Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 66

1889 - Wiesbaden : Kunze
66 Zweiter Abschnitt. Einleitung. Südgriechenland, der Peloponnes (jetzt Morea), enthielt ebenfalls acht Landschaften: 1) Korinth mit der gleichnamigen, an zwei Meeren gelegenen Hauptstadt auf dem Isthmus; 2) Sikyon; 3) Achaja; 4) Elis mit dem berühmten Haine von Olympia; 5) Messenien mit dem Hafen von Pylos; 6) Lakünien mit der Hauptstadt Sparta am Flusse Eurotas; 7) Ärgolis mit den Städten Argos, Mykenä, Lerna, Nemea; 8) Arkadien mit den Städten Mantinea und Orchomenos. Inseln. Zu Griechenland gehörte eine große Zahl Inseln, die sowohl durch ihren Reichtum an Früchten, insbesondere Oliven, Wein und Obst, als durch ihren Handel und ihre Bildung wichtig sind. Dazu gehören die jonischen Inseln: Kork^ra, Leukas, die Insel der Phäaken, ferner das steinige Jthaka, Kephallenia, Za-kynthos und Kythera; im saronischen Busen: Salamis und Ägina; im ägäischen Meere: Euböa mit dem Vorgebirge Arte-misium und den Städten Chalkis und Eretria; südöstlich davon die 12 Cykladen, darunter Delos, Paros und Naxos; im Süden die langgestreckte Insel Kreta mit der Hauptstadt Knosius; an der astatischen Küste: Thasos, Samothrake, Jmbros, Lem-ttos, Lesbos mit der Hauptstadtmitylsne, Chios, Samos, Kos, Rhodos und Cypern. Die Mannigfaltigkeit der Bodengestalt der griechischen Halbinsel, die reiche Küstengliederung, die große Zahl der Inseln, welche die natürliche Verbindung mit den Kulturländern des Orients bildeten, ein mildes Klima, ein stets heiterer Himmel, dazu ein Boden, der bei fleißiger Arbeit durch mannigfaltigen und ausgiebigen Ertrag lohnte — dies waren die günstigen Naturbedingungen, durch welche die körperlich wolgebildeten und geistig reichbeanlagten Bewohner dieses Landes in früher Zeit in ihrem Staatsleben, in Wissenschaft und Kunst eine Höhe erstiegen, wie kein zweites Volk des Altertums weber vor noch nach ihnen sie erreicht hat. Einteilung der Geschichte. Die Geschichte der Griechen zerfällt in drei Teile: Erster Zeitraum: Von der ältesten Zeit bis zum Beginn der Perserkriege 500 v. Chr. Zweiter Zeitraum: Vom Beginn der Perserkriege bis zur

2. Geschichte des Altertums - S. 199

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 31, 1. Geschichte der Römer. Das Land und seine Bewohner. 199 Mitte des Landes, in den sogenannten Abruzzen, wo er in dem Gran Sasso seine höchste Höhe erreicht. Der mittlere Apennin teilt die Halbinsel in eine östliche und westliche Hälfte. Die Osthälfte steht der Westhälfte in jeder Hinsicht nach. Letztere zeichnet sich nicht nur durch ihre größere Ausdehnung, sondern auch durch eine reichere Mannigfaltigkeit vor der Ostküste aus. Vulkanische Einflüsse haben hier bis zum Vesuv hin zur Bildung des Bodens beigetragen. Und obgleich die damit zusammenhängenden Erdspalten mit ihren Schwefeldünsten, die Ausdünstungen der sumpfigen Ma-remmen im südlichen Toskana und der pontinischen Sümpfe im ehemaligen Kirchenstaat, ganze Landschaften unbewohnbar gemacht haben, so ist es doch die Westhälfte, welcher Italien seine geschichtliche Bedeutung verdankt. Der A r n u s (Arno), die Tiber mit dem Anio, der Garigliano und der Silarus (Sele) sind die bedeutendsten Flüsse auf dieser Seite. Der südliche Apennin spaltet sich in eine südwestliche Spitze, die mit dem Kap Spartivento, und in eine südöstliche, die mit dem Kap Leu ca endet. Als Fortsetzung erscheint der Apennin auf Sizilien, wo der Ätna die vulkanische Natur des südlichen Apennins wiederholt. Die Gebirge von Sardinien und Korsika stehen für sich da. Das Klima Italiens ist im allgemeinen höchst milde und durch Gebirge, Flüsse und Meeresnähe gemäßigt; nur auf den Alpen liegt den größten Teil des Jahres Schnee. Einteilung. Italien zerfällt in Ober-, Mittel- und Unteritalien. Oberitalien war von gallischen Stämmen bewohnt und wurde bis zum Ende der Republik nicht zu Italien gerechnet. Es enthielt drei Landschaften: die westliche war Ligurien mit Genua, dem Haupthandelsplatze des Landes; die mittlere (die heutige Lombardei) hieß das cisalpinifche (diesseits der Alpen gelegene) Gallien und wird durch den Po in eine nördliche und südliche Hälfte geteilt ; in der nördlichen sind Turin, Vercellä, Mediolanum (Mailand), Mantua und Verona, in der südlichen Parma, Mutina (Modena), Bononia (Bologna) und Ravenna bemerkenswerte Städte. Östlich von dieser Landschaft lag das Land der Veneter, Venetia, mit den Städten Patavium (Padua) und Aquileja. Mittelitalien erstreckte sich von der Macra und dem Rubico im Norden bis zum Silarus und Frento im Süden und umfaßte folgende 6 Landschaften:

3. Alte Geschichte - S. 3

1869 - Mainz : Kunze
Zur Einleitung. Begriff und Inhalt der Alten Geschichte. u. Aus Asien, der Urheimat des Menschengeschlechtes, be- wegen sich die Völker und ihre Geschichte westwärts. Das geo- graphische Centrum der alten Geschichte ist das Mittelmeer, das Vermittlungs-Meer der drei Theile der alten Welt. Die Alte Geschichte zerfällt gleichsam in drei Acte: in die Geschichte der orientalischen Völker, der Griechen, der Römer. Die zur Theilnahme an der allgemeinen Geschichte be- rufenen Culturvölker des Orients streben alle aus dem Innern Asiens nach den Gestaden des Mittelmeeres; — die Aegyptier und Phöniker die äußerlichen Bindeglieder zwischen Morgen- und Abendland. Vier g r o ß e W e l t r e i ch e — das assyrische, babylonische, medische, persische — umfassen Westasien und folgen jenem Zuge. Der Mangel an innerer Entwicklung drängt sie zu Eroberungen nach außen. Der Versuch des letzten dieser Reiche, die von der Natur gesteckten Grenzen dauernd zu überschreiten, scheitert an den Griechen, den Vorkämpfern der europäischen Cultur. Durch Alexander den Großen wird der Orient mit den Kräften., des Occidents überwunden; zuletzt mündet die Geschichte aller Culturländer in das römische Welt- reich ein. , b. Aber die innere Uebcrwindung der abendländischen Völker geht vom Orient aus. Der religiöse Charakter der alten Welt ist das Heidenthum in allen seinen Erscheinungsformen.

4. Alte Geschichte - S. 7

1869 - Mainz : Kunze
Das Land. I. Name, Lage, Gestalt. Griechenland (jemccç, Graecia) der südlichste Theil der illyrischen oder Hämos- (Balkan-) Halbinsel, der westlichsten unter den drei südeuropäischen Halbinseln, vom 40. bis 36. Grad nördlicher Breite sich erstreckend. Die Gestalt des Landes ein mit der Spitze südlich gekehrtes gleichseitiges Dreieck. Die ganze Halbinsel hat ihre (150 geographische Meilen) breite Basis in der Hämoskette, welche wie eine Scheidewand alles südliche Land vom Norden, den Donauländerw abschließt, nach Süden, auf die See hinweist. Allgemeiner Charakter des Landes: 1) Auflösung in Halbinseln, Inseln, Landzungen, ungewöhn- liche Küstenentwickelnng mit zahllosen Hasenbuchten, je mehr nach Süden, desto reicher und mannigfaltiger. Im Peloponnes auf 3 Hi M. 1 Meile Küste. 2) Theilung des Landes in eine Menge kleiner Cantone durch die zahlreichen Gebirgszüge. Die Westfeite geographisch geringer ausgestattet, für die Geschichte daher ohne höhere Bedeutung: mit Ausnahme zweier Buchten und des Korinthischen Golfs durch Klippenküsten oder Lagunen entstellt, einförmig, flach, hafenlos, ungesund. Die Ostseite, nach dem Aegäischen Meer und Vorderasien hingekehrt, die bevorzugte: regelmäßige Gebirgsgliederung Hand in Hand mit der reichen Küstenbildung, anbaufähige Flnßthäler, Ebenen, zur Stüdtegründung und Seefahrt geschaffen. Alle griechischen Hauptstaaten liegen auf dieser Seite, dem Schauplatz der Geschichte; Berührungen mit den westasiatischen Küstenländern, der anderen Seite des Aegäischen Meeres. Die Inseln dieses Meeres sind nur Fortsetzungen der orientalischen Gebirgszüge,

