Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. III

1904 - Cöthen : Schulze
«-Kl f.«, *Vt 107019 J9da 90 Guellensatze zur Geschichte unteres Volkes von der Reformation bis zur Gegenwart. Don Dr. Luöwig Avnöt, §6erse£rer. Erste Abteilung. Schicksale unseres Volkes. Zusammenfallende Darltellung der Ifaatlichen Zultände unleres Volkes. gof ß ert. Oerlag von Otto Schulze. 1904.

2. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. VIII

1904 - Cöthen : Schulze
— Viii — diese weisen hier und da bei den Schicksalen Anmerkungen hin, sodaß schon bei der Behandlung der Schicksale Quellensätze gelegentlich mitherangezogen werden können. Im übrigen ist die Anordnung des Stoffes genau wie in den Blumeschen Büchern. Die „Zustände" sind in einer ganz kurzen Zusammenfassung den Quellensätzen vorangeschickt, damit sie als Richtschnur für die Benutzung der letzteren dienen. Die Hauptsache ist doch immer, daß die Schüler einen Teil der Quellensätze selber verarbeiten, damit sie in eigener Arbeit unser Volksleben verstehen lernen. Wer einmal ernstlich und gründlich diesem geschichtlichen Werdegänge nachgegangen ist, wird nicht so leicht von dieser fruchtbaren und anregenden Blumeschen Methode abgehen. Die Blumeschen „Quellensätze" haben ja auch in den weitesten Kreisen die günstigste Beurteilung gefunden. Der Vorwurf, der von einer Seite gegen dieselben erhoben ist, daß die oft sehr kurzen Sätze des Zusammenhanges entbehrten, ist mir, der ich die Bücher lange gebraucht habe, noch gebrauche und sie auch die Schüler gebrauchen lasse, als ein durchaus unberechtigter immer mehr zur Erkenntnis gekommen. Die zu einem Thema, beispielsweise über den „Reichstag" zusammengestellten Quellensätze stehen innerlich durch das Hauptthema „Reichstag" im engsten Zusammenhange; die Frage über die Teilnehmer am Reichstage, über den Termin, den Ort, die Beschlußfassung, Zuständigkeit, Kosten des Reichstages und andere derartige am Rande stehende Unterthemen bilden ebenfalls ein innerliches Band um die betreffenden Quellensätze. Dazu ist das Jahr, dem der einzelne Quellensatz angehört, dem Satze vorgedruckt, sodaß der Schüler angeleitet wird, die Sätze untereinander zu vergleichen und selber zu suchen, ob denn in einem bestimmten Zeitraum die Verhältnisse dieselben geblieben sind, oder ob sie sich verändert haben. Und wo der Zusammenhang wirklich einmal schwerer erkennbar sein sollte, da hilft noch die Heraushebung der Sache, auf die es

3. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. IX

1904 - Cöthen : Schulze
— Ix — gerade ankommt, durch stärkeren Druck und endlich die kurze Zusammenfassung. Ich habe selten gefunden, daß die Schüler, die eine Anzahl von Sätzen zur häuslichen Vorbereitung aufbekamen, nicht selber den inneren Zusammenhang zwischen den Sätzen erkannt hätten. Wenn von anderer Seite Quellenlesebüchern vor den Quellensätzen der Vorzug gegeben wird, so ist eine Behandlung der Geschichte nach Quellenlesebüchern, welche größere Quellenstücke enthalten, ganz gewiß ebenfalls sehr fruchtbar- indem auch so die Selbsttätigkeit des Schülers kräftig angeregt wird und derselbe sich in den betreffenden Zeitabschnitt ganz anders vertiefen kann, als er es an der Hand des besten Vortrags des Lehrers vermag. Aber die in den mir bekannten Quellenlesebüchern gebotenen Quellenstücke dienen zum großen Teil der besseren Erkenntnis der Schicksale unseres Volkes: Die Blumeschen „Quellensätze" haben den Vorzug, daß sie der Erkenntnis der geschichtlichen Entwickelung des zuständlichen Lebens unseres Volkes in Staat, Gesellschaft, im geistigen, religiösen und wirtschaftlichen Leben dienen. Daß in dem Zeitraum von der Reformation bis zur Gegenwart bei der Beschreibung des Staatslebens der Hauptabschnitt mit dem Jahre 1806 zu machen ist, rechtfertigt sich selbst. Mit dem Zusammenbruche des römischen Reiches deutscher Nation hört nicht nur das Kaisertum und die Reichsregierung auf, sondern auch alles, was von dem Reiche auch auf dem Gebiete des Rechtslebens, des Heerwesens und der Finanzverhältnisse Namen und Bestand hatte. Auch für die deutschen Territorialstaaten ist mit dem Jahre 1806 der wichtigste Einschnitt der neueren Geschichte gegeben. Die volle Souveränität der Einzelstaaten konnte sich nunmehr ausgestalten; im Deutschen Bunde wurde dieselbe nur wenig beschränkt, erst im Norddeutschen Bunde und im heutigen Reiche wurde eine starke Reichsgewalt geschaffen und eine reinliche Scheidung zwischen Reichsgewalt und einzelstaatlichen Hoheitsrechten

4. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. X

1904 - Cöthen : Schulze
— X — besorgt. Einen dritten Abschnitt vom Jahre 1867 an beginnen zu lassen, ist in der Sache jedenfalls berechtigt; doch fürchtete ich, den Umfang des Buches noch mehr, als mir ohnehin lieb war, anschwellen zu lassen. — Schließlich möchte ich nur noch eitler Pflicht der Dankbarkeit genügen. Mein Freund, Oberlehrer Otto Gartz in Bochum, hat einen Teil des Buches einer Durchsicht unterzogen; ich danke ihm auch an dieser Stelle herzlich dafür. Herr Seminardirektor Prof. Blume hat mir bei meiner Arbeit fort und fort mit seinem Rate zurseite gestanden; ihm bin ich zu besonderem Danke verpflichtet, ich freue mich, daß er die Widmung des Buches angenommen hat. — Köthen, 29. Januar 1904. L. Arndt.

5. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 1

1904 - Cöthen : Schulze
Schicksale unseres Wokes von 6er Reformation bis zur Gegenwart. @rfler Abschnitt: Die Jeit der Reformation (1517—1555). Maximilian I. war im Januar 1519 gestorben. Es vergingen (15fi1q9tl1^56j fünf Monate, ehe sich die Kurfürsten für einen neuen Herrscher ^ti^m entschieden. Die gewaltigen Anstrengungen, die Franz I. von Frankreich machte, um die Krone des römischen Reiches deutscher ^wäruge Nation zu erwerben, blieben erfolglos. Die Kurfürsten wählten nach "“«g» Bis mancherlei Schwankungen und Verhandlungen den Enkel Maximilians, Karl I. von Spanien, in dessen Hand sich eine ungeheure Macht vereinigte. Zum ersten Male wurde dem zukünftigen Kaiser von seinen Wählern eine schriftliche Wahlkapitulation *) vorgelegt, in welcher jener eine Reihe von Bedingungen über die Regierung des Reiches nach innen und nach außen sich gefallen lassen mußte. Nach der Krönung in Aachen 15202) begab sich Karl V. zum ersten Reichstage nach Worms. — Hier sollte sich Luther vor Kaiser und Reich wegen seiner Lehre verantworten. D. Martin Luther3) J) Bgl. Abteilung 2, Satz 8 a, 20 und 21 a. 2) Vgl. Sz. 40 a. 3) Geboren am 10. November 1483 zu Eisleben, gestorben am 18. Februar 1546. Besucht die Schulen zu Mansfeld, Magdeburg, Eisenach (Frau Cotta). 1501 geht er auf die Universität zu Erfurt, treibt scholastische und humanistische Studien. 1505 Magister, tritt ins Augustinerkloster in Erfurt ein (Staupitz). 1507 Priester, 1508 ins Wittenberger Kloster, zugleich Universitätslehrer in Wittenberg. 1511 Reise nach Rom. 1512 Dr. theol., liest exegetische Kollegien und wirkt durch volkstümliche Predigten. Arndt Ouellensätze. (Blume, Quellensätze Iv). 1

6. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 2

1904 - Cöthen : Schulze
hatte am 31. Oktober 1517 die 95 Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg geschlagen, in denen er dem Mißbrauch des Ablasses entgegentrat: der Anfang der Reformation der Kirche. Was die Konzilien des 15. Jahrhunderts nicht vermocht hatten, das sollte einem schlichten Manne aus dem Volke gelingen. Jene Thesen fanden ungeahnte und unbeabsichtigte Verbreitung. Rom unterschätzte die Gefahr. Der Papst Leo X., um die wahren Bedürfnisse der Kirche unbekümmert, entsandte den Kardinal Cajetan nach Augsburg auf den letzten Reichstag, den Kaiser Maximilian noch erlebte. Der hochfahrende, römische Legat vermochte den Wittenberger Mönch durch seine scholastischen Beweisgründe nicht zu überzeugen. Luther entwich. Auch ein zweiter Versuch des Papstes, durch den geschmeidigen Miltitz den Reformator zum Schweigen zu bringen, mißlang, da die Gegner nicht schwiegen. Durch Dr. Ecks Streitsätze wider Karlstadt fühlte sich Luther angegriffen; er stellte sich auf der Pleißenburg zu Leipzig seinem Gegner und wurde durch die Disputation (1519) in der Erkenntnis und in dem Bekenntnis der Wahrheit gefördert. In den drei großen Reiormationsschnsten des Jahres 1520: „An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung", „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" und „Von der Freiheit eines Christenmenschen", vollzog Luther die innerliche Trennung von der mittelalterlichen Kirche, von der er sich äußerlich durch die Verbrennung der päpstlichen Bannbulle sonderte (Dezember 1520). Nun sollte er sich in Worms vor Kaiser und Reich verantworten (17. und 18. April 1521). Der Aufforderung, zu widerrufen, was er in seinen Schriften geschrieben, konnte er nicht Folge leisten, da er in seinem Gewissen sich an die heilige Schrift gebunden fühlte. So wurde er von der schon nicht mehr vollzähligen Reichsversammlung in die Reichsacht getan und seine Lehre verdammt, doch das Geleit wurde ihm gehalten. Der Kaiser hatte sich gegen Luther und die folgenreichste, bedeutendste Geistesbewegung, die das 16. Jahrhundert, die überhaupt die Neuzeit kennt, entschieden und der päpstlichen Partei sich angeschlossen. Er verließ jetzt Deutschland auf ein Jahrzehnt, um in Italien das Herzogtum Mailand zu gewinnen und um Burgund zurückzuerobern. — Während die Türken im Osten vorrückten, machte der Kaiser in Italien immer größere Fortschritte; Mailand und Genna wurden erobert, bei Pavia 1525 die Franzosen von deutschen

7. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 10

1904 - Cöthen : Schulze
— 10 — gäbe von Wütenberg erkauft. Der Kurwürde gingen die Ernestiner für immer verlustig; diese und das Land um Wittenberg mußten sie an den Albertiuer abtreten *). So war die Macht der Ernestiner gebrochen. Johann Friedrich selbst, im Glauben unbeugsam, wurde vom Kaiser in die Gefangenschaft geführt. Der Landgraf von Hessen warf sich in Halle dem Kaiser zu Füßen; wider Erwarten der vermittelnden Fürsten wurde auch er der Freiheit beraubt. Die bisherigen schnellen Erfolge ließen Karl V. hoffen, auch die übrigen evangelischen Reichsstände in Norddeutschland bald niederwerfen zu können. Immerhin wehrten sich die niedersächsischen Städte tapferer als die süddeutschen; Magdeburg blieb standhaft. Der Protestantismus und die Libertät der Neichsstände schien trotzdem gebrochen. Der Reichstag zu Augsburg (1548) sah den Kaiser auf der Höhe seiner Macht. Hier entschied er, mit der Verlegung des Konzils von Trient nach Bologna nicht zufrieden, die Religionsfrage aus eigener Machtvollkommenheit; 2) im sogenannten Augsburger Interim wurde den Evangelischen wenig mehr als Priesterehe und Laienkelch zugestanden. Die Geistlichen, die sich nicht fügen wollten, wurden von Amt und Familie vertrieben. Mit diesem Interim war auch der Papst nicht einverstanden, schon aus dem Grunde, weil er dem Kaiser das Recht in Religionsfragen zu entscheiden nicht einräumen mochte. Auf dem Reichstage zu Augsburg wurden auch die niederländischen Provinzen des Reiches unter dem Namen des burgundischen Kreises unter den für den Kaiser günstigsten Bedingungen dem Reiche einverleibt. Moritz von Sachsen erleichterte in etwas seinen erbitterten Untertanen die Jnterimsbestimmungen durch das Leipziger Interim, bei dessen Ausarbeitung auch Melanchthon geholfen hat. Die Gewissensbisse, die Moritz über seinen Abfall von der protestantischen Sache empfinden mochte, das schmerzliche Bewußtsein, von seinem eigenen Volke gehaßt zu werden, die Erbitterung über den Kaiser, der seinen Schwiegervater, den Landgrafen von Hessen, noch immer bei sich behielt und nicht alle Versprechungen erfüllt hatte, alles dieses ließ in Moritz den Entschluß reifen, die Partei zu wechseln. Es kam ihm zustatten, daß der Kaiser durch sein herrisches Aus- 1) Vgl. Sz. 17. 2) Vgl. Sz. 51 c.

8. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 11

1904 - Cöthen : Schulze
— 11 — treten nach dem schmalkaldischen Kriege selbst unter den katholischen Fürsten Deutschlands manchen sich zum Feinde gemacht; daß das deutsche Volk durch das undeutsche Gebahren des Kaisers und seiner spanischen Ratgeber und Soldaten immer mehr mit Groll erfüllt wurde; daß auch Ferdinands Verhältnis zu Karl eine Änderung dadurch erfuhr, daß dieser seinen Sohn Philipp zum einstigen Nachfolger Ferdinands in der deutschen Kaiserwürde bestimmen wollte. Insgeheim verbündete sich Moritz mit evangelischen Fürsten und auch mit Frankreich. Heinrich Ii. von Frankreich wurde Cambrai, Metz, Toul und Verdun unter dem Namen eines Reichsvikariates verheißen. Die Belagerung des geächteten Magdeburg ermöglichte dem Sachsen, unauffällig kriegerische Rüstungen zu betreiben. Plötzlich bricht er, mit andern sich verbindend, nach Süden aus, bald hätte er den nichtsahnenden Kaiser in xsnnsbruci in seine Gewalt bekommen; mit Mühe rettete sich dieser in einer Sänfte über die Alpen. Die evangelische Sache war gerettet. Ferdinand verhandelte mit Moritz zu Passau (1552.). Die Stände ratifizierten den Vertrag: die Freigebung der gefangenen Fürsten, freie Religionsübung der Protestanten, politische Gleichberechtigung der Konfessionen, die Aufrechterhaltung der Libertät der deutschen Reichsstände wurde verabredet. Wenn auch der Kaiser diese Abmachungen bestätigte, so dachte er doch noch immer an Rache. Moritz selbst sollte den Sieg nicht lange genießen. Er fiel bei Sievers. hausen (1553) im Kampfe gegen feinen ehemaligen Waffengefährten Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, der auf die Seite des Kaisers übergetreten war und von Frieden nichts wissen wollte. Noch im Jahre 1552 belagerte der Kaiser Metz, ohne es den Franzosen wieder nehmen zu können. Müde der deutschen Händel, überließ er dieselben schließlich ganz seinem Bruder Ferdinand. So wurde die Bahn frei zum Augsburger Religionsfrieden. — Auf der Grundlage des Pasfauer Vertrages einigte man sich zu Augsburg dahin, daß um der Religion willen in Zukunft0iü"s£fe niemand beschwert werden sollte; zwischen den Katholiken und den Bekennern der Augsburgischen Konfession sollte Friede sein; auf die „Reformierten" erstreckte sich der Religionsfriede noch nicht. Dm* Recht, die Religion zu wechseln, (das sog. ius reformandi), steht nur den weltlichen Reichsständen, nicht den Untertanen zu: letzteren wurde nur die Befugnis freien Abzuges gewährt. Kein

9. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 12

1904 - Cöthen : Schulze
— 12 — Karls V. Ausgang. Reichsstand darf einen anderen oder dessen Untertanen zu seiner Religion drängen. Will in Zukunft ein Geistlicher zur evangelischen Kirche übertreten, sv verliert er Amt und Einkünfte, „jedoch seinen Ehren ohnnachtheilig"; diese letzte Bestimmung, bekannt unter dem Namen des geistlichen Vorbehalts (reservatum ecclesiasticum), wurde von König Ferdinand dem Reichstagsabschiede beigefügt, da sich die Stände über diese Frage nicht einigen konnten. So hatte der geistliche Vorbehalt aber auch nicht das Ansehen eines eigentlichen Reichsbeschlusses. Den gegen das reservatum protestierenden evangelichsen Ständen kam der König in einer besonderen Declaration entgegen, wonach Untertanen geistlicher Stände, die bisher zur Augsburgischen Konfession sich bekannt hätten, von ihrer Religion nicht abgedrängt werden sollten. Übrigens wurde weder der Widerspruch der Evangelischen gegen den geistlichen Vorbehalt noch diese „Declaratio Ferdinandea“ in dem Frieden selbst erwähnt. Die eingezogenen geistlichen Guter, soweit sie nicht Reichs-unmittelbaren gehörten, „deren Possession die geistlichen zur Zeit des Passauischen Vertrags, oder seithero nicht gehabt," bleiben in den Händen ihrer Besitzer. Die geistliche Jurisdiktion soll katholischen Geistlichen über die Bekenner der Augsburgischen Konfession bis zu einer endlichen Vergleichung der Religion nicht mehr zustehen?) In Zukunft sollte das Reichskammergericht auch mit Evangelischen besetzt werden?) Der Friede soll gelten, auch wenn eine zukünftige Vergleichung nicht stattfindet. Die Reichsritter sind in denselben mit eingeschlossen. Bezüglich der Reichsstädte wurde bestimmt, daß, wo bisher beide Religionen in Geltung gewesen sind, sie auch weiterhin Bestand haben sollten. — Außerdem wurden zu Augsburg Beschlüsse gefaßt über die Exekutions-^) und Kammergerichtsordnung/) über Änderungen der Reichsanschläge und allerlei Polizeiliches. — Kaiser Karl dankte im Jahre 1556 ab,°) nachdem er auch schon aus Spanien und andere Habsburgische Besitzungen zugunsten seines Sohnes Philipp Verzicht geleistet hatte. Sein Lebensziel: *) Vergl. Sz. 132 a. — 2) Vergl. Sz. 204 a. — 3) Vergl. Sz. 10 a und 12 a. — 4) Vergl. z. B. Sz. 201, Sz. 204 a und Sz. 223. — 5) Vergl. Sz. 36 a. —

