Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 116

1902 - Karlsruhe : Lang
— 116 — gute Einvernehmen zwischen dem Kaiser Napoleon und König Friedrich Wilhelm Iii. von Preußen dauerte nur kurze Zeit, weil Napoleon seine Bundesgenossen mit Übermut und Verachtung behandelte. Ter preußische Staat hatte damals nicht mehr die innere Stärke wie in den Zeiten Friedrichs des Großen. König Friedrich Wilhelm Iii. war ein wohlwollender, und gewissenhafter Regent; allein seine vornehmsten Ratgeber waren zum Teil leichtsinnige und unfähige Männer, so besonders der Minister Haugwitz. Das preußische Heer hatte eine Stärke von 200 000 Mann; allein seine Ausbildung war seit dem großen Friedrich nicht fortgeschritten; die Generäle waren zum größten Teil alte, auch unfähige Männer, die jüngeren Offiziere, ausschließlich von Adel, waren wohl tapser, aber auch leichtfertig und übermütig. Der gemeine Mann hatte die alte Tüchtigkeit bewahrt; aber die Ausbildung der Soldaten war mehr für den Paradeplatz, als für das Schlachtfeld geeignet. Das Schlimmste war, daß man in verblendetem Stolze aus die Siege Friedrichs des Großeu das preußische Heer für unüberwindlich hielt und darum einen Krieg zwischen Preußen und Frankreich je eher je lieber herbeiwünschte. Im Sommer 1806 stellte Friedrich Wilhelm Iii. an Napoleon die Forderung, daß ein Bund der norddeutschen Staaten unter Preußens Führung errichtet werde, und daß die französischen Truppen aus Süddeutschland abziehen sollten. Da Napoleon diese Forderung abwies, wurde der Krieg erklärt. Mit Preußen waren nur der Kurfürst von Sachsen und der Herzog von Weimar verbunden. Ein Heer von 150 000 Mann rückte unter dem Oberbefehle des 75 jährigen Herzogs von Braunschweig gegen den Thüringer Wald, um die Franzosen am Marsch durch das Tal der Saale zu hindern. Der Herzog nahm mit der einen Hälfte des Heeres Stellung bei Weimar, die andere entsendete er unter dem Fürsten von Hohenlohe gegen Jena. Alle Anordnungen waren aber so schlecht getroffen, daß die größte Verwirrung entstand. Unerwartet schnell überstiegen die Franzosen den Thüringer Wald. Am 10. Oktober erlitt die preußische Vorhut eine Niederlage -bei Saalfeld; ihr Befehlshaber, der tapfere Prinz Ludwig Ferdinand von Preußen, starb Den Heldentod. Am 14. Oktober wurde das eine der preußischen Heere bei Jena, das andere bei Auerstädt, drei Stunden von Jena, besiegt. Die preußischen Soldaten kämpften mit der größten Tapferkeit; aber die Generale hatten den Kopf verloren, und dadurch wurde die Verwirrung so groß, daß bedeutende Heeres-abteilnngen von der Flucht mit fortgerissen wurden, ehe sie einen Schuß getan hatten. Der Herzog von Braunschweig wurde durch einen Streifschuß am Kopf schwer verwundet und

