Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 193

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
vy k'z/Wvrz ' i vv^A^- "imax. ^ Tas napolconische Kaisertum und der dritte Koalitlonskrieg. J 93 ^ ^ Vv1:'/4’” " -—;-----------------------------------------------------------:— t siegreichen Kriege, soviel Menschenleben diese auch kosteten, doch der nationalen Eitelkeit der Franzosen. 4 § 204. Der dritte Koalitionskrieg. 1805. Für den Augenblick stand lsos. gegen Napoleorur E n^Taltsunter den Waffen, das zwar Frieden geschlossen, bald aber den Krieg wieder begonnen hatte. Damals plante er trotz der Überlegenheit der englischen Flotte eine Landung an der englischen Küste und sammelte bei Boulogne ein Heer und eine Menge von Transportschiffen. Jndeffen bildete sich die dritte Koalition; sie urnsaßte Die dritte England, Osterreich und Rußland, wo nach der Ermordung Pauls I. im Jahre 1801 Alexander 1. den Thron bestiegen hatte. Kaum aber hatte Napoleon sichere Nachrichten über die Rüstungen seiner Gegner, als er seine Truppen von Boulogne nach dem Rheine marschieren und in Süddeutschland einbrechen ließ. Hier schloffen sich Bayern, Württemberg und Baden an ihn an. Dem österreichischen General Mack, der eine Stellung bei Ulm eingenommen hatte, wurde der Rückzug verlegt und er ucm. zur Ergebung^gezwungen. In denselben Tagen freilich erlitt die französische Flotte, mit der sich die spanische vereinigt hatte, bei Tr ajalgar an der spanischen Südküste Traf-igar. unweit Cadiz durch die englische Flotte eine furchtbare Niederlage; zwar Nelson fiel, aber die feindliche Seemacht wurde vernichtet. Seitdem besaß England ungehindert die Herrschaft zur" See. Am 2. Dezember aber, seinem Krönungstage, schlug Napoleon die^E-A Russen und Österreicher in der „Dreikaiserschlacht" bei A u st e r l i tz; es war 1805.1' einer der glänzendsten Siege Napoleons. -------- Daraus schloß Kaiser Franz den Frieden von Pr^ßburcjj. das vor kurzem erst erworbene Venetien mußte er an das Königm^sjtalien, ” das treue Tirol an Bayern abtreten. Bayern und Württemberg wurden zu Königreichen erhoben. Preußen aber, das infolge einer Verletzung seiner Neutralität durch Napoleon noch eben bereit gewesen war, am Kriege gegen Frankreich teilzunehmen, befolgte aus Friedensliebe eine schwächliche Politik. Der von dem König an Napoleon gesandte Graf Haugwitz, mit welchem der vielgewandte französische Minister Talleyrand die Unterhandlungen führte, ließ sich bestimmen, auf dem Schlosse Schönbrunn bei Wen einen Vertrag zu unterzeichnen, der für Preußen verhängnisvoll wurde. Beide Staaten, die eben nahe daran gewesen waren, sich mit den Waffen feffi8ü zu bekämpfen, schloffen miteinander ein Bündnis; Preußen überließ Ansbach an Bayern und erhielt dafür H a n n o v e r, das die Franzosen zwei Neubauer. Beschicht!. Lehrbuch für Mädcheiisch Ii. 5. ----

