Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 49

1835 - Mainz : Kupferberg
Athen. 49 reist nach Kleinasien (Krösos) k., und sucht bei seiner Rück-v.ñ.g. kehr nach zehn Jahren den noch fortdauernden Unruhen ver- gebens zu steuern. An der Spitze der drei Parteien stehen: Peisistratos, Lykurgos und Megalles, der Alkmäonide. Peisistratos bemächtigt sich der Burg und somit der 561. Tyrannis von Athen; muß jedoch noch zweimal vor den Alk- mäoniden die Flucht ergreifen, bis es ihm gelingt, von Eretria aus die Stadt wieder einzunehmen. Er schützt wenig- stens der Form nach die Solouischen Gesetze, fördert das Landleben und den Ackerbau, verschönert die Stadt, ordnet des Homeros Gesänge rc., stirbt allgemein betrauert. Seine Söhne Hippias und Hipparchos treten in seine Fußtapfeu. 528. Goldenes Zeitalter der Athenäer. Homer's Gesänge noch mehr gefeiert; Anakreon und Simonides in Athen; Hermes- Säulen rc. Desienungeachtet Verschwörung gegen sie durch die Privatrache des Harm odios und Aristogeitou; Hip- parchos ermordet. Hippias, durch seine Grausamkeit gegen die Verschworenen alsbald verhaßt, muß vor den, von der Pythia begünstigten und von dem lakedämonischeu Könige Kleomenes unterstützten Alkmäoniden, welche in die Stadt eingedrungen, die Burg verlassen, geht nach Sigeion am 510. Skamandros. Darauf Kämpfe des Kleisthenes und Jsagoras um die Obergewalt in Athen; jener an der Spitze der Alkmäoni- den, begünstigt das athenäische Volk, dieser, von den Spar- tanern unterstützt, will Aristokratie einführen. Kleisthenes behauptet sich zuletzt und führt nun Demokratie ein, indem er die vier Phylen auf zehn, und den Senat auf fünfhundert Männer vermehrt rc. und somit dem Volke mehr Gewalt ein- räumt. — Kleomenes rückt vergebens gegen Athen heran, und auch der geheime Plan der Spartaner, den Hippias von Sigeion zurück zu rufen und in Athen wieder einzuführen, scheitert. Hippias geht nach Sardes und von da zum Dareios. Frühe schon bildeten sich unter mehren hellenischen Nachbarstaaten Genossenschaften oder Amphiktyonien, welche an einem Mittelpunkte zu 4

2. Alte Geschichte - S. 66

1869 - Mainz : Kunze
66 lung); 6000 jährlich aus den über 30 Jahre alten Bürgern erloost, welche nach abgelegter Prüfung (doxi/uaaiu) vereidet, in - einzelne nach Bedürfniß mehr oder weniger zahlreich zusammengesetzte Ge- richtshöfe vertheilt, nach Anhörung von Anklage- und Verthei- digungsreden, Zeugenaussagen n. f. w. ihr Verdikt geben ,.nach den Gesetzen und worüber keine Gesetze sind, nach gerechtester Ge- sinnung". Außerordentliche Zunahme der Prozesse, da manchen der Bundesgenossen die eigene Gerichtsbarkeit genommen. Außer- dem Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegs verw al tung. Für die erstere, welche eine Menge von Beamten beschäftigte, darunter den gegen das sonst für die Beamten geltende Prinzip einjähriger Amtsdauer auf 4 Jahre gewählten Epimeletes der öffent- lichen Einkünfte (Perikles bekleidet dieses einflußreiche Amt regelmäßig) ist zu merken: 1) daß die Lasten (cpoqot) der Bundesgenossen jetzt auf 600 (einmal 1200) Talente jährlich ge- stiegen waren, 2) neben der außergewöhnlichen Vermögenssteuer (docpoqu), den gewöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. die regelmäßigen Leiturgien oder Ehren- leistungen der Reichen, z. B. die Choregie, Ausstattung des Chors für die theatralischen Aufführungen, die Trierarchie, Ausrüstung und Befehligung eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft liefert. Die oberste kriege- rische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehrpflicht; mit dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit als Peripolos zu Posten- und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht circa 29000 Hopliten, wozu leichte Söldnertruppen, Reiter, Bogenschützen; die Seemacht mindestens 300 Trieren. 3) H a n d e l und E r w er b. Der Ackerbau tritt mehr und mehr in den Hintergrund; der Großhandel (s/uno^id) bedingt das attische Leben, bestimmt namentlich den Charakter derhafenstadt P eirüeus; unter den aus der ganzen Mittelmeerwelt zuströmenden Produkten von besonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der pontischen Gegenden, daher der Besitz der Wasserstraßen des Bos- poros und Hellespont eine Lebensfrage für Athen; der Markt (ll/og«) zu Athen Hauptplatz für den Detailverkauf (die xunrjxtiu), zugleich der tägliche Versammlungsort der Müßigen (Zeitbestim- mung dyoyäg nlrj&ovarjg rc.): die Handelsinteressen bilden ein wichtiges Moment für die Politik des Staats, Hafen- und Markt- zölle eine wichtige Finanzquelle: daher mannigfache Begünstigungen

