Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 156

1911 - Erfurt : Keyser
— 156 — Seite das schwedische Wappen, aus der anderen das Brustbild des Königs mit dem Lorbeerkran;. (Nach Pros. Alsr. Kirchhosf.) 50. Schwedens Königin in Erfurts [Dauern. 1 Aufenthalt: Zweimal hat Marie Eleonore in Erfurt geweilt. Das erste Mal erschien sie wenige Monate nach ihrem Gemahl. Es war am Shloestertage 1631, als sie ohne großes Gefolge zum Schmidtstedtertor hereinfuhr. In das Begrüßungsgeläut der großen Glocke mischte sich der lernte Donner der Wallund Burggeschütze. Aber auch die Bürgerschaft, die mit der Garnison Spalier in den Straßen bildete, jubelte ihr freudig entgegen. Die „hohe Lilie", der Stadt vornehmstes Absteigequartier, öffnete der Königin die gastlichen Pforten. Sie bewohnte dieselben Gemächer, die kurze Zeit vorher ihren Gemahl beherbergt hatten. Am Neujahrstage besuchte die Königin den Gottesdienst im Dom. Mit der Krone aus dem Haupte und umgeben von ihrem Gesolge, stieg sie die 70 Graden zu dem prächtigen Gottes hause empor. Da aber ihr Herz sie drängte, dem geliebten Gemahl entgegenzueilen, reiste sie schon am andern Tage nach Franken weiter. Doch trotz des kurzen Aufenthaltes hatten die Erfurter die Königin liebgewonnen; sie erblickten in ihr den Schutzengel der Stadt. 2 Aufenthalt: Im Oktober desselben Jahres kehrte sie noch einmal mit ihrem Gemahl nach Erfurt zurück. Gustav Adols wollte feine Gemahlin nicht dem unberechenbaren Geschick einer Feldschlacht aussetzen und Hatte darum Erfurt zu ihrer Residenz auserfeheu. Er selbst weilte nur für kurze Zeit (28. bis 30. Oft.) in der Stadt. Nachdem er fein Heer in wenigen Tagen auf dem ausgedehnten Johannesfelde geordnet hatte, zog er mit ihm nach Sachsen weiter. Am Dienstag, den 30. Oktober, drückte Marie Eleonore den letzten Kuß auf die Lippen ihres heißgeliebten Gemahls, der ungesäumt der großen Entscheidungsschlacht entgegenzog. Kaum war der König aufgebrochen, da verlegte die Königin ihren Wohnsitz von der „hohen Lilie" nach dem Anger, wo seit Jahresfrist der schwedische Statthalter residierte. Sie erwählte das Hans zum „schwarzen Löwen" (Anger 11), unmittelbar neben der Stattbalterei (Anger 10, Haus zum „weißen Löwen") gelegen und mit ihr durch einen Durchbruch verbunden, zur Wohnung. Tage von der Ankündigung des Todes Gustav Adolfs: Sieben Tage waren seit der schmerzlichen Trennung von ihrem Gemahl vergangen. Wieder war es ein Dienstag (6. November), und so trübselig grau, wie an diesem Nebeltag die Wolken herniederhingen, so bekümmert war das Herz der Königin. Ihre Gedanken weilten bei ihrem Gemahl, den sie in grausamer Feldschlacht glaubte. Frühzeitig senkte sich nächtliches Tun-

2. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 30

1911 - Erfurt : Keyser
- 30 — feierlich grüßend, schwebten sie beieinander vorüber und schritten im Zuge zum Saale hinaus. Der Länger: Zuletzt betrat Volkmar, der Sänger, die Halle. Als er auf der Schwelle stand, erscholl ein Zuruf und Gruß, der laut von der Decke widertönte. Stolz empfand der Sänger, daß er ein Günstling war. Er trat mit besondern Schritt in den freien Raum vor dem Tische des Häuptlings und verneigte sich lies gegen ihn und die Herrin. „Sei tausendmal gegrüßt, du Geliebter des Volks!" rief ihm der Fürst entgegen, „die Vögel unseres Gaues, die im Winter geschieden waren, singen längst ihr Sommerlied, nur den Sänger der Helden haben wir vergeblich ersehnt." „Nicht die Vögel hörte ich in der Lust den Sommer verkünden, die Kriegshunde des Gottes hörte ich heulen im Winde und die bunte Wolkenbrücke erblickte ich, auf der die Helden in endloser Schar zu der Halle der Götter hinaufzogen. Den Rhein-strom sah ich dahinfließen in roten Wellen, die Walstatt schaute ich und das blutige Tal, wo die Hügel der Erschlagenen liegen zum Fraß für die Raben." Ein lauter Aufschrei folgte diesen Worten. „Erzähle Volkmar, wir hören," sagte der Fürst. Der Sänger fuhr durch die Saiten, und es ward fo still in dem Raum, daß man die tiefen Atemzüge der Gäste vernahm. Darauf rührte er die Saiten und begann zuerst erzählend, dann mit gehobener Stimme und melodischem Tonfall singend seine Berichte von der Schlacht zwischen den Alemannen und Römern. Gustav Frevtag. 8. Vermählung ürminfrids mit Hmalaberga und Brief ihres Onkels Cheodorich an ihren Gemahl. Jtminsrid war bestrebt durch Heirat mit einem angesehenen Königshause eine Verbindung anzuknüpfen, durch welche das durch die Teilung verminderte Ansehen und die um den dritten Teil verringerte Macht seiner Herrschaft in Thüringen wieder ausgeglichen wurde. Seine Wahl fiel auf das Haus des Ostgotenkönigs Theodorich, dessen Ruhm damals in deutschen Landen laut erklang. Er sandte darum eine Abordnung gen Italien nach Ravenna, um irgend eine Prinzessin, zur Gemahlin zu erbitten. Als Brautgabe wurden reiche Geschenke, darunter selbstgezüchtete thüringische Pferde, mitgenommen. Theodorich zeigte sich sehr entgegenkommend. Die Hand der eigenen Tochter hatte er zwar schon vergeben, aber eine Nichte, Amalaberga, die Tochter seiner Schwester, stand ihm noch zur Verfügung. Er ließ sie mit nach Thüringen ziehen und gab ihr folgenden Brief mit:

3. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 36

1911 - Erfurt : Keyser
— 36 — 3(l£ Gemahlin Chlotars: Als sie zur blühenden Jungfrau herangewachsen war, begehrte sie König Chlotar zur Gemahlin. Radegunde war darüber aufs höchste erschrocken. Sie hielt es für unmöglich, an der Seite des Mannes leben zu können, der den Untergang des Thüringer Königreiches und seines Herrscherhauses verschuldet hatte. Sie ergriff darum die Flucht. Doch sie wurde zum zweiten Male gefangen genommen und nach Soissons gebracht. Hier fand ihre erzwungene Vermählung mit Chlotar und chre Krönung zur Königin von Frankreich statt (nach 540). Halte Radegunde schon vor ihrer Hochzeit nur eine tiefe Abneigung gegen ihren Gemahl empfunden, so verwandelte sich diese bald in bitteren Haß; denn Chlotar hatte aus Furcht vor Blutrache ihren Bruder, der bisher die Leiden der Gefangenschaft mit ihr geteilt hatte, töten lassen. Die Königin führte an der Seite ihres Gemahls das Leben einer Nonne. Sie unterstützte die Armen, pflegte die Kranken und besuchte Gefangene und zum Tode Verurteilte, um sie zu trösten. An diesem nomtenhasten Leben Raöcgunöes sand Chlotar keinen Gefallen, und so wurde auf der Königin Wunsch die Ehe getrennt. Radegunde war wohl 24 Jayr alt, als die Scheidung stattfand (um 545). Als Nonne: Nun wurde die Königin, was sie bisher schon gewesen, eine Nonne. Zu Saix in Poitou nahm sie den Schleier, gründete aber später das Nonnenkloster zum heiligen Kreuz in Poitiers, wohin sie als einfache Nonne übersiedelte. Durch ihr gottseliges Leben erwarb sie sich den Ruf der Heiligkeit. Sie starb am 13. August 587 und wurde in der Krypta der Radegundiskirche, die sie gestiftet hatte, beigesetzt. Noch jetzt ist die einstige Thüringer Prinzessin die Schutzpatronin Poitiers, und die Bürger der Stadt meinen, daß sie ihr viel Gutes zu verdanken haben, z. B. die Nichteinnahme der Stadt durch die Deutschen im Kriege 1870 und 1871. Eine Gedenktafel verkündet heute diese Tat späteren Geschlechtern. (Nach Max Kön-necke.) 11. Die zwölf deutschen Schüler. (Sage.) Eine uralte Sage aus Erfurts Vorzeit erzählt, daß ein König in Frankreich zwölf fahrende Schüler hatte, die alle Johannes hießen und auf einer Glücksscheibe in allen Landen umherfuhren. Sie konnten in 24 Stunden alles erfahren, was in der Welt geschah. Aber der Teufel war mit im Spiele und ließ alle Jahre einen der Schüler herabstürzen. So begab es sich, daß der letzte der fahrenden Schüler auf dem Petersberge Hierselbst, der vordem Berbersberg hieß, seinen Tod fand. Als das der König hörte, ließ er an dem Orte, wo man den Jüngling gefunden, eine Kapelle erbauen, der er den Namen Corpus Christi gab. Es war