2. Deutsche Geschichte - S. 202

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
202 Das Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. Schicksal traf das flüchtige Heer beim Übergang über die von Eisschollen Bercsina erfüllte B e r e s i n a. Zwar gelang es Schiffbrücken zu schlagen, über welche trotz der feindlichen Angriffe die Truppenteile, die noch Waffen trugen und in Reih und Glied marschierten, hinübergeführt wurden; der ungeordnete Rest aber kam zumeist teils in den Fluten, teils durch die Kanonen Der Russen, teils durch die Kälte um. Geringe Reste des Heeres retteten sich in kläglichem Aufzuge nach Preußen. Der Kaiser selbst eilte über Warschau und Dresden nach Paris. Der Welt verkündete er den Untergang der großen Armee durch das 29. Bulletin, das mit den Worten schloß: „Dieh Gesundheit Seiner Majestät ist nie besser gewesen." § 212. Die Konvention von Tauroggen und die ostpreußische Erhebung. Auch der linke Flügel der großen Armee hatte den Rückzug ange-Vork. treten. Indessen erhielt der preußische General von Jork Anträge der Russen, von den Franzosen abzufallen und zu ihnen überzugehen. Jork war ein eisenfester Soldat, oft schneidend schroff und rücksichtslos, aber von unbedingter Ehrenhaftigkeit und Entschlossenheit. Auf wiederholte Anfragen in Berlin erhielt er ausweichende Antworten; in der Tat war der König noch nicht in der Lage, einen entscheidenden Entschluß zu fassen. Da handelte er auf eigene Hand. Am 30. Dezember 1812 unterzeichnete er in Äon»o"t,on^cr Mühle zu P of cherun bei Tauroggen mit den russischen Bevoll-sodezembernächtigten einen Vertrag, wodurch das preußische Korps für neutral erklärt 1812. wurde. Dem König meldete er seinen Entschluß. „Ich erwarte sehnsuchts- voll den Ausspruch Ew. Majestät, ob ich gegen den wirklichen Feind vorrücke, oder ob die politischen Verhältnisse erheischen, daß Ew. Majestät mich verurteilen. Beides werde ich mit treuer Hingebung erwarten, und ich schwöre Ew. Königlichen Majestät, daß ich auf dem Sandhaufen ebenso ruhig wie auf dem Schlachtfelde, auf dem ich grau geworden bin, die Kugel erwarten werde. Ich bitte daher Ew. Majestät um die Gnade, bei dem Urteil, das gefällt werden muß, auf meine Person keine Rücksicht nehmen zu lassen. Auf welche Art ich sterbe, ich sterbe immer wie Ew. Majestät alleruntertänigster und getreuester Untertan Dork." Endung Die nächste Folge der Tat Aorks war, daß die Franzosen über die preußenk. Weichsel zurückgingen. Wenige Wochen später erschien in Königsberg als russischer Bevollmächtigter der Freiherr vom Stein. Auf seinen Antrieb wurden die Stände der Provinz berufen; und diese bewilligten in opfermutiger Begeisterung die Aushebung von Truppen, um das Dorksche Korps zu verstärken, und die Aufstellung einer Landwehr. So begann der deutsche Befreiungskrieg.

3. Deutsche Geschichte - S. 194

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
194 Dar Zeitalter der Zerstörung des alten und der Entstehung des neuen Reichs. Jahre vorher besetzt hatten, auf das aber Georg Iii. von England keineswegs verzichtet hatte. So verfeindete sich Preußen mit England und verbündete sich mit seinem natürlichen Gegner Frankreich. § 205. Der Rheinbund und das Ende des deutschen Reichs. Durch die Schlacht von Austerlitz hatte Napoleons Macht einen gewaltigen Auf-mt?Sen: 1'chidimg genommen. Mit tyrannischer Willkür verfügte er nunmehr über Napoleons Staaten und Völker. In N e a p e l erklärte er die dort herrschende Dynastie der Bourbonen für abgesetzt und setzte seinen Bruder Joseph als König ein; der batavischeu Republik machte er ein Ende, schuf ein Königreich Holland und verlieh es seinem Bruder Ludwig; am Niederrhein stiftete er ein Großherzogtum B e r g, das sein Schwager, der Neitergeneral Joachim Murat, erhielt. Ferner wurden die Lande zahlreicher Fürsten, Grasen und Herren in Süd- und Westdeutschland eingezogen (mediatisiert), z.b. die Gebiete der Fürsten von Hohenlohe sowie der Fürsten von Thurn und Taxis, welche im alten Reich die Post verwaltet hatten. Diese Gebiete wurden unter sechzehn Staaten verteilt, welche zu einem unter Napoleons Protektorat Der Rhein- stehenden Bunde, dem Rheinbünde, zusammentraten. Dazu gehörten U" u.a. die Königreiche Bayern und Württemberg, die Großherzogtümer B a d e n, H e s s e n - D a r m st a d t und Berg. Die Rheinbundstaaten stellten dem Kaiser der Franzosen Truppen für alle seine Kriege. So begannen für Deutschland die Jahre der Demütigung unter die Fremdherrschaft. Bei dem Nürnberger Buchhändler Palm erschien damals eine Schrift: „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung"; da er sich weigerte deu Verfasser zu nennen, wurde er erschossen. Da^Endedcs Gründung des Rheinbundes bedeutete die Auflösung des ° 1806. deutschen Reiches. Im August 1806 legte der deutsche Kaiser Franz Ii die deutsche Kaiserkrone nieder; das Reich, das einst die Sachsenkaiser geschaffen hatten, hatte aufgehört zu sein. Schon im Jahre 1804 hatte Franz den Titel eines Kjnf ers von Oft erreich angenommen; er heißt als solcher Franz I. Die Besiegung Preußens. 1806 — 1807. sckdrich § 206. Friedrich Wilhelm Ii. und Friedrich Wilhelm Iii. Unter ?78«"bis Friedrich Wilhelm Ii. hatte sich der preußische Staat beträchtl ch 1797. v^größert. Zunächst waren die beiden Fürstentümer Ansbach und Bayreuth, der bisherige Besitz der fränkischen Hohenzollern, an Preußen

