Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 3 - S. 64

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 64 — 2. Der Süden hat zahlreiche Gebirge aufzuweisen. (Das Riesengebirge mit Schneekoppe — ein Teil des Thüringer- waldes — ein Teil des Harzes mit dem Brocken — der Hundsrück, das Eiselgebirge, das hohe Veen, der Taunus, der Westerwald, der Teutoburgerwald. Iii. Bewässerung: 1. Die Hauptströme Preußens sind Rhein, Ems, Weser, Elbe, Oder und Weichsel mit zahlreichen Nebenflüssen. 2. Bedeutende Seen finden wir in Pommern und in West- und Ostpreußen. (Beispiele.) Iv. Beschäftigung der Bewohner: 1. Ackerbau treiben alle Provinzen, am meisten Posen, Sachsen, (Magdeburg — Güldne Aue), Schleswig - Holstein und Hannover (Marschen!) 2. Wein- und Obstbau. (Rheinprovinz.) 3. Viehzucht. a. Pferdezucht: Hannover, Schleswig-Holstein, Preußen. b. Rindviehzucht: Schleswig-Holstein, Hannover. c. Schafzucht: Pommern, Posen, Schlesien, Hannover. 6. Schweinezucht: Westfalen, Posen. e. Bienenzucht: Schleswig-Holstein, Hannover (Heide!) 4. Bergbau: a. Steinkohlen: Rheinprovinz, Westfalen. d. Eisen: Rheinprovinz, Westfalen. c. Zink: Schlesien. d. Blei: Schlesien und Harz. e. Silber: Harz. f. Salz: Provinz Sachsen (Halle, Schönebeck, Staßfurt) — Hannover (Lüueburg.) g. Mineralquellen: Hessen-Nassau (Taunus!) und Rhein- Provinz (Aachen!) h. Bernstein: West- und Ostpreußen. 5. Gewerbe: a. Eisenwarenfabrikation: Rheinprovinz und Westfalen (Solingen, Remscheid, Essen!) b. Herstellung von Wollwaren und Baumwoll- waren: Rheinprovinz (Elberfeld und Barmen.) c. Herstellung von Leinenwaren: Westfalen (Bielefeld) und Schlesien. 6. Herstellung von Rübenzucker: Provinz Sachsen (Magdeburg!) und Schlesien, e. Herstellung von Glaswaren: Schlesien.

2. Teil 3 - S. 97

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 97 — Viii. Das Herzogtum Sachsen-Meiningen. (Meiningen.) 1. Lage und Gestalt: Südabhang des Thüringerwaldes — Werra. — Sichelförmig. 2. Bodenbeschaffenheit: Thüringerwald! 3. Bewässerung: Werra. 4. Ortschaften: Meiningen. Sonneberg. 5. Beschäftigung der Bewohner: Lebhafte Industrie (Glas- Hütten, Porzellanfabriken, Eisenwerke, Herstellung von Spiel- waren). Ix. Das Herzogtum Altenburg. (Altenburg.) 1. Lage: 2 Hauptteile. (Ostteil an der Pleiße — Westteil an der Saale). 2. Größe: Das kleinste deutsche Herzogtum. 3. Bodenbeschaffenheit: Hügelig. 4. Bewässerung: Saale, Pleiße. 5. Beschäftigung der Bewohner: Ackerbau und Viehzucht. 6. Ortschaften: Altenburg. 7. Geschichtliche Erinnerungen: Prinzenraub in Altenburg. X. Das Herzogtum Anhalt. (Dessau.) 1. Lage und Gestalt. 2 Hauptteile (Ostteil: Elbe — West- teil: Unterharz). 2. Bodenbeschaffenheit: Hügelland im Westteile, Ebene im Ostteile. 3. Bewässerung: Elbe mit Mulde und Saale. 4. Ortschaften: Dessau, Köthen. 5. Beschäftigung der Bewohner: a. Ostteil: Ackerbau (Rüben!) und Viehzucht. b. Westteil: Bergbau. Xi. Das Herzogtum Braunschweig. (Braunschweig.) 1. Lage und Gestalt: 3 Hauptteile. a. Nördlich vom Harze: Aller und Oker, d. Westlich vom Harze: Weser. c. Im Unterharze: Bode. 2. Bodenbeschassenheit: Der an Oker und Aller gelegene Hauptteil ist Tiesebene, die beiden anderen Teile sind gebirgig. 3. Bewässerung: Aller mit Oker und Leine, Weser, Bode. 4. Ortschaften: Braunschweig. 5. Beschäftigung der Bewohner: Ackerbau und Bergbau. 6. Geschichtliche Erinnerungen: Heinrich der Löwe. Xii. Das Fürstentum Lippe-Detmold. (Detmold.) 1. Lage und Gestalt: Vom Teutoburger Wald bis zur Weser. — Abgerundet. Zaschendorf, Teutschland. 2. Abt. 2. Aufl. 7