3. Alte Geschichte - S. 87

1872 - Mainz : Kunze
87 yil fultur- innere 3uftänbe ©riecfjenlanbg feit dem petoponnefi= fd&ett «Krieg. Ürit dem 23efd£jluß beä jtongreffeä oon Forint!} tritt die ©efdjidjte ©riecfjenlanbä in ein neueg ©tabiurn ein. Sdie reifen Kräfte des> jerfplitterten 8anbe§ werben einem fremben Söillen bienftbar, erhalten aber eben bamit ein neue§ $elb großartiger 2öir!fam?eit. Ssergegenwäritgung der wicfjtigften gried)ifcf)en Staaten ttade) der j?arte: nodf) immer fefjr oerfcfjiebene jmturftufen: Sitten am f)öcf)ften entwicfelt, einzelne ©egenben bagegen wie ^Cetoliert nodfj faft auf pelaägifdfjer (Stufe. ©as (Sfjarafteriftifcfje der Jlultur biefer Sßeriobe gegenüber der perifleifdfjen 3e^ tft ba3 attmälfjtideje Ueber= wiegen be§ 2cöiffenfdpaftiic§ = 5ted^nif(^en gegenüber dem ©cf)öpferifcfj = @entalen. a. 2tm probuftioften der gried£)ifcfje @eniu§ nod^ immer in der $unft: in der ^ßlaftij der parier ©fopas> und der 2ttf)ener $ßra);iteies, etwas! fpäter Sgfippos oon ©ifgon; $ftaler 3eujci3, Sßarrljafioä, 2lpelles, in der 9lrde)iteftur eine neue©äulen= orbnung oiel angewenbet, die forintljifdfje, jiertidfjer als die bori^e, impofanter al§ die jonifcfje, corjugäroeife jum ^racfjtbau ge= eignet. 5lus> dem Sdienft be§ ©taateei tritt die Jhmft mefjr und ntefjr hinüber in den Sdienft reidfjer ^ßrioatteute: ^ßortratftatuen, reiche ©rabbenfmäler u. f. w. (ienftnal be£ 2ftaufoto3 t>on Marien, be§ Spfifrateä gu Sitten). b. Sdicfjtung: die bramatifcfje abgeblüfjt, feine neuen flaffifcfjen £ragöbien mefjr, wäfjrenb die twrfjanbenen Ufteifterwerfe allmafjlidf) bitrdtj ßeftüre und fjctuftge Aufführungen in weite Greife einbringen: d^ntic^ die^omöbie: biefogenannte mittlere Äotnö= die (2ftej:i3, 2lntip|ane§ 2c.) ofjne 2iriftopf)ane3 Mjnfjeit und ge= nialen §umor; bagegen fpielen die berühmten und fürjtfide} be^aljlten, ttid&t feiten gu biplomatifd^en ©enbungen gebrausten ©c^aufpieler, überhaupt ba§ f oämopolitifdtje Ssirtuofentfjum, die audfj an ^tjilippsb §ofe ftarf vertretenen xtyvvtai aller 2lrt eine große Eroiie* c. 2öiffenf dj af tticfje 33eftrebungen: be§ ©ofrates größter ©^üler 5plato (429—347) $)arftetfung beä fofratifcfjen f^ito= fopfjierenä und Sßeiterbilbung feiner $been ^en Dialogen. Sdie ©ofratit gweigt in mehreren ©cfjulen fort, oon benen die cprenaifcfje (2lriftippo3 oon (Sgrene) und die cg n if cf) e (Sin? tiftfjeneg, 2)iogene3 oon ©inope) gugleic!) gwei in ifjrem ©egenfa£ für bte neue 3e^ ctiaraftertftijcfje £eben§rid^tungen barftellt: die

