Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. 99

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 99 62. Der Mauersee in Masuren. Die großen Wasserbecken der Preußischen Seenplatte mit ihren weiten, zerlappten, von Inseln belebten Wasserflächen, ihren meist braunen, trüben und schlammigen Moorufern, den herdenbelebten grünen Vieh- koppeln und dem Kranze von Kiefernwäldern, Erlen- und Birkengehölzen rufen einen ernsten, aber mäch- tigen Eindruck hervor. 63. Ostpreußische Pferdekoppel bei Trakehnen. Auf den ausgedehnten Wiesen und Weiden im östlichen Teile Ostpreußens hat sich neben der überwiegen- den Rinderzucht die Zucht edler Pferde in einem solchen Maße entwickelt, daß in Litauen die Kopfzahl der Pferde ein Drittel der Volkszahl beträgt und hier zwei Drittel der deutschen Kavalleriepferde gezüchtet werden.

2. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Eisenacher Burg. Viehburg (Stern). Mädelstein. Elsenach und die Wartburg lion Nordosten. Wo der östlichen Straße durch die liebliche Bucht des sagenumsponnenen Hörseltales am Westende des Thüringer Waldes ein bequemer Ausweg nach Südwesten gewiesen wird, erwuchs Eilenach zu einem seit alters wichtigen Verkehrsplatze. Darum schmückten einst Burgen die Kuvven des mit Laubwald bedeckten Bergrandes. Und heute krönt wiederum den Wartberg die aus Trümmern herrlich wiedererstandene Wartburg, die in Sage und Geschichte gefeierte hohe Warte zwischen Thüringen und Hessen. Zu ihr schlängeln sich von der traulich anmutenden Stadt reizvolle Wege durch Wald und Schluchten wie Pfade eines verzauberten Parkes empor.

3. Für Präparandenanstalten - S. 77

1912 - Breslau : Hirt
50. Sächsische Kulturebene zwischen Halle a. S. und Kothen mit dem Petersberg. Eine der reichsten Gegenden unseres Vaterlandes liegt zwischen Halle a. S. und Kothen. Der waldlose und baumarme Boden zwischen der Saale und Mulde ist äußerst fruchtbar und besonders ergibig an Zuckerrüben, die links auf dem Bilde ausgehoben, abgeschnitten und in Ochsenwagen abgefahren'werden zu der Zuckerfabrik, deren beide Schlote links vor der Windmühle sich emporrecken. Die Schollen der Äcker, deren Ernte vor der Dieme rechts gedroschen wird, werden von den vier Scharen des Dampfpfluges tief umgebrochen, ufii bald neue Saaten aufzunehmen. Links an der Bahn fördert eins der zahlreichen Bergwerke, auf die der 250 m hohe Petersberg herabschaut, Braunkohlen zutage. o Ö c W s

4. Für Präparandenanstalten - S. 81

1912 - Breslau : Hirt
52. Der Elbdurchbruch bei Schandau, vom Lilienstein (400 m) gesehen. 3n die wellige, nach Norden sich sanft neigende Sandsteinplatte tief eingegraben, flieht die Elbe von der Eisenbahnbrücke unterhalb Schandau her nach Westnordwest dem Beschauer entgegen. Ihren Ufersaum schmücken liebliche, waldumkränzte Ortschaften. Der Hang der Berge spendet wertvolle Bausteine. Auf der Hochfläche, in die kleine Gewässer schluchtartige Felsentäler genagt haben, liegen freundliche Dörfer im bunten Wechsel mit Ackerfluren und Wäldern, überragt von Bergrücken oder ver- einzelten, jäh abstürzenden Tafelbergen.

