Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 113

1909 - Leipzig : Hirt
17. Kaiser Friedrich in. 113 Da befiel ihn im April 1887 eine hartnäckige Halskrankheit, die den vorzeitigen Tod des starken Helden herbeiführen sollte. Im sonnigen Süden, zu San Remo an der Küste des Lignrischen Meeres, suchte er Linderung seiner Leiden. Aus die Nachricht von dem Hinscheiden seines Vaters kehrte er unverzüglich heim zum winterlichen Norden, zu seinem treuen Volke, dem er gelobte, Deutschland zum Hort des Friedens zu machen, die Pläne seines Vaters zum Wohle der arbeitenden Kreise weiter zu fördern, alle Untertanen ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses mit gleicher Liebe zu umfassen, weil alle in den Tagen der Gefahr ihre volle Hingebung bewährt hätten. Die Ausführung seiner Regierungsgrundsätze mußte er seinem Sohne überlassen; der Tod machte seinem edeln Streben am 15. Juni 1888 ein Ende. Kaiser Friedrich war eine stattliche Erscheinung. Hochgewachsen, von großer körperlicher Gewandtheit, mit blondem Barte und treuen Augen in dem edelgeformten Angesichte, schritt er einher, Siegfried, dem Helden der alten Sage, nicht ungleich. Für alles Große und Gute begeistert, war er ein mächtiger Förderer von Kunst und Wissenschaft. Leutselig im persönlichen Verkehr, vergab er seiner königlichen Würde nichts. Von seiner außerordentlichen Herzensgüte sind eine Menge Erzählungen im Munde des Volkes. Am meisten wissen davon die Soldaten zu berichten, die dienstlich oder außerdienstlich mit ihm in Berührung kamen, sowie die Bewohner seines Gutsdorfes Bornstedt bei Potsdam. Am größten und bewunderungswürdigsten war er im Leiden. Keinen Laut der Klage hörte man aus dem Munde des königlichen Dulders; wenige Tage vor seinem Tode schrieb er seinem Sohne auf ein Blatt: „Lerne leiden, ohne zu klagen!" Schon ist manches Jahr ins Land gegangen, seitdem der Liebling des deutschen Volkes von seinen Leiden erlöst ist. Aber vielgeliebt und unvergessen wird er in dem Andenken seines treuen Volkes leben. In der Friedenskirche zu Potsdam erwartet seine sterbliche Hülle den Tag der Auferstehung. An der Villa Zirio, die er in San Remo bewohnte, hat der Verband deutscher Kriegsveteranen eine Gedenktafel mit folgender Inschrift anbringen lassen: Wandrer, der du aus Deutschland herkommst, hemme den Schritt, Hier der (Drt, wo dein Kaiser Friedrich lebte und litt. Hörst du, rote welle an welle stöhnend zum Ufer drängt? Das ist die sehnende Seele Deutschlands, die sein gedenkt. Kaiserin Friedrich. Seit dem 25. Januar 1858 war Kaiser Friedrich mit der Prinzessin Viktoria von England vermählt. An ihr hatte er eine treue, kluge und vielseitig gebildete Lebensgefährtin. Die Tochter Dahmen, Leitfaden. Iv. Neubtg. g

2. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. 128

1909 - Leipzig : Hirt
128 Vi. Das Zeitalter Kaiser Wilhelms Ii. traft, zur Erfindung zahlreicher Maschinen, zu einer großartigen Entwicklung der Fabriktätigkeit und der gesamten Industrie. Deren Folgen sind wiederum die Ausbreitung des Handels und der zunehmende Wohlstand der Bevölkerung. Die Erfindung vieler Maschinen hat die menschliche Arbeit vereinfacht; mancher Gebrauchsgegenstand, der früher mit der Hand angefertigt wurde, wird jetzt durch die Maschine rascher und billiger hergestellt; die hier überflüssig gewordenen Arbeitskräfte stellen Industrie und Handel in ihren Dienst. (Fig. 10—16.) Das gewaltige Eisenbahnnetz, der ausgedehnte Post-, Telegraphen- und Fernfprechdienst beschäftigen ein großes Arbeiter- und Beamtenheer. So hat sich das Gebiet der menschlichen Tätigkeit bedeutend erweitert und das Arbeitsfeld verschoben. Natürlich können bei so widerstreitenden Interessen nicht alle Wünsche befriedigt werden, und es bedarf einer geraumen Zeit, um die Ansichten zu klären und gute, lebensfähige Einrichtungen zu schaffen. Nordsee und Ostsee sind durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal verbunden worden. Der Reichstag hat ein neues, seiner würdiges Gebäude bezogen und darin ein gemeinsames Bürgerliches Gesetzbuch für alle Staaten des Deutschen Reiches zum Abschluß gebracht. „Damit ist durch vereinte Tätigkeit der verbündeten Regierungen und des Reichstages dem deutschen Volk ein kostbarer Besitz gewonnen, der ihm im Lauf einer tausendjährigen Geschichte noch niemals vergönnt war. Das neue gemeinsame Recht wird ein neues, starkes Band um die deutschen Stämme schlingen."^ So schreiten auf allen Gebieten die Werke des Friedens rüstig weiter. „Man wird kaum einen Verwaltungszweig bezeichnen können, weder auf dem Gebiete der geistigen noch auf dem der materiellen Kultur, der im neuen Deutschen Reiche feit feiner Begründung nicht eine erfreuliche Entwicklung erfahren hätte."2) Deshalb blicken wir mit Stolz und Vertrauen auf zu dem hohen Herrn, der mit kräftiger Hand des Reiches Zepter hält, der den Frieden Europas schirmt und sichert; mit Liebe und Dankbarkeit blicken wir auf zu dem edeln Fürsten, der seine reichen Fähigkeiten, seine rastlose Arbeitsfreudigkeit in den Dienst des Volkes gestellt hat, um es zu beglücken. Aus vollem Herzen stimmen wir in die Worte der Nationalhymne ein: Sei, Kaiser Wilhelm, hier Lang Deines Volkes Zier, Der Menschheit Stolz I Fühl in des Thrones Glanz Die hohe Wonne ganz, Liebling des Volks zu seinl Heil, Kaiser, Dir! ') Kaiserliche Thronrede vom 6. Mai 1898. — 2) Dietrich Schäfer ©.820.

3. Deutsche Geschichte - S. 34

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
34 Deutsche Beschichte bis zur Gründung de» nationalen Staats 919. der lauschenden Menge in der Halle des Herrenhauses oder auf dem Dorfplatz berichtete. Einst waren alle freien Germanen verpflichtet gewesen, die Waffen für das Vaterland zu tragen und es im Kampf gegen äußere Feinde zu verteidigen. Jetzt war die Masse der deutschen Bauern hörig geworden, um sich der Wehrpflicht zu entziehen; es bildete sich ein Berufs stand von Kriegern, der Stand der berittenen Lehnsleute, der Ritter, dem die Kampfespflicht oblag und der sich seinerseits für zu gut hielt, um selbst den Boden zu bebauen; es war ein Wehrstand, der mit Verachtung auf den Nährstand, die Bauern, herabblickte. Dieser kriegerische Adel, dessen Mitglieder ihre Lehen teils vom Könige selbst, teils von den Vasallen des Königs hatten, bildete in den nächsten Jahrhunderten den Kern des Heeres; mit ihren reisigen Vasallen sind die deutschen Könige über die Alpen gezogen, um die Kaiserkrone zu erwerben. Aber die großen Vasallen waren nicht immer zu-verlässige Untertanen des Königs; sie waren, zumal seit sie erbliche Besitzer des Grafenamts oder Grundstücks waren, mit dem sie der König belehnt hatte, zu mächtig, als daß sie sich seinem Willen immer gefügt hätten. Aus den großen Vasallen entwickelte sich der deutsche Fürstenstand, der auf den Reichstagen mit dem König zusammen beriet, der sich oft genug gegen ihn empört hat und dessen steigender Macht endlich die deutsche Kaiserherrlichkeit erlegen ist.