4. Alte Geschichte - S. 59

1870 - Mainz : Kunze
59 Gerichtstag, sehr mäßig, — später auch Ekklesiastensold für Besuch der Volksversammlung); 6000 jährlich aus den über 30 Jahre alten Bürgern erloost, welche nach abgelegter Prüfung vereidet, in einzelne nach Bedürsniß mehr oder weniger zahlreich zusammengesetzte Ge- richtshöfe vertheilt, nach Anhörung von Anklage- und Berthei- digungsreden, Zeugenaussagen u. s. w. ihr Verdikt geben „nach den Gesetzen und worüber keine Gesetze sind, nach gerechtester Ge- sinnung". Außerordentliche Zunahme der Prozesse, da manchen der Bundesgenossen die eigene Gerichtsbarkeit genommen. Außer- deni Fachgerichte: Kriegs- und Handelsgerichte u. a. 2) Finanz- und Kriegsverwaltung. Für die erstere, welche eine Menge von Beamten beschäftigte, darunter den gegen das sonst für die Beamten geltende Prinzip einjähriger Amtsdauer auf 4 Jahre^gewählten Aufseher der öffent- lichen Einkünfte (Pericles bekleidet dieses einflußreiche Amt regelmäßig) ist zu merken: 1) daß die Lasten der Bundes- genossen jetzt ans 600 (einmal 1200) Talente jährlich gestiegen waren, 2)_ neben der außergewöhnlichen Vermögenssteuer, den ge- wöhnlichen Steuern und Einkünften, Markt-, Hafenzöllen u. s. w. die regelmäßigen Eh r eul eistuug en d e r R eich en, z. B. die Choregie, Ausstattung des Chors für die theatralischeil Aufführungen, die Trierarchie, Ausrüstung und Befehlignng eines Kriegsschiffs, wozu der Staat Rumpf, Mast, Sold der Mannschaft liefert. Die oberste kriegerische Würde bekleiden die 10 jährlich gewählten Strategen; allgemeine und nahezu lebenslängliche Wehr- pflicht; nnt dem 18. Jahre beginnt 2jährige Präsenzzeit zu Posten- und Festungsdienst im Lande; die athenische Landmacht circa 29o00 Hopliten, wozu leichte Söldnertrnppen, Reiter, Bogenschützen; die Seelnacht mindestens 300 Trierern 3) Handel und Erwerb. Der Ackerbau tritt mehr und mehr in den Hintergrund; der Großharrdel bedingt das attische Leben, bestimmt namentlich den Charakter der Hafenstadt Piräus; dort Magazine, Hallen, Börscngebünde (Deigrna); unter den aus der ganzen Mittelmeerwelt zuströmenden Produkten ist von be- sonderer Wichtigkeit das Getreide und die Seefische der politischen Gegenden, daher der Besitz der Wasserstraßen des Bos- porus und Hellespont eine Lebensfrage für Athen; der Markt zu Athen Hauptplatz für den Detailverkauf, zugleich der tägliche Versammlungsort der -Müßigen: die Handelsiuteressen bilden ein wichtiges Moment für die Politik des Staats, Hasell- und Markt- zölle eine wichtige Finanzquelle: daher malmigfache Begünstigungen

5. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 21

1878 - Mainz : Kunze
— 21 — wahren Patrioten davon, die Politik des Marktes wurde die Politik des Staates. Ein Glück für Athen, daß es damals in Perikles einen redlichen Staatsleiter besaß. Zwar entsprach die Verwendung der Bundesgelder, die jetzt nach Athen strömten, nicht dem ursprünglichen Zwecke, aber was für Ausschmückung und Sicherung der Hauptstadt geschah, kam doch auch mittelbar der ganzen Bundesgenossenschaft (Symmachie) zu gute. Die Griechen gewöhnten sich als ihren geistigen Mittelpunkt den Ort anzusehen, wo die Kunstwerke eines Pheidias und anderer Meister jeden Beschauer mit Bewunderung und Stolz erfüllten, wo das Theater, dessen Besuch Jedem ermöglicht war, eine Schule der ganzen Nation zu werden schien. Obwohl nicht unmittelbar am Meere gelegen wurde Athen doch eine Haupthandelsstadt; mit ihm war durch die langen Mauern der befestigte Hafen Peiraiens verbunden, in welchem viele Bürger und Metöken (Schutzbefohlene) ausgedehnte Fabriken besaßen. Unter Perikles nahm ferner die Kolonisation einen neuen Aufschwung; durch den Besitz von Byzanz war man Herr der Getreideeinfuhr; neue Gründungen an der thrakifchen Küste eröffneten die dortigen Gold- und Silbergruben dem Handel, sogar nach Italien schickte man Ansiedler aus. Diesen Aufschwung begünstigte ein längere Zeit dauernder Friede; aber es stand stets zu befürchten, daß der durch Spartas Eifersucht und Neid hervorgerufene Krieg alle erlangten Vortheile in Frage stellen würde. § 14. Der peloponnesische Krieg. Veranlassung zu dem mit geringer Unterbrechung 27 Jahre dauernden Krieg (431 -404) boten die Einmischung Athens in korinthische Händel, die gegen Megara verfügte Handelssperre, die Erbitterung Aeginas und die Streitigkeiten der Böotier und besonders Thebens mit Platää. Der eigentliche Grund aber war der Gegensatz des jonischen (Athen) und dorischen Stammes (Sparta), der Demokratie und der Aristokratie. Den Krieg selbst pflegt man in drei Abschnitte zu zerlegen: I. Der archidamische Krieg. 431—421. Nach demüthigenden Forderungen Spartas, das an die Spitze aller Feinde Athens trat, nahm dieses den Fehdehandschuh auf. Die Feindseligkeiten selbst aber wurden von den Thebanern begonnen, denen von den Platäensern eine Niederlage bereitet wurde. Dann verwüstete Archidamos mit dem peloponnesischen

6. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 496

1855 - Mainz : Kirchheim
496 grau gewordener, bewährter Mann. — Veriren, necken, beunruhigen, quä- len, anfuhren. — Vicariren, eines Andern Stelle vertreten. — Vicariai, Stellvertretung. — Victualien, Lebensmittel, Eßwaarcn. — Vidimiren, beglaubigen, gerichtlich bestätigen, daß eine Abschrift mit der Urschrift (Original) gleichlautend fei. — Vignette, w. (Winjette) Verzierungsbild- chen, Druckverzierung, kleines Kupfer zwischen dem Drucke oder zu Anfang oder Ende desselben. — Violine, w. Geige. — Virtuos oder Virtuose, m. ausgezeichneter Künstler. — Visiren, beschauen, zielen, auf's Korn nehmen. — Visitiren, besichtigen, durchsuchen; daher Visitation, Visitator.— Visite, w. (Wisitte) Besuch, Aufwartung. — Vivat! er oder es lebe! — Vul- can, m. ein feuerspeiender Berg. W. Wattiren, walten, mit gesteifter Baumwolle u. s. w. unterlegen. — Wrack, s. Trümmer eines gescheiterten Schiffes. B. Isop, m. eine Gewürzpflanze. 3. Zcnith, m. Scheitelpunkt am Himmel (entgegengesetzt Nadir, Fuß- punkt.) — Zone, w. Gürtel, Erdgürtel, Erdstrich.