3. Teil 3 - S. 46

1895 - Leipzig : Wunderlich
Im Anschluß an dieses Ziel wiederholen die Kinder zunächst, welche bedeutsamen geschichtlichen Erinnerungen sich an den Weserstrom knüpfen. (Kämpfe zwischen Römern und Germanen — Kämpfe zwischen Karl dem Großen und den alten Sachsen u. s. w.) und stellen dann die Punkte fest, über die die Unterredung unter steter Benutzung der Karte Aufschluß geben soll. (Quelle, Lauf, Mündung, Zuflüsse.) Die Lehrstuude würde also an der Hand folgender, von den Kindern aufgeworfener Fragen fortschreiten. 1. Wo entspringt die Weser? Die K'inder lesen von der Karte ab, daß die Weser auf dem Südwestabhange des Thüringer Waldes entspringt und auf ihrem Oberlause den Namen Werra führt*). Sie schildern sodann dieses Gebirge auf Grund des früheren Unterrichts. (Lage, Wälder, Thäler, Burgen, Berge, Beschäftigung der Bewohner des Thüringer Waldes.) — (Vergl. 1. Abteilung S. 107 ff.) 2. Was lehrt die Karte über den Laus der Weser? Gemeinsam wird festgestellt: Die Werra fließt zunächst in jnord- westlicher Richtung am Abhange des Thüringer Waldes hin. Später wendet sie sich nach Nordosten, umfließt das Nordwesteude des Gebirges, nimmt aber bald darauf die nordwestliche Richtung wieder auf. Sie strömt nun vorüber an den waldigen Höhen des Meißners und des Kaufunger Waldes und vereinigt sich bei Münden mit der Fulda. Von da ab tritt der Name Weser auf. Von Münden bis Minden begleiten schön bewaldete Bergzüge und Hügellandschaften 'den Lauf des Stromes, die man zusammen als Wesergebirge bezeichnet. Bei Minden durchbricht die Weser einen dieser Bergzüge. Zeige ihn! Bestimme seine Richtung! (Von Südost nach Südwest.) Die Durchbruchsstelle führt deu Namen Westfälische Pforte. Diese Pforte ist keine zu beiden Seiten steil zum Fluffe abfallende Schlucht (Zeichnen!), sie ist ein freundliches Quer- thal, welches so breit ist, daß sich Wiesen und Äcker zu beiden Seiten des Stromes ausbreiten können und man außerdem zwei Straßen und eine Eisenbahn anzulegen vermochte. Zeige diese Eisenbahn! (Köln — lind als mit fester Eisenhand Da hörte man des Kreuzes Ruf Held Karl das deutscher Zepter führle, mit Hellem Klang von den Gestaden *) In mittleren Volksschulen kann hinzugefügt werden, daß Werra und Weser nur verschiedene Abkürzungen eines Wortes sind. Die älteste Namensform des Stromes (Wisaraha) ist in Oberdeutschland schon frühzeitig in Wirraha und Wirra zusammengezogen worden. da war es, wo im Weserland sich manche Stimme mächtig rührte. und sah der Franlenrosse Huf sich in den nord'schen Wellen baden. Dingelstedt.