4. Deutsche Geschichte - S. 268

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
268 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung der «tuen Reichs. tagsarbeit wurde verboten oder doch stark beschränkt; die Arbeitgeber wurden verpflichtet, Maßregeln zu treffen, um die Gesundheit der Arbeiter zu sichern und sie vor Gefahren zu schützen. Das Ende Kaiser Wilhelms L und Kaiser Friedrichs. § 265. Kaiser Wilhelms I. Ausgang. Noch siebzehn Friedensjahre Der Kaiser nach der Beendigung des französischen Krieges war es Deutschland beschieden, Kanzler, unter der Herrschaft des greifen Monarchen zu stehen, der feine Heere im Kriege geführt hatte. Er war ein gütiger, milder, gerechter Fürst, in dem sich Hoheit und Ernst, schlichte Seelengröße, herzliches Gottvertrauen und unbedingte Pflichttreue zu einer wunderbaren Harmonie vereinigten. Ihm zur Seite stand der große Staatsmann, dessen Abschiedsgesuch der Kaiser 1877 mit dem Worte „niemals" beantwortet hatte; der, wie er mit unvergleichlicher diplomatischer Meisterschaft Deutschland nach außen schützte und groß machte, so des Reiches Wohlfahrt im Inneren mit genialem Blick und unerschütterlicher Tatkraft förderte. Nationale Mehrmals in diesen siebzehn Jahren hat das deutsche Volk mit seinen Fürsten zusammen in freudigem Stolze nationale Feste begangen. Im Jahre 1875 wurde in Anwesenheit des Kaisers das Denkmal enthüllt, das auf einem Berge bei Detmold im Teutoburger Walde dem A r m i n i u s, dem Befreier Germaniens, gefetzt worden war. Im Jahre 1879, ein Jahr nach den auf den Kaiser gemachten Mordversuchen, beging die Nation die Feier der goldenen Hochzeit seines Kaiserpaares. Im Jahre 1880 wurde in Gegenwart des Kaiserpaares und fast aller deutschen Fürsten die Vollendung des Kölner Doms in dem glänzenden Dombaufest gefeiert. Drei Jahre später wurde das Standbild der Germania auf dem Niederwald feierlich eingeweiht. Wieder waren zahlreiche deutsche Fürsten anwesend; ein nichtswürdiger anarchistischer Mordanschlag wurde durch einen glücklichen Zufall verhindert. Am 1. April 1885 feierte Dentfchlano, vornehmlich die deutsche Jugend, den siebzig st en G eburtstag des größten deutschen Staatsmanns, des Fürsten Bismarck. Am 22. März 1887 endlich durfte die begeisterte, dankbare Nation den neunzig ft en G eburtstag ihres Kaisers festlich begehen. Krankheit des Indessen war Über den Herrscher schweres Leid hereingebrochen. Sein ' ritterlicher Sohn, „unser Fritz", wie er im Felde bei den Soldaten geheißen hatte, wurde von einem Halsleiden befallen, das sich allmählich als unheilbar herausstellte. In San Nemo an der Riviera suchte er Linderung, aber ohne Erfolg; im Februar 1888 mußte, um den Erstickungstod zu verhindern, der Luftröhrenfchnitt gemacht werden. In demselben Monat traf den Kaiser