7. Geschichte des Altertums - S. 72

1879 - Mainz : Kunze
72 Zweiter Abschnitt. ^der^die gewhlt wurden und ein untadelhaftes Leben gefhrt haben muten, egierung, hchsten Wchter des Gesetzes waren die Ephoren d. h. Auf-feher; sie muten darauf achten, ob die Könige den Gesetzen nach lebten, und konnten, wenn sie dieselben nicht pflichtgetreu fanden, sogar eine Anklage erheben. Doch scheint die Einrichtung des Ephorats erst geraume Zeit nach Lykurg als Gegengewicht gegen das Knig-tum beschlossen worden zu sein. Die Volksversammlung (Halia), an welcher jeder der 30 Jahr alte Spartaner Theil nahm, wurde regelmig an jedem Vollmonde unter freiem Himmel berufen und fate durch bloes Ja oder Nein Beschlsse der das, was die Gerusia ihr vorlegte, besonders der Gesetze, Beamtenwahl, Krieg und Frieden. Vermgen Ungleichheit des Vermgens mancherlei Anla zu Ruhe- 9 strungen gegeben hatte, so suchte Lykurg eine Gleichheit im Gter-besitze herzustellen. Zu dem Ende theilte er die Lndereien der Spar-taner in 9000 Ackerloose, die der Lacedmonier in 30,000 kleinere; jedes Loos konnte eine Familie ernhren. Den Gebrauch der Gold- und Silbermnzen hob er auf und fhrte statt derselben eisernes Geld ein. Um seine Mitbrger an Einfachheit und Gengsamkeit zu gewhnen, ordnete er gemeinsame Mahlzeiten an. Auch die Könige muten an denselben Theil nehmen, und jeder Brger einen monat-lichen Beitrag von Fleisch, Getreide, Feigen zc. dazu liefern. Bei diesen Mahlen ward strenge Migkeit beobachtet; aber es schalt auch jeder Tischgenosse seinen Nachbar, wenn er nicht a und die gemeinsame Kost verachtete. Das gewhnliche Gericht war die schwarze Suppe, ein Gemisch von Fleischbrhe, Blut, Essig, Rben :c. Ein fremder König, welcher die schwarze Suppe hatte rhmen hren, lie sich einen spartanischen Koch kommen und das gepriesene Gericht be-reiten. Sie schmeckte ihm aber nicht. Da erklrte ihm der Koch: Herr, die beste Wrze ist Hunger und Arbeit. Unsere Suppe schmeckt nur denen, welche sich vorher im Eurotas *) gebadet haben." und Wer Ganz besondere Aufmerksamkeit verwandte Lykurg auf die Er-^der^Jugend? Ziehung der Jugend. Jedes neugeborene Kind wurde von der Be-Hrde in Augenschein genommen. War es schwchlich oder migestaltet, so wurde es auf dem benachbarten Gebirge Taygetus ausgesetzt. Bis zum siebenten Jahre blieben die Knaben und Mdchen im elterlichen Hause; dann bernahm der Staat ihre Erziehung auf feine Kosten. Die Jugend sollte sich vor Allem an Entbehrungen und an Ertragung des Schmerzes gewhnen. Die Knaben schliefen auf Schilfrohr, *) Sparta lag am Eurotas-Flusse.

