Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 13

1855 - Heidelberg : Winter
§. 8. Die Aethiopen.. 13 zählen sie ungefähr 160 Millionen und wohnen in Hinterindien, Tübet, Nepal, China, Japan rc. . . ' 4. Die Aethiopen. §.8. In dem Lande Kusch, d. h. in der Gegend, wo der blauànd der weiße Nil zusammenstießen und einen Strom bilden, gründeten die Aethiopen, welche von Arabien herüberkamen und die Urein- wohner unterjochten, den reinen Priesterstaat Meroe, in welchem selbst der König stets aus der Priesterkaste gewählt wurde und dein Oberpriester in allen Dingen unterthan war. Von der .Hauptstadt, welche ebenfalls Meroe hieß, sind noch heutzutage bedeutende Ruinen vorhanden. Ihre Religion beruhte ebenfalls auf der Astronomie. Die Sonne war das Abbild des höchsten Wesens, das sie I a o nannten und unter den beiden Namen Osiris, als Gott des Lichts, und Serüpis, als Gott der Finster- niß und des Todes (die Sommer- und Wintersonne) verehrten. Auch den Planeten wurde göttliche Verehrung erwiesen, dem Mond unter dem Namen Isis, dem Mars unter dem des Moloch re. Die Aethiopen gründeten verschiedene Colonieen, von welchen die berühmtesten der Tempelstaat am Bergebarkal in Nubien, der zu T heb ai s in Oberägypten und der in Ammonium auf einer Oase in der libyschen Wüste waren. Der erstere wurde von Königinnen regiert, welche den Namen Cand ace führten (Apost. Gesch.8,27.). Im Jahr 280 wurde die Priestermacht durch die Kriegerkaste gebrochen und der Staat». Chr. durch Erg amen es in eine kriegerische Despotie umgewandelt, was aber seinen Verfall herbeiführte. 5. Die Aegypter. §. 9. Nördlich von Aethiopien liegt das altberühmte Aegypten, in der Bibel Mizr aim genannt. Es besteht nur aus dem Thal des N ils, der das ganze Land jeden Sommer überschwentmt und durch den Schlamm, den er zurückläßt, fruchtbar macht. Ohne dieses Austreten des Nils wäre Aegypten eine Wüste, da es daselbst in 15—20 Jahren nur einmal regnet. So ist also der Fluß der Ernährer und Erhalter des Landes und die Bewohner haben sich alle Mühe gegeben, durch Kanäle und Dämme feine befruchtenden Wasser überall hinzuleiten, auch wenn sein Wasserstand nicht so hoch war, als zu einer völligen Ueber- schwemnmng erfordert wurde. Zuerst bestanden in Aegypten mehrere Tempeldistricte, von welchen jeder durch einen Pharao oder König (Stellvertreter'des Sonnen-