4. Teil 3 - S. 50

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 50 — kunft der Güterzüge — Ankunft der Meßfremden — Schubkarren und Rollwagen, hochbeladen mit Kisten und Ballen auf allen Straßen — Hausflur und Stockwerke zu Geschäften eingerichtet — Budenreihen auf Plätzen und Straßen — Kunstreiter. Tierbuden, Affentheater — Aus- länder: Franzosen, Engländer, polnische Juden in langen Röcken und mit langen Bärten :e.) Aber nicht nur zur Zeit der Messe, sondern im ganzen Jahre treibt Frankfurt regen Handel. Frankfurt ist ein bedeu- tender Stapelplatz (d. h.?) für Getreide und Wein und für die der- fchiedenartigsten Eisen-, Baumwollen- und Wollwaren. Zur sachlichen Besprechung. a. Wie kommt es, daß gerade Frankfurt sich zu einer so bedeutenden Handelsstadt aufgeschwungen hat? Frankfurt hak eine überaus günstige Lage. Es liegt a. an einem schiffbaren Flusse. Der Main ist so tief und so breit, daß die großen Rheinschisfe, die von Mannheim oder Köln kommen, bis Frankfurt stromaufwärts fahren können. Welche Vorteile hat dies? Bei Frankfurt kreuzen sich b. eine Anzahl alter Handelsstraßen, auf denen schon im Mittelalter große Wagenzüge sich von Frankfurt fort oder nach Frankfurt bewegten. Wir wollen nur zwei der wichtigsten hervorheben. Die eine führt von Frankfurt aus über Gießen (Zeige!) und Marburg (Zeige!) nach Kassel. Die andere leitet von Frankfurt über Eisenach nach Leipzig (Zeige!). Frankfurt ist endlich c. Knotenpunkt für bedeutende Eisenbahnen. Die beiden wichtigsten schlagen denselben Weg ein wie die großen Handelsstraßen. Also? b. Woher kommt es, daß Frankfurt besonders mit Ge- treide, Wein, Eisen- und Wollwaren Handel treibt? Fruchtbar- keit des Rhein- und Maiuthales. (Vergl. 1. Abt. S. 120.) — Gute Verbindung mit den gewerbreichen Gebieten am Niederrhein. (Nachweis!) Zum Schluß fassen wir den behandelten Stoff zusammen, wobei wir das, was die Karte über die Bodenbeschaffenheit der Provinz lehrt (Taunus und Rhön find ja schon früher behandelt worden!), hinzufügen. Wir ordnen das Material wiederum nach folgenden Gesichtspunkten. Die Provinz Heffen-Nafsau. a. Lage. Fulda und Lahn. b. Bodenbeschaffenheit. Hessisches Bergland, Röhn — Taunus und Westerwald — Wälder! c. Bewässerung. Rhein mit Main und Lahn — Fulda und Werra. ä. Ortschaften. Kassel, Fulda, Wiesbaden, Ems, Selters, Frank- furt, Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim. e. Beschäftigung der Bewohner. Ackerbau (Wetteraue!) Obst- bau und Weinbau — Waldbau. f. Geschichtliche Erinnerungen. Fulda — Frankfurt — Wilhelmshöhe. — 1866.