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 140

1911 - Magdeburg : Creutz
140 Das Norddeutsche Flachland. 14. Me Fürstentümer Lippe und Schaum burg-kippe. Lippe 1215 qkm, 146000 Einwohner. Lage: Zwischen Teutoburger Wald und Weserknie. Nährquellen: a) Ackerbau, b) Industrie: Ziegel und Leinenwaren. Städte: Detmold. Baudenkmäler: Die Grotenbnrg mit dem Hermanns- denkmal. Schauinbnrg-Lippe 340 qkm, 45 000 Einwohner. Lage: Zwischen Weserknie und Leine. Gewässer: Steinhuder Meer. Nähr quellen: Landwirtschaft, Obstbau, Bergbau. Städte: Bückeburg. 15. Die Freien und Kansakädte Hamburg und Kremen. 415 qkn>, 932000 Einwohner. 257 qkm, 247000 Einwohner. H. Größte Seehandelsstadt Deutschlands. Jährlich 15000 See- und 22000 Flußschiffe. Industrie: Schiffsbau, Maschinen. Sö. v. H. das fruchtbare Marsch- gebiet der Vierlande. (Obst-, Gemüsebau, Federviehzucht.) B- Zweite Seehandelsstadt; Auswandererhafen. Einfuhr von Reis, Tabak, Baumwolle, Petroleum. Industrie: Zigarren. 16. Provinz Westfalens) 20000 qkm, 3,618 Mill. Einwohner, Natürliche Landschaften: a) Der Teutoburger Wald, b) das Sauerland nebst dem Haarstrang und dem Rothaargebirge, c) das Münsterland. Gewässer: Ems, Lippe, Ruhr, Weser. Nährquellen: Landwirtschaft: sehr fruchtbar die Soester Börde, der Hellweg, unfruchtbar das Sauerland. Viehzucht: Schweine (Westfälischer Schinken). Waldwirtschaft: Etwa 3/io der Bodenfläche ist Wald. Bergban: Steinkohlen, Eisen, Galmei. Industrie: Eisenfabrikation aller Art (Dortmund, Iserlohn), Leinenweberei (Bielefeld). Handel: Eisenwaren, Kohlen, Leinewand, „Pumpernickel", Westfälischer Schinken. Bäder: Oeynhausen und Lippspringe. Ortskunde: Münster, Soest, Paderborn, Minden, Bielefeld, Dortmund, Börssuin, Iserlohn, Arnsberg. _ Geschichtliches: Westfalen war ehedem ein Herzogtum. Schon feit 1609 gehörte ein Teil zu Brandenburg. Der große Kurfürst erwarb 1648 Minden, 1815 wurde die jetzige Provinz gebildet und kam zu Preußen. 17. Die Rhcinprovin;.^) 27000 qkm, 6,435 Mill. Einwohner. Natürliche Landschaften: a) Das Siebengebirge und die Ausläufer des Sauerlandes und des Westerwaldes, b) der Hunsrück, c) die Eifel, 6) das Rhein- und Moseltal, e) das Kölner Tiefland. Gewässer: Mosel, Saar, Rhein, Sieg, Wupper, Ruhr, Lippe. *) Zum Norddeutschen Flachlande gehört nur das Münsterland. **) Zum Norddeutschen Flachlande gehört nur die Kölner Bucht.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. uncounted

