Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch für die Sonntagschulen der Pfalz - S. 290

1910 - Zweibrücken : Kranzbühler
schiebemassen tut. Dagegen wurde der Lößboden, dem die Rhein- ebene ihre große Fruchtbarkeit verdankt, während oder kurz nach der Eiszeit durch Landstürme hereingeweht und abgesetzt. Kugust Decker weist in seinen „Wasgaubildern" darauf hin, daß merkwürdigerweise eine alte volkssage erzählt, die Oberrheinische Tief- ebene sei ehedem ein Lee gewesen, und daß das Volk jetzt noch die rätselhaften ehernen Ringe an den höchsten Vogesenfelsen des Tännchels und Gdilienbergs als Lchiffsringe*) bezeichnet. Dieser Lee der volks- sage hat mit dem wissenschaftlich erst neuerdings nachgewiesenen Rhein- talsee, der vor der Eiszeit vorhanden war, wohl nichts zu tun. viel- leicht liegt hier eine reine Lage vor, deren Entstehung auf die all- seitige Gebirgsumrandung der Ebene zurückzuführen ist. Möglicher- weise aber bezieht sich die volkssage von dem Rheintal-5 e e auf die fließenden Gewässer der Eiszeit und dann könnte sich eine dunkle Runde der damaligen Naturverhältnisse von der ältesten Bevölkerung der Gegend bis auf die heutigen Geschlechter vererbt haben. Während der Eiszeit tauchten nämlich die ersten Bewohner der Rheinebene auf. Wer aber kennt alle die Fäden, die das Menschengeschlecht von Volk zu Volk und von Geschlecht zu Geschlecht oft so geheimnisvoll ver- knüpfen? Dr. Klbert Kttensperger. 146. Im Weingebiet der Vorderpfatz. 3u den fruchtbarsten und bevölkertsten Gegenden unseres deutschen Vater- landes gehört die Oberrheinische Tiefebene, die sich in einer Breite von 30—45 Kilometer von Basel bis Mainz erstreckt, durchflutet von dem Silberstrom des herrlichen Rheines, umgeben im Osten und Westen von dem schützenden Wall reizender Mittelgebirge. Soweit diese Tiefebene zum bayerischen Kreise Pfalz gehört, wird sie in ihrem östlichen Ende von dem befruchtenden Rheinstrome, im Westen von den burgenreichen Höhen des Wasgaues, der Haardt und dem nordpfälzischen Berglande mit der Porphyrkuppe des massigen Donners- berges begrenzt. Dieses Gebiet ist ein Landstrich, wie ihn kaum schöner die Sonne in ihrem Laufe begrüßt, ein Landstrich, über den die gütige Natur das Füllhorn reichster Segnungen ausgegossen hat. „Da lieget ausgebreitet in stets verjüngter Pracht Ein weiter Gottesgarten, vom Himmel reich bedacht; Was nur das Herz ergötzet, was nur den Blick erfreut, Das findest du hier alles in Fülle ausgestreut," *) Kelten und Germanen sollen bisweilen ihre Dpferstätten mit Ketten umgeben und letztere durch solche Ringe hindurchgezogen haben.

2. Bd. 1 - S. 144

1772 - Breslau Leipzig : Gutsch
i44 Sonbemgrieffdjreiben. fonaliem und Svimilicn?Tíngele^en^eifcn betreffen,) fol« genbe Tírten: 1) Kaufbriefe für ein empfangenem ©efcpenfe, Ssopírpaf, guíe Empfehlung, u. f w. 2) £3ittfd)reibcn, unter welche 2irf aucp 9jíeí moríale und 0uppliquen geboren. 3) 0itlcfmunfd)C, die man jemanben bep glücfii* cpen und erfreulichen Gegebenheiten abfrattet. 4) Gepleibkhreibcn, in meieren man traurige ober unglückliche ^erfonen beflagt, und fte ¿11 tr6» fien fucpt. 5) Einiabungsbriefe. 6) (Empfehlungsbriefe, barinnen man sich felb|l, ober jemanben andern beflenm empfiehlt. Kars unter gehören aud) die Jürbitten. 7) (Ermaf)nung3 = und Ssermeisbriefe, die nacp Söeftnben der llmjtanbe entweber ernfllid) und ffrenge, ober fanftmürhig und gelínbe ab¿ufaf; fen fmb. ■8) Entfdjulbigungsbriefe. §• 7- Gei) biefen betfcpiebenen 2(rfen Pon Griefen perrfcpt ¿ugleícp eine Perjcpiebene ?írf bcé 0ft)lö und dem iumbrucfm, nach der Gerfcpiebenpeit der ^eifonen, au welche wir fchreiben. 0inb fte am ütange bornehmer alm wir: fo wirb man fiep gan¿ anberm auébrúcfen rnüfs fen, alm wenn wir an ^erfonen Pon gleichem Klange fepreiben. Kiem lepret uns fchon der perfonlicpe Um» gang. €Dlit einer Q3erfon Pon poperm Klange rebet man mit meprerer £ocpacptung, gurucfpalfung und