5. Teil 3 - S. 86

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 86 — der höchsten Höhen des Teutoburger Waldes das Hermann-Denkmal. (Bild vorzeigen!) Beschreibe es! (Auf einem hohen, tetnpelartigen Unter- bau erhebt sich die Gestalt des Cheruskerfürsten Hermann. — Helm — erhobenes Schwert.) Woran erinnert uns dieses Denkmal? (Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 uach Chr.) Iv. Das Fürstentum Schaumburg Lippe. 1. Bestimme seine Lage,! (Es liegt östlich von der westfälischen Pforte, zwischen Weser und Leine.) 2. Was lehrt uns die Karte über die Bodeubeschaffeuheit des Fürstentnmes? (Schaumburg-Lippe ist meist ebeu.) 3. Schließe aus der Bodenbeschaffenheit ans die Hauptbeschäftigung! (Ackerbau.) Neben Ackerbau wird auch Viehzucht getrieben. Welches ist die Hauptstadt des Landes? (Bückeburg.) Vergleiche die beiden zuletzt betrachteten Fürstentümer nach ihrer Größe! (Schaumburg-Lippe ist be- deutend kleiner als Lippe.) Schaumburg-Lippe ist das kleinste Fürsten- tum Deutschlands. V. Das Fürstentum Waldeck. Was lehrt die Karte über seine Lage? (Das Fürstentum besteht aus zwei Teilen, aus einem südlichen und einem nördlichen. Der südliche ist der größere. Er liegt westlich von Kassel. Der kleinere nördliche Teil breitet sich im Wesergebirgslaude aus zwischen dem Fürstentums Lippe und dem Herzogtums Braunschweig.) Gering ist hier der Ertrag des Ackerbaus. Dafür bietet der Boden andere Schätze. Bei Pyrmont (In welchem Teile?) quillt heilsames eisenhaltiges Wasser aus der Erde. Darum kommen alljährlich Hunderte in diese Stadt, um hier Heilung oder Kräftigung zu suchen. Schildre das Badeleben! — Die Hauptstadt des Fürstentums finden wir im Hanptteile. Suche sie! (Arolsen.) — Zusammenfassung und Einprägung. <ö. Die Groszherzogtümer an der Ostsee. Iitl: Wir lernen heute die beiden an der Ostsee gelegenen Großherzogtümer Mecklenbnrg-Schwerin u ud Mecklenbnrg- Strelitz näher kennen. 1. Wir bestimmen zunächst die Lage der Großherzogtümer. Was lehrt darüber die Karte? (Wenn wir die beiden Staaten als ein Ganzes betrachten, so finden wir: Die Großherzogtümer liegen rechts von der unteren Elbe und grenzen im Norden an die Ostsee. Sie werden ein- geschlossen von den Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover, Branden- burg und Pommern. Mecklenbnrg-Schwerin umfaßt den größeren westlichen, Mecklenbnrg-Strelitz den kleineren östlichen Teil dieses Gebietes.) Stelle das schematisch an der Wandtafel dar!

6. Teil 3 - S. 158

1895 - Leipzig : Wunderlich
—Ü158 — mir, Herr Kaiser, daß ich Euch ein besseres Mittel vorschlage, den Schimpf zu tilgen, ihn ungeschehen zu machen." „Nun, sag an!" rief, noch immer zornig, der Kaiser. „Tas Allereinfachste von der Welt", sprach lächelnd der Übelthäter, zieht Euer Schwert und schlagt mich zum Ritter. Tann bin ich so edel wie irgend einer in dieser Versammlung und werfe meinen Handschuh jedem hin, der es wagt, unehrerbietig von meiner Königin zu sprechen." Während er diese Worte sprach, schoß wieder ein Blitz so wild- freudigen Kampsesmntes aus seinen Augen, daß keiner, am wenigsten der Kaiser und die Kaiserin, an der Aufrichtigkeit seiner Rede zweifelte. Cb der Kaiser diesen Vorschlag erwartet hatte? Wohl kann?, denn er schien sichtlich überrascht von der Kühnheit desselben. Aber nur einen Augenblick schwankte er, denn er sah schnell ein, daß der Vorschlag unter den gegebenen Umständen der weiseste war, daß aller Schimpf nur durch die Verwirklichung dieser Worte getilgt werden konnte. „Tu bist eil? Schelm", sagte der Kaiser lächelnd, „aber dein Rat ist gut und da du durch die Verwegenheit deines Vergehens gezeigt hast, daß du die vornehmste Rittertugend, Mnt, besitzest, wohlan — und dabei gab er ihm den Ritterschlag — so erhebe ich dich hiermit in den Stand der Edlen: der du deines Frevels wegen als Bittender vor mir auf den Knien liegst, stehe ans als Ritter! Und weil du als Schelm gehandelt hast, so sollst du vou nun an Schelm von Bergen heißen!" Ta brauste durch den großen Saal ein dreifaches freudiges Hoch dem Kaiser und dem neuen Ritter zu Ehren, der sich so schnell erhoben hatte, um nochmals vor der Kaiserin sich bittend auf ein Knie niederzu- zulassen, und lauter Jubel erscholl, als beide wieder und immer wieder leichten, zierlichen Schwunges die langen Reihen des Saales tanzend hinauf- und hinabflogen. Das ist die Sage vom Ritter, vom Schelm, Erhoben zum Schelm von Bergen — Lang blühte am Rhein das edle Geschlecht, Jetzt ruht es in steinerneu Särgen. Pfeil. 7. Die Entstehung der westfälischen Pforte. Einst in uralten Zeiten quälte der Teufel die Bewohner des Weser- tbales, ihm zu dienen, aber sie wollten nicht. Ta dämmte er die Wall- lüde, eine Schlucht im Gebirge unweit Bergkirchen, durch welche die Weser ihre Wasser in die Ebene nach Norden ergoß, und nun schwoll der Strom im Thale an und stieg fast bis zur Krone des Gebirges. Die Leute retteten sich auf die Berge, aber immer höher wurde das Gewässer und immer größer die Not der armen Menschen. Plötzlich kam ein Gewitter und ein gewaltiger Sturm. Ein Blitzstrahl spaltete