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 82

1902 - Karlsruhe : Lang
— 82 — Bekenntnis zum reformierten über. Hierdurch wurden mancherlei Streitigkeiten unter den Protestanten veranlaßt. Alle deutschen Reichsstände ohne Unterschied der Religion waren daraus bedacht, die Macht und das Ansehen des Kaisers zu vermindern und die unbeschränkte Landeshoheit in ihren Gebieten zu erlangen. Das gegenseitige Mißtrauen bewirkte, daß die Protestanten (1608) und die Katholiken (1609) bewaffnete Bündnisse zu Schutz und Trutz schlossen. Der protestantische Bund wurde die Union genannt; Haupt der Union war der Kurfürst von der Pfalz. Art der Spitze des katholischen Bundes, der die Liga hieß, stand der Herzog Maximilian von Bayern. Anlaß. Der böhmische Krieg 1618—1620. Den Anlaß zum Ausbruche des unheilvollen Krieges gab die Empörung der böhmischen Adeligen gegen den Kaiser Ferdinand ü. Kaiser Rudolf 11. hatte (1609) durch den sogenannten Majestätsb ries den protestantischen Ständen, d. h. Adeligen des Königreiches Böhmen, freie Religionsübung zugesichert. Als 1618 Untertanen des Erzbischofs von Prag und des Abtes von Braunau protestantische Kirchen bauen wollten, wurden sie von dem Erzbischof und dem Abte baran gehinbert. Die protestantischen Stände erklärten, dies sei eine Verletzung des Majestätsbriefes und erhoben Beschwerde beim Kaiser Matthias. Diese Beschwerde fand bei den kaiserlichen Räten nicht die gewünschte Aufnahme; bah er gingen Graf Matthias von Thurn und anbere protestantische Herren vom Abel in das Schloß zu Prag und stürzten die kaiserlichen Räte Martiniz und Slawata nebst ihrem Schreiber aus dem Fenster. Dem Kaiser würde der Gehorsam aufgekündigt; die rebellischen Abeligen setzten eine neue Regierung ein. Kaiser Matthias starb 1619. Sein rechtmäßiger Nachfolger in Böhmen war Kaiser Ferbinnnb 11. Allein die Adelsregierung erklärte ihn für abgesetzt und wählte den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum böhmischen König. Er nahm, wie man sagt, aus Zureben seiner stolzen Gemahlin, einer englischen Königstochter, den unsicheren Thron an und wurde (1620) zu Prag gekrönt. Er rechnete auf eine wirksame Unterstützung durch die Union. Kaiser Ferbinanb hatte kein Heer, kein Gelb, und der österreichische Abel war im Ausstaube gegen ihn. Daher mußte er unter sehr harten Bedingungen einen Hilfsvertrag mit seinem Vetter, beut Herzog Maximilian von Bayern, und der Liga schließen. Wenige kaiserliche Truppen rückten in Verbinbung mit einem starken, wohlgerüsteten Heere der Liga in Böhmen ein und besiegten das Heer Friedrichs V. vollständig in der Schlacht am weißen Berge bei Prag (1620). Der Kurfürst Friedrich V. entfloh und würde vom Kaiser geächtet.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 84

1902 - Karlsruhe : Lang
— 84 die der Krieg von neuem entflammt wurde. Er erlieft das wgenannte Restitutionsedikt, eine Verordnung, die bestimmte r? s, Flrchengüter. die von protestantischen Reichsständen eit dem Paffauer Vertrage widerrechtlich, d. H. qeqen die Be-thmmungen des Paffauer Vertrages und des Augsburger Re-ligionsfriedens, eingezogen worden waren, der katholischen Kirche zuruckgegeben werden müßten. Die^ Anregung zur Erlassung, f i gmg von dem französischen Minister Kar- dinal Richelieu ans. Er wollte Frankreich zur ersten Macht Europas erheben, und da war ihm eine starke, auf ein einiges Deutschland gestützte Kaisergewalt im Wege. Darum trieb er insgeheim dte Mitglieder der Liga an, den Kaiser zum Erlaß des Ediktes zu drangen. Er durfte sicher sein, daß dadurch der -I V Zwilchen den katholischen und den protestantischen standen in Deutschland wieder beginne. Bisher hatten die mächtigsten protestantischen Fürsten, wie der Kurfürst von schien, aut der Seite des Kaisers gestanden, oder wie der Kurfürst von Brandenburg, am Kriege keinen Teil genommen, -Lunt) das Restitutionsedikt waren sie mit großen Verlusten bedroht; darum war es wahrscheinlich, daß sie die Waffen gegen den Kaiser ergreifen würden. Wallensteins Entlassung. Walleustein hatte sich durch Die Erpressungen und Mißhandlungen, die seine Truppen in Jcorddeutfchland verübt hatten, bei den deutschen Fürsten verhaßt gemacht, darum stellte Maximilian von Bayern in einer Kur-fürsteiiversammlung an den Kaiser das Ansinnen, Walleustein zu entlasten und dessen Heer zu verabschieden, und bedrohte den Kay er mit Krieg für den Fall, daß er sich weigern sollte. Ferdinand 11. gab nach; Wallenstein erhielt den Abschied, seine truppen liefen auseinander, und der Kaiser hatte kein fteer mehr m Deutschland. Xer schwedische Krieg. Im Jahre 1630 am Johannistage landete der König Gustav Adols von Schweden mit einem nicht großen, aber wohlgerüsteten Heere, ohne vorher dem Kaiser den Krieg erklärt zu haben, an der Insel Ilsedom. Die kaiserlichen Besatzungen in Mecklenburg, Pommern, Brandenburg wurden bis zu Jsnde des Jahres verjagt. Die Reichsstadt ..cagdeburg schloß ein Bündnis mit dem Schwedenkönige. Die Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen dagegen waren nicht geneigt, sich mit Gustav Adols zu verbinden.' Im Mai 1631 wurde Magdeburg von Tilly belagert, erstürmt und ging in Flammen auf. Bald darauf wurde Tilly bei Breitenfeld, unweit Leipzig, von Gustav Adolf besiegt. Gustav Adolf eroberte hieraus Mitteldeutschland bis zum Rhein und im folgenden Jahre Schwaben und Bayern, nachdem er Tilly bei