8. Theil 2 - S. 119

1864 - Mainz : Kirchheim
119 ab. Schwarz, seines Blätterschmuckes beraubt, stand er da, als ob er mit den Griechen traure über das Unglück der Stadt. Im nächsten Jahre jedoch trieb er von Neuem wieder Blätter, und ein Reis nach dem andern wurde wieder grün. Da war Freude und Jubel unter den Athenern; denn, sagten sie, uns ist ein Zeichen geworden, daß die Göttin uns noch gewogen ist. Wie ihre Olive wieder grünt und blüht, so wird auch unsere Stadt wieder grünen und blühen. In welch' einem Ansehen jener B«um auch über Athen hinaus stand, beweist die Geschichte des Fremdlings von Kreta. Dieser hatte den Athenern wichtige Dienste geleistet. Dankbar bot ihm die Stadt eine Belohnung; aber statt der Schütze, welche man ihm zugedacht hatte, erbat er sich nur einen Zweig von dem heiligen Oelbaume, und mit dieser schlichten Gabe schied er, hoch gefeiert und ver- ehrt von den Athenern. Ein Kranz von den Olivenzweigen war es, mit dem die Sieger in den olympischen Spielen gekrönt wurden, und dieser einfache, silber- farbene Kranz mit seinen goldgelben Blüthen war ihnen mehr werth, als einer aus Silber; denn er verberrlichte nicht bloß den, der ihn trug, sondern auckx seine Familie und seine Vaterstadt. Der Oelzweig wurde jedoch nicht allein von Siegerhänden getragen; auch Schutz- und Hülseflehende grissen nach ihm. In den Peiserkriegen sandten die Griechen wiederholt Bolen mit Oelzweigeu nach Delphi, um von dem Orakel einen günstigeren Spruch für ihr Vaterland zu erflehen. Mit Oelzweigeu in den Händen kamen auch die unglücklichen Kar- thager zu dem römischen Feldherrn, nachdem sie gegen denselben sechs Tage und sechs Nächte mit der größten Tapferkeit gekämpft hatten, und baten um ihr Leben. Sogar aus einer Münze hat der Oelzweig geprangt. Ein durch seine Weisheit berühmter König in Roni, der den Frieden dem Kriege vorzog, ließ nämlich einen Oelzweig auf die Münzen prägen, und im Mittelalter baute man mitten im Heidenlande bei Danzig ein Kloster, welches heute noch steht, und nannte es Oliva, damit andeutend, daß es den wilden Heiden den Frie- den des Himmels bringen sollte. .Das Weihwasser sprengte der Priester am liebsten mit Olivenzweigen, und Sterbende salbt er noch jetzt bei der letzten Oelung mit Olivenöl. \ • 6. Der Theestrauch. Ter Theestrauch hat seine ursprüngliche Heimath in C h i n a und Japan, wird aber jetzt mit Erfolg auch auf Java und der indischen Landschaft Assam angebaut. Seine Blätter liefern den allgemein bekannten Thee, dessen Gebrauch man in China schon im 9. Jahrhundert kannte. Im Jahre 1066 führten die Holländer ihn nach Europa, wo der Verbrauch jetzt so ungeheuer ist, daß Eng- land allein an 30 Millionen Pfund Thee jährlich verbraucht. Aller Thee, der in den Handel kommt, gehört zu einer und derselben Art; nur die Zubereitung und die Verschiedenheit der Blätter geben theils den grünen, theils den schwar- zen Thee, wovon man jedoch 7—10 verschiedene Sorten mit besonderen Be- nennungen unterscheidet. Die Theepflanze ist ein Strauch, oder wenn man will, /

9. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 299

1874 - Mainz : Kunze
Die Erde als Weltkörper. 299 plattet, was von ihrem Umschwünge herrühren mag, der grade um die Mitte, wo er am stärksten ist, mehr Masse angehäuft hat; die Abplattung beträgt etwa 7300, genau (nach Encke) 2fl9>162818. Im Ganzen thut dies der Kugelgestalt keinen Abbruch. Noch minder thnn dies die Berge, denn die höchsten sind nur dem 1700 teu Theil des Durchmessers gleich, verschwinden also an der Dicke des Erdkörpers, wie Sandkörner an einer Bombe. — Der Umfang der Erde am Aequator beträgt 5400 Mln. (40, 070363 m.),. ihre Oberfläche 9,261238,3 geogr. □Mln. (509, 950714 ^Kilometer); ihr körperlicher Inhalt 2650,184445, t geogr. Knbikmeilen (1,082841,315400 Kubik-Kilometer». Die Erde dreht sich in 24 Stunden^) um ihre eigne Axe. Da sie nun 5400 Mln. im Umfang hat, so müßte sie, wenn sie wie gewöhnliche Kugeln rollte, durch jede Umdrehung nur 5400 Mln. sich von der Stelle bewegen; sie schwingt sich aber jede Seeunde 4,i Ml. vorwärts, also bei jeder Um- drehung mehr als 5400. — Vermöge dieser Flugkraft würde sie nun in gerader Linie, wenn kein Hindernis da wäre, fortfliegen; allein die An- ziehungskraft der weit größern Sonne nöthigt sie, stets aus der geraden Linie ansznbeugeu, und schleudert sie auf diese Weise um sich herum, doch wie schon oben gesagt, nicht im völligen Kreise, sondern in einer Ellipse. Sie befindet sich deshalb eine Zeit des Jahres, wo sie mehr ihre Wasser- reiche Südhälfte der Sonne zukehrt (in nnserm Winter) auch der Sonne näher, als im Sommer, wo sie am weitesten absteht. Ihre mittlere Em- fernnng von der Sonne ist über 20l/a Mill. Mlit.**), und die Länge der Bahn 130,938000 Mln., die sie in 365 Tagen 5 Stunden 48' und 47,6 " zurücklegt. §. 13. Verhältnis der Erdbbahn zur Ebene des Aequators und zur Ekliptik. Es war oben vom Himmelsäquator die Rede, der gleich weit von den Polen abstehend gedacht wird und die ganze Himmelskugel in zwei Hälften, *) Der Sterneutag = 23 St. 56' 4", Sonnentag == 24 St. 3' 56", also der mittlere 24 Stunden. **) Genan, nach Enckes sorgfältigen Rechnungen: 20,666800 Mln.; in der Sonnennähe ist sie nur 20,318499, in der Sonnenferne dagegen 21,015101 Mln. von der toonne entfernt. Uebrigeus ist keines der hier und oben angegebenen Elemente der Erdbahn ganz konstant, vielmehr ändern sich in gewissen Perioden Lage und Ge- stalt der Bahn zum Theil auf sehr merkliche Weise, und zwar infolge der Einflüsse, welche außer der Louue auch die übrigen Körper des Planetensystems, namentlich die benachbarten Planeten und der Moud vermöge ihrer Anziehungskraft auf unfern Erd- ball und seine Beweguugen ausüben.

10. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 368

1874 - Mainz : Kunze
368 Vom Erdmagnetismus. viel Sekunden so und so viel Schwingungen macht, um ihre Stellung wieder einzunehmen, wird anderwärts in gleicher Zeit mehr oder weniger Schwingungen machen. Daran ist ihre magnetische Stärke oder In- tensität zu erkennen, die nach hinreichenden Beobachtungen von den Äquatorialgegenden gegen die Polarkreise hin zunimmt und an der Hud- sonsbai, also nahe dem magnetischen Nordpol, doppelt so groß ist, als in der heißen Zone. Die Linien, die man auf der Karte über die Orte von gleicher Stärke zieht, nennt man isodynamische. Die Nadel ist aber, abgesehen von Inklination und Deklination, höchst selten oder nie vollkommen ruhig, sie oscillirt, d. h. erzittert oder schwankt rechts und links, indem gar Vieles auf sie einwirkt. So gering diese kleinen Abweichungen sind, höchstens V» Grad, so wichtig sind sie dem Forscher, der ihre Veranlassung zu ergründen sucht. Sie werden daher sorgfältig beobachtet, und zwar mit eignen Instrumenten, besonders mit dem von Gauß erfundenen Magnetomeler, um die leiseste Acnderung unterscheiden und messen zu können. Man weiß jetzt, daß nicht bloß Tag- und Jahreszeiten, Kälte und Wärme und die Stellung der Sonne in der Ekliptik darauf einwirken, sondern daß namentlich auch Nordlichter, Erdbeben und vulkanische Ausbrüche bedeutende plötzliche Störungen (Pertubationen) hervorzurufen pflegen. Zu der Ergründnng des Erdmagnetismus hat Alexander von Hnmboldt viel bei- getragen. Er wußte Könige und Kaiser zu bewegen, daß sie im Bereiche ihrer Staaten und Kolonien an vielen Orten ständige Beobachtungen anordneten. So sind magnetische Warten entstanden in allen Welttheilen, deren Berichte sicher Stoff zu neuen Aufschlüssen liefern werden. Z. 38. Natürliche Veränderungen an der Oberfläche.*) Das Klima der Erde und die davon abhängige Pflanzen- und Thier- Welt waren nicht zu allen Zeiten dieselben; es haben vielmehr im Laufe der Entwickeluug unferes Planeten zu seiner gegenwärtigen Oberflächenform in diesen Beziehungen große Veränderungen stattgefunden, und zwar fowohl hinsichtlich des Ganzen, als hinsichtlich einzelner Theile desselben. Auch die festen Theile der Erdoberfläche hatten nicht immer denselben Umfang und dasselbe Aussehen wie heutzutage. Die jetzigen Küstenstriche sind also nicht die ehemaligen; häufig lagen Landseen, wo jetzt bebaute Fluren, und um- gekehrt. Schwerlich ist ein Land, an dessen Stelle nicht einmal das Meer *) Streng genommen gehört dieses Kapitel aus der Geologie allerdings nicht in ein Lehrbuch der Geographie, die sich nur mit der bis zur Bewohn- barkeit für den Menschen fertigen Erde zu befassen hat; da dasselbe gleichwohl die Billigung kompetenter Benrtheiler erfahren hat, so wird es — mit einigen Abkürzungen und den notwendigen Aeuderuugen — ans der früheren Auflage des Buches >n dte gegenwärtige mit herübergenommen. Der Herausgeber.
   bis 10 von 28 weiter»  »»
28 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 28 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 1
6 0
7 11
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 4
15 3
16 0
17 1
18 1
19 1
20 0
21 14
22 0
23 0
24 1
25 0
26 3
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 1
34 1
35 0
36 0
37 1
38 1
39 1
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 7
2 57
3 34
4 5
5 1
6 1
7 0
8 4
9 10
10 1
11 2
12 18
13 5
14 10
15 5
16 40
17 33
18 1
19 0
20 2
21 26
22 8
23 5
24 6
25 6
26 0
27 127
28 6
29 0
30 3
31 74
32 5
33 2
34 0
35 13
36 2
37 0
38 0
39 6
40 6
41 15
42 4
43 8
44 0
45 21
46 1
47 4
48 4
49 8
50 54
51 0
52 11
53 11
54 0
55 5
56 0
57 0
58 2
59 4
60 2
61 1
62 2
63 36
64 7
65 0
66 1
67 0
68 6
69 1
70 6
71 27
72 9
73 0
74 0
75 1
76 4
77 8
78 0
79 5
80 1
81 95
82 4
83 0
84 2
85 1
86 1
87 5
88 3
89 3
90 1
91 3
92 55
93 5
94 8
95 0
96 0
97 2
98 12
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 25
2 8
3 16
4 24
5 15
6 43
7 22
8 3
9 9
10 9
11 20
12 39
13 15
14 10
15 4
16 49
17 1
18 18
19 30
20 10
21 1
22 7
23 0
24 89
25 17
26 52
27 1
28 21
29 4
30 1
31 13
32 20
33 49
34 39
35 1
36 2
37 0
38 2
39 29
40 9
41 1
42 6
43 9
44 9
45 5
46 13
47 62
48 14
49 10
50 14
51 10
52 20
53 9
54 33
55 6
56 0
57 5
58 27
59 74
60 7
61 2
62 11
63 2
64 44
65 5
66 2
67 8
68 8
69 1
70 2
71 3
72 27
73 16
74 9
75 20
76 19
77 131
78 32
79 9
80 58
81 76
82 3
83 43
84 9
85 7
86 13
87 9
88 12
89 18
90 14
91 19
92 10
93 6
94 2
95 32
96 1
97 50
98 10
99 4
100 35
101 24
102 15
103 13
104 22
105 6
106 0
107 20
108 4
109 19
110 8
111 1
112 3
113 52
114 22
115 8
116 10
117 3
118 3
119 22
120 3
121 8
122 20
123 1
124 52
125 5
126 24
127 46
128 11
129 23
130 6
131 51
132 47
133 21
134 18
135 4
136 48
137 13
138 6
139 6
140 4
141 2
142 21
143 13
144 4
145 24
146 6
147 7
148 32
149 6
150 7
151 10
152 24
153 6
154 5
155 7
156 7
157 19
158 125
159 26
160 10
161 2
162 5
163 2
164 17
165 40
166 19
167 9
168 2
169 10
170 1
171 103
172 9
173 25
174 5
175 70
176 6
177 69
178 34
179 16
180 21
181 2
182 47
183 62
184 34
185 5
186 12
187 7
188 76
189 10
190 0
191 25
192 5
193 21
194 14
195 11
196 12
197 58
198 3
199 6