7. Teil 3 - S. 159

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 159 — das Gebirge und bildete eine Schlucht, durch die das Wasser absloß, so daß die Thäler und Tiefen nach und nach srei wurden. Als der Teufel sah, daß ihm das Spiel verdarben war, geriet er in Wut, erhob sich in die Luft, eilte in die Höhen, packte einen ganzen Berg, nahm ihn auf den Rücken und wollte ihn in die Schlucht stopfen und so die Bergscharte zudämmen. Doch die Last wurde ihm unterwegs zu schwer; an der Grenze des heutigen lippischen Landes fiel er mit seiner Bürde zu Boden, und die Masse begrub ihn. Tie Höhe heißt jetzt Bonstapel oder Boben- stabel, und noch soll der Teufel dort sitzen und von Zeit zu Zeit rumoren. Die Bergschlucht aber ist die westfälische Psorte. Grösse. U 8. jder westfälische Pumpernickel. - Emst reiste ein Franzose durch Westfalen, dem wollte das schwarze^ dort übliche, Pumpernickel genannte Brot nicht munden. Er reichte es seinem Pferde mit den Worten: „Bon pour Nickel!" b. h. gut für Nickel. Nickel war aber der Name seines Pferdes. So soll das westfälische Brot seinen Namen bekommen haben. Andere sagen, es habe denselben von dem Backer Nickel Pumper, der es im 16. Jahrhundert zu Osna- brück zuerst gebacken habe. 9. Der grosze Rosenstock am Dome zu Hildesheim. Der Kaiser Ludwig, der eiu frommer Mann war, trug stets einen Rosenkranz zum Gebete bei sich. Als er einst auf der Jagd war im Walde Hils, von dem die Stadt Hildesheim ihren Namen erhalten haben soll, verlor er denselben. Das verursachte dem Kaiser großes Herzeleid; alle seine Diener mußten das verlorne Kleinod suchen, und er gelobte und sprach: „Wo der Rosenkranz wiedergesunden wird, da will ich eine Kapelle bauen lassen zur Ehre Gottes, meines Herrn." Endlich sand man ihn an dem Zweige eines wilden Rosenstocks, der stand in voller Blüte, obgleich es mitten im Winter war und hoher Schnee die Gegend bedeckte. Der Kaiser hielt sein Gelübde und ließ an der Stelle eine Kapelle bauen, die war das erste Gebäude von Hildesheim; auch verlegte er deu Bischofsplatz, den sein Vater Karl der Große zu Elze errichtet hatte, hierher. Wo der Rosenstock gestanden hatte, war jetzt der Altar des Gotteshauses. Die Wurzeln aber trieben unter dem Mauerwerke einen neuen Schößling hervor, und der wuchs sröhlich und blieb auch verschont, als die spätere Domkirche durch eine Feuersbrunst eingeäschert wurde. An der nördlichen Mauer des nenen Domes ist er wie ein Wein- stock emporgewachsen, seine Krone ist gegen 9 na hoch, während sie sich

