Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Der erste geschichtliche Unterricht - S. 73

1872 - Heidelberg : Weiß
Aber bald entstanden wegen der polnischen und sächsischen Länder Streitigkeiten. Napoleon benützte die Uneinigkeit seiner,Gegner und die Unzufriedenheit der Franzosen mit ihrer neuen Regierung im* landete am 1. März 1815 unerwartet im südlichen Frankreich. Alle gegen ihn ausgeschickten französischen Truppen gingen zu ihm über. Schon am 20. März hielt er seinen Einzug in Paris. Ludwig Xviii., von der Armee verlassen, entfloh nach den Niederlanden. Allein die auf dem Kongreß versammelten Mächte erklärten Napoleon als Friedensstörer Europas in Acht und schickten ihre Heere gegen ihn. Unter Wellington rückte ein englisch-deutsches Heer, unter Blücher ein preußisches gegen die französische Grenze. Napoleon zog ihnen mit 150 000 Mann entgegen. Bei Ljgn t) besiegte er den tapfern Blücher und wendete sich nun mit seiner qanzetf Macht gegen Wellington. Am 18. Jnni 1815 wurde bei Be Ile- Ä liance oder Waterloo nnweit Brüssel die große, entscheidende Schlacht geschlagen. Aus beiden Seiten wurde mit der äumtm_mtr£ngiutg und Erbitterung gekämvft. Lange blieb der Sieg unentschieden. Endlich wichen die Engländer zurück; ihr Geschütz stellte das Feuern ein. In diesem Augenblicke, als sich der Kampf zu Gunsten Napoleons entscheiden wollte, trafen die Preußen unter Blücher ein. Ununterbrochene Regengüsse, die dadurch angewachsenen Bäche und 'dielast ungangbar gewordenen Wege hatteiiz ihn verhindert, früher einzutreffen. Sogleich stürmten die Preußen aus die französischen Heere. Napoleon selbst führte feilte bewährteren Truppen, die Garde, heran. Sie wurden von preußischen Reitern umzingelt und überwunden. Damit ging die Schlacht für die Franzosen verloren. „Rette sich, wer kann!" war die Losung der fliehenden Armee. Napoleon, in Paris angekommen, wollte der Krone zu Gunsten feines Sohnes entsagen. Sein Anerbieten wurde nicht angekommen. Bon allen verlassen, versuchte er nach Amerika zu entfielen. Allein auch dies gelang ihm nicht. Da bestieg er ein pchtff, um sich unter englischen Schutz zu stellen. Aber für den Geächteten gab es kein Recht mehr. Als gemeinsamer Gefangener •er Alliierten wurde er nach St. Helena gebracht. „Der General Bonaparte muß Europa für immer verlassen!" — so lautete der 'lusspruch. Vou wenigen Getreuen begleitet, gelangte der außerordentliche Utamt, dem einst Könige gehorchten und vor dem Europa zitterte an einem Verbannungsort an. Obwohl in strenger Hast und abqe- chteden von der Welt, blieb er unbeugsam standhaft und fühlte sich

2. Der erste geschichtliche Unterricht - S. 57

1872 - Heidelberg : Weiß
57 stand er plötzlich mit seinem Heere in Sachsen, besiegte die [175#» Österreicher und nahm das sächsische Heer gefangen. Das war der Anfang des sog. siebenjährigen ober dritten schlesischen c/ In diesem Kriege bewährte sich Friedrich als einer der größten Feldherren. Obwohl er gegen halb Europa zu kämpfen hatte, so blieb er dessenungeachtet meist Sieger. Doch erlitt er auch manche empfindliche Niederlage. Siegreich blieb er bei Prag und Leuthen gegen die Österreicher, bei Roßbach gegen die Franzosen und die Reichsarmee, bei Zorndorf gegen die Russen; dagegen fügte ihm der österreichische General Daun zuerst bei Kollin und später durch den Überfall bei Hochlirch beträchtlichen Schaben zu; außerbem verlor er die Schlacht bei Kunersborf gegen die bereinigten Russen und Österreicher. Aber trotz aller Tapferkeit würde Friedrich in dem hartnäckigen Kampfe gegen die Überzahl der Feinde unterlegen 'jiin, wenn sich die Verbündeten Österreichs nicht nach und nach vom Kampfplatze zurückgezogen hätten. Ans diese Weise standen zuletzt nur noch Preußen und Österreich einanber gegenüber. Da beibe Teile durch den mehrjährigen Krieg sehr erschöpft waren, kam enblich aus bent Jagbschloß Hubertsburg in Sachsen der Friebe zu Staube. Friedrich behielt Schlesien. Unter all beit großen, merkwürdigen Schlachten des fiebemäbriaett Krieges ücrbient der kurze, abefltegrewc lampt^neörichd bei Roßbach besondere Aufmerksamkeit. 'Spätjahr 1757 war Friedrich Ii. mit einem Heere von etwa Jl ) I Ii Ul Sitja ze ita A4« k ^ —V . - - -......... t » /-W r , __ Krieges. 54. Xie Schlacht Bei Ros;dach. Oastaa an r •* ' , , ^ Wiiivui iyliu Vvu Uujll vom "Zaj1m 9eflen die Saale gezogen, um die Franzosen und einen Teil des Jteifflsijeere* aus Smsenzu vertreiben, Die Feinde waren in drei- förfier Uhf'rjnfls itrrs Uc, :v — evi..:. r

3. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 8

1873 - Heidelberg : Winter
8 Kap. 6. Das Zendvolk. Kap. 7. Die Inder. despotischer Staat, der auf der Willkr des Schwertes beruhte und von der Religion nur den .Schein gttlichen Ursprungs borgte. Die Einrichtung der ltesten Priesterstaaten ruhte auf dem Sabismus oderstern-dienst, und die reinsten unter ihnen, wie die Staaten der Arier, Inder undaethio-Pen, stellten sich als Abbild der himmlischen Ordnung" dar, in der sich die Gestirne in ihrem unabnderlichen, stetigen Laufe bewegen. Das hat aber diese Staaten nicht vor einer Erstarrung in eine mechanische Ordnung bewahrt, welche zuletzt alle Frei-heit und Gesundheit des Lebens erstickte. Von diesen Staaten werden im Folgenden die nthigsten Grundzge angegeben. Kap. 6. Die zendischen Arier oder das Zendvolk. Asien war der Sitz der ltesten Culturstaaten. Von dem tbetanischeu Hochland aus zog das Urvolk der Arier auf langen Wanderungen hinab in die Quellgegenden des Oxus und Jaxartes (j. Amu und Sir), wo sie unter Dsjemschid's Fhrung einen reinen Priesterstaat (Baktrien) mit vier Kasten grndeten, der in der Folge in zwei Reiche, Iran und Turan, sich theilte. Ihre Religions-, Sitten- und Rechtsgesetze sind in der ihnen eigentmlichen Zendsprache in einer Schriftensammlung, welche der Avesta, d. h. das gttliche Wort (daher Zend-Avesta) genannt wird, enthalten, wovon ein Theil unter dem Namen Vendid ad auf uns gekom-men ist. Der Stifter ihrer ltesten Religion war Haoma (auch Homanes), dessen Lehren alsdann der weise Zoroaster, welcher um das Jahr 1250 lebte, reformirt und weiter ausgebildet hat. Nach seiner Lehre theilte sich die ganze geistige Welt in ein Reich des Lichts, das von Ormuzd mit noch sechs guten Geistern (Amschaspands), und in ein Reich der Finsterni, das von Ahrimn mit sechs bsen Geistern (Dews) regiert wird. Beide Reiche sind in einem bestndigen Kampfe begriffen, der mit der Besiegung Ah r im n's enden werde. Jedem Menschen sei sein eigenes berirdisches Urbild (sein Fravashi) als Genius beigegeben. Der einzige Cultus dieser Religion ist der Feuerdienst, den die Magier pflegten. In der Folge verlie ein Theil der arischen Stmme den Ursitz im Oxus-lande und wandte sich weiter sdlich bis an den heutigen H i n d u k u s ch (den Paropamisus der Alten), wo sie sich trennten, indem ein Theil dieser Arier der dieses Gebirg hinber zunchst in das nachmalige ostper-fische Hochland und spter ein Zweig derselben in die Jndushalbinsel zog. Kap. 7. Die Inder oder indischen Arier. (1.) Ein Theil jener Arier, die der den Hindukusch in das nachmalige ostpersische Hochland (in den westlichen Theil des heutigen Kabulistan und Afghanistan) eingewandert waren und in den dortigen Alpenthlern lieber-gangssitze gesunden hatten, wurde durch nachwandernde Stmme bewogen, weiter stlich der den Indus in das heutige Pendschab oder Fnf strm-land zu ziehen. Von da zog dieser stliche Zweig des arischen Cultur-stamms endlich durch die indischen Pforten oder Engpsse und gelangte in die vorderindische Halbinsel oder in das heutige Hindostan. Dort verbreiteten sie sich der die fruchtbaren Thalebenen des Jumn (spr. Dschumna) und des Ganges, so wie auch der die westlichen und stlichen Kstensume der Halbinsel (zwischen den westlich sowohl, als stlich

4. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 15

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 12. Die Alt-Meder. Kap. 13. Die Perser. 15 Botta's und Layard's Aufgrabungen die Ruinen prchtiger Knigs-- und Tempelpalste mit merkwrdigen Bildwerken und Inschriften (in der Keilschrift) entdeckt worden, die von einer hohen Kunstbildung Assyriens zeugen und die Angaben der heil. Schrift von dieser groen und mchtigen Stadt besttigen. Kap. 12. Die Alt-Meder. Gegen das kaspische Meer hin, stlich von Assyrien und westlich vom alten Zendlande, lag Medien (in der Bibel Madai genannt). Der nrdliche Theil, Kleinmedien, ist gebirgig und war von ruberischen Stmmen bewohnt; der sdliche, Gromedien, enthielt uerst fruchtbare Ebenen, durch welche die Hauptstraen eines lebhaften Caravanenhandels liefen. Das Volk der Med er, ein Zweig der Arier, hatte Sprache und Reli-gion in den Grundzgen mit dem Zend Volke gemein, und seine Prie-sterschaft, die Kaste der Magier, besa die Herrschaft. In der Folge gerieth das Land unter assyrische Oberherrschaft, bis Arbaces (K. 11) es losri und selbststndig machte. Darnach aber trat eine innere Zerrttung ein, 710 bis De'ices die Ordnung wieder herstellte und durch Grndung der Hauptstadt Ecbatna eine von der Priesterkaste unbeschrnkte Knigsmacht stiftete. Sein Sohn Phraortes unterwarf sich die Perser, fiel aber bei einem Angriff auf Ninive. Der Sohn desselben Kyaxares I. mute 28 Jahre lang die in sein Land eingedrungenen Scythen dulden, worauf er nach ihrer Vertreibung mit Hlfe des babylonischen Unterknigs Nabopolassar durch die Zerstrung Ninive's dem neu-assyrischen Reich ein Ende machte (K. 11.) Sodann drang er in Kleinasien bis an den Halys vor, den er zur Ostgrnze seiner Herrschaft machte, und hinterlie den medischen Thron seinem Sohne Astyges, unter welchem das Reich an die Perser fiel (Kap. 13). Babylonien aber erhielt durch Nabopolassar als neu-babylonisches Reich seine frhere Unabhngigkeit wieder. (Kap. 27 u. 28.) Kap. 13. Die Perser. Sdlich von Medien im Gebirgslande Pars (Fars), dem Elam der Bibel, hatte das krftige Volk der Perser, das mit dem Zendvolk und den Medern nach Abkunft und Religion verwandt war, seinen Ursprungssitz. Es enthielt zehn Stmme, davon vier in den Gebirgen und Hochebenen Viehzucht trieben und zum Theil tapfere Reiter waren, drei in dem mittleren Landestheile, (besonders in den Thlern der Flsse Cyrus und Araxes) Ackerbau trieben, und drei als hher geltende, vornehmere Stmme der jene hervorragten. Unter den letz-tmn bildete der Stamm der Pasargaden den hheren Adel, und das edelste Ge-schlecht desselben, das der Achmeniden, gab dem Volke seine Könige, welche aus den drei vornehmen Stmmen ihre Heeres- und Reichsbeamten whlten. Die Perser waren sammt den Medern und Bactrern in die Herrschaft der Assyrier und aus dieser in die der Meder gerathen, deren ganze religise und politische Einrichtung nachher, als die Perser durch Cyrus die Oberhand erlangten, auf das von ihm gestiftete persische Reich bergieng, in welchem aber die Meder mit ihrer Magierkaste und mit dem zoroastrischen Cultus stets den grten Einflu behaupteten. Der Fall der medischen Herrschaft und die Grndung des

5. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 225

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 174. Schlacht bei Sedan. 225 gelangt war, eilte diese in Gewaltmrschen nach Norden, vereinigte sich mit der Iv. Armee und drngte durch das siegreiche Gefecht bei Beaumont (30. Aug.) den Feind hinter die Maas nach der Festung Sedan zu. Ihn westlich und stlich zu umgehen, am Uebertritt auf belgisches Gebiet zu hin-dern und in der Festung Sedan zu erdrcken, war nun der Plan, der, khn erdacht, mit wunderbarer Sicherheit ausgefhrt wurde. Whrend die Iv. Armee zu diesem Zweck auf dem rechten Maasufer vorrckte und Sedan von Osten her umschlo, umgieng der grere Theil der Iii. Armee, mit trefflicher Artillerie versehen, die Festung aus der Westseite; der andere Theil der Iii. Armee, vorzglich Baiern unter General von der Tann, beschf-tigte die Franzosen von der Fronte her. Noch ehe die Umgehung des feint)-lichen Heeres von Osten und Westen ganz ausgefhrt war, erfolgte unter der Leitung des Knigs Wilhelm am 1. September die furchtbare Schlacht bei Sedan, welche der kaiserlichen Armee und zugleich dem franzsischen Kai-serthum ein Ende machte. Zuerst begannen (um 6 Uhr morgens) die Baiern von Sden her mit starkem Artilleriefeuer den Angriff. Es galt das Dorf Vazeilles zu erobern, das von den Fran-zosen ungeheuer stark besetzt war. Jedes Haus mute erobert werden, und da sich auch die Einwohnerschaft am Kampfe betheiligte und an den Gefallenen scheuliche Greuel verbte, so steigerte sich die Erbitterung der Baiern zu wahrer Wuth, vor der kein Feind Stand zu halten vermochte; am Nachmittag eilten hier die Franzosen in hellen Haufen der Festung zu. Denselben Erfolg hatten die Anstrengungen der Iv. Armee, welche zuerst von Sdosten her den Angriff begann, worauf sich allmhlich auf der ganzen Ostseite der Kampf entwickelte. Ueberall wurden die Franzosen aus ihren Stellungen geworfen _ und ihre heftigen Angriffe von dem sicheren Artilleriefeuer der Deutschen zurckgewiesen, so da sie auch auf dieser Seite sich immer mehr gegen die Festung zurckziehen muten; mittags um 3 Uhr hatte die Iv. Armee bei dem Dorfe Jlly den Punkt erreicht, wo sie der die Westseite umgehenden Iii. Armee die anb_ reichte. Diese hatte seit dem Morgen die Maas berschritten und den Feind nach etnem kurzen, aber sehr hartnckigen Gefecht, zwifchen die Drfer Floing und Jlly (im Norden von L-edan) zurckgedrngt. Hier hatten sich die Franzosen auf einer weit nach Westen vorsprmgenden Bergnase eine sehr starke Stellung geschaffen. Doch mu-ten sie bald erkennen, da dieselbe unhaltbar war, denn schon wurden sie von baierischen Batterien im Rcken und in der Flanke beschossen. So befanden sich hier die sranzsi-?chen Truppen in einem Kreuzfeuer, hielten dasselbe aber mehrere Stunden aus und wehrten sich mit dem Muthe der Verzweiflung. Mehrfache gewaltige Cavallerieangriffe, die }\t machten, um durchzubrechen, wurden durch ein ruhiges, wohlgezieltes Feuer ab-gewlesen, welches die Mehrzahl der Angreifer zu Boden streckte und den Rest aus Sedan zurckwarf. Nach dieser Flucht der Eavallerie hielt auch die Infanterie nicht mehr Stand und zog stch fluchtartig nach Sedan. Es war mittags 2 Uhr, als die Vereinigung der Iii. und Iv. Armee bei Jlly stattfand. So war die vollstndige Einschlieung der Armee nn freien Felde vollzogen. Nun begann ein Geschtzkampf ohne Gleichen: rinas von den Hhen spieen 4 500 Geschtze Tod und Verderben in die aufgelsten, dicht ge-drngten Massen der franzsischen Armee, in welcher die Verwirrung und Verzweiflung den hchsten Grad erreichte. Mac Mahon war schon am Morgen verwundet worden. Sein Stellvertreter, General Wimpffen, hatte einen Versuch gemacht, zuerst gegen Westen, dann gegen Osten sich durchzuschlagen, es war vergebens. Ohne Mglichkeit eines Auswegs oder auch nur eines Widerstands sah sich die franzsische Armee gezwungen, zu capituliren. Auer den 25,000 Mann, welche während der Kmpfe um Sedan zu Awngenen gemacht worden waren, fielen noch 83,000 Mann, darunter 1 Marschall (Mac Mahan), 40 Generale, 230 Stabsoffiziere, 2600 Offiziere, viele Hunderte von ^ "n Festungsgeschtzen, Tausende von Pferden in die Hnde der Deutschen. Die ganze Armee wurde kriegsgefangen nach Deutschland abgefhrt. Napoleon, der sich fr lerne Person dem nig Wilhelm ergab, erhielt, nach einer denkwrdigen Zusammen-bei Cassel Monarchen, eine ehrenvolle Gefangenschaft auf Schlo Wilhelmshhe Dittmar, Seitfaben der Weltgesch. 7. Aufl. c

6. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 130

1873 - Heidelberg : Winter
130 Kap. 121. Das russ. u. mongol. Reich. Kap. 122. Das griech. Kaiserthum. Kap. 121. Das russische Reich und das Reich der Mongolen. (1.) Das russische Keich war 862 durch drei normannische Brder aus dem schwedischen Stamm Ru gegrndet worden. Der lteste derselben fturik, der zu Nowgorod sa, wurde nach dem Tode seiner Brder Allein-Herrscher. Sein Sohn Igor nahm Kiew ein, und dessen Wittwe Olga trat 955 zum Christenthum der. Rurik's Urenkel, Wladimir der Groe, 988 nahm sodann den griechisch-katholischen Glauben an (). Kap. 99) und herrschte vom Dnjepr bis zur Dna. Nach seinem Tode verlor 'das Reich durch viele Erbtheilungen seine Ein-heit und zerfiel in viele Frsteuthmer, die einander bekriegten und von angrenzenden Vlkern bedrngt wurden. Unter diesen Theilfrste nthmer n waren Moskau, Kiew und Wladi-mir die wichtigsten. Nowgorod gab sich eine freistdtische Verfassung. Die West russischen Provinzen wurden den Russen von den Polen entrissen. Als in der ersten Hlfte des dreizehnten Jahrhunderts die Mongolen ein-brachen, machten diese sich die meisten Theilfrstenthmer zinsbar. Der mos-kowitische Grofrst Iwan I. widerstand ihnen inde schon nicht ohne Erfolg; aber erst der kraftvolle Iwan Wasiljewitsch (1462 1505) machte Rußland von der Herrschaft der Mongolen vollends frei. Zwan Iv. der Schreckliche, sein Enkel, nahm den Titel Czar an, er-richtete die Strelitzen (eine Leibgarde), vereinigte Kasan und Astrachan mit seinem Reiche und nannte sich Selbstherrscher aller Reuen. Er starb 1584, und mit seinem Nachfolger Feodor erlosch 1598 der Manns-stamm Rurik's. (Forts. Kap. 149, 2). Die Mongolenmacht, die seit dem dreizehnten Jahrhundert fr den europnchen Osten so bedrohlich wurde, hatte Temud schin, ein Oberhaupt tartarisch-mongolischer Horden, gegrndet, indem er als Dschingischan (t>. i. allgemeiner Chan) die Chowa-resmier (Turkomanen aus Chvrasan (Khiwa) zwischen dem Indus und kaspischen Meer) unterwarf und in Rußland eindrang, wo unter seinem toohn und Nachfolger Oktai die russischen Theilfrsten groenteils unterjocht wurden. Nachdem die Mongolen auch Ungarn und Schlesien verheert und be: Lieg-nitz 1241 zwar gesiegt hatten, aber vor den christlichen Waffen (besonders nach ihrer Niederlage bei Olmtz) wieder nach dem Osten gewichen waren, setzten sie ihre Er-oberungen in Asien fort, bis das groe Mongolenreich in vier Chanate (China, Persien, Kaptschak und Dschagatai) zerfiel. Unter dem grausamen Tlmur oder Tamerlan (13691405), der ganz Westasien und Rußland eroberte, erhob sich die tartarisch-mongolische Herrschaft noch einmal zu einer ungeheuren Macht, lste sich aber gleichfalls durch Uneinigkeit wieder auf. Kap. 122. Das griechische Kaisertum vom 12. bis 15. Jahrhundert und die Herrschaft der Osmanen. Nach dem Erlschen der macedonischen Dynastie 1056 (Kap. 109) gelangte Isaak Eomnenus zum Thron, trat ihn aber nach zwei Jahren an Eon-staut in Ducas ab, unter dessen Nachkommen der grte Theil von Kleinasien an die Seldschucken verloren gieng. Mit Alexius I. kam wieder die 1081 Dynastie der Eomnenen auf den Thron. Er und fein Nachfolger be-nahmen sich standhaft in den Conflicten mit den Kreuzfahrern und hielten die Seldschucken von weiterem Vordringen ab.

7. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 221

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 174. Schlachten bei Weienburg und Wrth. 221 Bundesgebiet war in 5 Generalgouvernements eingeteilt. In den Provinzen an der Nord- und Oftseekste fhrte General Vogel von Falck enstein, in den rheinischen Provinzen, welche zu Lande zunchst bedroht waren, General Herwarth von Bitten-feld das Militrgouvernement. (4.) Das Ende des Monats Juli kam heran, und noch hatten die Fran-zosen keinen Angriff unternommen. Die Kriegsbereitschaft der deutschen Truppen aber nherte sich der Vollendung. Daher begaben sich am 27. Im der Prinz Friedrich Karl und Kronprinz Friedrich Wilhelm nuf ihre Posten und am 31. verlegte der 73jhrige König Wilhelm von Preußen, als Hchst-commandirender aller deutschen Truppen, sein Hauptquartier, bei welchem sich Gras Bismarck und General v. Moltke befanden, von Berlin nach Mainz. Schon am 28. war auch Napoleon bei der franzsischen Rhein-Armee" in Metz eingetroffen, und alsbald wurden mehrere Divisionen, trotz ihrer noch mangelhaften Ausrstung, gegen die deutsche Grenze vorgeschoben. Denn es war dringend nthig, die neuigkeitsschtige franzsische Bevlkerung endlich durch eine Siegesnachricht zu unterhalten. Daher berfiel Napoleon, in Be-gleitung seines 16jhrigen Sohnes, am 2. August mit 40,000 Mann und 30 Kanonen die Stadt Saarbrcken und scho sie in Brand. Die kleine, aus etwa nur 750 Mann bestehende Garnison der Stadt, unter Oberst-Lieutenant von Postel, zog sich erst nach 2^/s stndigem Kampf, der unge-heuren Uebermacht weichend, geordnet zurck. Der Jubel der Franzosen ob dieses Sieges war groß, verstummte jedoch bald. Denn schon am Tage darauf ging die (Iii.) Armee des Kronprinzen von Preußen zum Angriff der und erkmpfte durch die Schlacht bei Weisjenburg (4. Aug.) den Einmarsch in Feindesland. Die Franzosen hatten Weienburg und den dahinter liegenden Gaisberg, der das ganze Terrain beherrschte, stark befestigt und mit mehreren Divisionen des Corps Mac Mahon besetzt. Whrend die Baiern die Stadt berannten und in den umliegenden Weinbergen die afrikanischen Horden der Turcos und Zuaven nach furchtbarem Hand-gemengt zum Weichen brachten, strmten die preuischen Knigsgrenadiere, unter mrderischem Feuer des Feindes, ohne selbst einen Schu zu thun mit geflltem Bajonett die steilen, schluchtenreichen Hhen des Gaisberges, inde zu gleicher Zeit von Osten her die badischen und wrtembeigischen Divisionen unter General von Werder heran-rckten. Weienburg wurde in heiem Straenkampf erstrmt. Die geschlagenen franzsischen Truppen flohen zum Armeecorps Mac Mahon's, welches die Hgelkette am linken Ufer der Sauer jenseits des Stdtchens Wrth stark besetzt hielt und sowohl durch das hgelige Terrain als durch einen Wald im Rcken die strkste Deckung hatte. Trotzdem beschlo der Kronprinz dieses Armeecorps unverzglich anzugreifen. Schon in der Frhe ii 6j anbfn die Heerkrper gegenber und es erfolgte die blutige Schlacht uei Jjrtlj, in welcher die deutschen Truppen einen neuen glnzenden Sieg davon trugen. Wieder waren es die Baiern, welche den Feind zuerst aufsuchten und, untersttzt von preuischer Artillerie, zurckdrngten. Wrth wurde vom 5. preuischen Armeecorps unter General Kirchbach tm Sturm genommen. Zwar brachten die Franzosen, von immer neuen ^ruppenzgen untersttzt, den Kampf vorbergehend zum Stehen. Bald aber ruckte die ganze Schlachtlinie der Deutschen wieder vor. Siegreich schlgt General ^ose mit dem 11. preuischen Armeecorps die verzweifelten Angriffe der franzsischen Kmrasstere zurck, und ein allgemeiner Angriff der Preußen, Baiern und Wrtemberger, im " o ' Froschweiler genommen wurde, entschied die Schlacht. Gegen ^ ^ ^mte der Femd das Feld und floh in jher Eile nach Sden und fc + v lie seinen Stabswagen mit Acten und Korrespondenzen zurck; die Wrtemberger erbeuteten die Kriegskasse. Die Verluste waren auf beiden Seiten

8. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 18

1845 - Heidelberg : Winter
18 §. 6. Das Zendvolk. Nach der in diesen noch übrigen Zendschriften enthaltenen Angabe hat das Volk in der ältesten Zeit Eeri geheißen und ist als ein Nomadenvolk vom asiatischen Hochland aus- gewandert, um ein milderes Klima zu suchen. Ans seinen langen Wanderungen gründete es nacheinander verschiedene Niederlassungen, die es aber, bald durch ein physisches, bald durch ein sittliches Übel genöthigt, immer wieder verließ. Aus diesen Aufenthaltsorten entstanden nachher die Städte Samarkand, Balkh, Herat, Kabul u. a. Endlich kam ein Theil des Volkes unter seinem Führer D sj e m sch i d in den Niederungen des Dsjihun zu festem Sitze, während die andern Stämme dieses Volkes in den Gebirgen und Steppen jener Länder ihr Nomadenleben fortsetzten (wie z. B. der Urstamm der Perser und der Meder; s. §. 12 u. §. 13). Hier nun, in einem, durch Wüsten und Gebirge begränz- ten fruchtbaren Lande mit ewig heiterm Himmel, an welchem die Gestirne den hellsten Glanz haben, bildete sich ein in vier Kasten getheilter P r i e st e r st a a t, der von den Nach- kommen Dsjemschid's, welcher zugleich König und Ober- priester war, regiert wurde, und späterhin durch den Streit zweier Brüder in zwei Reiche, Tura n und Iran, zerfiel, deren Gränzscheide der Dsjihun war. Die weisen Lehrer, die in diesem Volke auftraten, und durch ihre Lehren Religion, Sitte und bürgerliches Recht gründeten und ordneten, waren zuerst H e o m o oder Hom, und nachher der schon genannte Z oro áster. Die Zeit, in welcher Letzterer (unter dem Könige Vistaspa von Iran) lebte, ist nicht zu bestimmen, geht aber wohl jener voraus, in der das Volk von den Assyrern unterjocht wurde. Zoroaster lehrte unter Andern:: die ganze geistige Welt sei in zwei Reiche, in das Reich des Lichts und in das Reich der Finsterniß, oder in das Reich der guten und in das Reich der bösen Geister getheilt, und beide seien beständig im Kampfe miteinander begriffen; an der Spitze der guten Geister stehe Ormuzd, an der Spitze der bösen Arihman.

9. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 9

1845 - Heidelberg : Winter
§. 3. Die Noachiten. 9 oder weniger abgeschlossenen, auf sich selbst beschränkten Hal- tung die Aufgabe liegt, zuerst die eigenen Kräfte zu üben und auszubilden, und dadurch sie zu späterer freier Wieder- vereinigung mit den andern geschickt zu machen, damit zu- letzt Eine Heerde unter Einem Hirten werde. ' Aus Iaphet's Geschleckt entstanden die Völker indi- scher, griechischer, lateinischer, germanischer, slavischer und verwandter Zunge; aus Scm's Geschlechtc die Völker chaldäischer, syrischer, hebräischer, arabischer und verwand- ter Sprache; aus Ham's Geschlechte die Völker kanaani- tischen, mongolischen, (zum Theil) äthiopischen und ägyp- tischen, so wie sonst afrikanischen Bluts. Sämmtliche Sprachen japhetitischen Ursprungs nennt man auch den indogermanischen S p r a ch st a m m, der sich von der Südspitze Vorderindiens in nordwestlicher Richtung bis Island hinzieht, und zu welchem die Vorderindier, die Perser und alle Europäer (mit Ausnahme der Türken, Un- garn, Lappen, Finnen und Basken) gehören. Dem semi- tischen S p r a ch st a m m e gehört das Hebräische, Arabische und Aramäische an, welches letztere in's Syrische und Chal- däische zerfällt. Andere Sprachstämme sind der nro n go- tische, mit dem das Türkische zusammenhängt; der fin- nische, dem das Ungarische zugehört; der chinesische, mit dem die hinterindischen Sprachen Zusammenhängen; end- lich die afrikanischen und amerikanischen Sprachstämme. So verschieden die Wohnsitze waren, die sie bei ihrem Weiterwandern wählten oder fanden, so verschieden bildeten sich auch in größeren Familien und Volksstämmen ihre Lebens- weisen und Schicksale aus. Die sich in fruchtbaren Ebenen (wie in Mesopotamien) oder in Flußthälern (wie am Euphrat, am Ganges,, am Jordan, am Nil re.) niederließen, fanden sich allmählig zum A ck e r b a u und zu dem mit ihm verbundenen ruhigen und bequemen Städteleben mit seinen Gewerben und Künsten, jo wie zu dem damit verbundenen Land- (Ka- rawanen-) Handel eingeladen.

10. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 25

1845 - Heidelberg : Winter
§. 8. Die Äthiopen. 25 hundert vor Christo die noch weiter verbreitete Secte des B u d d h a i s m u s auf, der, als eine Art Reform des vor der Einwanderung des Brahmaismus in Indien einheimisch gewesenen Aberglaubens, zunächst aus dem Wischnudienst her- vorgieng. Obgleich er einen vollen Gegensatz gegen den Brah- maismus bildete, verwendete er doch die ganze Mythologie desselben zur Einkleidung seiner philosophischen Grundsätze und entwickelte einen überaus glänzenden Cultus. Weil er aber durch seine Nichtachtung der Kasteneinrichtung die brah- mahnische Staatsverfassung gefährdete, brach eine allgemeine Verfolgung gegen ihn aus. Er mußte endlich ganz Vorder- Indien räumen und sich in fremde Länder flüchten, so daß er sich nun mit seinen 150 Millionen Anhängern von Ceylon nach Hinterindien, Tübet, China, Japan, der Mongolei und dem nordöstlichen Sibirien hinzieht. Die Äthiopen. 8. Aas heutige Nubien war in den ältesten Zeiten im Besitze vieler Negerstämme, von denen einige als wilde Iägervölker die Ufer des heutigenatbar's, eines östlichen Nebenflusses des Nils, andere als rohe Fischervölker (Ichthyphagen) die Küste des arabischen Meerbusens, wieder andere als halbgesittete Hirtenvölker die Thäler und Höhlengrotten des vom Nil östlich gelegenen Gebirgs be- wohnten und daher von den Griechen Troglotyden ge- nannt wurden. Nachher wanderten aus Indien oder von der Nordküste des persischen Meerbusens her, vertriebene indische und zwar ku- sch i t i s ch e Priester- und Kriegerstämme ein, von deren griechi- schem Namen Äthiopen das Land Äthiopien (in der Bibel Kusch) genannt ward. Diese Einwanderer stifteten, wahrscheinlich nach vielen Kämpfen mit den Ureinwohnern, zwischen dem östlichen der beiden den Nil bildenden Flüsse und dem Anfang des Nils
   bis 10 von 132 weiter»  »»
132 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 132 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 2
4 4
5 0
6 16
7 0
8 0
9 6
10 4
11 52
12 1
13 0
14 3
15 2
16 1
17 54
18 1
19 2
20 0
21 1
22 36
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 24
29 3
30 2
31 2
32 0
33 0
34 5
35 2
36 0
37 13
38 3
39 0
40 4
41 1
42 0
43 0
44 1
45 10
46 0
47 0
48 1
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 25
1 1
2 1
3 5
4 3
5 1
6 2
7 1
8 1
9 7
10 0
11 3
12 1
13 1
14 30
15 1
16 8
17 15
18 1
19 10
20 1
21 11
22 1
23 6
24 0
25 6
26 4
27 0
28 0
29 10
30 2
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 2
41 2
42 0
43 13
44 1
45 4
46 0
47 72
48 5
49 6
50 5
51 15
52 5
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 2
62 1
63 1
64 3
65 1
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 3
75 1
76 17
77 1
78 4
79 5
80 0
81 0
82 1
83 0
84 3
85 4
86 0
87 0
88 0
89 8
90 0
91 0
92 15
93 1
94 2
95 39
96 3
97 41
98 10
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 71
1 26
2 18
3 43
4 80
5 64
6 89
7 117
8 26
9 191
10 158
11 17
12 53
13 30
14 44
15 120
16 218
17 25
18 88
19 226
20 62
21 66
22 125
23 28
24 98
25 71
26 142
27 145
28 63
29 96
30 142
31 89
32 23
33 376
34 62
35 33
36 31
37 122
38 27
39 80
40 293
41 41
42 49
43 70
44 86
45 60
46 66
47 106
48 92
49 95
50 46
51 84
52 36
53 52
54 217
55 252
56 89
57 41
58 184
59 374
60 27
61 25
62 158
63 36
64 113
65 23
66 14
67 114
68 71
69 3
70 37
71 116
72 63
73 125
74 89
75 97
76 47
77 154
78 29
79 132
80 237
81 293
82 14
83 67
84 53
85 166
86 30
87 63
88 125
89 60
90 39
91 132
92 4
93 86
94 90
95 59
96 111
97 138
98 89
99 51
100 273
101 25
102 75
103 239
104 74
105 36
106 31
107 53
108 79
109 57
110 60
111 97
112 41
113 81
114 38
115 70
116 100
117 20
118 130
119 88
120 76
121 112
122 29
123 30
124 71
125 44
126 52
127 305
128 105
129 34
130 11
131 190
132 136
133 44
134 107
135 9
136 419
137 41
138 56
139 84
140 91
141 70
142 85
143 68
144 69
145 142
146 128
147 41
148 275
149 40
150 132
151 53
152 137
153 43
154 30
155 72
156 105
157 48
158 163
159 112
160 99
161 79
162 95
163 112
164 47
165 160
166 182
167 27
168 70
169 17
170 56
171 229
172 84
173 242
174 58
175 409
176 212
177 569
178 60
179 240
180 70
181 105
182 307
183 336
184 114
185 52
186 93
187 156
188 52
189 223
190 15
191 179
192 205
193 177
194 117
195 79
196 115
197 152
198 83
199 162