Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 114

1873 - Heidelberg : Winter
114 Kap. 105. Frankreich unter den Kapetingern. denser, f. Kap. 102, 4); andere suchten der Kirche durch neue theologische Systeme zu helfen. Dahin gehrte die mystische Theologie, die auf Heiligung der Gesinnung und des Willens drang und den Abt Bernhard von Clairvaux, der auch dem Papstthum einen ernsten Buspiegel vorgehalten, zum Vertreter hatte, und die scholastische Theologie, welche die Religion mit philosophischer Dialektik verband und von Ablard vertreten wurde. Universitten bestanden in Paris, vorzglich fr die Theologen, in Bologna fr die Juristen, in <5alerne und Montpellier fr die Mediciner. Die Volkspoesie schuf das Nibelungenlied als vorzglichstes Epos (s. Kap. 91); in der Ku nstpo esie glnzten die Dichter Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straburg, Hartmann von der Aue, Konrad von Wrzburg, Walther von der Vogelweide u. a. Die schnsten Kirchenbauten aus jener Zeit sind der Dom von Cln (begonnen 1248) und die Mnster von Stra-brg und von Freiburg (im Breisgau). 6. Die brigen europischen Staaten bis gegen das Ende des 13. Jahrhunderts. (Histor. Atlas, Taf. Ix. u. X. Umri Ii. 28-32.) Kap. 105. Frankreich unter den Kapetingern. Aach der Thronentsetzung Karls des Dicken (s. Kap. 99) whlten die Groen Westfrankens den Odo von Paris.!, welchem Karl der Einfltige (898928), ein Enkel Karls des Kahlen, folgte. Dieser verschaffte sich vor den Normannen Ruhe, indem er ihrem Herzog Rolf die Normandie und Bretagne verlieh. Die letzten karolingischen Könige in Frankreich waren zu schwach, um ihre widerspenstigen groen Vasallen zu zgeln. Nach dem Aussterben der Karo-987 linger mit Ludwig V. erffnete Hugo Capct, Sohn Hugo's d. Gr., die Reihe der capetingischen Könige (1328). Er gehrte vorher als Herzog von Francien zu den groen Vasallen, von denen noch die Herzoge von der Normandie, von Guyenne und von Burgund, so wie die Grasen von Toulouse, von Flandern :c. zu erwhnen sind. Unter ihm, mehr aber noch unter seinen drei nchsten Nachfolgern, herrschte das wildeste Faustrecht, und Hrige und Leibeigene seufzten unter dem schwer- ^Erst^Ludwig Vi. (11081137) befestigte das knigliche Ansehen durch die Anwendung strenger Rechtspflege und machte den Anfang zur Befreiung der Leibeigenen und zur Bildung des dritten Standes (tiers-etat). Dadurch da der Normannenherzog Heinrich Ii. Plantagenet den englischen Thron bestieg und durch ihn ein groer Theil Frankreichs mit England verbunden wurde, hatte von da an das franzsische Knigthum schwere Kmpfe mit den mchtigen englisch-normannischen Vasallen zu bestehen. Das war namentlich mit dem englischen Könige Richard Lwen-herz der Fall (s. Kav. 106, 2). ' _ , Doch dem franzsischen König Philipp Ii. August (11801223) gelang es, mehrere seiner Vasallen zu demthigen und durch den Sieg bei Bovines 1214 dem englischen König Johann ohne Land die Normandie und die meisten englischen Besitzungen in Frankreich wieder zu entreien. Ludwig Viii.

2. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 220

1845 - Heidelberg : Winter
220 §. 79. Frankreich. S Frankreich. §. 79. Als nach Lothar's I Tode (s. §. 70 a. E.) dessen . Reich durch Theilung unter seine Söhne in drei Reiche: I t a l i e n, L o t h a r i n g i e n und die P r o v e n 9 e, zerfallen, und Lotharingien zwischen Deutschland und Frankreich getheilt worden war, kam es, daß der deutsche König Karl der Dicke noch einmal fast das ganze Reich Karl's des Gro- ßen zu regieren bekam. Nach seiner Absetzung wurde von den fränkischen Großen 888 Odo, Herzog von Francien (Isle de France), zum König von Frankreich gewählt. Sein Gegner und Nachfolger Karl Iii mußte dem im Norden Frankreichs eindringenden Normannenherzog Robert die Normandie als Lehen und über die Bretagne die Lehenshoheit übertragen. — Nach mehrfachem Thron- wechsel erhielt ein Nachkomme Odo's, Hugo Cupet, die französische Krone, und mit ihm begann 987—1328 die Reihe der capetin gischen Könige. Fortwährend hatten die französischen Könige mit der Über- macht ihrer zügellosen Vasallen zu kämpfen, besonders mit den Herzögen der Normandie, von denen Wilhelm der Eroberer 1066 sogar auf den englischen Thron gelangte. Denn die meisten Vasallen besaßen als erbliche Besitzer ih- rer Länder alle königlichen Rechte und hiengen nur durch ein schwaches Lehenöband vom Könige ab. Erst dem Könige Philipp Ii August gelang es, seine widerspänstigen Großen zu demüthigeu, und nach des englischen Königs Richard Löwenherz Tode die Normandie nebst drei andern französischen Grafschaften (Anjou, Maine, Touraine) den Engländern wieder abzunehmen, und 1205 durch die Vereinigung dieser Länder mit der Krone dem Königthume das Übergewicht zu geben. Dieses Übergewicht vermehrte der streng gewissenhafte und gerechte Ludwig Ix der Heilige (1226 —1270) durch Hinzufügung anderer Provinzen, besonders im Süden von Frankreich, obgleich er

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 268

1904 - Habelschwerdt : Franke
268 16971698 die erste Reise nach dem Westen. Er lernte in Holland die Schiffsbaukunst, in England das Seewesen kennen, gewann in Deutschland Gelehrte, Knstler und Handwerker fr sein Land und begann bald nach seiner Rckkehr mit den inneren Reformen. Die Verwirklichung seiner zweiten Absicht mute Peter in Kriege mit den Schweden und Trken verwickeln. 3. Kriege. A. Den Trken entri Peter der Groe während des zweiten Trken-krieges unter Leopold I. Asow und verschaffte Rußland freien Handel auf dem Schwarzen Meere. 17001721 L. Der Nordische Krieg, 17001721. .-Veranlassung. Die Jugend des schwedischen Knigs Karl Xii. veranlagte Rußland, Polen und Dnemark zu einem Angriff auf Schweden, um Teile desselben an sich zu reien. d. Karls Xii. Kriegsglck, 17001709. Karl landete rasch auf Seeland und zwang den unvorbereiteten König zum Frieden von Travendal (westlich von Lbeck), in welchem Dnemark vom Kriege zurcktrat. Nun wandte sich Karl Xii. gegen das ungleich strkere Heer der Russen an der Kste von Livland und schlug es bei Narwa zurck. Anstatt aber diesen Sieg weiter auszuntzen, wollte er den schwcheren Polenknig ent-thronen. Er besiegte in zwei Schlachten die Polen an der Dna und ein polnisch-schsisches Heer bei Fraustadt (in der heutigen Provinz Posen). Hierauf suchte er August Ii. in seinem Erbreiche Sachsen auf und zwang ihn 1706 zum Frieden von Altranstdt (westlich von Leipzig). August ver-zichtete auf den polnischen Thron, den der Woiwode von Posen, Stanislaus Leszczynski, bestieg. Von Kaiser Joseph erzwang Karl Xii. grere Freiheiten fr die fchlesischen Protestanten (1707). Es wurden ihnen der 100 Kirchen, die von den Katholiken wieder in Besitz genommen worden waren, ein-gerumt, und der Bau von 6 neuen Kirchen, der sog. Gnadenkirchen, wurde gestattet. c. Karls Xii. Uuglcksjahre. aa. Krieg gegen Rußland. Inzwischen hatte Peter Eroberungen an der Ostseekste gemacht. Er befestigte diese durch Grndung einer neuen Hauptstadt, Petersburg, und bereitete sein Heer im Kleinkriege auf den Entscheidungskampf vor. Karl lie sich durch die Aussicht, die Hilfe der Kosaken zu erlangen, zu einem Zuge in das sdliche Rußland verleiten. Hier geriet er in furchtbare Not und wurde von dem herbeieilenden Peter unter den Mauern von Pouwa, 1709, geschlagen. Er floh nach der Trkei. bb. Karl in der Trkei. Mit Erlaubnis des Sultans hatte sich Karl in Bender niedergelassen, wo er seine militrischen bungen in -

4. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 161

1904 - Habelschwerdt : Franke
161 3. Karts V. auswrtige Kriege. Nach dem Reichstage zu Worms nahmen den Kaiser acht Jahre lang auswrtige Kriege in Anspruch, die nicht ohne Einflu auf deu Fortgang der religisen Bewegung in Deutschland blieben. a. Kriege mit Franz I. Die Veranlassung dazu war die Neben-bnhlerschast beider Herrscher bei der Bewerbung um die deutsche Krone, das Zusammentreffen ihrer Ansprche in Italien und die fr Frankreich bedrohliche bermacht des habsburgischeu Hauses. In den Kriegen handelte es sich besonders um Burgund, auf das Maximilian nicht dauernd Verzicht geleistet, und um Mailand, das Franz I. erobert hatte. Im ersten Kriege, 15211526, wurden die Franzosen aus Italien durch deutsche Landsknechte unter Georg Frnndsberg vertrieben. Bei einem abermaligen Einfalle in die Lombardei wurde Frauz I. bei Pavia, 1525, geschlagen und gefangen genommen. Im Vertrage zu Madrid, 1526, verzichtete der König von Frankreich auf Mailand und Neapel und versprach, auch Burgund herauszugeben. Im zweiten Kriege, 15271529, wurde Rom von den kaiserlichen Truppe erstrmt und gegen den Willen des Kaisers von den schlecht bezahlten Truppen geplndert. Der Papst wurde gentigt, sein Bndnis mit Frankreich aufzugeben. Im sog. Damenfrieden" zu Kambrai (kcmgbr) an der oberen Schelde verzichtete Franz auf Mailand, das Franz Sforza bekam, behielt aber Burgund. Im Jahre 1530 empfing Karl V. vom Papste zu Bologua die Kaiserkrone; es war dies die letzte Krnung eines deutschen Kaisers durch den Papst. Im dritten (1536 1538) und vierten (15421544) Kriege hatte Franz die Hilfe der Trken erlangt. Das Vordringen des Kaisers in Frankreich fhrte endlich den Frieden zu Crespy (krepy) bei Laon, 1544, herbei, in welchem Franz fr immer auf Italien und Karl auf Burgund verzichtete. b. Die Kmpfe gegen die Seeruber. Zwischen die Kriege mit Franz I fallen zwei Kmpfe mit den Seerubern in Afrika. Der erste Zug' 1535, war gegen Tunis gerichtet, wo ein mchtiger Piratenstaat entstanden war. Karl eroberte Tunis und befreite 20000 Christensklaven. Der zweite Zug gegen die Seeruber von Algier, 1541, miglckte aber vollstndig. c. Krieg gegen die Trken. Die Trken, die schon 1521 Belgrad erobert hatten, fielen unter ihrem Sultan Sliman in Ungarn ein und schlugen den jungen König Ludwig Ii. von Ungarn und Bhmen iu der Schlacht bei Mohacz (mhatsch), 1526. Da der König aus der Flucht umgekommen war, folgte ihm in beiden Reichen sein Schwager Ferdinand, der Bruder Karls V. Aus die religisen Streitigkeiten in Deutschland rechnend, und von Franz I. und den Venetianern aufgestachelt, machten die Trken 1529 abermals einen 1529 Atzler, Geschichte fr Lehrerseminare.