5. Deutsche Geschichte - S. 272

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
272 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. begleitete er auch ferner mit lebhaftester Aufmerksamkeit, mit ratenden und warnenden Worten, als ein getreuer Eckart der Nation ihre politische Entwickelung. Indessen wuchs die Begeisterung für den großen deutschen Mann immer höher. Mit unbeschreiblichem Jubel beging das deutsche Volk am 1895.1. April 1895 den achtzigsten Geburtstag des nationalen Helden, des Gründers des deutschen Reichs; und es war ein Tag tiefer nationaler so. Juli Trauer, als er am 30. Juli 1898 durch den Tod hinweggerafft wurde. Lange vor ihm war Graf Moltke gestorben. Am 26.Oktober 1690 war sein neunzigster Geburtstag in ganz Deutschland feierlich begangen worden; noch im März 1891 sprach er im Reichstag, dem er von Anfang an als Abgeordneter angehört hatte. Ohne krank gewesen zu sein, starb er am 24. April 1891. Zum Reichskanzler hatte der Kaiser an Bismarcks Stelle den General der Infanterie von Caprivi berufen, der nachher zum Grafen erhoben worden ist. 1894 trat an dessen Stelle der im Staatsdienst grau gewordene Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst, der von 1866 bis 1869 bayrischer Minister des Auswärtigen, später deutscher Botschafter in Paris und zuletzt als Nachfolger des Generalfeldmarschalls von Manteuffel Statthalter des Reichslandes Elsaß-Lothringen gewesen war. Ihm folgte 1900 Graf Bülow. Äußere Auch unter Wilhelm Ii. ist das deutsche Reich einer Politik des d Friedenttreu geblieben. Dem Frieden dienten die Besuche an fremden Höfen, die er machte; ein Hort des Friedens blieb auch ferner das Bündnis mit Österreich und Italien. Auch mit Rußland wurden seit der Thronbesteigung Nikolaus' Ii. wieder herzlichere Beziehungen angeknüpft. Mit England, das die Anfänge der deutschen Kolonialpolitik nicht ohne Eifersucht beobachtet hatte, wurde 1890 ein Vertrag geschlossen; England übernahm das Protektorat von Sansibar, trat aber Helgoland an Deutschland ab. Im Jahre 1897 wurde ein zukunftsreicher Stützpunkt in China, das Gebiet von K i a u t s ch o u, erworben. Im Jahre 1899 verkauften die Spanier, nachdem ihnen die Amerikaner die wichtigsten Stücke ihres Kolonialbesitzes, Cuba und die Philippinen, im Kriege entrissen hatten, den Rest ihres Besitzes in der Südsee, die Karolinen und Marianen, an Deutschland. Als cs Chinesische in China 1900 zu einer Volkserhebung gegen die Fremden kam, viele Expedition. und einge&orcnc Christen niedergemetzelt und der deutsche Ge- sandte in Peking ermordet wurden, beteiligte sich Deutschland an einer Gesamtunternehmung der Großmächte, schickte zum ersten Male Truppen über See und stellte auch den Oberkommandierenden, den Generalfeldmarschall Grafen W a l d e r f e e. China wurde genötigt, eine Kriegsentschädigung zu

6. Geschichte des Altertums - S. 56

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
56 Geschichte der Römer. der sie in seine Hütte aufnahm und als seine Söhne auferzog. Herangewachsen, stürzten sie Amulius von seinem Throne und machten ihren Großvater Numitor wieder zum König von Alba Longa. Zugleich aber ^R°ms^faßten sie den Entschluß, auf dem Palatin eine Stadt zu gründen. Darüber aber, wer die Stadt beherrschen und wie sie heißen sollte, erhob sich ein heftiger Streit zwischen den Brüdern; und als Remus höhnte, daß die Mauer der neuen Stadt so niedrig sei, und schießlich über sie hinwegsprang, da zog Romnlns mit den Worten: „So geschehe jedem, der über meine Mauern springt!" das Schwert und erschlug den Bruder. 763. Um für die junge Stadt, deren Gründung von späteren Gelehrten in das Jahr 753 v. Chr. verlegt wurde, Einwohner zu gewinnen, errichtete Romulus auf dem k a p i t o l i n i s ch e n Hügel, der dem Palatin gegenüber liegt und zur Burg der Stadt gemacht wurde, eine F r e i st a t t für Verbannte und Abenteurer jeder Art. So füllte sich die Stadt, aber noch fehlten die Frauen. Da veranstaltete er ein Fest und Wettkämpfe, zu denen aus der Nachbarschaft viele Männer mit ihren Frauen herzuströmten; und während alle gespannt den Spielen zusahen, fielen auf ein von Romulus gegebenes Zeichen die Römer über die anwesenden Frauen her und raubten Der Sabiner- Erbittert über den Bruch des Gastrechts zogen die Sabiner, das r ts" mächtigste unter den geschädigten Völkern, gegen Rom; und eine blutige Schlacht wurde geschlagen. Schon war viel Blut geflossen, als plötzlich die geraubten Sabinerinnen sich zwischen die Streitenden stürzten und sie anflehten Frieden zu machen. In der Tat kam eine Einigung zustande. Die Sabiner siedelten sich auf dem Hügel Q u i r i n a l i s an, und beide Völker vereinigten sich zu einem Einheitsvolk. Die römische Königszeit. Verfassung. § 59. Die älteste Verfassung nnb die römische Religion. Der römische König war, wie die Könige des ältesten Griechenlands, oberster Heerführer, oberster Richter und oberster Priester. Wie den spartanischen Königen, so stand auch ihm ein Rat der Ältesten zur Seite, der Senat, in dem er den Vorsitz führte und dessen Meinung er einzuholen pflegte. Zur Entscheidung wichtiger Staatsangelegenheiten trat die V o l k s -Versammlung zusammen. An ihr nahmen nur die Freien Anteil; sie allein besaßen das Bürgerrecht; sie bildeten, da jeder zum Kampf für das Vaterland verpflichtet war, das Heer. Neben den Freien gab es in Rom noch hörige Leute und Sklaven. Die Hörigen, Klienten, waren Schutzgenossen vornehmer Geschlechter, unter deren Schutz sie den Acker bebauten

7. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 106

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
106 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. war, begleitete er auch ferner mit lebhaftester Aufmerksamkeit, mit ratenden und warnenden Worten, als ein getreuer Eckart der Nation ihre politische Entwicklung. Indessen wuchs die Begeisterung fr den groen deutschen Mann immer hher. Mit unbeschreiblichem Jubel beging das deutsche Volk am 1. April 1895 den achtzigsten Geburtstag des nationalen Helden, des Grnders des deutschen Reichs; und es war ein Tag tiefer nationaler ^gg1 Trauer, als er am 30. Juli 1898 durch den Tod hinweggerafft wurde. ' Lange vor ihm war Graf M o lt k e gestorben. Am 26.Oktober 1890 war sein neunzigster Geburtstag in ganz Deutschland feierlich begangen worden; noch im Mrz 1891 sprach er im Reichstag, dem er von Anfang an als Abgeordneter angehrt hatte. Ohne krank gewesen zu sein, starb er am 24. April 1891. Zum Reichskanzler hatte der Kaiser an Bismarcks Stelle den General der Infanterie von Caprivi berufen, der nachher zum Grafen erhoben worden ist. 1894 trat an dessen Stelle der im Staatsdienst grau gewordene Fürst von H o h e n l o h e - S ch i l l i n g s f r st , der von 1866 bis 1869 bayrischer Minister des Auswrtigen, spter deutscher Botschafter in Paris und zuletzt als Nachfolger des Generalfeldmarschalls von Manteusfel Statt-Halter des Reichslandes Elsa-Lothringen gewesen war. Ihm folgte 1900 der frhere Botschafter bei dem Knigreich Italien Graf B l o w, der vom Kaiser zum Fürsten erhoben wurde. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt wurde im Sommer 1909 der bisherige Staatssekretr des Inneren von Bethmann-Hollweg zum Reichskanzler ernannt. . ^Marin? 8l Innere Politik. Ein hervorragender Gegenstand der Fr-sorge des Kaisers ist das Heer, die starke Sttze unserer europischen Machtstellung; mit dem Leben der Armee ist er nach Hohenzollernart auf das innigste verknpft (vgl. 73). Sein besonderes Verdienst ist, unab-lssig darauf hingewirkt zu haben, da eine starke Flotte geschaffen werde. Unermdlich hat er das deutsche Volk darauf hingewiesen, da wir einer strkeren Seegeltung bedrfen, zum Schutze unserer Ksten, zum Schutze unseres Auenhandels, zur Erhhung unserer Macht und unsers Ansehens unter den Nationen, niemand zu Liebe und niemand zu Leide": Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser"; bitter not ist uns eine starke deutsche Flotte". Durch zwei Flottengesetze ist eine starke Vermehrung ihres Bestandes angeordnet worden: bis 1917 sollen im ganzen 38 Linien-schiffe, 14 groe und 38 kleine Kreuzer gebaut werden. Auch bei dem Bau des K a i s e r - W i l h e l m s - K a n a l s , der Nord- und Ostsee, die Kieler Fhrde und die Elbmndung verbindet, und dessen Vollendung