4. Deutsche Geschichte - S. 211

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ter Befreiungskrieg Int Jahre 1813 Napoleon hatte ein nur wenig schwächeres Heer, 440000 Mann. Er hatte den Vorteil des einheitlichen Oberbefehls und der konzentrierten Stellung; sein Hauptquartier war Dresden. Den ersten Schlag dachte er gegen die Nordarmee zu führen und das verhaßte Berlin in Brand zu schießen. Dorthin sandte er den Marschall Oudinot. Bernadotte hatte die Absicht, zurückzugehen und die preußische Hauptstadt dem Feinde zu überlassen. Da griff sein Unterbefehlshaber, der preußische General von B ü l o w, am 23. August 1813, einem Regentage, bei Großbeeren südlich von Berlin einen Teil der französischen Truppen an und warf ihn in 8 f die Flucht. Der erste Sieg war erfochten. Indessen war Napoleon selbst nach Schlesien eingerückt, wo er die Hauptmacht des Feindes vermutete. Da jedoch unterdessen die böhmische Armee die Pässe des Erzgebirges überschritt und auf Dresden losging, so kehrte Napoleon wieder um, ließ aber den Marschall M a c d o n a l d Blücher gegenüber. Ohne die Nähe der Blücherschen Armee zu ahnen, erstieg dieser am 26. August unter strömendem Regen die Höhen am rechten Ufer der F^ch K a tz b a ch unweit Liegnitz, in der Nähe der „Walstatt", wo einst die"' Möngölenschlacht geschlagen worden war. Da wurde er plötzlich angegriffen und nach heftigem Kampfe, in dem die Preußen vielfach mit dem Kolben dreinschlugen, völlig geschlagen. Viele Feinde fanden in dem angeschwollenen Flusse den Tod. Dem Siege folgte eine tatkräftige Verfolgung, durch die das feindliche Heer gänzlich aufgelöst wurde; viele Kanonen wurden erbeutet, zahlreiche Gefangene gemacht. „Schlesien ist vom Feinde befreit!" so begann der Armeebefehl, in dem der siegreiche Feldherr seinen Truppen dankte. In denselben Tagen freilich trug Napoleon einen Sieg über die Dresden, böhmische Armee davon, die D^el^en am linken Elbufer angegriffen hatte, aber unter schweren Verlusten zurückgeworfen wurde. Selbst der Rückzug über die Bergpäffe schien gefährdet, da der französische General Van-dämme bei der Festung Königstein über die Elbe gegangen war und dem Heere den Weg zu verlegen drohte. Da waren es russische und preußische Truppen, die letzteren unter dem Befehl des Generals von Kleist, die bei K u I nt und Nollenborf Vanbamme besiegten und zur Ergebung zwangen. Keim und So war von bet böhmischen Armee ein schweres Schicksal glücklich ab-5rohcnbotf-geivenbet worben, währenb die beibett anderen Heere glänzende Siege davongetragen hatten. Noch einmal führte Napoleon einen Schlag gegen Berlin. Der Marschall Net), Fürst von der Moskwa, le brave des braves, wie ihn der Kaiser genannt hatte, sollte ein Heer gegen diese Stadt fuhren! Aber schon bei Denn ewitz unweit Jüterbog traf er auf Teile der Nord-ortnee, preußische Truppen unter Bülow und Tau entzien, und wurde,Üs er" 14* ra> 211