1911 - Magdeburg : Creutz
Creuf3'fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. In unserem Verlage ericheint fortan der öaebler'fche Volkskhulatlas für die Provinz Sachsen mit folgendem Inhalte: it. Heimatskarten. 4 Seiten. B. €inführung in das Kartenoerftändnis. Deutfehes Reich. Physikalisch. Palästina. Itlit 2 Rebenkarten. Kriegsschauplatz 1870-71. Sudwestliches Europa. Politisch. Deutsches Reich. Politisch. 1 Neben- karte. Crdhälften. Mit 12 Nebenkarten. Europa. Physikalisch. Nordamerika, mit 1 Rebenkarte. Südamerika. Mit 3 Nebenkarten. Asien. Nebenkarte. Politische Übersicht. Australien. Nebenkarte zum Gröfzen- oergleich. Afrika, mit 2 Nebenkarten. mit reich illustrierter Heimatskunde und mit 8 „Wichtigen Charakterbildern der Erdkunde". Preis nur 40 Pf., geb. 55 Pf. (Von 25 Exemplaren an franko!) Wir find gern bereit, den Herren Kreis- und Ortsfchulinfpektoren ein Probeexemplar dieses trefflichen Unterrichtsmittels gegen (in- fendung von 30 Pfennigen poftfrei zuzufenden und bitten, oon diesem Anerbieten regen Gebrauch zu machen. Wir find überzeugt, dafj der Prüfung des beispiellos billigen und dabei vorzüglichen Unterrichts- mittels die Einführung in dem pp. Bezirk nachfolgen wird. Bisheriger öesamtabfai] aller Provinzausgaben ist über 230 Taufend; diese Zahlen reden beredter als jede weitere Anpreisung! Königliche Regierung, Abteilung für Kirchen- und Schulwesen zu Erfurt. Journal-nr. 1925 Ii. Huf das Geluch vom 12. märz 1903. Wir haben van dem uns vorgelegten Gaebler's Volksschulatlas für die Provinz Sachsen mit Interesse Kenntnis genommen. Da wir dieses Kartenwerk für ein sehr brauchbares Lehrmittel beim fieimats- und vaterlandskundlichen Unterrichte halten, werden wir dasselbe in der nächsten flummer unseres ,.Amtlichen Schulblattes" zur An- zeige bringen. Auch empfohlen von der König). Regierung in Magdeburg im Amtlichen Schulblatt, Jahrgang 1901, Rr. 14, S. 54.

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 154

1911 - Magdeburg : Creutz
154 Das Norddeutsche Flachland. 14. pic Fürstentümer Lippe und Schaumburg-Kippe- Lippe 1215 qkm, 146 000 Einwohner. Sage: Zwischen Teutoburger Wald und Weserknie. Nährquellen: a) Ackerbau, b) Industrie: Ziegel und Leinenwaren. Städte: Detmold. Baudenkmäler: Die Grotenburg mit dem Hermanns- denkmal. Schaumburg-Lippe 340 qkm, 45000 Einwohner. Lage: Zwischen Weserknie und Leine. Gewässer: Steinhuder Meer. Nährquellen: Landwirtschast, Obstbau, Bergbau. Städte: Bückeburg. 15. Lie Freien und Kansastädte Hamburg und Kremen. 415 qkm, 932000 Einwohner. 257 qkm, 247 000 Einwohner. £>. Größte Seehandelsstadt Deutschlands. Jährlich 15000 See- und 22000 Flußschiffe. Industrie: Schiffsbau, Maschinen. Sö. v. H. das fruchtbare Marsch- gebiet der Vierlaiide. (Obst-, Gemüsebau, Federviehzucht.) B- Zweite Seehandelsstadt; Auswandererhafen. Einsuhr von Reis, Tabak, Baumwolle, Petroleum. Industrie: Zigarren. 16. Krovim imfalnt*). 20000 qkm, 3,618 Mill. Einwohner. Natürliche Landschaften: a) Der Teutoburger Wald, b) das Sauerland nebst dem Haarstrang und dem Rothaargebirge, c) das Münsterland. Gewässer: Ems, Lippe, Ruhr, Weser. Nährquellen: Landwirtschaft: sehr fruchtbar die Soester Börde, der Hellweg, unfruchtbar das Sauerland. Viehzucht: Schweine (Westfälischer Schinken). Waldwirtschaft: Etwa 3/io der Bodenfläche ist Wald. Bergbau: Steinkohlen, Eisen, Galmei. Industrie: Eisensabrikation aller Art (Dortmund, Iserlohn), Leinenweberei (Bielefeld). Handel: Eisenwaren, Kohlen, Leinewand, „Pumpernickel", Westfälischer Schinken. Bäder: Oeynhausen und Lippspringe. Ortskunde: Münster, Soest, Paderborn, Minden, Bielefeld, Dortmund, Börssum, Iserlohn, Arnsberg. _ Geschichtliches: Westsalen war ehedem ein Herzogtum. Schon seit 1609 gehörte ein Teil zu Brandenburg. Der große Kurfürst erwarb 1648 Minden, 1815 wurde die jetzige Provinz gebildet und kam zu Preußen. 17. Die Rheinprovim^). ^27000 qkm/ 6,435 Mill. Einwohner. Natürliche Landschaften: a) Das Siebengebirge und die Ausläufer des Sauerlaudes und des Westerwaldes, b) der Hunsrück, c) die Eisel, d) das Rhein- und Moseltal, e) das Kölner Tiefland. Gewässer: Mosel, lsaar, Rhein, Sieg, Wupper, Ruhr, Lippe. *) Zum Norddeutschen Flachlande gehört nur das Münsterland. **') Zum Norddeutschen Flachlande gehört nur die Kölner Bucht.

7. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. uncounted

1911 - Magdeburg : Creutz
Creut^'fche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Jn unserem Verlage erscheint fortan der Gaebler'fche Volksschulatlas für die Provinz Sachsen mit folgendem Inhalte: A. Heimatskarten. 4 Seiten. B. Cinführung in das Kartenoerftändnis. Deutsches Reich. Physikalisch. Palältina. Ulit 2 Nebenkarten. Kriegsschauplatz 1870-71. Südwestliches Europa. Politisch. Deutsches Reich. Politisch. 1 Neben- karte. Crdhälften. Ulit 12 Nebenkarten. Curopa. Physikalisch. Nordamerika, mit 1 Nebenkarte. Südamerika. Mit 3 Nebenkarten. Asien. Nebenkarte. Politische Übersicht. Australien. Nebenkarte zum Grö^en- oergleich. Afrika, mit 2 Nebenkarten. mit reich illustrierter Heimatskunde und mit 8 „Wichtigen Charakterbildern der Erdkunde". Preis nur 40 Pf., geb. 55 Pf. (Van 25 Exemplaren an franko!) Wir sind gern bereit, den Herren Kreis- und Ortsfchulinspektoren ein Probeexemplar dieses trefflichen Unterrichtsmittels gegen Ein- sendung von 30 Pfennigen postfrei zuzusenden und bitten, von diesem Hnerbieten regen Gebrauch zu machen. Wir find überzeugt, dah der Prüfung des beispiellos billigen und dabei vorzüglichen Unterrichts- mittels die Einführung in dem pp. Bezirk nachfolgen wird. Bisheriger Gesamtabsa^ aller Provinzausgaben ist über 230 Taufend; diese Zahlen reden beredter als jede weitere Rnpreifung! Königliche Regierung, Rbteilung für Kirchen- und Schulwesen zu Erfurt. Journal-Flr. 1925 Ii. Auf das Gefuch vom 12. märz 1903. Wir haben van dem uns vorgelegten Gaebler's Volksschulatlas für die Provinz Sachsen mit Interesse Kenntnis genommen. Da wir dieses Kartenwerk für ein sehr brauchbares Lehrmittel beim fieimats- und vaterlandskundlichen Unterrichte halten, werden wir dasselbe in der nächsten Rummer unseres „Rmtlichen Schulblattes" zur Rn- zeige bringen. Ruch empfohlen von der Königl. Regierung in Magdeburg im Amtlichen Schulblatt, Jahrgang 1901, Hr. 14, S. 54.