8. Deutsche Geschichte - S. 268

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
268 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. tagsarbeit wrbe verboten ober boch stark befchrnkt j die Arbeitgeber wrben verpflichtet, Maregeln zu treffen, um die Gesunbheit der Arbeiter zu sichern und sie vor Gefahren zu schtzen. Das Ende Kaiser Wilhelms I. und Kaiser Friedrichs. 265. Kaiser Wilhelms I. Ausgang. Noch siebzehn Friebensjchre $ucrnad^ der Beenbigung des franzsischen Krieges war es Deutschland beschieben, Kanzler, unter der Herrschast des greisen Monarchen zu stehen, der seine Heere im Kriege gefhrt hatte. Er war ein gtiger, milber, gerechter Fürst, in dem sich Hoheit und Ernst, schlichte Seelengre, herzliches Gottvertrauen und unbebingte Pflichttreue zu einer wunberbaren Harmonie vereinigten. Ihm Zur Seite ftanb der groe Staatsmann, beffen Abfchiebsgesuch der Kaiser 1877 mit dem Worte niemals" beantwortet hatte; der, wie er mit unvergleichlicher biplomatischer Meisterschaft Deutschland nach auen schtzte und groß machte, fo des Reiches Wohlfahrt im Inneren mit genialem Blick und unerschtterlicher Tatkraft frberte. "Se* Mehrmals in biesen siebzehn Jahren hat das beutfche Volk mit feinen Fürsten zusammen in ftenbigem Stolze nationale Feste begangen. Im Jahre 1875 wrbe in Anwesenheit des Kaisers das Denkmal enthllt, das aus einem Berge bei Detmolb im Teutoburger Walbe bemarminius, dem Befreier Germaniens, gesetzt worben war. Im Jahre 1879, ein Jahr nach den auf den Kaiser gemachten Morbversnchen, beging die Nation die Feier bergolbenenhochzeit seines Kaiserpaares. Im Jahre 1880 wrbe in Gegenwart des Kaiserpaares und fast aller deutschen Fürsten die Vollenbung des Klner Doms in dem glnzenben Dombaufest: gefeiert. Drei Jahre spter wrbe das Stanbbilb der Germania aus dem Rieb er-walb feierlich eingeweiht. Wieber waren zahlreiche beutfche Fürsten an-tvefenb; ein nichtswrdiger anarchistischer Morbanschlag wrbe durch einen glcklichen Zufall verhinbert. Am 1. April 1885 feierte Deutschland, vornehmlich die beutfche Jngenb, den siebzigsten Geburtstag des grten deutschen Staatsmanns, des Fürsten Bismarck. Am 22. Mrz 1887 enblich burfte die begeisterte, bankbare Nation den neunzigsten Geburtstag ihres Kaisers festlich begehen. Kronprinzen? . ^beffen war der den Herrscher schweres Leib hereingebrochen. Sein ritterlicher Sohn, unser Fritz", wie er im Felbe bei den Soldaten geheien hatte, wrbe von einem Halslejben befallen, das sich allmhlich als unheilbar herausstellte. In San R e m o an der Riviera suchte er Linberung, aber ohne Erfolg; im Februar 1888 mute, um den Erstickungstob zu verhinbern, der Luftrhrenschnitt gemacht werben. In bemsetben Monat traf den Kaiser