5. Geschichte des Altertums - S. 45

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Alexander der Trohe.______________________________________________45 benutzte die Gunst der Lage, um ein Heer durch die Thermopylcn zu führen; schon bedrohte er Theben und Athen. Jetzt beschloß das athenische Volk unter dem Eindruck einer flammenden Rede des Demosthenes zur Verteidigung der Freiheit von Hellas den Krieg; es verband sich mit den Thebanern, den alten Gegnern, zur Abwehr des Feindes, und ein athenisch-thebanisches Heer, in dem auch Demosthenes mitfocht, trat dem Feinde ent- ^ gegen. Bei Chäronea wurde im Jahre 338 die Entscheidungsschlacht mronta geschlagen. Der Kampf war hartnäckig und dauerte lange mit wechselndem Glücke; da durchbrach der achtzehnjährige Sohn Philipps, Alexander, an der Spitze der macedonischen Ritterschaft die Schlachtreihe der Thebaner, und nun muhten auch die Athener weichen. Der marmorne Löwe, den man zu Ehren der Gefallenen auf dem Schlachtfelde aufrichtete und der lange in Trümmern lag, ist heute wieder hergestellt. Theben erhielt eine macedonische Besatzung. Athen wurde um der großen Erinnerungen willen, die sich an seinen Namen knüpften, von dem Sieger geschont und milde behandelt. In Korinth trat eine Versammlung der Abgeordneten fast aller griechischen Staaten zusammen und ernannte Philipp zum O b e r f e l d h e r r n für den Krieg gegen die Perser, der ein Rachezug werden sollte für den Einfall, den einst die Perser nach Griechenland gemacht hatten. Philipp schien den Höhepunkt des Glücks erreicht zu haben; da wurde er im Jahre 336 bei der Hochzeitsfeier seiner Tochter in feiner Hauptstadt durch einen Offizier seiner Leibwache, den er gekränkt hatte, 33€-ermordet. Iv. pie macedonische Zeit. 338-146. Alexander der Grotze. 336 — 323. § 48. Alexanders Anfänge. Philipps Sohn und Erbe war der damals Alexander, zwanzigjährige Alexander, der eine treffliche leibliche und geistige Ausbildung genossen hatte. Er hatte sich große Gewandtheit und Kraft des Leibes erworben, wie er z. B. damals bewies, als er das Roß Bucephalus bändigte, das niemand hatte besteigen wollen; es trug ihn nachher auf allen feinen Zügen. In den Wissenschaften war Aristoteles, einer der größten Philosophen des Altertums, sein Lehrer; sein Lieblingsbuch waren die Gesänge Homers, die er auch später immer bei sich trug; der Held, dem er nachstrebte, war der homerische Achill. Von der Begierde nach Ruhm war der Jüngling erfüllt; wenn er von einem neuen Erfolg seines Vaters hörte,