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 110

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
110 49. Die Bartholomäusnacht. Heinrich Iv. von Frankreich (1572). welche sich über viele Länder verbreitete, Der. Itr ßuae notf 1» £^ ^ b ®m8an8- Die Protestanten hießen ' Hugenotten. Sie wurden auf grausame Weise verfolgt; viele ?em Blutgerüst oder endeten unter schrecklichen ^ ai'r Jen Scheiterhaufen. Aber trotz dieser blutigen Verfolgungen Äa l6 } J Hugenotten immer mehr zu. Selbst viele Große ves '"ichs waren zu den verachteten Protestanten übergegangen; so z. B. die Punzen Cond6, Heinrich von Navarra und der Admiral Coliqny ^ie größte Schuld an den Verfolgungen hatte die herrsch- und rachsüchtige »rtr?6 Cutter des Königs Karl Ix., welche den Haß .wischen Katholiken und Protestanten immer von neuem schürte. Da sie v r Yfc !e|?er m Ofenern Kampfe nicht vertilgen konnte, beschloß lie dieselben mit Lnt zu^verderben. Sie stellte sich sreuudlich gegen sie und zum Zeichen ihrer Friedensliebe vermählte sie ihre Tochter Margarethe mit Heinrich von Navarra. Der Tag der Hochreit war für ganz Paris ein Freudenfest. Alle Häupter der Protestanten, Gunter auch Coligny,^ waren nach Paris gekommen, um das Hochreits-m it- r 1 ? initzufeiern, und lebten dort in sorgloser Sicherheit ; T ^r^ets i bte ^6lrstige Königin mit ihren Vertrauten, in ;l ^ alle Hugenotten zu ermorden. Der junge König Karl Ä , a*fan9§ *or Lesern grausigen Vorhaben. Aber seine Mutter childer.e ihm die Protestanten so schlecht und verworfen, daß er seine Ein-nnßtgung zu der gräßlichen Metzelei gab. Ja er betheuerte zuletzt mit einem heftigen Fluche, daß er die Ermordung aller Hugenotten in Frankkönne lt f'iner Ü6ris 6ieibe' welcher ihm Vorwürfe machen r-Fracht vom 23. zum 24. August 1572 ward zur Ausführung festgesetzt. Als es dunkel wurde, erwartete Karl unter bangem Herzklopfen den Anfang des Blutbades. Seine Mutter, die sich beständig bei ihm aufhielt weil sie fürchtete, Karl möchte Reue empfinden, sprach ihm Muth ^iltterna,cht fleng die Sturmglocke vom Turme des königlichen Schlosses an zu läuten. Das war das verabredete Zeichen; und nun degann m der ganzen Stadt ein entsetzliches Gemetzel. Die katholischen Einwohner, welche sich als Merkzeichen ein weißes Tuch um den Arm gebunden hatten, halfen den königlichen Soldaten. Kein Alter und kein Geschlecht wurde geschont. Der König, der im Anfange des Blutbades jo ängstlich gewesen war, gerieth bald selbst in eine Art von Wuth und L.,n3c‘ tobtet!" Ja er soll mit dem Jagdgewehre aus einige gehende Hugenotten geschossen haben. Eins der ersten Opfer war Coliqny. m er den Larrn der Verfolger, welche die Treppe in feiner Wohnung ^cmrftunnten horte, sprang er aus und erwartete, an die Wand gelehnt, uc Mörder. Sie drangen in sein Schlafzimmer, und einer schrie ihn an:

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 111

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
„Bist du Coligny?" „Ich bin es," erwiderte der Greis, „junger Mensch, habe Ehrfurcht vor meinen grauen Haaren!" Aber der Wütherich stieß jhm den Degen in den Leib, hieb ihn ins Gesicht, in den Hals und über die Brust, bis er todt war. Dann warf er den Leichnam aus dem Fenster auf die Straße. Der Prinz Heinrich entgieng nur dadurch dem Tode, daß er versprach, die katholische Religion anzunehmen. Als die Sonne am andern Morgen aufgieng, beleuchtete sie blutbefleckte Straßen und Häuser, verstümmelte Leichname und Sterbende. Das war die berüchtigte Bartholomäusnacht oder die Pariser Bluthochzeit. In Paris allein waren 3000 Menschen ermordet. In den Provinzen aber, no die Verfolgung der Hugenotten noch mehrere Tage fortdauerte, sielen gegen 30,000. Bei der Kunde von diesem Morde ließ der Papst Kanonen lösen und Freudenfeuer anzünden. Ja, er schämte sich nicht, Gott für den glücklichen Ausgang, dieser blutigeu That in allen Kirchen Dankfeste zu veranstalten. Der redliche teutsche Kaiser Maximilian aber schrieb: „Wollte Gott, mein Tochtermann hätte mich um Rath gefragt, ich wollte ihm treulich als ein Vater gerathen haben, daß er solches nimmermehr gethan hätte." 3. Karl Ix., den seit der Bartholomäusnacht das böse Gewissen quälte, starb schon in seinem 24. Jahre. Als nun sein Nachfolger Heinrich Iii. ermordet wurde, war der Prinz Heinrich von Navarra der nächste Thronerbe. Aber die Katholiken wollten ihn nicht als ihren König anerkennen, weil er protestan'isch war. Heinrich war deshalb gezwungen, sich die Krone zu erkämpfen. Als er bei Ivry mit dem feindlichen Heere zusammentraf, fiel er auf die Knie nieder und bat Gott, ihm statt des Sieges den Tod zu schenken, wenn er wüßte, daß er ein schlechter König würde. Zu seinen Soldaten sprach er: „Wenn ihr eure Standarten verlieren solltet, so sehet nur nach meinem weißen Federbusch; ihr werdet ihn imn er auf dem Wege der Ehre und des Sieges finden." Dann griff er tapfer an und errang einen vollständigen Sieg. Nim rückte Heinrich schnell vor die Hauptstadt Paris und schloß sie ein, aber die Pariser wollten ihn trotz der in der Stadt ausgebrochenen Hungersnoth nicht eher einlassen, bis er Katholik geworden sei. Als Heinrich sah, daß er ohne dies Opfer seinem unglücklichen Lande den Frieden nicht geben konnte, nahm er den katholischen Glauben an und zog alsdann in Paris ein. 4. Seine früheren Glaubensgenossen, die Protestanten, vergaß er nicht. Er gab ihnen durch das Edikt von Nantes freie Religionsübung. Sie durften Kirchen und Schulen bauen und konnten zu Staats-ämtern gelangen. Für das Wohl seines Reiches sorgte er als ein weiser Regent. Er beförderte Ackerbau und Gewerbe und erließ den Bauern, die durch den Krieg ganz arm geworden waren, einen großen Theil ihrer Steuern. Ja er äußerte, er würde nicht eher zufrieden sein, bis jeder Bauer des Sonntags ein Huhn in seinem Topfe habe. Er selbst leb:e einfach. Gewöhnlich trug er einen grauen Rock ohne alle Verzierungen. Gegen seine Unterthanen war er leutselig, und wie fröhlich er mit seinen