5. Die Weltgeschichte - S. 98

1881 - Heidelberg : Winter
98 Kap. 28. § 111. Frankreich unter den Capetingern. ihrem Häuptling Rollo (Rolf) gegen das Versprechen der Taufe, in welcher 912 er den Namen Robert I erhielt, die Normandie und die Lehenshoheit über Bretagne verlieh, als er mit Robert von Francien (dem Sohne Roberts des Starken), darnach mit Rudolf I von Burgund, zuletzt mit Hugo dem Großen von Paris zu kämpfen hatte, in dessen Gefangenschaft er geriet, in welcher er starb (929). Auch Karls Sohn Ludwig Iv d’outre mer, d. i. der Überseeische (so benannt, weil er mit seiner Mutter zu deren Vater, dem König Eduard I, nach England geflüchtet war), und seine beiden Nachfolger Lothar, der mit Kaiser Otto Ii um Lothringen stritt, und Ludwig V (Faineant) wurden von ihren widerspenstigen Vasallen, besonders von dem Herzog Hugo Capet von Francien (Jsle de France), beständig bedrängt. (Sowohl Lothar als Ludwig wurden, ein jeder von seiner Gemahlin, vergiftet.) Nach dem Aussterben des karolingischen Stammes eröffnete im Jahre 987 Hugo Capet, Sohn Hugos des Großen, die Reihe der capetingifchen Könige. Er ließ die Großen sich unter einander befehden und bereitete die Mittel vor, durch welche, wenn auch nicht seine nächsten, doch seine spätern Nachfolger die Übermacht der Lehensaristokratie mit Erfolg bekämpfen konnten. Die meisten Vasallen besaßen als erbliche Besitzer ihrer Länder alle königlichen Rechte und hingen nur durch ein schwaches Lehensband vom Könige ab. Zu den größern Vasallen gehörten die Herzoge von Francien (zwischen Seine und Loire), von der Normandie (mit Bretagne), Aquitanien ober Guyenne (späterhin mit der Gas-cogne) und Burgund, ferner die Grafen von Toulouse, Verrnandois und Flandern. Als Hugo Capet den Thron bestieg, vereinigte er Francien mit der Krone. Neben dieser auf dem Lehenswesen beruhenden Zerstückelung Frankreichs bildete sich auch ein Unterschied zwischen Nord und Süd aus, welcher 1. in der Sprache (langue d’oil nördlich von der Loire, und langue d’oc südlich von der Loire), 2. in der Sitte (der mehr kriegerisch-trotzigen und prunkenden Nordfranzosen und der gewandtern und verschlagenen, aber arbeit- und genügsameren Südfranzosen) und 3. in der Rechtsverfassung (der einheimischen Rechte im Norden und des römischen Rechts im Süden) wurzelte. Auch Hugo Capets drei nächste Nachfolger hatten ihre Not mit den Vasallen, und zwar Robert der Fromme (997—1031) vorzüglich mit Otto von Champagne, — Heinrich I (1031—1060) mit seinem jüngern Bruder Robert, gegen welchen er von Robert dem Teufel von der Normandie unterstützt wurde, — Philipp I (1060—1108) mit Wilhelm von der Normandie, dem Eroberer Englands (§ 116), der nun nicht nur der mächtigste Vasall Frankreichs, sondern auch der selbständige Herr eines auswärtigen Reichs war. In allen Teilen Frankreichs herrschte unter diesen Regierungen das wildeste Faustrecht, und Hörige und Leibeigene seufzten unter dem schwersten Druck. (112.) Mit Ludwig Vi dem Dicken (1108—1137), der an dem staats-männischen Abt Suger von St. Denys eine Hauptstütze hatte, stieg durch Anwendung strenger Rechtspflege das königliche Ansehen so, daß von da an der Anfang zur Befreiung der Leibeigenen und zur Bildung des sogenannten dritten Standes (tiers-etat) gemacht wurde. Auch behauptete sich der König im Kampf gegen seine Vasallen, insbesondere gegen Heinrich I von England. Unter seinem jugendlichen Sohne Ludwig Vii (1137 — 1180) aber brachen die Greuel des zügellosesten Faustrechts im weitesten Umfange wieder aus, bis der Kreuzzug, den der König unternahm (s. § 96), ein Beruhigungsmittel für das unglückliche Land bot, das dadurch seines gefährlichsten Krankheitsstoffes entledigt wurde. I