5. Alte Geschichte - S. 9

1869 - Mainz : Kunze
9 c. Der Peloponnes, Griechenlands Mropolis', ein ifo- liertes, fast inselartiges Bergland, das durch eine Quermaner uber den Jsthmos von Hellas abgefperrt werden tonate. So besah die Halbiistel die Vortheile insularer Lage ohne deren Nachtheile. Das Gebirgsfystem des Peloponnes ohne Verbindung mil den Stamnigebirgen Mittel- und Nord-Griechenlands. Dasselbe geht von dem mittleren Hochland Arkadien, der ,peloponnesischen Schweiz' aus. Dies Land ganz von Gebirgen eingefchlosfe.n, nur im Westrand von dem Fluhthal des Alpheios durchbrochen. Die hochsten Erhebungen (uber 7000') dieser Randgebirge im Norden: Kyllene, Aroania und Erymanthos, niedriger die Ketten der ubrigen Seiten. Um das Arkadische Binnenland lagern stch die Kiistenlànder, theils nnr Abdachungen jener Randgebirge, theils durch eigne Gebirge felbstandig gegliedert; dies namentlich durch den fast 6000' hohenparnon, derimcap Ma le a, und den Tay gelo s, den hochsten Gipfel des Peloponnes (7416'), der im Cap Tànaron anslauft, von zwei Flussen, Enrotas und Pamisos begleitet. So bildet der Peloponnes wieder vier Halbinfeln, die meffenifche, die zwei lakonischen, die argolische, daher schon im Alterthum mit einem Platanen- oder Weinrebenblatt verglichen. Iii. Mima, Vegetation. Ungewohnlicher Wechfel der klimalischen Verhàltniffe auf kleinem Raum. Uebergang von der Alpennatur des Pindos bis zum Palmenklima Mesfeniens und der Kykladen. Herod. Ili, 106: t] Exxùg rag coqug noxxóv ri y.dwiota y.ey.q(/uuèvag hxu/e. Einfluh des Reichlhums der Naturformen, der Vegetation, der sndlichen Klarheit der Luft und der Lichteinwirkung auf die geistige Entwicklung, die religiosen Vorstellungen und den Kurstt- sinlì der Bewvhner. Der Boden im Ganzen mager, die Bewàsferung nicht aus- reichend, ìoeil die Mehrzahl der griechischdn Flusse entweder quellenlose, im Sonnner versiegende Giestbàche sind oder nur ge- ringen Wasferschatz in ihren Quellen haben. Auch die zahlreichen Landseen nur in der Regenzeit wafferreich. — Bei dichter Be- volkerung kein ausreichender Ertrag. Fruchtbarste Strecken: die thesfalische, bootifche, meffenifche Tiefebene. Grohe Mannigfaltigkeit der Lebensweisen fé nach der wechselnden Natur: Jagd und Vieh- zucht, Weinbau und Ackerbau, Schifffahrt und Fischfang.

6. Alte Geschichte - S. 107

1869 - Mainz : Kunze
Das Land. 1. Name, Lage, Grenzen, Eintheilung. Italien (Italia, Rinderland) bezeichnete ursprünglich nur einen Theil der südlichen Halbinsel, später die ganze eigentliche Halbinsel bis zum Maera und Rubicon, nachdem diese durch die römische Herrschaft auch politisch zusammengefaßt war, zuletzt unter Augustus auch noch das oberitalische Tiefland bis zu den Alpen. Italien, die mittlere unter den drei südeuropäischen Halb- inseln, liegt zwischen dem 36. und 46. Grade nördlicher Breite. Der nördliche verhältnißmäßig breite Theil schiebt sich in den europäischen Continent ein, während sich die eigentliche Halbinsel lang hin mitten ins mittelländische Meer ausstreckt; durch den tarentinischen Busen im Süden in zwei kleinere Halbinseln ge- spalten, wovon sich die eine nach So., die andere längere nach S. zieht, nimmt sie eine Gestalt cm, die man wohl mit einem Stiefel verglichen hat. Die italische Halbinsel gewinnt ihre Gestalt durch den Apennin, der sie der Länge nach durchzieht und in eine west- liche und östliche Hälfte theilt. Derselbe schließt im Quellgebiet des Tanaro mit dem Col di Tenda an die Westalpen an, streicht dicht an der ligurischen Küste vorbei bis an das adriatische Meer und an dessen Küste hinab, erreicht in den die wilde Abruzzen- landschaft umschließenden Ketten (Graie Sasso o. 9000' hoch) seine höchste Erhebung, zieht sich im Quellgebiet des Bulturnus von der Ostküste mehr ins Land zurück uitb nimmt, die apulische Ebene freilassend, die südliche Landzunge ein.