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 112

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
112 Kindern spielen sonnte, hat der fremde Gesandte erfahren, der einst bei ihm eintrat. Er fand den König auf Händen und Füßen kriechend und setn Söhnlein auf dem Rücken tragend. „Herr Gesandter, haben Sie auch Kinder?" fragte Heinrich. „Ja, Sire," war die Antwort/ „'Nun," sagte der König, „da werden Sie es mir nicht übel nehmen, daß ich erst meinen Ritt vollende. “ Das ganze Volk liebte Heinrich. Nur eine Partei hafte ihn, die finstern Jesuiten, die es ihm nicht verzeihen konnten, daß er die Protestanten nicht verfolgte. Als Heinrich eines Tages in einer offenen Kutsche durch die Straßen von Paris fuhr, sprang plötzlich ein junger Mensch, Jtfaniens Ra v aillac, das Werkzeug jener Partei, auf den Wagen und stieß ihm einen Dolch ins Herz. So starb der gute König Heinrich Iv., tiefbetrauert von dem ganzen französischen Volke. 50. Elisabeth von England (1558—1603). 1. Elisabeth war die Tochter Heinrichs Viii. Obgleich dieser König ein Buch gegen Luther geschrieben hatte, wofür der Papst ihn den „Vertheidiger des Glaubens" nannte, so war er es doch, der die Herrschaft des Papstes in England stürzte. Heinrich wünschte nämlich, von seiner ersten Gemahlin geschieden zu werden; weil aber der Papst diese Scheidung nicht erlauben wollte, so sagte sich Heinrich von ihm los und machte sich selbst zum Oberhaupt der Kirche in England. Er hob die Klöster aus und drang dem Volke ein Glaubensbekenntniß auf, das aus katho- lischen Gebräuchen und Lehren, sowie aus seinen eigenen Meinungen gemischt war. Er verfolgte alle, die sich seiner Ansicht nicht fügten. Tausende von Menschen starben auf dem Blutgerüste oder am Galgen. Auch zwei von seinen Gattinnen ließ er enthaupten. Die eine von diesen beiden, Heinrichs zweite Frau, war die Mutter Elisabeths. Elisabeth wurde nach dem Tode ihrer Mutter von ihrem Vater zurückgesetzt,^ von mehreren Stiefmüttern vernachlässigt und zuletzt von ihrer Schwester Maria, als diese Königin war, fünf Jahre lang mit schonungsloser Strenge behandelt. In ihrer Einsamkeit beschäftigte sie sich unl den Wissenschaften, weiblichen Arbeiten und der Musik und lernte so fleißig, daß einer ihrer Lehrer sagte: „Unter allen Jungfrauen leuchtet meine herrliche Schülerin Elisabeth gleich einem Sterne und glänzt mehr durch ihre Tugenden und Kenntnisse, denn durch die Glorie ibrer Abkunft." Sie schrieb und sprach das Lateinische geläufig und richtig; Such des Französischen, Italienischen und Deutschen war sie kundig. 3. Nach dem Tode ihres Vaters bestieg zuerst ifjr jüngerer Halbbruder Eduard Vi., und nach dessen frühemtode ihre Halbschwester Maria den Thron. Maria, finster und argwöhnisch, verfolgte die Protestanten, welche sich im Lande weit verbreitet hatten, auf die grausamste Art. Man pflegte sie deshalb die „Mutige Maria" zu nennen. Als sie nach fünfjähriger Regierung starb, herrschte im ganzen Lande die größte Freude. Die Stände, die gerade versammelt waren, jauchzten
   bis 10 von 7687 weiter»  »»
7687 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7687 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 51
1 99
2 117
3 222
4 1056
5 182
6 661
7 136
8 250
9 36
10 667
11 54
12 74
13 400
14 7
15 902
16 60
17 309
18 408
19 285
20 6
21 149
22 586
23 7
24 668
25 234
26 118
27 117
28 146
29 2395
30 122
31 968
32 118
33 142
34 561
35 303
36 63
37 918
38 485
39 837
40 399
41 1216
42 75
43 15
44 175
45 437
46 255
47 427
48 56
49 1499