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare - S. 170

1912 - Habelschwerdt : Franke
170 letzte Krnung eines deutschen Kaisers durch den Papst. Im dritten (15361538) und vierten (15421544) Kriege erlangte Franz die Hilfe der Trken. Das Vordringen des Kaisers in Frankreich fhrte endlich den Frieden zu Crespy bei Laon, 1544, herbei, in welchem Franz fr immer auf Italien und Karl auf Burgund verzichtete. b. Die Kmpfe mit den Seerubern. Zwischen die Kriege mit Franz I. fallen zwei Kmpfe mit den Seerubern in Afrika. Der erste'zug, 1535, war gegen Tunis gerichtet, wo ein mchtiger Piratenstaat entstanden war. Karl eroberte Tunis und befreite 20000 Christensklaven. Der zweite Zug gegen die Seeruber von Algier, 1541, miglckte aber vollstndig. c. Der Krieg gegen die Trken. Die Trken, die schon 1521 Belgrad erobert hatten, fielen unter ihrem Sultan Sliman in Ungarn ein und schlugen den jungen König Ludwig Ii. von Ungarn und Bhmen in der Schlacht beimohacs (mhatsch), 1526. Da der König auf der Flucht umgekommen war, folgte ihm in beiden Reichen sein Schwager Ferdinand, der Bruder Karls V. Auf die religisen Streitigkeiten in Deutschland rechnend und von Franz I. und den Venezianern aufgestachelt, fiel Soliman 1529 1529 abermals in Ungarn ein und drang bis Wien vor, das er jedoch nicht erobern konnte. Als der Kaiser in dem Nrn-berger Religionsfrieden die Untersttzung durch die Protestanten gewonnen hatte, wurde der Sultan zwar bei Graz zurckgedrngt, aber 1541 schlug ein trkischer Pascha seinen Sitz in Ofen auf. Die Entwicklung der Kirchentrennung vom Reichstage zu Worms bis zum Religionssrieden zu Nrnberg, 1532. Die Protestanten vereinigen sich zu einer politischen Partei und erlangen Duldung ihres Bekenntnisses. Nach dem Reichstage zu Worms (1521) verlie Karl V. Deutschland wegen der Kriege mit Franz I. Die Regierung bergab er einem Reichsregimente, das aus seinem Bruder Ferdinand und 20 frstlichen und 2 stdtischen Beisitzern bestand. Da es gegen die religise Bewegung nicht einschritt, fand Luthers Lehre immer mehr Anhnger. 1. Die jngeren Humanisten. Die jngeren Humanisten, die schon frher die Kirche angegriffen hatten (S. 162), schlssen sich bald der reformatorischen Bewegung an. Unter ihnen erlangte Philipp Melnchthon (Schwarzerd) die grte Bedeutung. Er hatte bereits Luther zur Disputation nach Leipzig begleitet. Als Professor in Wittenberg verfate er die erste protestantische
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 5
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 3
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 2
4 2
5 1
6 0
7 12
8 1
9 28
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 1
16 21
17 42
18 3
19 4
20 13
21 0
22 0
23 9
24 0
25 5
26 1
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 5
35 5
36 0
37 14
38 0
39 3
40 0
41 23
42 2
43 30
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 1
53 0
54 1
55 0
56 13
57 1
58 9
59 2
60 1
61 2
62 0
63 0
64 1
65 23
66 3
67 6
68 13
69 3
70 0
71 8
72 2
73 4
74 7
75 5
76 0
77 3
78 2
79 0
80 7
81 0
82 3
83 138
84 0
85 2
86 1
87 1
88 3
89 7
90 2
91 0
92 23
93 0
94 1
95 4
96 31
97 0
98 19
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 6
3 2
4 49
5 2
6 2
7 1
8 1
9 16
10 5
11 0
12 5
13 0
14 0
15 1
16 97
17 0
18 6
19 35
20 0
21 6
22 1
23 0
24 0
25 0
26 16
27 0
28 0
29 3
30 3
31 6
32 0
33 36
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 3
40 26
41 0
42 1
43 0
44 5
45 1
46 0
47 1
48 55
49 4
50 2
51 1
52 1
53 2
54 27
55 19
56 0
57 6
58 6
59 52
60 0
61 2
62 2
63 1
64 5
65 3
66 0
67 3
68 2
69 0
70 1
71 7
72 0
73 3
74 2
75 7
76 0
77 16
78 0
79 15
80 18
81 31
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 4
88 96
89 1
90 0
91 9
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 19
98 1
99 0
100 26
101 0
102 10
103 12
104 0
105 3
106 2
107 1
108 2
109 0
110 0
111 1
112 8
113 2
114 0
115 0
116 5
117 0
118 6
119 0
120 0
121 7
122 1
123 0
124 2
125 2
126 7
127 8
128 49
129 3
130 0
131 4
132 15
133 0
134 3
135 2
136 12
137 0
138 4
139 0
140 9
141 0
142 7
143 17
144 3
145 5
146 1
147 1
148 26
149 0
150 17
151 2
152 6
153 4
154 0
155 13
156 7
157 9
158 65
159 4
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 7
166 5
167 11
168 0
169 2
170 1
171 56
172 2
173 8
174 0
175 13
176 18
177 36
178 0
179 4
180 1
181 0
182 35
183 9
184 2
185 0
186 17
187 0
188 2
189 0
190 0
191 14
192 1
193 0
194 3
195 1
196 2
197 34
198 2
199 1