8. Teil 3 - S. 66

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 66 — 10. Schildre ein westfälisches Bauernhaus! 11. Erkläre: „ Schleswig-Holstein ist ein Pfannenkuchen, bei deni der Rand das beste ist." 12. Welche Bedeutung hat der Nordostseekanal? 13. Wo finden wir in Deutschland dänisch redende Bevölkerung? Wo polnisch redende Bevölkerung? 13. Erkläre: Geest, Marsch, goldene Aue, Nordhausen, Trakehner Hengst, Pumpernickel, Sole, westfälische Pforte! Ii. Kartenzeichnen. Wir zeichnen heute die Weser mit ihren Nebenflüssen, Städten u. f. w. an die Wandtafel. (Faustskizze. — Ein Schüler zeichnet, ein anderer giebt die nötigen Anweisungen, z. B.: Zeichne das Fichtelgebirge! Zeichne den Thüringerwald! Zeichne den nordwestlichen Lauf der Werra! Zeichne, wie die Werra das Nordwestende des Thüringerwaldes umgeht! u. s. w. — Korrektur durch die Klasse. Zur Konzentration des Unterrichts. 1. Lesen und Besprechen: a. Vaterland: Lebensgeschichte des Flachses (Westfalen!). — Der Hering (Schleswig-Holstein!). b. Muttersprache: Das brave Mütterchen (Schleswig-Holstein!) — Das Salz (Provinz Sachsen!). 2. Aussatz: Die Provinz Hannover. (Lage, Bodenbeschaffenheit, Bewässerung, Beschäftigung, Ortschaften.) Das ehemalige Königreich Hannover liegt im nordwestlichen Teile Deutschlands. Es breitet sich zu beiden Seiten der Weser aus. Der nördliche Teil der Provinz ist fast völlig eben und be- steht meist aus Marschland, Geestboden und Mooren. Im Süden finden wir Gebirgsland. Hier breitet sich das Wesergebirge und ein Teil des Harzes aus. Hannover ist gut bewässert. Es wird von der Nordsee be- spült und von Ems und Weser durchströmt. Der Weser fließt die wasserreiche Aller zu. Tie Bewohner beschäftigen sich meist mit Ackerbau, Viehzucht, Fischsang und Bergbau. Ackerbau und Viehzucht finden wir vorzugsweise in den Marschen. Fischfang wird an der Küste getrieben. Der Bergbau blüht besonders im Harze.

9. Teil 3 - S. 85

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 85 — also der Hauptteil, gehört der Tiefebene an, wie wir aus der Färbung der Karte ersehen. Die beiden anderen Teile sind gebirgig. Sie liegen ja im Gebiete des Harzes. 3. Aus der Bodenbeschaffenheit schließen wir auf die Beschäftigung des Landes. Welche Art der Beschäftigung werden wir im Hauptteile finden? (Sicherlich Ackerbau. — Ebene!) Gewiß! So liegt z. B. die Hauptstadt des Herzogtums (Zeige und bestimme die Lage!) in einer Gegend, die reich ist an Getreide- und Zuckerrübenfeldern. Schließe daraus auf die Beschäftigung der Bewohner dieses Ortes! (Getreide- Handel, Zuckerfabrikation, Bierbrauerei!) Außerdem blüht auch in der Stadt Braunschweig die Wurstfabrikation. Die Brauufchweiger Schlack- ivurst ist ebenso berühmt wie die Gothaer Servelatwurst. — Womit mag man sich in den übrigen Teilen des Herzogtums beschäftigen? (Der Harz ermöglicht Bergbau und Hüttenwesen.) — Fasse zusammen! Ii. Das Herzogtum Anhalt. 1. Wir bestimmen zunächst wieder mit Hilfe der Karte die Lage des Herzogtums. Wir finden: Anhalt besteht aus zwei Hauptteilen, einem östlichen und einem westlichen. Der westliche Teil ist der kleinere. Er liegt am Unterharz. Der östliche, der Hauptteil, breitet sich zu beiden Seiten der Elbe aus und zwar dort, wo Saale und Mulde münden. 2. Was folgt aus dieser Lage für die Bodenbeschaffenheit der einzelnen Teile? (Der östliche Teil des Herzogtums gehört der Tiefebene an. Der westliche Teil dagegen ist gebirgig.) 3. Schließe aus der Bodenbeschaffenheit auf die Beschäftigung! (Im Westteile wird hauptsächlich Bergbau, im Ostteile meist Ackerbau getriebeu.) Die fruchtbarsten Gebiete finden wir in der Umgebung von Köthen. Zeige und bestimme die Lage! (Zwischen Mulde und Saale.) Hier breiten sich — ähnlich wie bei Magdeburg und Braunschweig — große Zuckerrübenfelder aus. — Welches ist aber wohl die Hauptstadt des Herzogstums? (Dessau.) Woraus schließt du das? (Der größte Ort. — Städtezeichen!) Bestimme Dessaus Lage! (Mulde!) — Fasse zusammen! Iii. Das Fürstentum Lippe. 1. Bestimme die Lage des Fürstentumes! (Die Karte lehrt, daß es südlich von der westfälischen Pforte liegt und bis in den Teutoburger Wald hineinreicht.) 2. Sprich über seine Bodenbeschaffenheit! (Der größte Teil ist Hügelland.) Hier finden wir wie im angrenzenden Westfalen Leinen- gewebe.. Was verstehst du darunter? (Denke an Bielefeld!) Die Hauptstadt des Landes ist Detmold. Wo liegt es? Am Abhänge des Teutoburger Waldes.) In der Nähe von Detmold erhebt sich auf einer