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3956
1 12238
2 622
3 9586
4 10461
5 5590
6 8569
7 2129
8 1765
9 7925
10 4407
11 7221
12 7999
13 3348
14 1252
15 1799
16 19267
17 51578
18 2713
19 7572
20 1605
21 14337
22 1389
23 9017
24 9254
25 2546
26 5423
27 2867
28 8074
29 3921
30 1138
31 856
32 2533
33 1313
34 2883
35 1273
36 8445
37 4731
38 8278
39 13198
40 8567
41 4470
42 14881
43 3401
44 3790
45 22268
46 3314
47 2118
48 5884
49 5591
50 4728
51 3240
52 3959
53 978
54 10079
55 1259
56 2306
57 4347
58 2252
59 4307
60 3578
61 6106
62 2530
63 640
64 3928
65 3548
66 2712
67 2014
68 6351
69 4311
70 10660
71 7452
72 9204
73 3871
74 1740
75 5943
76 11218
77 33596
78 2165
79 7160
80 2618
81 4423
82 8608
83 4344
84 10934
85 3725
86 2771
87 9034
88 1045
89 1239
90 3804
91 8223
92 34995
93 2017
94 27115
95 3816
96 1625
97 2176
98 11508
99 925

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 118
1 598
2 15
3 128
4 19
5 127
6 130
7 179
8 21
9 114
10 33
11 623
12 150
13 30
14 167
15 1
16 340
17 7
18 64
19 491
20 74
21 38
22 0
23 0
24 98
25 89
26 35
27 0
28 66
29 78
30 33
31 124
32 186
33 452
34 165
35 37
36 90
37 0
38 104
39 338
40 135
41 8
42 15
43 67
44 160
45 134
46 23
47 449
48 18
49 180
50 58
51 69
52 782
53 213
54 203
55 192
56 10
57 45
58 46
59 384
60 72
61 251
62 37
63 12
64 196
65 61
66 134
67 80
68 80
69 4
70 93
71 224
72 34
73 48
74 18
75 70
76 392
77 33
78 3650
79 76
80 87
81 591
82 29
83 426
84 23
85 3
86 774
87 261
88 52
89 46
90 118
91 91
92 21
93 159
94 129
95 104
96 60
97 118
98 74
99 53
100 258
101 815
102 74
103 257
104 234
105 18
106 46
107 406
108 6
109 663
110 68
111 50
112 21
113 269
114 183
115 4
116 50
117 44
118 46
119 219
120 2
121 32
122 678
123 19
124 123
125 35
126 332
127 282
128 10
129 470
130 158
131 115
132 25
133 795
134 144
135 64
136 218
137 202
138 48
139 373
140 81
141 48
142 159
143 80
144 61
145 68
146 0
147 27
148 77
149 9
150 351
151 196
152 88
153 269
154 80
155 106
156 90
157 155
158 37
159 457
160 271
161 23
162 0
163 2
164 25
165 154
166 158
167 23
168 30
169 33
170 34
171 122
172 39
173 118
174 200
175 375
176 333
177 256
178 188
179 79
180 57
181 2
182 222
183 749
184 307
185 54
186 100
187 53
188 1715
189 13
190 0
191 484
192 27
193 549
194 30
195 158
196 61
197 76
198 60
199 133