6. Geschichte des Altertums - S. 46

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
46 Geschichte der Griechen. klagte er wohl, daß ihm dieser nichts zu tun übrig lassen werde. Von Philipp war er in vielen Dingen verschieden. Er war hochsinnig und edel, offenherzig, zuweilen von aufbrausender Heftigkeit, aber niemals kleinlich; er war umsichtig und klug, aber Verschlagenheit und Hinterlist lagen ihm fern; in seiner stolzen Kühnheit verachtete er die Gefahr. Ein unübertroffener Feldherr, ein hervorragender Herrscher, ein edler Charakter, ist er mit Recht der Große genannt worden. Nach seiner Thronbesteigung hatte er sich zunächst gegen die barbarischen Völker im Norden Makedoniens zu wenden. Infolge seiner langen Abwesenheit verbreitete sich in Griechenland das Gerücht, er sei tot; es entstanden Unruhen, und Theben empörte sich. Aber mit Schnelligkeit er-junge König vor der abgefallenen Stadt, die erobert und zur furchtbaren Strafe fast ganz zerstört wurde; nur die Tempel der Götter blieben verschont, die Bevölkerung wurde in die Gefangenschaft verkauft. Nun unterwarf sich ganz Griechenland; es sammelten sich die Truppen für den großen Feldzug gegen die Perser, den er an seines Vaters Statt unternahm. §49. Die Eroberung des Perserreiches. 334—330. Das Heer, das Alexander mit sich führte, zählte nur 30 000 Mann zu Fuß und 6000 Reiter; es waren teils Macedonier, teils Griechen, teils auch Illyrier und Thracier. Seit der Zeit, als die zehntausend griechischen Söldner vom Per^rreich. Euphrat bis zum Pontus quer durch das Perserreich hindurch marschieren konnten, war dieser Staat immer mehr in Verfall geraten. Im Königshause waren Mord und Revolution häufig; die Satrapen fühlten sich teilweise als unabhängige Fürsten, und es kam vor, daß sie sich wechselseitig bekriegten; ganze Provinzen waren jahrelang im Aufstand begriffen. Auch der damalige König Darius Kodomannus war ein schwacher und kraftloser Monarch. »34. Nachdem Alexander im Jahre 334 den Hellespont überschritten und im Angesicht der Höhe von Jlios am Grabhügel des Achill diesem ein Totenopfer Manitus” dargebracht hatte, traf er hinter dem Flusse G r a n i k u s auf ein von persischen Satrapen befehligtes Heer. Gegen den Rat seines Feldherrn Par -m e n i o n griff er an. Er selbst führte die macedonische Reiterei über den Fluß hinüber und trug nach einem wilden Kampfe, in dem er selbst in Lebensgefahr geriet und nur durch die Dazwischenkunft des Klitus gerettet wurbea über die persischen Reiter den Sieg bavon. Nun eroberte er Kleinasien. Als er nach der alten Stadt Gorbium kam, zeigte man ihm den berühmten gorbischen Knoten, der an dem Wagen des sagenhaften, alten phrygischen Königs Mibas Deichsel und Joch verbanb und an den sich die Weissagung.

7. Geschichte des Altertums - S. 107

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die makedonische Zeit. 107 379 371 362 338 336 338 — 146 336 — 323 334 333 331 323 Der korinthische Krieg. Agesilaus, König von Sparta. Besetzung der Kadmea durch Phöbidas. 2. Die Zeit des Emporkommens Thebens. Befreiung Thebens. Pelopidas. Epaminondas als leitender Staatsmann und Feldherr Thebens. Sieg des Epaminondas über die Spartaner bei Leuktra. Züge des Epaminondas nach dem Peloponnes, Befreiung Messeniens. Sieg und Tod des Epaminondas bei M a n t i n e a. 3. Die Eroberung Griechenlands durch Philipp von Makedonien. Philipp schlägt die Athener (Demosthenes) und Thebaner bei C h ä r o n e a. Ermordung Philipps. Iv. Die rnacedonische Zeit. Alexander der Große. Aufstand in Griechenland, Zerstörung Thebens. Beginn der Eroberung des Perserreiches. Sieg am Granikus. Sieg über Darius Kodomannus bei I s s u s. Eroberung Ägyptens und Gründung von Alexandria. Zweiter Sieg über Darius bei G a u g a m e l a. Einnahme der persischen Königsstädte, Verbrennung von Perse-polis. Ermordung des Darius durch Bessus. Eroberung des östlichen Iran und Zug bis zum Jaxartes. Zug nach Indien. Sieg über Porus. Küstenfahrt des Nearchus, Zug Alexanders durch die Wüste Gedrosien. Versuch, die Maeedonier und Perser zu verschmelzen. Tod Alexanders zu Babylon. Kriege der D i a d o ch e n. Entstehung dreier Großstaaten: M a c e d o n i e n (Anti- goniden), Syrien (Sekunden), Ägypten (Ptolemäer).