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 85

1902 - Karlsruhe : Lang
Rain am Lech geschlagen hatte. Tilly wurde bei Rain durch eine Kanonenkugel tödlich verwundet und starb zu Ingolstadt. Nun wurde Wallenstein vom Kaiser wieder zum Obergeneral ernannt und sammelte in kurzer Zeit ein starkes Heer. Bei Lützen in der Nähe von Leipzig wurde die Entscheidungsschlacht geschlagen. Gustav Adolf fiel, aber sein Heer erfocht den Sieg, und Wallenstein zog sich nach Böhmen zurück. Nach Gustav Adolfs Tod übernahm der Herzog Bernhard von Weimar den -Oberbefehl des schwedischen Heeres. Er wurde von dem kaiserlichen Heere (1634) bei Nördlingen geschlagen. Schwedisch-französischer Krieg 1635—1648. Der König von Frankreich hatte Gustav Adolf mit Hilfsgeldern unterstützt. Nach der Niederlage der Schweden bei Nördlingen schickten die Franzosen auch Truppen nach Deutschland. Sie hatten dabei hauptsächlich die Absicht, Elsaß, Lothringen und andere Länder auf dem linken Rheinufer zu gewinnen. Noch dreizehn Jahre dauerte der Krieg. Unser armes deutsches Vaterland wurde furchtbar ausgeraubt und verheert. Als endlich Friede geschlossen wurde, glich der größte Teil von Deutschland einer Wüste. Ter westfälische Friede (zwischen Frankreich und Deutschland in Münster, zwischen Schweden und Deutschland in Osnabrück geschlossen) machte 1648 dem dreißigjährigen Kriege ein Ende. Die lutherischen und die reformierten Stände erhielten völlig gleiche Rechte mit den katholischen und behielten die Kirchengüter, die sie im Jahre 1624 besessen hatten. Die einzelnen Reichsstände erhielten die Landeshoheit und das Recht, mit auswärtigen Mächten Bündnisse zu schließen. An Frankreich wurde der österreichische Teil des Elsaß, an Schweden Vorpommern abgetreten. Überdies behielten sich Frankreich und Schweden das Recht vor, als Bürgen des westfälischen Friedens sich jederzeit in die deutschen Angelegenheiten einzumischen. Vom westfälischen Frieden an hatte der Kaiser keine Regierungsgewalt mehr in Deutschland. Seit dem Jahre 1664 hatte das Reich eine ständige Regierungsbehörde, die aus den Gesandten der einzelnen Reichsstände bestand, Reichstag genannt wurde und zu Regensburg ihren Sitz hatte. 2. Wallenstein. Albrecht von Wallenstein (eigentlich Waldstein) war der Sohn ernes protestantischen Edelmannes in Böhmen. Nach dem Tode seines Vaters wurde er durch seinen Oheim in eine Erziehungsanstalt der Jesuiten nach Olmütz gebracht, wo er zum katholischen Bekenntnis übertrat. Nach Vollendung seiner Studien