10. Teil 3 - S. 51

1895 - Leipzig : Wunderlich
— 51 — 6. Die Provinz Hannover. (Verql. was die 1. Abt. hierzu über Moorlandschaft, Lüneburger Heide, Harz u. s. w. bietet.) Jitl: Wir betrachten heute das zweite der 1866 erworbenen Gebiete. Wir reden von der Provinz Hannover. I. Wir stellen zunächst wieder die Lage der Provinz fest. Mit Hilfe der Karte wird gefunden: Die Provinz Hannover reicht von der Elbe bis an die niederländische Grenze jenseit der Ems, von dem Strande der Nordsee bis zu den Höhen des Harzes und des Teuto- burger Waldes. Sie zerfällt in drei Teile, nämlich in einen östlichen, einen westlichen und einen südlichen. Der östliche Teil ist der größte. Er wird von der Weser und ihrem Hauptnebenflusse, der Aller, durch- strömt; der westliche Teil liegt an der Ems. Er steht nur durch einen schmalen Landstreifen mit dem östlichen in Verbindung. Der südliche Teil, der kleinste, ist völlig von den übrigen getrennt. (Braunschweig!) Ii. Über die Bodenbeschaffenheit der Provinz ist uns aus dem früheren Unterricht bereits vieles bekannt! Wir wissen, sagen die Kinder, daß das Gebiet, welches die Provinz Hannover bildet, reich ist an eigenartigen Landschaften. a. Im Osten der Provinz zwischen Aller und Elbe breitet sich ja die Lüneburger Heide aus, wo Heidekraut mit rötlichen Blütenglocken weite sandige Strecken überzieht, wo hier und da einsame Grabhügel sich erheben, in denen längstgestorbene Helden ausruhen vom heißen Kampfe, wo der Heidebach leise hinrauscht über gelben Sand und weiße Kiesel, dem einsamen Dorfe zu, in dem der Hirt zu Hause ist, der die Heide- schnncken, die „Mohren unter den Schafen", hütet. (Ausführliche Wieder- holung des im vorigen Jahre dagewesenen Materials. 1. Abteilung S. 53—57). b. Im Westert der Provinz finden wir die großen Moore, wo schwarzer, schmieriger Schlamm den Boden bedeckt, der hier und da von blaßgrünem Moose, dem Torfmoose, oder von raschelnden Binsen über- wuchert ist (1. Abt. S. 57—60). c. Im Norden endlich liegen die Marschen, wo sich hinter festen Deichen fruchtbare Felder und saftige Wiesen ausdehnen. Auf den Feldern gedeiht herrliches Getreide und Raps mit goldgelben Blüten. Auf den Wiesen weideu im langhalmigen Grase stattliche Kühe und flinke Pferde. So bietet der ebene Teil der Provinz in der Hauptsache ein dreifaches Bild. Wieso? (Heiden, Moore und Marschen). Der südliche Teil der Provinz weist eine andere Bodenbeschasfenheit auf. Was lehrt die Karte? (Bergland — Harz!) Iii. Auch über die Bewässerung der Provinz ist uns schon mancherlei bekannt. 4*
   bis 10 von 341 weiter»  »»
341 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 341 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 2
2 0
3 8
4 3
5 30
6 1
7 30
8 6
9 4
10 1
11 0
12 0
13 43
14 1
15 0
16 0
17 6
18 309
19 8
20 0
21 7
22 4
23 4
24 16
25 2
26 0
27 0
28 0
29 28
30 5
31 0
32 0
33 0
34 0
35 11
36 1
37 16
38 63
39 2
40 12
41 0
42 0
43 1
44 2
45 46
46 0
47 1
48 5
49 26

