrecken werden gefunden, auch solche, die zuweilen große Verheerungen anrichten; 0) die Fischerei ist von Wichtigkeit. — B. Das Pflanzenreich. Von den vielen und mannigfaltigen Erzeugnissen desselben nur einige! Man bauet 1) viel Getreide, auch Reiß; 2) Obst und edle Früchte finden sich in Fülle; in mehreren Gegenden wird 3) Wein, auch 4) viel Oel gewonnen; 5) der Tabacksbau ist ansehnlich; aus dem Mohn wird 6) Opium bereitet; 7) Manna wird gesammelt; es gedeiht 8) die Baumwollenstaude und im Süden die Palme; 9) Cedern ragen auf dem Libanon empor, und in Klein-Asien und Armenien beschatten 10) schöne Laub- und Nadelholz- Wälder das Land. — C. Das Mineralreich. Edle und unedle Metalle sind in Menge vorhanden; allein der Bergbau ist äußerst vernachläßigt. Mau findet 1) Gold und Silber; es fehlt nicht an 2) Kupfer, Blei und Eisen; mehrere Gegenden liefern 3) Asphalt, Alaun und Meerschaum; 4) der Marmor ist schön; 5) Salz bedeckt weite Strecken, und an mehreren Orten gibt es 6) Naphtha- und Mineralquellen. §. 850. Die Einwohnerzahl wird zu 11 — 12 Millionen angegeben. Sie gehören sehr verschiedenen Völker- schaften. Das herrschende Volk sind die Türken oder Osmanen; die Griechen bewohnen hauptsächlich Klein- Asien und Syrien, wo sich auch, außer in Armenien, viele Armenier finden. Die Gegenden des Libanons sind die Wohnsitze der Maroni ten und Drusen; in den armenischen Hochlanden und in den Ebenen Klein-Asiens gibt's Turko- manen; Kurdistan ist das Land der Kurden; räuberische Araber schweifen in Syrien und Mesopotamien umher; in den Städten hausen viele Juden und in mehreren Gegenden Zigeuner. — Die muhamedanische Religion ist die herrschende; neben dieser sino besonders die griechisch- und die armenisch-christliche Kirche verbreitet. Die Zahl der Armenier im türkischen Reiche wird auf iy2 Mill. geschützt. Ihr geistliches Oberhaupt heißt Katholikos oder Patriarch, n r*ii
   bis 10 von 300 weiter»  »»
300 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 300 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 2
2 0
3 12
4 2
5 20
6 12
7 42
8 3
9 5
10 1
11 5
12 0
13 9
14 2
15 41
16 9
17 51
18 54
19 11
20 0
21 3
22 14
23 0
24 28
25 1
26 1
27 0
28 0
29 18
30 40
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 1
37 4
38 232
39 3
40 1
41 24
42 0
43 0
44 10
45 12
46 0
47 0
48 2
49 89

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 38
1 0
2 2
3 28
4 23
5 13
6 21
7 0
8 1
9 0
10 9
11 102
12 6
13 2
14 0
15 1
16 7
17 4
18 4
19 2
20 0
21 146
22 0
23 3
24 44
25 0
26 1
27 16
28 20
29 0
30 0
31 0
32 3
33 15
34 0
35 0
36 3
37 0
38 0
39 2
40 8
41 2
42 7
43 5
44 0
45 14
46 0
47 25
48 46
49 47
50 77
51 0
52 0
53 0
54 33
55 0
56 0
57 7
58 0
59 0
60 0
61 14
62 8
63 0
64 31
65 2
66 2
67 0
68 0
69 0
70 210
71 0
72 0
73 1
74 1
75 10
76 37
77 44
78 0
79 22
80 4
81 5
82 5
83 0
84 58
85 0
86 0
87 3
88 0
89 3
90 0
91 8
92 50
93 9
94 3
95 23
96 0
97 9
98 2
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 231
1 176
2 49
3 96
4 43
5 168
6 378
7 156
8 22
9 124
10 142
11 158
12 235
13 122
14 248
15 28
16 31
17 135
18 127
19 161
20 75
21 124
22 49
23 14
24 113
25 400
26 60
27 49
28 55
29 305
30 95
31 22
32 300
33 290
34 238
35 125
36 118
37 48
38 264
39 249
40 147
41 31
42 42
43 162
44 139
45 42
46 21
47 318
48 54
49 31
50 187
51 175
52 308
53 41
54 439
55 117
56 48
57 32
58 93
59 274
60 137
61 191
62 144
63 27
64 45
65 170
66 114
67 144
68 34
69 11
70 52
71 141
72 110
73 61
74 65
75 44
76 93
77 57
78 213
79 55
80 153
81 620
82 98
83 279
84 22
85 31
86 153
87 77
88 38
89 122
90 101
91 130
92 11
93 33
94 76
95 360
96 76
97 113
98 54
99 169
100 260
101 195
102 105
103 85
104 180
105 113
106 59
107 131
108 28
109 148
110 125
111 100
112 60
113 88
114 114
115 87
116 26
117 40
118 35
119 296
120 69
121 258
122 189
123 93
124 78
125 131
126 95
127 186
128 22
129 151
130 153
131 229
132 64
133 486
134 115
135 62
136 295
137 81
138 36
139 193
140 122
141 74
142 304
143 109
144 64
145 353
146 38
147 35
148 111
149 15
150 53
151 129
152 148
153 54
154 110
155 163
156 205
157 220
158 55
159 203
160 98
161 97
162 38
163 39
164 138
165 119
166 164
167 46
168 58
169 48
170 94
171 164
172 59
173 157
174 77
175 212
176 100
177 177
178 111
179 70
180 119
181 34
182 113
183 899
184 158
185 66
186 74
187 47
188 582
189 39
190 38
191 49
192 101
193 305
194 163
195 160
196 153
197 42
198 85
199 191