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 87

1902 - Karlsruhe : Lang
— 87 — den Fahneneid. Für die Bekleidung hatten sie selbst zu sorgen, Waffen und Sold erhielten sie vom Kriegsherrn. Hatte ein Kriegsmann ein Regiment angeworben, so wurde er vom Kriegsherrn zum Obersten desselben ernannt. Ost bestritt der Oberst die Kosten für Sold und Bewaffnung seines Regiments und erhielt sie entweder in barem Geld, oder durch Übertragung von Ländereien wiedererstattet. Überdies mußte das Land, in welchem die Soldaten standen, sie einquartieren, beköstigen und besolden. Das Anwerben von ganzen Regimentern oder von ganzen Kriegsheeren war darum ein Geschäft, das großen Gewinn an Geld und Geldeswert brachte. Als der böhmische Adel sich 1618 gegen Ferdinand Ii. empörte, warb Wallenstein ein Regiment Dragoner für den Kaiser an und machte den böhmischen Feldzug mit. Nach der Besiegung der Böhmen kaufte er vom Kaiser die Herrschaft Friedland und andere eingezogene Güter, im ganzen für ungefähr 20 .Millionen Mark. Er bezahlte sie zum Teil mit barem Gelde, zum Teil durch Aufrechnung feiner Auslagen im Kriegsdienst. Im Jahre 1624 verlieh ihm der Kaiser den Rang eines Fürsten und ernannte ihn zum Herzog von Friedland. Beim Ausbruch des Krieges gegen die Dänen wurde Wallen-stein vom Kaiser ansgesordert, ein Heer zu sammeln. Er erbot sich, auf seine Kosten 40000 Mann ins Feld zu stellen.- Die kaiserlichen Räte hielten dies für unmöglich und meinten, 20000 seien genug. Allein Wallenstein entgegnete: „20000 Mann werden Hungers sterben, 50000 kann ich in Feindes Land mit Leichtigkeit erhalten." Er wurde zum kaiserlichen „General-Obersten-Feldhanptmann" ernannt, und innerhalb eines Monates hatte er ein schlagfertiges Heer von 20000 Mann beisammen, das fortwährend durch neuen Zuzug vermehrt wurde. So berühmt war unter den Kriegsleuten der Name Wallenstein, daß sie seinen Werbeoffizieren scharenweife zuliefen. Es ist vielfach die Meinung verbreitet, daß im dreißigjährigen Kriege Heere von Katholiken und Heere von Protestanten mit einander gekämpft hätten. Diese Meinung ist ganz irrig. Die Soldaten jener Zeit fragten nicht nach Religion und nach Vaterland, sie dienten demjenigen, der den besten L>old bezahlte und am meisten Seilte und zügelloses Leben versprach. Wallenstein verlangte nichts als Pünktlichkeit im Dienste und Tapferkeit in der Schlacht. Im übrigen ließ er die Soldaten treiben, was sie wollten. Die Länder, in die ein solches Heer einrückte, wurden darum auch furchtbar mitgenommen. Die Städte mußten ungeheure Kriegssteuern zahlen, die in die Tasche des Feldherrn fielen. Die Bürger und Bauern mußten Nahrung, Kleibnng, Schuhwerk, Wagen, Pferde liefern, den Offizieren