10. Schicksale unseres Volkes, zusammenfassende Darstellung der staatlichen Zustände unseres Volkes - S. 13

1904 - Cöthen : Schulze
— 13 — die Erhaltung der Habsburgischen Universalmacht und die Unterdrückung des Protestantismus war ihm nicht gelungen. Er zog sich in klösterliche Einsamkeit nach Spanien zurück, wo er zwei Jahre darauf starb. — Zweiter: Abschnitt: Die Ieil 6er Gegenreformation, per dreißigjährige Krieg (1555—1648). So viel auch durch den Religionsfrieden von 1555 erreicht worden war, so barg derselbe doch wieder Keime zu neuen Zwistigkeiten, da über wichtige Fragen eine Einigung nicht erzielt war. Es galt für die Evangelischen, sich fest zusammenzuschließen in einer Zeit, in der die katholische Kirche wieder innerlich erstarkte. Das Tridentiner Konzil, mit Unterbrechungen von 1545—1563 und nicht immer in Trient tagend, ließ den Katholicismus wieder mächtiger werden. Der katholische Lehrgehalt wurde im Gegensatz gegen die Lehreder Reformation genau festgelegt und begründet; manche Mißbräuche wurden abgestellt; den Geistlichen wurde ein streng sittliches Leben zur Pflicht gemacht; die Machtstellung des Papstes gekräftigt. Das Konzil war je länger je mehr von Jesuiten beeinflußt und geleitet worden. Der Jesuitismus ist die schärfste Waffe des Katholicismus in der Zeit der Gegenreformation gewesen. Von Ignatius Loyolas gegründet und 1540 vom Papste bestätigt, hat der Orden eine außerordentliche Tätigkeit in Deutschland und nicht nur in Deutschland entwickelt durch eine straffe Organisation, durch x) Ignatius Loyola einem vornehmen spanischen Geschlecht entsprossen, geb. 1491 (1493 ?), Bei der Verteidigung Pampelonas gegen die Franzosen (1521) verwundet, wird auf dem Krankenlager durch Lektüre von Heiligenlegenden für den Dienst Gottes gewonnen; gibt sich eifrigen Studien hin und ftest sich Ende der dreißiger Jahre des 16. Jahrhunderts mit seinen Genossen dem Papste zur Verfügung. — Das innere Erstarken des Katholicismus.
   bis 10 von 3606 weiter»  »»
3606 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3606 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 12
1 164
2 129
3 46
4 192
5 436
6 32
7 140
8 46
9 63
10 885
11 62
12 239
13 20
14 53
15 35
16 244
17 2
18 1
19 65
20 90
21 22
22 13
23 73
24 52
25 509
26 474
27 285
28 263
29 14
30 32
31 164
32 91
33 196
34 231
35 89
36 380
37 1444
38 33
39 277
40 34
41 35
42 378
43 192
44 3
45 393
46 377
47 129
48 122
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 348
2 20
3 58
4 48
5 5
6 30
7 145
8 260
9 193
10 22
11 21
12 43
13 87
14 42
15 90
16 406
17 1700
18 15
19 213
20 157
21 54
22 70
23 401
24 11
25 80
26 120
27 5
28 116
29 90
30 25
31 37
32 74
33 12
34 73
35 46
36 165
37 270
38 108
39 358
40 33
41 227
42 97
43 142
44 51
45 364
46 50
47 10
48 7
49 4
50 4
51 95
52 160
53 69
54 133
55 86
56 366
57 35
58 129
59 152
60 297
61 13
62 7
63 39
64 69
65 145
66 630
67 98
68 743
69 217
70 15
71 141
72 210
73 178
74 118
75 180
76 103
77 262
78 63
79 36
80 29
81 16
82 308
83 394
84 36
85 112
86 231
87 271
88 122
89 32
90 160
91 99
92 875
93 5
94 586
95 17
96 109
97 53
98 578
99 8

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 19
2 75
3 56
4 51
5 167
6 19
7 189
8 19
9 108
10 132
11 4
12 85
13 24
14 0
15 14
16 67
17 35
18 64
19 42
20 8
21 33
22 20
23 7
24 18
25 29
26 270
27 28
28 8
29 81
30 75
31 24
32 2
33 537
34 21
35 40
36 7
37 17
38 20
39 181
40 113
41 66
42 31
43 119
44 31
45 13
46 36
47 30
48 26
49 135
50 179
51 65
52 69
53 9
54 71
55 92
56 48
57 11
58 142
59 679
60 86
61 58
62 299
63 13
64 80
65 235
66 1
67 191
68 21
69 274
70 13
71 55
72 218
73 161
74 32
75 83
76 14
77 254
78 9
79 30
80 390
81 449
82 40
83 4
84 17
85 35
86 1
87 19
88 108
89 21
90 1
91 107
92 284
93 33
94 3
95 7
96 3
97 273
98 56
99 179
100 541
101 1
102 178
103 58
104 2
105 17
106 69
107 21
108 10
109 2
110 40
111 64
112 161
113 14
114 78
115 26
116 117
117 14
118 89
119 7
120 40
121 191
122 23
123 109
124 68
125 49
126 22
127 51
128 35
129 73
130 33
131 162
132 82
133 19
134 10
135 2
136 201
137 21
138 2
139 7
140 88
141 38
142 88
143 231
144 50
145 125
146 27
147 34
148 43
149 2
150 60
151 89
152 124
153 11
154 55
155 96
156 126
157 46
158 81
159 4
160 9
161 70
162 19
163 37
164 10
165 20
166 111
167 36
168 64
169 139
170 29
171 135
172 30
173 190
174 37
175 282
176 98
177 481
178 14
179 185
180 6
181 48
182 304
183 382
184 48
185 17
186 20
187 34
188 11
189 14
190 34
191 62
192 57
193 1
194 80
195 18
196 207
197 56
198 57
199 34