Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kreis Büdingen - S. 10

1914 - Gießen : Roth
10 Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. 10. Mit der Lage des Kreises hängt auch die verkehrssrage eng zusammen. In früheren Zeiten bewegten sich die Heere, die Kaufmannszüge, die Posten, die Lastwagen der Fuhrleute und Bauern aus den alten „Landstraßen", welche als Feld- oder Waldwege noch vielfach unter dem Namen „hohe Strafte", „Reffenstraße" oder „Frankfurter Straße" den Kreis durchziehen. Da Frankfurt infolge seiner natürlichen Lage schon von jeher der Haupt- Marktplatz für Vogelsberg und lvetterau war, so zogen die Landstraßen alle strahlenförmig von dieser Stadt aus über die Höhenrücken nach dem Vogels- berge hin, in den wasserreichen Tälern war meistens mit Fuhrwerken nicht fortzukommen. Solche „Frankfurter Straßen" haben wir noch über Mar- köbel, Herrnhaag, Hitzkirchen- über Altenstädt, Stockheim, Breitehaide, Gber-Seemen,' über Altenstädt, Rodenbach, Eckartsborn, Zwiefalten,' über Altenstädt, Ranstadt, Nidda, Unter-Schmitten. Erst vor etwas mehr als 100 Jahren begann man mit dem modernen Straßenbau, und heute hat der Kreis ein ausgedehntes Straßennetz von 390 km Länge. Eine mächtige För- derung erfuhr der Verkehr jedoch erst in den letzten Jahrzehnten mit der Eröffnung der Oberhesfischen Bahn Gießen—gelnhausen (1869 bzw. 1870) sowie der Strecken Nidda—schotten (1888), Stockheim—gedern (1888), Nidda—friedberg (1897) und Stockheim—vilbel (1905).*) Während noch in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts die meisten (Drte des Kreises wöchentlich höchstens einmal Postbestellung hatten, findet heute solche täglich mindestens zweimal statt, und schon seit Jahren sind alle Ge- meinden an das Fernsprechnetz angeschlossen. So ist auf allen Gebieten des wirtschaftlichen Lebens im Kreis ein riesiger Fortschritt zu verzeichnen. Die meisten Gemeinden Haben in den letzten Jahrzehnten durch Anlegung von Wasserleitungen für gutes Trink- wasser Sorge getragen, und durch den Anschluß an das Elektrizitätswerk zu Wölfersheim wird für Industrie und Landwirtschaft ein neuer Aufschwung zu erwarten sein. Seine Geschichte. In uralter Zeit war unsere Gegend ganz mit Wald bewachsen, in wel- chem Hirsche, Rehe und Füchse, Wölfe,**) Luchse, Bären und andere Tiere hausten. In diesem ausgedehnten Waldgebiete lebte ein Volk, das sich in Tierfelle kleidete und von Jagd und Fischfang, wildem Obst und den Wurzeln wildwachsender pflanzen nährte. Wohnungen in unserem Sinne kannten sie nicht' sie lebten in Erdhöhlen, die sie durch Pfahl- und Flecht- werk, mit Nasen und Erde überdeckt, wetterdicht zu machen suchten. Noch *) Luche die einzelnen Bahnlinien auf der Karte auf! **) Wölfe kamen noch im 16. und 17. Jahrhundert einzeln in unseren wäl- dern vor.

2. Kreis Büdingen - S. 21

1914 - Gießen : Roth
Kreis Büdingen, bearbeitet von K. Heusohn. 21 neter Bahnlinien bedingen es, daß Büdingen seither nicht zu den Verkehrs- reichen Städten des Landes gerechnet werden konnte. Zur Zeit führt nur die Gberhessische Eisenbahn Gießen—gelnhausen vorbei, während die schon seit Jahren geplante Verbindung Büdingen—hanau sowie die Seemen- talbahn lange auf ihre Ausführung warten lassen. Erst die Bestrebungen der Gebirgsvereine, insbesondere des vogelsberger höhen-Klubs, haben es fertig gebracht, daß Büdingen in neuerer Zeit mehr von Fremden besucht wird. Und die Stadt verdient einen Besuch mit vollem Recht. Da sie durch hohe Berge gegen die von Osten und Norden kommende rauhe .,Hessen- luft" geschützt und nur der milden Südluft zugänglich ist, Fabriken von größerer Ausdehnung aber fehlen, eignet sie sich bei dem ungeheuren Wald- reichtum ihrer Umgebung ganz vorzüglich als Aufenthaltsort für Erho- lungsbedürftige und Gesunde. Dabei hat die Stadt eine Anzahl guter Ge- schäfte und modern eingerichteter Gasthöfe, Wasserleitung und Kanalisation' eine vollständige Neupflasterung der Straßen und herrlicher Blumenschmuck in den Gärten und vor den Fenstern geben ihr ein einladendes Kus- sehen. Sie ist der Sitz verschiedener staatlicher und fürstlicher Behörden (Kreisamt,Amtsgericht, Finanzamt, zweigberförstereien,Kreisvermessungs- amt, fürstliche Nentkammer), hat ein Gymnasium (das älteste in Hessen, ge- gründet 1601), eine höhere Töchterschule, eine landwirtschaftliche Winter- schule, eine Gewerbeschule sowie eine Blumenbindekunstschule. Die Zahl der Einwohner beträgt 3298. Geschichte der Kreisstadt. Den Ursprung der Stadt bildet wohl die bereits im frühen Mittelalter vorkommende Burg Büdingen, welche von den Ldelherren von Büdingen, den Schirmvögten des Vüdinger Waldes, bewohnt war. Unter dem Schutz dieser Burg entstand später durch Ansässigmachung von Burgmannen, Hand- werkern und Gewerbetreibenden ein Dorf, das 1321 bereits als ,,Stadt" genannt wird. Wenige Jahre später (1330) erhielt diese unter Luther von Isenburg durch Kaiser Ludwig von Bayern das Recht, einen Wochen- und einen viertägigen Jahrmarkt halten zu dürfen. Schon 1353 war Bü- dingen mit Gräben und Wällen, Mauern und Türmen versehen. Zwei Tore, das ,,Karlstor" und das „Mühltor", vermittelten den Verkehr der Stadt (jetzt Altstadt) mit ihrer Umgebung. Im Jahre 1390 begnadete Johann I. von Isenburg die inzwischen entstandene „Neustadt" mit denselben Rechten und Freiheiten, wie sie die Altstadt besaß. Um diese Zeit wurde auch die Neustadt befestigt, das Ober- und Untertor geschaffen. Doch genügten diese Anlagen bald nicht mehr, weshalb Graf Ludwig Ii. im 15. Jahrhundert die noch heute wohlerhaltenen äußeren Mauern und Türme aufführen und Graben und Wall anlegen ließ. Die trennenden Dämme zwischen 511t- und
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 1
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 2
4 0
5 2
6 4
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 1
13 2
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 12
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 2
33 2
34 1
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 2
41 0
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 3
63 0
64 0
65 0
66 32
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 2
79 0
80 2
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 8
94 2
95 2
96 1
97 2
98 0
99 3
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 3
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 3
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 2
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 6
134 0
135 0
136 0
137 1
138 0
139 0
140 1
141 0
142 17
143 2
144 0
145 1
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 1
157 0
158 0
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 1
173 0
174 0
175 1
176 0
177 2
178 0
179 0
180 0
181 0
182 1
183 12
184 0
185 1
186 0
187 1
188 6
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 1
195 0
196 0
197 0
198 0
199 2