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 88

1902 - Karlsruhe : Lang
reid)e Geschenke geben, und deitnoch war ihr Eigentum nicht sicher; der Solbat betrachtete sich als den Herrn und raubte, was fortzubringen war. Jebem Heere folgte ein Troß von Werbern, -Vxinbern, Handelsleuten und verkommenem ©esinbel aller Art, an Zahl oft stärker als die wirklichen Soldaten. So trieben es mbes nicht allein die Truppen Wallensteins, sondern auch die des Herzogs Christian von Braunfchweig, des Grasen 11011 Mansfeld, der Liga und nach Gustav Abölss Tode besonders auch die schwedischen Heere. Von Soldatenehre war kaum die Rede; fiel eine Truppe in Gefangenschaft, so nahm der gemeine Soldat sofort Dienst beim Sieger und kämpfte gegen feinen früheren Kriegsherrn. Jur Jahre 1626 besiegte Wallenstein den Grafen Ernst von Mansfeld an der Deffauer Brücke und eroberte in kurzer Zeit das ganze nördliche Deutschland zwischen der Elbe und der Oder. Nur die Stadt Stralsund konnte er nicht bezwingen. Er vermaß sich zwar, zu behaupten, die Stadt müsse sein werden, und wäre 'sie mit Ketten an den Himmel befestigt. Allein die Bürger verteidigten 'ihre, Stadt mft größter Tapferkeit vier Monate lang, und Wallenstein mußte nach einem Verluste von 11000 Mann die Belagerung ausgeben. Nach dem Frieden zu Lübeck wurde Wallenstein vom Kaiser Zum Reichsfürsten erhoben und mit dem Herzogtum Mecklenburg belehnt. Die Reichsfürsten waren damit unzufrieden; denn es mißfiel ihnen, daß Wallenstein so ausgezeichnet wurde; er war ihnen verhaßt, weil er offen feilte Meinung kundgab, ein Kaiser müsse wieder in Deutschland sein, die Reichsfürsten müßten gedemütigt und zum Gehorsam gezwungen werden. Der Kurfürst Maximilian von Bayern erhob bettn Kaiser-schwere Klage wegen der unmenschlichen Erpressungen, die Wallensteins Kriegsvölker verübt hatten, und verlangte, daß ihm der Oberbesehl genommen werde. Als der Kaiser sich dazu nicht verstehen wollte, drohte ihm der Kurfürst mit Krieg. Ferdinand gab nach, und Wallenstein wurde abgesetzt. Seitt Heer lies auseinander. Die nächsten zwei Jahre brachte Wallenstein aus seinen Gütern in Böhmen zu. Er lebte, umgeben von seinen ehemaligen Offizieren, in fürstlicher Pracht und beschäftigte sich mit Verwaltung und Verbesserung seiner Güter und Verschönerung seiner Schlösser. Er wußte, daß die Zeit kommen werde, da der Kaiser ihn zurückrufen müsse. Nachdem Tilly von Gustav Adolf ant Lech besiegt war, besaß weder die Liga, noch der Kaiser ein schlagfertiges Heer. Der König von Schweden eroberte fast ganz Bayern und zog siegreich in die Hauptstadt München ein. Nun war der Kaiser