3. Geographie, Geschichte und Naturkunde - S. 123

1878 - München : Oldenbourg
89. Die Schlacht bei Wcißenburg. 123 89. Sie Schlacht öei Zseißenliurg (4. Aug. 1870). 1. Am 4. August 1870 früh setzten die Bayern, denen die Preußen folgten, unter der Führung des Kronprinzen von Preußen, zum ersten Male ihren Fuß aus Elsässer Grund und Boden. Die Württemberger und Badenser marschigen rhein- aufwärts, um auch gegen den rechten Flügel der Fsscknzosen vor- zugehen. 2. Beim Vorrücken der Deutschen räumten die Franzosen unverzüglich Lauterburg. Mittlerweile hatte der französische General Douay in und um Weißenburg eine feste Stellung ge- nommen; namentlich bot ihm der steile Geisberg im Süden der Stadt einen mächtigen Stützpunkt dar. 3. Für die Deutschen war der 4. August ein Tag von höchster Bedeutung. Heute sollte der erste größere Angriff ins Werk gesetzt werden. Zum ersten Male wollten sie ihre Kraft an einem Feinde messen, der in der ganzen Welt nahezu für unbesiegbar galt. 4. Die Vorbereitungen zum Angriff waren getroffen. Die Bayern sollten die Stadt nehmen, während den Preußen die Erstürmung des Geisberges oblag. Es war vormittags halb neun Uhr. Die Bayern rückten vor. Von lautem Jubel begrüßt, traf während des Vormarsches der Kronprinz bei ihnen ein. Jetzt regte sich's in den Weinbergen und Gärten vor der Stadt. Hier war ein Bataillon Turkos postiert. Mancher bayerische Jäger wurde von den Turkos niedergestreckt. 5. Allein nicht lange dauerte es, so mußten diese gefürchteten afrikanischen Krieger ihre Stellung verlassen. Sie wurden zu- rückgedrängt. Die Bayern griffen die Stadt an, drangen in dieselbe ein und drückten die Franzosen, welche verzweifelten Widerstand leisteten, hinaus, nachdem ihnen von den nachrücken- den Preußen Beistand geleistet wurde. 6. Inzwischen stürmten die preußischen Regimenter unter Trommelschlag den Geisberg hinan, wo Douay seine Leute zu- sammengezogen hatte. Hier tobte von 10 Uhr an ein heftiger Kampf. Nur wenige Schüße fielen von den Anstürmenden. Mit gefälltem Bajonette machten sie sich Bahn. Die Anhöhe ward um Mittag erstiegen. Ein weithin schallendes Hurrah und eine noch weiterhin dringende Salve aus den Zündnadel- gewehren kündigte die Ankunft der Preußen auf der Anhöhe des Geisberges an. Nun begann ein fürchterliches Handgemenge. Mann gegen Mann ward gekämpft. Die Preußen gewannen Boden, die Franzosen wichen zurück; mittags halb ein Uhr waren die Preußen im Besitz des Berges. 7. Groß war der Verlust des Feindes an Toten und Ver- wundeten; auch Douay war gefallen. Aber auch die Deutschen hatten den Verlust von 76 Offizieren und 700 Mann zu be-
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 1
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 47
1 95
2 10
3 72
4 5
5 185
6 48
7 65
8 33
9 5
10 14
11 25
12 91
13 95
14 8
15 1
16 19
17 3
18 10
19 42
20 5
21 0
22 0
23 0
24 90
25 63
26 15
27 0
28 125
29 30
30 4
31 19
32 28
33 262
34 39
35 3
36 21
37 0
38 9
39 210
40 18
41 5
42 43
43 174
44 11
45 22
46 99
47 33
48 6
49 6
50 93
51 133
52 339
53 20
54 54
55 24
56 3
57 8
58 21
59 133
60 12
61 8
62 49
63 2
64 46
65 32
66 29
67 9
68 11
69 7
70 44
71 14
72 17
73 2
74 9
75 47
76 15
77 6
78 60
79 10
80 19
81 277
82 23
83 27
84 49
85 2
86 10
87 17
88 10
89 51
90 13
91 68
92 82
93 30
94 31
95 41
96 23
97 20
98 16
99 69
100 178
101 24
102 72
103 15
104 12
105 18
106 45
107 63
108 2
109 18
110 103
111 92
112 21
113 43
114 99
115 8
116 40
117 3
118 8
119 17
120 6
121 12
122 26
123 44
124 231
125 84
126 16
127 48
128 7
129 19
130 42
131 87
132 10
133 124
134 7
135 15
136 139
137 75
138 7
139 22
140 6
141 6
142 63
143 17
144 43
145 43
146 2
147 9
148 5
149 34
150 16
151 33
152 159
153 21
154 145
155 17
156 9
157 13
158 4
159 15
160 27
161 8
162 1
163 1
164 21
165 21
166 90
167 28
168 70
169 16
170 4
171 22
172 9
173 93
174 9
175 315
176 11
177 109
178 6
179 112
180 13
181 6
182 30
183 309
184 32
185 22
186 6
187 18
188 67
189 4
190 2
191 34
192 12
193 18
194 22
195 34
196 71
197 13
198 0
199 42