8. Geschichte des Altertums - S. 41

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Zeit der Vorherrschaft Spartas. 4l seinen älteren Bruder Artaxerxes, der vor wenigen Jahren den Thron Bestiegen hatte, zu stürzen und sich selbst die Tiara, die spitze Mütze der Perserkönige, auf das Haupt zu setzen. Er sammelte zu diesem Zwecke ein starkes Heer, das zum größten Teil aus Asiaten bestand, dessen Kern aber 13 000 schwergerüstete Griechen bildeten, welche für Sold in seine Dienste getreten waren; denn auch dies war ein Zeichen des beginnenden Befalls von Hellas, daß viele Griechen, anstatt, wie früher, nur für das Vaterland das Schwert zu ziehen, sich gleich dm Landsknechten zur Zeit des dreißigjährigen Krieges von dem, der ihnen Geld gab, anwerben ließen, um für eine fremde Sache ihr Blut zu verspritzen. Cyrus führte sein Heer bis in die Ebenen Mesopotamiens. Dort kam es bei Kunaxa im Jahre 401 zuräuno$e-Schlacht. Die Griechen, die auf dem rechten Flügel standen, siegten; Cyrus selbst ober, der in wilder Kampfeswut auf feinen Bruder losstürmte, verwundete ihn zwar, fiel aber gleich darauf in dem Getümmel, und nun ergriffen seine asiatischen Truppen die Flucht. So befand sich die griechische Schar in fremdem Lande, ohne Kenntnis der Wege, weit von der Heimat entfernt, in einer höchst gefährlichen Lage; und diese wurde dadurch noch bedenklicher, daß ihre Befehlshaber von den Gegnern zu einer Unterredung verlockt und dabei überfallen und getötet wurden. Da war es ein Athener, Xenophon, auf dessen Betrieb die Griechen neue Befehlshaber wähltenxenoph»^ und den Marsch in die Heimat antraten. Xenophon war, wenn auch nicht Oberbefehlshaber, doch der eigentliche Leiter dieses berühmten, mühseligen, aber endlich mit Erfolg gekrönten Rückzuges der Zehntausend, den er nachher in feiner Anabasts beschrieben hat. Nach Norden durch die armenischen Gebirge ziehend, erreichten sie mit dem Freudenruf „das Meer, das Meer!" die Küste des Pontus und gelangten bald darauf nach den dort gelegenen griechischen Kolonien. § 43. Agesilans von Sparta und der korinthische Krieq. Damals stgeftrau». wurde Agesilaus zum König von Sparta erhoben, ein kluger und tatkräftiger Mann. Er mußte Spartas Machtstellung gegen eine Erhebung mehrerer griechischen Städte verteidigen, die sich verbündet hatten und zu denen auch Athen gehörte. Man nennt diesen Krieg den korinthischen^^ Krieg, weil er sich meist in der Gegend von Korinth abspielte. Ein W wichtiges Ereignis war es, daß die Athener, die diesmal von den Persern unterstützt wurden, mit Hilfe persischen Geldes die langen Mauern wiederherstellten. Auch bei dem Abschluß des Fr i ede ns waren die Perser als Vermittler tätig; so weit war es durch die Zwietracht der Hellenen gekommen, daß ihnen der Perserkönig die Friedensbedingungen vorschrieb.