7. Alte Geschichte - S. 109

1869 - Mainz : Kunze
109 padana und Gallia cispadana geschieden, b. Das Land der Ligurer, c. Das Land der Veneter, d. Das Land der Jstrer. 2) Mittelitalien vom Macra und Rubicon bis zum Silarus und Frento. Dazu gehörten auf der Westseite: a. Etru- rien bis zum Tiber, b. Latium, c. Companien bis zum Silarus. Auf der ¿Oftfeite: d. Umbrien bis zum Aesis, e. die Gebiete der Sabiner, Picenter, Vestiner, Marruciner, Peligner, Mörser (um den Fucinussee), f. Samnium. 3) Unter it ali en. Auf der Westseite: a. Summen, b. Bruttium, durch den Laos von Lucanien geschieden. Auf der Ostseite: c. Apulien, d. Messapien oder Calabrien. 4) Die Inseln. Dicht an Italien legt sich durch die Straße von Messina (trctnrn 8iculura) geschieden in Dreiecksgestalt {Tqivuy.qla) Sicilien, geographisch und historisch zu Italien ge- hörig. *) In größerer Entfernung liegen im tyrrhenischen Meere durch die Straße von Bonifazio (fretum Gallicum) getrennt Die beiden Inseln Sardinien und Corsica. Zwischen Corsica und Etrurien Elba (Ii va). 2. Klima und Vegetation. N Italien, ein gesegnetes Land, voller Reize, der Garten Europas, hat, wenn man von den rauhen Gebirgs- und unge- sunden Sumpfgegenden absieht, ein gemäßigtes, angenehmes Klima. Die reichen Flnßthüler und die kräuterreichen Bergabhänge fördern Ackerbau, Viehzucht und Weinbau. Vor allem fruchtbar war die oberitalische Tiefebene (reich bewässert durch Seen und die von den Alpen und dem Apennin zahlreich herabströmenden im Po sich sammelnden Flüsse), die latinische Ebene mit Ausnahme des Küstensanmes, welchen Maremmen und die pomptinischen Sümpfe einnehmen, dann besonders die den Busen von Neapel umziehende campanische Ebene, die Campagna Felice, wo die Natur alle ihre Reize ausgegossen, der Garten Italiens. Die Ostküste stand auch in Hinsicht auf Vegetation der Westküste nach: der Wassermangel hemmte den Anbau, namentlich in Apulien. *) Verg. Aen. Iii. 4-14. Haec loca vi quondam ex vasta convolsa ruina dissiluisse ferunt.

8. Alte Geschichte - S. 108

1869 - Mainz : Kunze
Die Ostseite ist schmal, von dürftiger Strombildung (der Aufidus, j. Ofanto, der bedeutendste Fluß), dazu ziemlich gerad- linig abgeschnitten, ohne Küstenentwicklung; die östliche Küste des nördlichen Italiens bildet eine Reihe von Sümpfen und Lagunen. Die Westseite dagegen ist reicher und mannichfaltiger aus- gestattet. Sie bat mehr Küstenentwicklung, ist von Inseln um- geben und bildet ein breiteres Gebiet, das durch größere Ströme (Arnus, Tiber, Vulturnus) und durch frühere vulkanische Thätig- keit zu der mannichfacksten Thal- und Hügelbildung entwickelt ist. Die Westseite war daher zu größerer historischer Be- deutung bestimmt als die Ostseite, die auch das adriatische Meer ohne nahe Inseln und die gegenüber liegenden unfruchtbaren Küftenlandschasten «licht zur Thätigkeit und zum Verkehr anregten. Die westlichen Laudschastell Etrurien, Latillni und Campanien waren zu einer Rolle berufen, welche die Natur Apulien und Messapien versagt hat. Italien war auf den Westen hingewiesen wie Griechenland auf kn Osten. Italien hat stark ausgeprägte Natur grenzen; die eigentliche Halbinsel ist auf drei Seiten vom Meere umgeben; um das nörd- liche Italien legt sich im Halbkreise eine ungeheure Scheidewand, die Alpen. Die Westalpen, am ligustischen Meerbusen aufsteigend, nach Westen gegen das Thal der Rhone (Rhvdanus), nach Osten gegeli die Poebene abfallend, trennen es von Gallien. Mit dem Mont blaue begimit der höchste und mächtigste Theil der Alpen, die Centralalpen, die Italien gegen Helvetien und Germanien abschließen; die dritte und östliche Abtheilnng, mit dem Groß- glockner beginnend, ist niedriger, legt sich aber breiter durchs Land und zieht sich bis znm adriatischen Meere. Italien hat uatrlrgenläß vier Theile: 1) Oberitalien; L) Mittelitatiell,. den eigentlichen Stanrm der Halbinsel; 3) Unter- italieu, aus dell beiden Halbinseln bestehend und 4) die. Inseln. 1) O b e r i t a l i e n oder der evntineutacke Theil Italiens von den Alpen bis zum Macra und Rubieon reichend; dazu gehört vor Allem die lombardische Tiefebene, von dem Po (Padus) der ganzen Länge nach durchzogen, in Dreiecksgestalt zwischen den Alpen und den Apenninen sich ausdehnend; eine Linie zwischen Parma, Mutina, Bononia und Arüninum bezeichnet die südliche Grenze. Oberitalien umfaßt : a. Gailia cisalpiua, togata (im Gegensatz zu Gailia braccata), durch den Po in Gailia trau>.-