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 89

1902 - Karlsruhe : Lang
— 89 in seinen Erblanden bedroht. In dieser Not wandte er sich an Wallenstein und forderte ihn aus, ein Heer zu sammeln und deu Oberbefehl zu übernehmen. Allein Wallenstein weigerte sich; denn er grollte noch immer über seine Absetzung. Erst als ihm eine völlig unbeschränkte Gewalt wahrend der Dauer des Krieges zugesichert und ein kaiserliches Erbland als Belohnung versprochen worden war, gab er im Frühjahre 1632 nach. In wenigen Wochen hatte er ein Heer von mehr als 60000 Mann beisammen und zog damit gegen Nürnberg. Gustav Adolf eilte zum Schutze der schwedisch gewordenen Reichsstadt herbei und ließ ausgedehnte Verschanzuugen sür sein Heer anlegen. Kurze Zeit darauf rückte auch Wallenstein heran und bezog mit seinem Heere in geringer Entfernung von Nürnberg ein befestigtes Lager. Zwei Monate standen die beiden Heerführer einander gegenüber, ohne daß es zur Schlacht kam. Als Gustav Adolf durch herangezogene Truppen bis auf 60000 Mann verstärkt war, griff er das Lager Wallensteins am Bartholomäustag (24. August 1632) an. Vom frühen Morgen bis zum Abend liefen die Schweden Sturm; allein das Lager wurde so tapfer verteidigt, daß Gustav Adolf nach schweren Verlusten sich zurückziehen mußte. Da ihm die Lebensmittel mangelten, beschloß er, nach Sachsen abzuziehen. Wallenstein folgte ihm, und am 16. November wurde bei Lützen die Entscheidungsschlacht geschlagen. Wallenstein litt an der Gicht; darum konnte er kein Pserd besteigen, sondern ließ sich in einer Sänfte in die Schlachtlinie tragen. Beide Heere waren ungefähr gleich stark und kämpften mit gleicher Tapferkeit. König Gustav Adolf fiel; allein seinem Heere blieb der Sieg. Wallenstein nahm seinen Rückzug uach Böhmen. Über ein Jahr blieb er dort mit seinem Heere untätig. Er knüpfte Unterhandlungen mit den Schweden an und erregte dadurch den Verdacht, daß er den Kaiser verraten wolle. Der Kaiser besaht ihm, den Oberbefehl niederzulegen, und verhängte, als er sich weigerte, die Acht über ihn. Von mehreren feiner Unterfeldherren und dem größten Teile feines Heeres verlassen, wollte nun Wallenstein mit dem Reste seiner Truppen zu deu Schweden übergehen; alleiu bevor er die böhmische Grenze überschritt, wurde er in Eger am 25. Februar 1634 von mehreren seiner Offiziere ermordet. 3. Tilly. Johann Tserklas Gras von Tilly wurde 1559 aus einem Schlosse in der Nähe von Lüttich geboren. Seine Eltern wünschten, daß er sich dem geistlichen Stande widme; allein er hatte eine entschiedene Neigung für den Kriegerstand und trat schon in seinem vierzehnten Jahre in das spanische Heer ein. Unter dem

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 90

1902 - Karlsruhe : Lang
— 90 — Herzog von Alba, dem grüßten Felbherrn jener Zelt, machte er mehrere Felbzüge in den Nieberlanben mit und erlernte das Krregshanbwerk aus dem Grunbe. Als im Jahre 1609 der Kurfürst Maximilian von Bayern und die übrigen katholischen Rerchsstände den Bnnb der Liga schlossen, mürbe Tilly zum Oberfeldherrn des Buubesheeres ernannt. Im Jahre 1620 würde Tilly. er dem Kaiser zu Hilfe geschickt gegen den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und die aufständischen Böhmen und errang den Sieg am Weißen Berge bei Prag. Von Böhmen zog er 1622 in die Rheinpfalz. Bei Wiestoch blieb er im Nachteil gegen Mansfeld, besiegte aber wenige Tage barauf den Markgrafen von Baden-Durlach bei Wimpfen. In den folgenben Jahren kämpfte er siegreich gegen die Feinde des Kaisers in Nieder-Deutschland. Nach der Absetzung Wallensteins erhielt Tilly auch den Oberbefehl über die kaiserlichen Kriegsvölker und staub gegen Gustav Abolf im Felbe. In die)et Zeit eroberte er die Reichsstabt Magbeburg, die mit dem Schwebenkönige ein Bündnis gegen den Kaiser geschlossen hatte. Ende März 1631 begann die Belagerung. Die Bürger verteibigten die Stadt mit größtem Helbenmute. Tilly war ein tapferer Solbat, aber ein sehr