9. Geschichte des Altertums - S. 47

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Alexander der Große. 47 knüpfte, daß, wer ihn löse, Asien beherrschen werde; er zerhieb ihn mit dem Schwert. Im nächsten Jahre führte er sein Heer nach Südosten und gelangte über333-die vom Feinde unbesetzten Engpässe des Taurusgebirges nach Cilicien. Als er in der Stadt Tarsus weilte, hätte er beinahe durch Unvorsichtigkeit das Leben eingebüßt; in erhitztem Zustande badete er in dem kalten Waffer eines Flusses und wurde schwerkrank. Ihn rettete sein Arzt Philippus, dem er trotz der Warnungen Parmenions sein Vertrauen nicht entzog. Bald darauf konnte er sein Heer an der Küste entlang in der Richtung nach Syrien weiterführen. Bei der Stadt I s s u s lieferte er dem Perserkönig, der ein starkes Heer aufgebracht hatte, die Entscheidungsschlacht; wieder führte er an der Spitze seiner Reiterei den vernichtenden Schlag aus die feindliche &et Schlachtlinie. Als Darius selbst, von Furcht ergriffen, seinen Wagen rückwärts wenden ließ, verbreitete sich der Schrecken über sein ganzes Heer, und in ungeordneter Flucht suchte sich jeder zu retten. Das Lager der Feinde fiel mit ungeheurer Beute in die Hand der Sieger; auch die Mutter, die Gemahlin und mehrere Kinder des Darius wurden gefangen und von dem Sieger edelmütig behandelt. Bald darauf schickte Darius Gesandte an ihn und bot ihm die Abtretung Asiens bis zum Euphrat an. „Ich würde es annehmen, wenn ich Alexander wäre", sagte Parmenion; „ich auch, wenn ich Parmenion wäre", erwiderte der König. Er war entschlossen, den Krieg fortzusetzen. Zunächst folgte er dem flüchtigen Darius nicht, sondern machte sich daran, die gesamte Mittelmeerküste des Perserreiches zu unterwerfen. Die phönizische Stadt Tyrus, einst einer der größten Handelsplätze des Mittelmeeres und noch 332. immer eine hervorragende Stadt, dazu auf einer Insel gelegen und daher schwer einzunehmen, versagte ihm den Gehorsam; aber nach achtmonatlicher Belagerung wurde sie erobert. Dann zog er durch Palästina nach ^ Ägypten, dessen Bewohner das persische Joch längst nur mit Widerwill n Ägypten, ertrugen und ihn mit Freuden aufnahmen, zumal da er, anders als Kam-byses, die heimischen Götter schonte. Hier gründete er an einer der Nilmündungen die erste und berühmteste aller der Städte, die ihm ihre Entstehung verdanken, Alexandria, das sich infolge feiner günstigen Lage schnell zu einer großen Handelsstadt entwickelte und es bis heute geblieben ist. Von Ägypten aus machte er einen Zug durch die Wüste nach dem in einer Oase liegenden berühmten Heiligtum des obersten ägyptischen Gottes Ammon, dessen Priester den großen König und Feldherrn als einen Sohn des Gottes begrüßten. Im Jahre 331 kehrte Alexander nach Asien zurück, wo indeffen.darius 331.

10. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 23

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der franzsisch-russische Krieg 1812. 23 Die russischen Truppen, die weit schwcher waren, stellten sich nicht zur Schlacht, sondern zogen sich in das Innere des Landes zurck. In schnellem Marsche folgte ihnen der Feind; aber die Landschaften, die er durchzog, waren de und arm, es mangelte an Nahrungsmitteln, mrderische Krank-hetten rissen ein, und schon jetzt lste sich im Heere die Zucht und Ordnung in erschreckender Weist. Bei S m o l e n s k wurden die Russen geschlagen. Auch in der blutigen Schlacht bei B o r o d i n o an der Moskwa siegten die Franzosen. Einige Tage spter, im September d. I., zog Napoleon in Mo s k a u ein; da wurde die Stadt durch eine auf Befehl des Gouverneurs,s*btauon des Fürsten Rostopschin, angelegte Feuersbrunst zum groen Teile in Asche gelegt, mit ihr ein Teil der Magazine, aus denen sich die Franzosen hatten verpflegen wollen. Lnger als einen Monat blieb Napoleon in der verbrannten Stadt; er hoffte immer noch, da Alexander Frieden schlieen wrde. Aber dieser beharrte dabei, den Krieg fortzusetzen, und wurde in diesem Entschlu bestrkt durch den Freiherrn vom S t e i n , den von Napoleon gechteten frheren preuischen Minister, den er zu sich berufen hatte. So trat Napoleon denn den Rckzug an. Die Hast des Marsches fhrte bald eine vllige Zerrttung der Mannszucht herbei; dazu trat nicht nur der Hunger, sondern zugleich die Klte, das Glatteis, der Schnee, die Ver-folgung durch die Feinde, um das Ende der Armee herbeizufhren. Die Pferde strzten; von den Soldaten warfen viele die Gewehre fort, viele blieben erschpft liegen und erfroren, viele fielen in die Hnde der Kosaken. Das schwerste Schicksal traf das flchtige Heer beim Ubergang der die von Eisschollen erfllte Beresina. Zwar gelang es Schiffbrcken zuberesina. schlagen, der welche trotz der feindlichen Angriffe die Truppenteile, die noch Waffen trugen und in Reih und Glied marschierten, hinbergefhrt wurden; der ungeordnete Rest aber kam zumeist teils in den Fluten, teils durch die Kanonen der Russen, teils durch die Klte um. Geringe Reste des Heeres retteten sich in klglichem Aufzuge nach Preußen. Der Kaiser selbst eilte der Warschau und Dresden nach Paris. Der Welt verkndete er den Untergang der groen Armee durch das 29. Bulletin, das mit den Worten schlo: Die Gesundheit Seiner Majestt ist nie besser gewesen." 24. Die Konvention von Tauroggen und die ostpreuische Er-Hebung. Auch der linke Flgel der groen Armee hatte den Rckzug ange-treten. Indessen erhielt der preuische General von Jork Antrge dernrk. Russen, von den Franzosen abzufallen und zu ihnen berzugehen. Aork war ein eisenfester Soldat, oft schneidend schroff und rcksichtslos, aber
   bis 10 von 412 weiter»  »»
412 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 412 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 3
3 0
4 73
5 3
6 1
7 11
8 0
9 5
10 86
11 102
12 22
13 0
14 179
15 0
16 8
17 3
18 0
19 0
20 18
21 1
22 1
23 44
24 2
25 5
26 1
27 0
28 140
29 0
30 1
31 6
32 9
33 3
34 41
35 12
36 2
37 59
38 1
39 1
40 2
41 2
42 0
43 22
44 2
45 28
46 0
47 4
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 29
1 302
2 303
3 183
4 119
5 12
6 15
7 81
8 70
9 720
10 10
11 15
12 25
13 62
14 268
15 71
16 327
17 1347
18 19
19 464
20 76
21 135
22 78
23 692
24 30
25 136
26 250
27 12
28 84
29 144
30 29
31 417
32 24
33 22
34 79
35 70
36 46
37 86
38 132
39 113
40 14
41 251
42 93
43 546
44 33
45 212
46 36
47 23
48 21
49 32
50 15
51 141
52 245
53 41
54 66
55 201
56 202
57 20
58 42
59 145
60 208
61 85
62 11
63 72
64 60
65 332
66 123
67 153
68 172
69 62
70 30
71 224
72 132
73 28
74 47
75 56
76 57
77 420
78 90
79 20
80 24
81 23
82 297
83 295
84 44
85 176
86 54
87 84
88 147
89 95
90 94
91 39
92 921
93 23
94 288
95 77
96 75
97 66
98 510
99 18