9. Deutsche Geschichte - S. 226

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
226 Das Zeitalter der Zerstrung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. bestieg, wurde er mit den grten Hoffnungen begrt. Man kannte seine geistvolle, witzsprhende Art, seine reiche Phantasie, sein tiefes Gemt; man wute, da er ein begeisternder Redner war, da er ein tieses Ver-stndnis sr die Kunst besa, da ihn die vielseitigsten Interessen und ein hoher, idealgerichteter Sinn erfllten. Die Erwartung war allgemein, da mit feiner Thronbesteigung ein neues Zeitalter anbrechen, da er ins-besondere dem preuischen Volke die ersehnte Verfassung geben wrde. Bald freilich fah man ein, da Friedrich Wilhelm Iv. nicht die Absicht hatte, eine Verfassung zu geben; er meinte, da sie dem natrlichen Ver-trauensverhltnisse zwischen Fürst und Volk zuwiderliefe. Was aber die gesamte Persnlichkeit des neuen Knigs anlangt, so wurde allmhlich klar, da diesem reichbegabten und edlen Herrscher das Ma von Willenskraft und Entschlossenheit abging, das fr die groen Ausgaben, welche die Zeit ihm stellte, notwendig gewesen wre. So ist die Regierungszeit Friedrich Wilhelms Iv. nicht, wie man hoffte, eine Zeit der Erfllung der nationalen Wnsche, sondern eine Zeit der vergeblichen Versuche gewesen; erst unter seinem Bruder Wilhelm I. kam die Zeit, in der Deutschland einig und mchtig wurde. Bereinigte Im Jahre 1847 glaubte der König der ffentlichen Meinung ein Landlag.groes Zugestndnis zu machen, indem er den Vereinigten Land-tag", der sich aus den Stnden der einzelnen Provinzen zusammensetzte, nach Berlin berief. Aber die Beratungen verliefen ergebnislos, r la , _____ . _ y 8riegs-^e Ergnisse der letzten Jahre krftige Anregungen erfahren. Im Jahre 1840 brffi9en hatten die Franzosen, welche durch den Verlauf der orientalischen Politik ihre nationale Ehre verletzt glaubten, zur Entschdigung die Ab-tretung des linken Rheinufers verlangt. Diefe Anmaung erregte einen gewaltigen Sturm der nationalen Entrstung; Beckers Rheinlied Sie sollen ihn nicht haben" wurde berall gesungen; Schneckenburgers Wacht am Rhein", die ebenfalls damals entstand, sollte erst spter zum National-lied werden. Der erregten Volksstimmung und der festen Haltung Preuens gegenber gaben die Franzosen ihre Kriegsplne auf, und Louis Philipp verabschiedete sein kriegslustiges Ministerium. / Eine andere Angelegenheit, welche allmhlich die ganze deutsche Nation Dieschles>vig-tri/Erregung versetzte, war die schleswig-holsteinische Frage. Frage. Die Herzogtmer Schleswig - Holstein, von denen Holstein zum deutschen Bunde gehrte, waren seit dem Ausgang des Mittelalters mit Dnemark ' 230. Die politische Lage in Deutschland. Indessen nahm in Deutsch:

10. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 34

1897 - Leipzig : Hirt
34 loren gegangen. Nun glaubte der Kaiser als hchster Herr der Christenheit sich berufen, trotz seines Alters diese Schmach abzuwehren. Mit jugendlicher Frische trat er, der als Jngling sich schon auf dem zweiten Kreuzzuge Ruhm erworben hatte, den langwierigen und gefhrlichen Zug an. Schon war er nach berwindung zahlloser Schwierigkeiten fast durch Kleinasien vor-gedrungen, da stellte sich ein reiender Gebirgsbach dem Vormarsch seines Heeres entgegen. Ungeduldig warf sich der greise Held auf seinem Schlacht-ro in die Fluten, um die Seinen durch Vorbild und Beispiel anzufeuern. Die Strudel wirbelten das Pferd herum: der Kaiser ertrank angesichts seines Heeres (1190) fern von der Heimat, die ihn nicht vergessen hat und nicht vergessen konnte. _ 12. Bald erzhlte man sich, der Kaiser sei nicht gestorben, sondern sitze im Kyffhuser, einem Berge in der Goldnen Au; er habe die Herrlichkeit des deutschen Reiches in das verzauberte Schlo mit sich hinabgenommen. Dort msse er schlafen und trumen, solange die Raben um den Berg herumflgen. Sein Haupt sttze er auf einen runden, steinernen Tisch, und sein Bart sei durch die Tischplatte hindurchgewachsen. Aber es werde eine Zeit kommen, wo er mit all seiner Herrlichkeit wieder hervortreten und Deutschland mchtig und angesehen machen werde. 10. Konradin (1268). Die Familie der Staufer erlitt die schwersten Schicksalsschlge. Nach dem traurigen Tode Friedrich Rotbarts regierte sein Sohn Heinrich Vi. sieben Jahre kraftvoll, aber gewaltthtig. Nur mit Mhe waren blutige Fehden mit den Welfen vermieden worden. Heinrich der Lwe hatte doch noch ein friedliches Lebensende gefunden, zuletzt nur damit beschftigt, sich, da er eigene Thaten nicht mehr verrichten konnte, die Thaten seiner Vorfahren aus Chroniken vorlesen zu lassen. Seine Shne glichen dem Vater nicht. Doch schien ihnen das Glck die verlorene Macht wieder in den Scho werfen zu wollen, als Heinrich Vi. in jungen Jahren (1197) starb und einen erst dreijhrigen Sohn Friedrich hinterlie. Zwar hatte der Knabe einen treuen Oheim, Philipp von Schwaben, der ihm die Krone bewahren wollte. Aber da die welsische Partei den Sohn Heinrichs des Lwen, Otto Iv. (von Brauufchweig), auf den Thron erhob, fo mute sich Philipp dem Verlangen seiner Anhnger, nicht als Vormund seines Neffen, sondern selbst als König die Regierung zu bernehmen, notgedrungen fgen. Ehe es ihm jedoch gelang, den Gegenknig Otto ganz zu verdrngen, wurde er schon (1208) ermordet. Otto Iv. war nicht tchtig genug, sich Ansehen zu erwerben. Bald erlag er dem jungen Staufer Friedrich Ii., als dieser die vterliche Erbschaft
   bis 10 von 2180 weiter»  »»
2180 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2180 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 45
2 32
3 72
4 442
5 86
6 4
7 66
8 12
9 61
10 694
11 42
12 103
13 9
14 284
15 1
16 49
17 3
18 15
19 5
20 8
21 3
22 4
23 34
24 18
25 235
26 34
27 70
28 125
29 8
30 3
31 38
32 48
33 79
34 132
35 40
36 79
37 1467
38 19
39 45
40 10
41 2
42 152
43 224
44 24
45 104
46 290
47 252
48 44
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 48
1 2025
2 2434
3 381
4 751
5 91
6 38
7 880
8 446
9 3624
10 46
11 129
12 82
13 405
14 1350
15 153
16 1191
17 5898
18 79
19 400
20 217
21 264
22 274
23 1040
24 28
25 366
26 108
27 36
28 274
29 233
30 91
31 3372
32 170
33 66
34 270
35 288
36 292
37 442
38 2581
39 610
40 217
41 1530
42 176
43 936
44 237
45 819
46 268
47 26
48 147
49 117
50 40
51 295
52 715
53 78
54 197
55 507
56 496
57 46
58 1648
59 737
60 2102
61 488
62 33
63 259
64 70
65 189
66 488
67 196
68 846
69 530
70 243
71 1965
72 864
73 347
74 293
75 243
76 457
77 1034
78 97
79 90
80 245
81 27
82 568
83 554
84 30
85 167
86 625
87 420
88 284
89 96
90 584
91 99
92 2857
93 1030
94 697
95 108
96 465
97 61
98 2562
99 74