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 96

1902 - Karlsruhe : Lang
— 96 — westfälischen Frieden trat er als Generalfeldmarschall in die Dienste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Durch seinen Eifer und seine Tüchtigkeit brachte er es dahin, daß die branden, burgischen Truppen bald zu den besten in ganz Europa gehörten. Dazu trug indes besonders der Umstand bei, daß Kur- Der Große Kurfürst. fürst Friedrich Wilhelm sein Heer nicht mehr durch angeworbene Leute aus aller Herren Ländern ergänzte, sondern in seinem Staate die Wehrpflicht einführte. Die Kurfürsten von Brandenburg sollten nach dem Tode des letzten Herzogs von Pommern dessen Land erben. Allein im westfälischen Frieden wurde Vorpommern mit der Insel Rügen den Schweden zugesprochen, und Kurfürst Friedrich Wilhelm erhielt als Entschädigung das Erzbistum Magdeburg mit Halberstadt und die Bistümer Minden und Kamin. Seinem Großvater war im Jahre 1614 durch Erbschaft das Herzogtum Klebe am Niederrhein und das Herzogtum Preußen zugefallen. So besaß Friedrich Wilhelm ein großes Landgebiet; aber die einzelnen Teile desselben hingen nicht zusammen, und er mußte für das Herzogtum Preußen überdies den König von Polen als feinen Oberlehensherrn anerkennen. Ein zwischen Schweden

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 104

1902 - Karlsruhe : Lang
- 104 — ihnen bei Zorndorf (25. August 1758) eine schwere Niederlage bei. Während Friedrich gegen die Russen zog, eroberten die Österreicher wieder einen großen Teil von Schlesien. Als Friedrich durch Sachsen nach Schlesien ziehen wollte, stellte sich ihm der General Daun zwischen Bautzen und Görlitz entgegen. In der Nacht des 14. Oktober 1758 wurde das preußische Lager bei Hochkirch von Daun überfallen. Die Preußen erlitten große Verluste; Friedrich selbst kam in Lebensgefahr. Doch sammelte er seine Truppen bald wieder und hielt das Vordringen der Österreicher in Schlesien auf. Das Jahr 1759 war für Friedrich ein Unglücksjahr. Er erlitt bei Kunersdorf durch die unter dem österreichischen General Laudon vereinigten Österreicher und Russen eilte surchtbare Niederlage. Sein ganzes Heer wurde zersprengt; seine Geschütze gingen verloren. In allem Unglück verlor Friedrich den Mut nicht; sein unermüdlicher Geist fand immer wieder neue Hilfsmittel, und im folgenden Jahre behauptete er Schlesien gegen die Österreicher und Russen. Allein Sachsen ging verloren, das seit 1756 von Friedrich besetzt war und Geld und Rekruten für den Krieg liefern mußte. Österreicher und Russen nahmen Berlin ein. Friedrich eilte aus Schlesien herbei und lieferte am 3. November 1760 den Österreichern bei Torgau die letzte große Schlacht des siebenjährigen Krieges. Daß er den Sieg errang, verdankte er seinem braven Husarengeneral Ziethen.*) In den letzten Jahren des Krieges kam Friedrich noch mehr als einmal in Gefahr, alles zu verlieren. Allein sein ungebeugter Mut, sein großes Feldherrntalent, seine Umsicht und Schnelligkeit trugen zuletzt doch den Sieg davon. Durch deu Frieden, am 15. Februar 1763 zu Hubertsburg, einem Jagdschlösse bei Leipzig, geschlossen, wurde ihm der Besitz von Schlesien abermals bestätigt. So wurde durch diesen Friedensschluß von Preußen anscheinend nichts gewonnen. Denn es wurde ja nur der Zustand vor dem Kriege wiederhergestellt. Und doch beruht auf dem Hubertsburger Frieden die spätere Machtstellung Preußens. Mehr denn die Hälfte der europäischen Staaten war nicht imstande gewesen, Friedrich Ii. niederzuwerfen. Das Talent und die Ausdauer des Königs, der Opfermut, die Vaterlandsliebe, die Hingebung der Bewohner errangen den Sieg in dem furchtbaren Kampfe. Aus ihm ging Preußen als europäische Großmacht hervor; aus dieser Großmacht beruht die heutige Bedeutung und Größe Deutschlands. Die Friedensjahre verwendete Friedrich der Große darauf, die Zustände seines Reiches mehr und mehr zu verbessern. Er sorgte für eine pünktliche Gerechtigkeitspflege durch Herausgabe eines Gesetzbuches. Im Eingang des Buches schärfte er deu *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Ziethen.
   bis 10 von 7979 weiter»  »»
7979 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7979 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6515
1 7167
2 7979
3 7762
4 14680
5 20160
6 6736
7 17841
8 6863
9 4900
10 40100
11 8860
12 8375
13 5555
14 6165
15 5870
16 12296
17 6954
18 8001
19 9929
20 6338
21 5937
22 6357
23 5559
24 7737
25 10879
26 10636
27 9199
28 14439
29 7038
30 8628
31 8753
32 7208
33 7838
34 12425
35 5216
36 9808
37 54190
38 11217
39 12275
40 5297
41 7149
42 7451
43 6360
44 4316
45 29550
46 10366
47 8358
48 6665
49 8240