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 14

1855 - Heidelberg : Winter
14 §. 9. Die Aegypter. gottes) regiert wurde; erst später kam das ganze Land unter Einen Pharao. Das Volk war ursprünglich wohl in vier, später in sieben Kasten getheilt: Priester, Krieger, Ackerbauer, Gewerbtreibende, Nil- schiffer, Dolmetscher, Schweinehirten. Von der hohen Stufe der Cul- tur, auf welcher Aegypten stand, geben uns die vielen Baudenkmäler Zengniß, welche noch jetzt größtenteils in Ruinen vorhanden sind. Prachtvolle Ruinen von Tempeln, Palästen und Bildsäulen zeigen noch jetzt die Stätte, wo die loothorige Hauptstadt Theben stand. Unter die großartigsten Bauwerke gehören die Pyramiden, die wohl zum Theil zu Königsgräbern benutzt wurden. Die größte von Cheops erbaute, hat eine Grundfläche von 72,000 ist jetzt noch 465', und soll 800' hoch gewesen sein. Die Obelisken sind 50—180' hohe Spitzsäulen aus Einem Stein. Das Labyrinth enthielt 1500 unterirdische und eben so viel überirdische Gemächer, von welchen man behauptet, sie seyen ein Gebäude zu Festversamm- lungen der Abgeordneten aller Provinzen gewesen. Die Katakomben sind in Felsen gehauene Grabkammern, in welchen die einbalsamirten Leichname oder Mumien aufbewahrt wurden. Sie sind prächtiger einge- richtet als die Wohnungen der Lebendigen, mit vielen schönen, noch ganz frischen Gemälden geziert, ans welchen man sich ein vollständiges Bild vom häuslichen und öffentlichen Leben der alten Aegypter entwerfen kann. Die Mumien der gemeinen Leute sind ohne Särge zu Tausenden aufein- ander geschichtet, die der Priester und Vornehmen gewöhnlich in Doppel- särgen ausbewahrt. Die Aegypter hatten, wie schon ihre Baudenkmäler errathen lassen, in manchen Wissenschaften eine hohe Stufe erreicht; es war beson- ders die Astronomie, Geometrie, Heil- und Gesetzeskunde, die bei ihnen blühten. Zum Schreiben bedienten sich die Priester der Hieroglyphe n (volle Bilderschrift) und der hieratischen oder abgekürzten Bilderschrift; im gewöhnlichen Leben wendete man,die demotische Schrift an, welche man noch jetzt auf Papyrusrollen findet. Die Grundlage ihrer Religion war wie bei den Aethiopen und Indern der Stcrndienst. Sie hatten 3 oberste Götter und 12 niedere, den 12 Zeichen des Thierkreises entsprechend, und unter diesen nochmals 5, unter welchen sich auch Osiris und Isis finden. Bald aber artete ihr Ge- sttrndienst in häßlichen Thierdienst aus, indem sie theils den Bären und Löwen, theils den Ibis und Stier, dann Mäuse und Katzen, das Kroko- dil und den Ichneumon verehrten. Dem Stier Apis aber wurde als dem Sinnbild der Sonne, wenn sie in das Zeichen des Stiers tritt, die höchste Verehrung zu Theil. Der Apis mußte von schwarzer Farbe seyn, ein weißes Dreieck auf der Stirne, einen halbmondförmigen Fleck auf der rechten Seite und einen käserförmigen Knoten unter der Zunge haben. Starb er, so war allgemeine Trauer in Aegypten, bis wieder ein neuer aufgefunden wurde, den man dann in festlicher Prozession einholte. In Beziehung aus ein Leben nach dem Tode finden wir bei den Aegyptern Folgendes: So bald ein Aegypter gestorben war, versammelten

3. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 31

1845 - Heidelberg : Winter
§. 9. Die Ägypter. 31 griffe der Dinge sinnbildlich darstellenden, — wieder andere aus phonetischen d. i. einfache Laute bezeichnenden Zei- chen besteben, und daß oft ein und derselbe Buchstabe meh- rere Zeichen hat, was eben die Entzifferung erschwert.) Zu den Baudenkmälern selbst gehören vorzüglich: 1. die Ruinen von Palästen und Tempeln, von denen die der einst „hundertthorigen" Stadt Th eb en die wichtig- sten sind; 2. die Obelisken oder Spitzsäulen in Ober- ägppten, deren jeder aus einem einzigen, 50 bis 180 Fuß hohen Granitblock gehauen ist; 3. die Pyramiden in Mittelägypten, die weit größer als die äthiopischen, bald einzeln, bald gruppenweise anzutreffen sind, und unter denen die größte die des Königs Cheops (1083 v. Ehr) im N.o. von Memphis ist, indem jede ihrer vier Seitenlängen 650 Fuß, ihre Höhe 465 Fuß mißt; 4. die Ruinen des L a b y r i n t h s, eines aus 1500 ober- und 1500 unterirdischen Kammern bestehenden Wundergebäudes, das nicht, wie man bisher glaubte, von den Dodckarchen, sondern weit früher von dem zwischen 2194—2151 v. Ehr. herrschenden König Möris gebaut wurde, von dem auch 5. der künstliche (jetzt leere) See Möris herrührt, dessen Riesendämme den Zweck hatten, „die während der Nilüberschwemmung in sie ein- strömenden Wasser in der trocknen Jahreszeit wieder aus- zuströmen und die Ebenen und die Hauptstadt Memphis zu bewässern— endlich 6. die Katakombe n oder unterirdi- schen Begräbnißkammern, die sich in dem, westlich vom Nil hin- ziehenden, von minen- und schachtartigen Gängen und Grot- ten durchhöhlten Felsgcbirge befinden und die M u m i e n d. i. die durch Einbalsamirung aufbewahrten Leichname der alten Ägypter enthalten, welche zu Tausenden darinnen aufqe- schichtet sind. Räthselhaft war schon dem griechischen Alterthum, wie der neuern Zeit, der Zweck, zu welchem die Pyrami- den und das Labyrinth erbaut worden. Meistens hat man die ersten für Königsgräber, das letztere für einen aus mehrern Gebäuden verbundenen Palast gehalten. Einer

4. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 32

1845 - Heidelberg : Winter
32 §. 9. Die Ägypter. der heutigen Forscher aber hat aus der Untersuchung der Cheopspyramide mit überzeugenden Gründen dargethan, daß sämmtliche Pyramide n Mittelägyptens nichts als unge- heuer große, tief in den Felsdamm, welcher Ägypten von der libyschen Wüste scheidet, hineingehauene und dann hoch überbaute Wasserbehälter (Cifternen) waren, welche die Bestimmung hatten, das zur Zeit der Nilüberschwemmung bis an die westliche Thalgränze reichende Wasser mittels eines unterirdischen Kanals, der aus Steinen gebaut und äußerlich einem Weg ähnlich war, in sich aufzunehmen, es dann in diesem, die glühende Sonne abhaltenden, unterir- dischen Raume durch viele Luft schachte, die den ganzen Oberbau durchziehen und mit einer einzigen Öffnung hoch oben an der Nordseite, in Verbindung stehen, in be- ständiger Bewegung und dadurch frisch zu erhalten, und es endlich zur trocknen Jahreszeit, in welcher es in dem heißen, noch überdieß quellenlosen Mittelägyptcn nie reg- net, den Bewohnern der nahgelegnen Städte und Orte durch gleichfalls unterirdische Kanäle als kühlen Labetrunk zu- zuführen. — Die glatte Bekleidung der Pyramiden, ihre so beträchtliche Höhe und ihre Zuspitzung haben den Zweck, zugleich den starken nächtlichen Th au aus der höhern Luftregion anzuziehen, ihn schnell, bevor er verdünstet, an den glatten Seiten hin ab rieseln zu lassen und ihn mittels vieler (jetzt vom Sand bedeckter) Rinnenöffnungen in das Innere der Pyramide h in ab z u l eit en. Das Labyrinth erklärt derselbe Forscher ebenfalls für eine, nur anders gestaltete und conftruirte große Ci ft er ne mit einem ober- und unterirdischen Stockwerk, in deren große und kleine, mit einander in Verbindung stehende Kam- mern das Wasser aus dem, gleichfalls bedeckten Kanal ein- drang und durch die Öffnungen nach oben mit der es be- wegenden Luft in Verbindung blieb, um dann mit seiner frischen Fülle den Nomos von Arsinoö zu versehen. Obgleich der Crrltus sammt derstaatsverfassung der Ägypter dieselbe astronomische und astrologische

5. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 27

1864 - Regensburg : Manz
27 Physikal. geogr. Vorbegriffe. wie Erden, Steine, Metalle, und hat in seinem Innern eine gesetzmäßigere Bildung, als es beim äußern Anblick scheint. Man kennt übrigens nur die äußere Rinde unseres Erdkörpers, denn das eigentliche Innere, der Kern, ist uns völlig unbekannt und unzugänglich. Die tiefsten Bergwerke gehen noch keine halbe Stunde tief unter die Oberfläche der Erde. §. 33. Veränderungen des Landes. Obwohl dem Lande anscheinend keine Bewegung zukömmt, so sind seine Formen doch noch immer man- cherlei Veränderungen unterworfen. 1) Die Luft bewirkt, daß feste Körper, selbst Fels- massen, verwittern und in Erde umgewandelt werden; oder sie häuft, als Wind und Sturm, den Sand zu Bergen auf, namentlich an Meeresufern, wodurch die Gürtel von Dünen entstehen. 2) Das Wasser äußert zerstörende und wieder- erzeugende Wirkungen, indem es hier Land abreißt und an anderen Stellen wieder anschwemmt; oder es unter- wäscht die Unterlagen höherer Massen, wodurch es Erd- fälle (Bergstürze) rc. verursacht. Auch in der Form von Schnee und Eis wirkt das Wasser verändernd auf die Erdoberfläche ein. Von jenen Höhen, wo der Schnee nicht mehr schmilzt (Schneegrenze) stürzen oft die Schnee- massen als Lawinen (Lauwinen) herab und richten gräßliche Verwüstungen an. An heißen Sommertagen schmilzt der zunächst unterhalb der Schneegrenze an Berg- Abhängen liegende Schnee an seiner Oberfläche, gefriert jedoch durch die Nachttemperatur wieder, wodurch sich

6. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 28

1864 - Regensburg : Manz
28 I. Lehrstufe. Allgemeine Erdbeschreibung. starke Eismassen bilden, die man G letsch er oder Ferner nennt. Oft lösen sich große Trümmer hievon los und stürzen dann mit zerstörender Gewalt in die Thäler hinab. 3) Durch das Feuer werden noch großartigere Veränderungen der Erdoberfläche bewirkt. Man ver- muthet, daß im Innern der Erde ein vulkanisches Feuer brenne, das sich durch Ausbrüche von Vul- kanen, durch Erdbeben und durch Bodenerheb- ungen und Senkungen kund gibt. Vulkane sind kegelförmige Berge (am häufigsten in der Nähe der Meere), deren Gipfel mit einer trichter- förmigen Vertiefung, Krater genannt, versehen sind, aus welcher von Zeit zu Zeit Feuer, heiße Asche, Steine, geschmolzene Mineralien (Lava), oder heißes Wasser, Schlamm, Schwefeldämpfe rc. unter furchtbarem Getöse ausgestoßen werden. Unter Erdbeben versteht man mehr oder minder gewaltsame Erschütterungen der Erdrinde, oft nach weiten Gegenden hin, wodurch schon ganze Städte (z. B. Lissa- von 1755) zerstört wurden. Mit denselben sind häufig Hebungen oder auch Senkungen desbodens verbunden, die sich bisweilen über weite Flächen erstrecken. §. 34. Die drei Naturreiche. Jene Körper, welche die Bestandtheile des Landes bilden, sind leblos und unorganisirt; sie werden mit dem Gesammtnamen Mineralien oder Fossilien be- zeichnet und bilden das Mineralreich. — (Mineralogie.) Außer denselben finden sich auch lebende undor-

7. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 46

1864 - Regensburg : Manz
46 I. Lehrstufe. Uebersichtl. Darlegung der fünf Ervtheile. getrennt ist, nennt man ihn Li man. Wird ein nicht be- sonders dichtes Mündungsland periodisch vom Meere über- schwemmt, und hiedurch zeitenweise in einen breiartigen Zu- stand verwandelt, so bilden sich Lagunen. 3) Die Strecke zwischen Ursprung und Mündung heißt der Lauf des Flusses. Eine gerade Linie von der Quelle bis zur Mündung bezeichnet man als direkten Abstand beider; eine Linie aber, welche alle Krümmungen des Laufes mißt, nennt man Stromentwickelung. — Man unter- scheidet : Ober-, Mittel- und Unterlauf. 4) Die Vertiefung, in welcher ein Fluß fließt, nennt man sein Bett; die Ränder desselben heißen Ufer, Ge- stade. Das Gesicht stromabwärts gekehrt hat man zur linken Hand das linke, zur rechten Hand das rechte Ufer. -— Plötzliche Einengungen des Bettes durch Felsen verur- sachen Stromschnellen. 5) Der Ursprung liegt immer höher als die Mündung. Der Höhenunterschied zwischen beiden wird das Gefälle eines fließenden Wassers genannt. 6) Man unterscheidet: a) Hauptflüsse, die sich un- mittelbar in's Meer ergießen, sie nehmen die Nebenflüsse, diese die Zuflüsse, diese die Beiflüsse auf.— d) Step- penflüsse, die entweder versiegen, ohne ein anderes Ge- wässer zu erreichen, oder in ein stehendes Landgewässer mün- den. — c) Küstenflüsse, die in der Nähe eines Meeres entspringen und nach kurzem Laufe in dieses münden. 7) Die Landstriche, welche ihre Gewässer einem und demselben Flusse oder Strome zuschicken, heißen Fluß- oder Stromgebiet. Die Gebiete mehrerer Flüsse, die in ein und dasselbe Meer münden, bilden zusammen ein Meer- gebiet. Die Grenzlinie zwischen zwei Flußgebieten heißt Was- serscheide; sie geht stets auf relativ hohen aber nicht im- mer auf den absolut höchsten Stellen der beiden Gebiete. — Die Wasserscheide oder Grenze zwischen verschiedenen Meer- gebieten nennt man Hauptwasserscheide. 8) Die stehenden Landgewässer heißen nach ihrer Große Lache, Weiher, Teich, See.

8. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 192

1864 - Regensburg : Manz
192 Iii. Lehrstufe. Australien. 156° O.) in schöner und fruchtbarer Gegend, wohin in neuerer Zeit viele Deulsche auswandern; die Stadt wurde 1836 erbaut und zählt bereits 40,000 Einwohner. 4) West-Australien, noch wenig bevölkert, mit der Stadt Perth. 5) Nord-Australien mit der englischen Kolonie Victoria, bisher noch von keinem besondern Belange. Innereinselreihe. 1)Neu-Guinea über 13,000 ^Meilen, mit dem Archipel der Louifiade, wenig be- kannt. Heimath der Paradiesvögel. — 2) Neu-Brita- nien. — 3) Salomons-In seln. — 4) Neue He- briden u. a. — 5) Im Süden die Doppelinsel Neusee- land, getrennt durch die Cooks-Straße, 2900 ^Meilen groß, seit 1840 eine britische Kolonie. Große Waldungen mit Schiffsbauholz. Neuseeländischer Flachs. Missionen der Engländer. Beide Insel-Theile werden der Länge nach von vulkanischen Hochgebirgen durchzogen; auf der Nordinsel be- findet sich der Pik Egmont, 7700' hoch, ein erloschener Vulkan. — 6) Van Di:emensland oder Tasmania, eine Insel, welche durch die Baßstraße von der Südostspitze Neuhollands getrennt, gebirgig aber zur Viehzucht (besonders für Schafe) geeignet ist. Hauptstadt Hobarttown, in an- genehmer, malerischer Lage, mit 24,000 Einwohnern. Aeußere Inselreihe. Fast alle hieher gehörigen Inseln zeichnen sich aus durch heiteres Klima, üppige Vege- tation (Kokos, Brodbaum) und meist gutmüchige Bewohner. — Bemerkenswerth sind: 1) Die Freundschafts- oder Tonga-Inseln (20° S., 204° £>.), worunter Tonga- tabu; ihre Bewohner waren früher als Menschenfresser ge- fürchtet, sind aber jetzt Christen und zeichnen sich durch freund- schaftliche Gesinnungen und Kunstfleiß aus. — 2) Die Schiffer-Inseln gehören zu den hohen Inseln, deren zahlreiche Bewohner wegen ihres Kunstfleißes besonders bekannt wurden. — 3) Die Cooks-Inseln. — 4) Die Gesell- schafts- oder So eiet äts-In sein, wo das Christen- thum seit mehr als 30 Jahren Eingang gefunden hat und die Civilisation rasch fortschreitet (Kirchen, Schulen, Buch- druckereien); die größte und schönste ist Tahiti oder Ota- heiti. — 5) Der Mendana (spr. Meudanja)- Ar-

9. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 96

1864 - Regensburg : Manz
96 Ii. Lehrstufe. Europa. außerdem überall mildes Klima. — Die Größe beträgt 400 Q Meilen und 13/4 Mill. Einw. Au Sardinien übergegangen. — Von den Producten sind die Strohgeflechte, namentlich Hüte, in Florenz und Lucca sehr bekannt. Florenz, 114,000 Einw., Hauptstadt und Residenz, eine der schönsten italienischen Städte mit herrlichen Kunstschätzen aller Art. — Pisa, vormals reich und mächtig, jetzt herab- gekommen, besitzt eine berühmte Universität. — Livorno, mit 80,000 Einw., die beste Handelsstadt in Italien. — Lucca, in einer schönen Gegend, Seidenbau. — Die hohe und felsige Insel Elba gehörtauch zu Toskana, auf ihr hielt sich Napoleon I. in der Verbannung (von 1814 auf 1815) auf. Ii. Der Kirchenstaat. Der Boden ist im Ganzen fruchtbar, der Anbau aber vernachlässigt. Südwärts von den Po-Mündungen, sowie auch an den Westküsten sind ungesunde Stellen. (Pontinische Sümpfe.) Sonstsehrmildesundgesundesklima. Unterden gewerblichen Producten sind besonders die Darmsaiten und Saiten-Jnstrumente, sowie Lederwaaren hervorzuheben. Der P apst, das Oberhaupt der ganzen römisch-katho- lischen Kirche, ist zugleich Regent des Kirchenstaates. Das Gebiet hat nahezu 800 Meilen und über 3 Mill. Einw. In Folge der italienischen Revolution fiel der größte Theil der Provinzen rc. ab und wurde von Sardinien annectirt, so daß jetzt factisch nur mehr 214 □ Meilen mit etwas mehr als '/2 Million Einwohner den Kirchenstaat ausmachen. Rom an der Tiber mit 194,500 Einw., eine der merkwürdigsten Städte der Erde. Reich an Kirchen und Pa- lästen, Alterthümern u. dgl. Die Peterskirche, die größte der Welt, der Vatican, der Palast des Papstes, sowie die Engelsburg, jetzt Staatsgefängniß, liegen auf dem rechten Ufer der Tiber; der größere Theil der Stadt aber am linken. — Perugia (spr. Perudscha), nächst Rom an Umfang die größte

10. Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie - S. 195

1864 - Regensburg : Manz
Süd - Amerika. 195 bedeutenden Bergketten durchzogen werden. — b) Das Hochland von Guyana, nördlich vom vorigen, ein gegen N. O. geneigtes, von Bergketten durchschnittenes Plateau. — c) Das Küstengebirge von Venezuela, welches sich westwärts an die Cordilleren anschließt. — d) Die Sierra nevada de Santa Maria im Westen des Golfs von Maracaybo, ein kleines Massen- gebirge mit Gipfeln von 18,000'. — Nur dieses letztere ist Hochgebirge, die übrigen drei tragen einen vorherr- schenden Mittelgebirgs-Charakter. 3) Die Ungeheuern Tiefländer Süd-Amerikas heißen Llanos (spr. Ljanos) oder auch Pampas; sie hängen untereinander zusammen. Stände das Meer um etwa 1100' höher, so würden seine Wellen den Ostfuß der Cordilleren bespülen und die eben genannten getrennten Gebirge würden als Inseln, das Hochland von Vene- zuela aber als Halbinsel aus denselben hervorragen. 4) Die Tiefländer werden von den großartigsten Strömen durchzogen: a) Der Orinoko, welcher im Hochlande von Guy- ana entspringt und in Deltaform mündet. b) Der Amazonen-Strom oder Maranon, der größte Strom der Erde. Er entspringt in den Cor- dilleren von Peru, 12,000' hoch, durchfließt seine mit Urwäldern und riesenhaften Schlingpflanzen bedeckten Llanos langsam schleichend und mündet über 12 Meilen breit. Seine Stromentwickelung beträgt 770 Meilen. Die riesenhaften Nebenflüsse, welche er von den Cordil- leren und aus dem brasilianischen Gebirgslande erhält, kann man ihrer Größe nach Ströme nennen; der be- 13 *
   bis 10 von 137 weiter»  »»
137 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 137 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 86
4 0
5 25
6 24
7 16
8 2
9 45
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 13
16 10
17 4
18 1
19 18
20 0
21 0
22 2
23 0
24 19
25 0
26 0
27 2
28 0
29 11
30 3
31 0
32 2
33 1
34 0
35 1
36 5
37 3
38 12
39 5
40 12
41 8
42 2
43 0
44 8
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 1
4 2
5 0
6 14
7 0
8 0
9 0
10 0
11 5
12 18
13 25
14 0
15 8
16 4
17 14
18 6
19 0
20 0
21 22
22 2
23 1
24 2
25 7
26 2
27 1
28 10
29 0
30 0
31 0
32 0
33 34
34 1
35 0
36 10
37 0
38 0
39 0
40 23
41 0
42 14
43 0
44 0
45 7
46 10
47 3
48 13
49 3
50 2
51 0
52 0
53 1
54 5
55 0
56 3
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 25
63 1
64 3
65 0
66 1
67 0
68 2
69 26
70 3
71 1
72 0
73 2
74 0
75 17
76 102
77 3
78 7
79 25
80 4
81 2
82 1
83 0
84 3
85 0
86 0
87 9
88 0
89 2
90 1
91 41
92 7
93 0
94 17
95 1
96 0
97 7
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 108
1 27
2 5
3 3
4 15
5 10
6 32
7 10
8 14
9 33
10 17
11 24
12 22
13 7
14 18
15 30
16 53
17 2
18 8
19 69
20 19
21 6
22 34
23 9
24 22
25 28
26 13
27 30
28 1
29 33
30 23
31 33
32 8
33 67
34 26
35 3
36 10
37 26
38 4
39 29
40 65
41 1
42 5
43 30
44 18
45 33
46 7
47 38
48 27
49 29
50 10
51 4
52 5
53 28
54 60
55 40
56 10
57 17
58 34
59 40
60 3
61 1
62 26
63 10
64 10
65 2
66 8
67 23
68 12
69 1
70 60
71 13
72 6
73 35
74 22
75 12
76 16
77 24
78 39
79 31
80 29
81 45
82 12
83 36
84 2
85 43
86 30
87 50
88 42
89 37
90 19
91 31
92 2
93 18
94 105
95 5
96 19
97 6
98 24
99 5
100 52
101 17
102 7
103 67
104 20
105 3
106 21
107 42
108 15
109 44
110 23
111 3
112 3
113 107
114 46
115 22
116 7
117 6
118 16
119 53
120 15
121 6
122 10
123 12
124 21
125 19
126 15
127 69
128 25
129 33
130 4
131 39
132 16
133 19
134 24
135 14
136 73
137 11
138 27
139 31
140 17
141 15
142 80
143 7
144 17
145 25
146 27
147 9
148 72
149 35
150 27
151 6
152 24
153 44
154 13
155 8
156 10
157 5
158 26
159 35
160 81
161 12
162 20
163 23
164 12
165 41
166 30
167 13
168 19
169 2
170 5
171 23
172 18
173 47
174 17
175 123
176 60
177 116
178 20
179 63
180 22
181 26
182 49
183 71
184 46
185 10
186 28
187 58
188 38
189 84
190 4
191 31
192 24
193 82
194 30
195 15
196 6
197 44
198 10
199 60