9. Alte Geschichte - S. 5

1904 - Wiesbaden : Kunze
Das Land. Griechenland, der südlichste Teil der illyrischen oder Balkanhalbinsel ist ein gebirgiges Land, aber mit starker Küstenentwicklung, zahlreichen Hafenbuchten und wenigen gröfseren Ebenen. Seine Ostseite, dem ägäischen Meere und Asien zugekehrt ist die bevorzugte; die Inseln — Kykladen, Sporaden, Rhodos, Kreta — bilden eine Brücke von und nach dem vorderen Asien. Die Halbinsel gliedert sich unter Zusammenwirken von Meer und Gebirge in Nordgriechenland (Thessalien und Epirus), Mittelgriechenland (Hellas im engeren Sinne) und Südgriechenland (Peloponnes). Sie zeigt sehr mannigfaltige klimatische Verhältnisse, Alpennatur im Pindosgebirge , Palmenklima in der südwestlichen Landschaft des Peloponnes, Messenien. Das Land erhielt seine Bevölkerung durch eine langandauernde im einzelnen nicht mehr erkennbare Einwanderung von Norden her, durch Glieder der arischen oder indogermanischen Völkerfamilie, während andere dieser Indogermanen, aus denen später die Italiker in ihren verschiedenen Stämmen erwuchsen, weiter westwärts ziehend die apenninische Halbinsel einnahmen. Die ältesten Bewohner ihres Landes nennen die Griechen selbst Pelasger, ihr eigener Gesamtname Hellenen war ursprünglich der eines in Thessalien angesessenen Stammes ihres Volks. Die Ausgrabungen der jüngsten Zeit und die Funde auf dem Boden von Mykene, Tiryns, Orchomenos, Troja, Kreta zeigen uns um die Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. eine unter asiatischen Einflüssen stehende, ziemlich hoch entwickelte Kultur, ein mächtiges Königtum, ein kriegerisches, ritterliches Geschlecht, und die Späteren blickten auf diese Zeit als auf ein Heroenzeitalter zurück; sie bildet auch den Hintergrund der homerischen Dichtung: Agamemnon, der