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 1
3 88
4 18
5 132
6 39
7 0
8 0
9 3
10 11
11 9
12 11
13 6
14 0
15 0
16 14
17 14
18 35
19 1
20 0
21 54
22 4
23 1
24 10
25 0
26 0
27 12
28 19
29 0
30 2
31 0
32 1
33 4
34 0
35 0
36 1
37 2
38 1
39 0
40 33
41 1
42 2
43 5
44 24
45 105
46 1
47 4
48 45
49 223
50 15
51 0
52 1
53 0
54 17
55 0
56 0
57 44
58 1
59 0
60 2
61 10
62 2
63 0
64 1
65 3
66 9
67 0
68 1
69 0
70 164
71 0
72 0
73 1
74 0
75 1
76 20
77 63
78 0
79 4
80 3
81 5
82 6
83 0
84 9
85 1
86 1
87 2
88 0
89 0
90 0
91 4
92 30
93 11
94 7
95 3
96 0
97 4
98 1
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 304
1 336
2 70
3 196
4 65
5 164
6 574
7 254
8 41
9 176
10 185
11 178
12 441
13 387
14 341
15 60
16 117
17 80
18 155
19 303
20 64
21 92
22 101
23 20
24 163
25 416
26 134
27 106
28 168
29 329
30 123
31 40
32 260
33 641
34 419
35 197
36 176
37 88
38 60
39 248
40 173
41 55
42 114
43 250
44 165
45 59
46 97
47 593
48 67
49 33
50 309
51 436
52 326
53 59
54 632
55 198
56 91
57 76
58 135
59 634
60 67
61 100
62 218
63 50
64 60
65 192
66 40
67 241
68 32
69 11
70 76
71 311
72 127
73 142
74 101
75 147
76 117
77 107
78 240
79 131
80 190
81 1167
82 94
83 249
84 71
85 80
86 106
87 139
88 134
89 300
90 158
91 264
92 288
93 115
94 306
95 329
96 83
97 101
98 95
99 110
100 482
101 139
102 281
103 204
104 108
105 107
106 52
107 180
108 47
109 166
110 125
111 163
112 132
113 110
114 172
115 143
116 70
117 47
118 101
119 367
120 87
121 264
122 182
123 206
124 194
125 238
126 171
127 336
128 59
129 345
130 160
131 354
132 146
133 468
134 97
135 102
136 772
137 113
138 77
139 325
140 302
141 99
142 329
143 194
144 51
145 276
146 86
147 62
148 261
149 52
150 122
151 177
152 222
153 98
154 109
155 200
156 219
157 159
158 146
159 75
160 91
161 122
162 74
163 92
164 42
165 135
166 300
167 60
168 251
169 95
170 70
171 289
172 132
173 320
174 142
175 413
176 264
177 436
178 57
179 207
180 34
181 68
182 289
183 2271
184 132
185 61
186 59
187 77
188 409
189 82
190 28
191 125
192 213
193 323
194 94
195 121
196 313
197 121
198 91
199 192