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 1
2 30
3 8
4 0
5 9
6 17
7 28
8 1
9 491
10 4
11 6
12 19
13 2
14 5
15 174
16 19
17 83
18 0
19 47
20 9
21 480
22 25
23 30
24 12
25 6
26 2
27 108
28 0
29 16
30 2
31 1
32 14
33 134
34 31
35 226
36 3
37 94
38 3
39 54
40 0
41 0
42 3
43 10
44 60
45 11
46 24
47 21
48 13
49 4
50 20
51 19
52 13
53 2
54 259
55 5
56 2
57 15
58 3
59 255
60 73
61 81
62 24
63 25
64 21
65 36
66 1
67 75
68 4
69 10
70 1
71 157
72 0
73 64
74 37
75 37
76 31
77 7
78 5
79 48
80 13
81 178
82 7
83 6
84 1
85 581
86 4
87 13
88 57
89 16
90 9
91 208
92 23
93 34
94 3
95 3
96 1
97 3
98 47
99 18
100 58
101 0
102 29
103 144
104 9
105 7
106 1
107 3
108 49
109 7
110 12
111 26
112 13
113 0
114 1
115 60
116 11
117 22
118 4
119 26
120 26
121 179
122 2
123 5
124 22
125 2
126 45
127 146
128 73
129 36
130 0
131 85
132 1
133 14
134 132
135 1
136 187
137 2
138 108
139 5
140 240
141 27
142 22
143 39
144 6
145 51
146 15
147 2
148 21
149 2
150 24
151 12
152 27
153 10
154 4
155 135
156 255
157 27
158 5
159 13
160 1
161 0
162 28
163 50
164 5
165 25
166 71
167 17
168 3
169 13
170 125
171 2
172 8
173 67
174 21
175 68
176 97
177 122
178 4
179 26
180 2
181 28
182 275
183 109
184 2
185 9
186 37
187 23
188 6
189 259
190 12
191 2
192 12
193 22
194 2
195 5
196 16
197 120
198 124
199 3