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 457
1 119
2 1405
3 287
4 1507
5 207
6 745
7 219
8 140
9 875
10 1301
11 73
12 618
13 411
14 128
15 335
16 2120
17 347
18 598
19 1330
20 26
21 858
22 301
23 120
24 175
25 534
26 881
27 263
28 196
29 419
30 485
31 260
32 124
33 5798
34 429
35 682
36 318
37 245
38 162
39 435
40 571
41 3377
42 612
43 814
44 303
45 178
46 291
47 139
48 1614
49 320
50 1520
51 3399
52 250
53 97
54 1278
55 648
56 508
57 353
58 279
59 7366
60 158
61 1035
62 343
63 161
64 564
65 943
66 105
67 377
68 175
69 124
70 107
71 1389
72 902
73 376
74 114
75 460
76 34
77 640
78 100
79 433
80 810
81 16291
82 374
83 33
84 157
85 360
86 75
87 103
88 2082
89 314
90 103
91 843
92 637
93 159
94 77
95 61
96 151
97 1493
98 122
99 157
100 5532
101 7
102 4275
103 410
104 21
105 303
106 390
107 83
108 157
109 45
110 238
111 1203
112 2472
113 56
114 211
115 217
116 1816
117 221
118 355
119 120
120 550
121 2140
122 164
123 714
124 296
125 355
126 285
127 727
128 1384
129 527
130 66
131 1397
132 970
133 150
134 129
135 60
136 2015
137 61
138 77
139 124
140 823
141 364
142 1133
143 2061
144 219
145 635
146 357
147 93
148 572
149 33
150 340
151 1676
152 1622
153 181
154 280
155 1145
156 2825
157 984
158 1492
159 95
160 72
161 341
162 165
163 180
164 58
165 274
166 1161
167 866
168 168
169 1331
170 357
171 2529
172 797
173 1104
174 138
175 1639
176 308
177 1869
178 28
179 858
180 40
181 279
182 1330
183 1834
184 160
185 165
186 303
187 247
188 95
189 192
190 828
191 628
192 632
193 47
194 199
195 174
196 2272
197 779
198 416
199 294