10. Alte Geschichte - S. 77

1904 - Wiesbaden : Kunze
Das Land und seine Bewohner. Die italische Halbinsel, mit den Inseln 286000 qkm, die schmälste mittlere der drei südeuropäischen Halbinseln, gewinnt ihre Gestalt durch den Apennin, der sie der Länge nach durchzieht und in eine westliche und eine östliche Hälfte teilt. Die Westseite, mit reicherer Küstenentwicklung, vorliegenden Inseln, gröfseren Strömen (Amus, Tiber, Vulturnus, Liris), mannigfacher Tal- und Hügelbildung, und einigen gröfseren fruchtbaren Ebenen ist, neben dem nördlichen Teil, der vom Po, dem gröfsten Fluß Italiens durchzogenen fruchtbaren Landschaft, der geschichtlich bedeutendere. Von den zahlreichen Völkerschaften, die sich, angelockt von der reichen Ausstattung und den günstigen Naturbedingungen des von den verschiedenen Seiten zugänglichen Landes, hier festsetzten, sind die wichtigsten und die eigentlichen Träger der Geschichte die des indogermanischen Völkerstammes der Italiker, der die Mitte der Halbinsel einnahm und an dem man zwei Zweige, den lati-nischen, der die ebene Küstenlandschaft südlich vom Tiber-flufs einnahm und den umbrisch-sabellischen unterscheidet. Dieser, in viele einzelne Stämme und Bauerschaften zerfallend, Marruciner, Peligner, Marser, Herniker, Sabiner, Samniter, breitete sich in den Berglandschaften des Apennin aus,* der in den Abruzzen (Gran Sasso 2900 m) seine höchste Erhebung erreicht. Diesem italischen Völkerstamm trat, von Norden vordringend, ein nach Abstammung, Körperbau, Sitte, Sprache, Charakteranlage völlig verschiedenes Volk, die Etrusker, in ihrer eigenen Sprache Rasena, von den Griechen Tyrrhener genannt, gegenüber: ein Volk, dessen Sprache, obwohl in zahlreichen Inschriften uns erhalten, bis jetzt von unserer Wissenschaft noch nicht hat enträtselt werden können. Im Süden, Unteritalien, eroberte sich die griechische Handels- und
   bis 10 von 543 weiter»  »»
543 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 543 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 272
1 559
2 642
3 441
4 1606
5 285
6 393
7 584
8 241
9 244
10 2271
11 671
12 529
13 313
14 743
15 226
16 440
17 569
18 572
19 567
20 669
21 441
22 519
23 665
24 299
25 781
26 887
27 740
28 709
29 366
30 265
31 867
32 419
33 506
34 1104
35 463
36 480
37 2201
38 581
39 485
40 424
41 503
42 708
43 467
44 373
45 1629
46 1008
47 838
48 700
49 543

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 180
1 1
2 18
3 101
4 48
5 6
6 24
7 0
8 0
9 5
10 7
11 96
12 51
13 1
14 5
15 3
16 15
17 6
18 9
19 0
20 0
21 126
22 1
23 0
24 22
25 5
26 3
27 58
28 39
29 0
30 0
31 0
32 6
33 44
34 3
35 2
36 2
37 0
38 0
39 0
40 6
41 8
42 15
43 47
44 0
45 28
46 3
47 51
48 65
49 23
50 336
51 0
52 3
53 4
54 0
55 2
56 0
57 1
58 1
59 1
60 0
61 63
62 34
63 1
64 80
65 5
66 6
67 0
68 1
69 0
70 159
71 0
72 2
73 0
74 4
75 4
76 7
77 16
78 9
79 29
80 5
81 31
82 1
83 0
84 26
85 0
86 1
87 0
88 0
89 13
90 0
91 3
92 123
93 30
94 1
95 75
96 0
97 27
98 7
99 25

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 1
3 1
4 0
5 1
6 39
7 0
8 0
9 0
10 0
11 24
12 1
13 8
14 14
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 9
21 0
22 0
23 2
24 83
25 1
26 0
27 0
28 9
29 7
30 0
31 10
32 80
33 1
34 73
35 0
36 3
37 0
38 2
39 0
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 10
46 0
47 53
48 5
49 0
50 0
51 1
52 5
53 15
54 6
55 0
56 1
57 0
58 0
59 5
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 2
70 0
71 4
72 0
73 0
74 3
75 2
76 21
77 1
78 37
79 0
80 1
81 30
82 0
83 218
84 0
85 1
86 27
87 38
88 1
89 8
90 14
91 8
92 4
93 1
94 0
95 34
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 31
102 0
103 0
104 51
105 1
106 0
107 9
108 16
109 165
110 16
111 0
112 0
113 4
114 3
115 0
116 0
117 0
118 1
119 21
120 1
121 0
122 4
123 1
124 9
125 2
126 32
127 70
128 0
129 7
130 4
131 14
132 3
133 69
134 24
135 0
136 32
137 33
138 19
139 37
140 1
141 0
142 1
143 0
144 0
145 3
146 8
147 0
148 0
149 20
150 0
151 1
152 6
153 15
154 0
155 1
156 0
157 0
158 0
159 44
160 49
161 0
162 1
163 0
164 7
165 2
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 2
173 3
174 0
175 31
176 11
177 2
178 30
179 0
180 58
181 0
182 6
183 36
184 41
185 8
186 6
187 2
188 33
189 6
190 0
191 0
192 6
193 207
194 2
195 23
196 0
197 8
198 0
199 0