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 573
2 1
3 57
4 114
5 14
6 17
7 511
8 153
9 1304
10 216
11 13
12 64
13 30
14 5
15 129
16 1409
17 2928
18 103
19 1210
20 403
21 71
22 1
23 1729
24 13
25 53
26 20
27 8
28 63
29 504
30 24
31 3
32 179
33 11
34 2670
35 30
36 326
37 493
38 587
39 235
40 30
41 239
42 137
43 54
44 303
45 362
46 90
47 2
48 21
49 41
50 4
51 284
52 150
53 76
54 146
55 0
56 62
57 69
58 25
59 640
60 112
61 27
62 35
63 6
64 20
65 9
66 99
67 352
68 303
69 103
70 18
71 281
72 141
73 209
74 546
75 87
76 117
77 441
78 324
79 10
80 150
81 20
82 240
83 30
84 12
85 4860
86 1714
87 106
88 21
89 5
90 185
91 27
92 1276
93 2
94 633
95 14
96 395
97 15
98 1829
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 15
2 72
3 77
4 108
5 83
6 18
7 61
8 15
9 919
10 54
11 9
12 95
13 29
14 9
15 3
16 50
17 112
18 186
19 59
20 0
21 271
22 0
23 1
24 49
25 49
26 264
27 0
28 14
29 25
30 3282
31 409
32 1
33 786
34 25
35 73
36 13
37 3
38 41
39 347
40 824
41 8
42 18
43 47
44 984
45 5
46 111
47 34
48 2
49 292
50 162
51 98
52 31
53 10
54 143
55 1158
56 2
57 64
58 31
59 1142
60 113
61 162
62 59
63 28
64 90
65 581
66 34
67 53
68 13
69 22
70 48
71 300
72 25
73 26
74 17
75 298
76 3
77 16
78 19
79 116
80 293
81 928
82 16
83 6
84 12
85 4
86 2
87 190
88 456
89 7
90 6
91 140
92 102
93 78
94 61
95 3
96 19
97 195
98 42
99 22
100 603
101 2
102 219
103 345
104 0
105 5
106 30
107 11
108 0
109 3
110 102
111 41
112 53
113 4
114 53
115 1
116 51
117 223
118 33
119 32
120 2
121 1010
122 33
123 54
124 85
125 33
126 4
127 44
128 4
129 84
130 152
131 548
132 14
133 24
134 6
135 181
136 257
137 2
138 0
139 14
140 630
141 9
142 138
143 374
144 343
145 87
146 2
147 13
148 120
149 27
150 909
151 125
152 186
153 31
154 21
155 806
156 1030
157 398
158 34
159 3
160 38
161 49
162 0
163 2
164 8
165 74
166 214
167 15
168 10
169 76
170 900
171 45
172 29
173 152
174 163
175 403
176 311
177 663
178 1
179 93
180 11
181 1
182 940
183 419
184 11
185 5
186 5
187 7
188 38
189 1
190 2
191 287
192 2
193 5
194 30
195 3
196 138
197 30
198 1970
199 78