5. Für Präparandenanstalten - S. 84

1912 - Breslau : Hirt
53. Das Hirschberger Tal und das Riesengebirge von Gotschdorf ^3 km westlich von Hirschberg) aus gesehen. Den schönsten Blick |über das gesamte Riesengebirge von seinem mit Äckern und Wiesen umsäumten Fuße, über den breiten Gürtel der Wälder bis zu den kahlen Felsenkegeln der Gipfel gewährt der nördliche Rand des Hirschberger Kessels. Links erhebt sich die mit Felstrümmern übersäte Schneekoppe (1600 m). Die Moo» gründe und Sumpfwiesen des Kammes wechseln mit Flächen ab, auf denen kurzes ffirns, Heidekraut oder Knieholz wächst. In den Kamm sind schmale Spalten und Tal gründe eingeschnitten. In diese stürzen wilde Bäche hinab. Stellenweise taut in ihnen der Schnee im Sommer nicht auf („Schneegruben"».

6. Für Präparandenanstalten - S. 101

1912 - Breslau : Hirt
65. Die Werft des Vulkan" in Steitm. Die Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft „Vulkan" besteht seit 50 Jahren und verzeichnet die glänzendsten Erfolge, besonders auf dem Gebiete der Schiffbaukunst. Aus ihren Werkstätten sind weit über 3000 Lokomotiven hervorgegangen, auf ihren 7 Hellingen (den mit Holz- und Eisengerüsten umrahmten Bauplätzen) mehr als 300 Kriegs- und Handelsschiffe gebaut worden, darunter die größten Schlachtschiffe unserer Flotte und einige der von aller Welt bewunderten Doppelschrauben-Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg Amerika-Linie. Das gesamte an der Oder gelegene Werk bedeckt eine Fläche von mehr als qkm (Werft 18 ha, Maschinenfabriken 12 ha) und hat einen Wert von 3» Mill, Mark. 7000 Arbeiter finden hier ihr Brot.

7. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Dünen ßllf der Insel Shlt. Wo an der Flachküste, die das Grab so manchen Schiffes wurde, ein Hindernis den vom Wind getriebenen, trocken gewor- denen Meeressand aufhält, bleiben die Sandkörner liegen und häufen sich zu parallelen Reihen von mächtigen, im Sonnenglanze blendenden Wällen an. Diese böschen sich nach der Seeseite sanfter ab als nach der Landseite. Auf den kleinen Sandgebirgen, die an der Nordsee das Ungestüm des heftigen Seewindes kaum höher als 30 m ansteigen läßt, sammelt sich bald das zähe Volk der sand- und salzholden Pflanzen, der Dünengräser, die, so oft sie auch von neuen Sandweben überdeckt werden, immer wieder ihre struppigen Köpfe aus dem Sandgrabe hervorreckcn, während sie mit ihrem weitverzweigten Wurzelgewirr die Sandmassen festhalten. Die dürftigen Gräser spenden den wilden Kaninchen und Haseit ausreichende Nahrung. Wo der sandbeladeye Seewind in den Dünenwall eine Bresche gelegt hat, zieht er seine Furchen in den vom Modcr der Graswurzeln dunkel gefärbten Sand

8. Für Präparandenanstalten - S. 153

1912 - Breslau : Hirt
86. Blick auf den Gardasee und das Schwemmland der Sarka. Der Weg vom Etschtal an den nördlichen Gardasee (Goethes Eintritt nach Italien) öffnet dem Wanderer oberhalb der Sarkamllndung plötzlich einen Blick auf den felscnumrahmten Spiegel des tiefblauen Sees. Zu seinen Füßen prangt italienische Pflanzenwelt, durch die steilen Berge vor kalten Winden geschützt. Die trotzige Bergmauer rechts versperrt den Blick auf Riva, wohin die an der jähen Felswand sichtbare, aussichtsreiche Strohe führt.

9. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Die Bucht tjott Neapel mit dem Vesuv. Vor uns liegt der westliche Teil Neapels und das tiefblaue Meer zu Lützen des majestätischen Berges, der, zuzeiten mit einer mächtigen Dampfkrone geschmückt, die schönste Landschaft Italiens beherrscht. Unterhalb der Aschen- und Lavawüste des Gipfels umkränzen den Berg üppige Weingärten, Obsthaine und malerische Dörfer. An seinem Futze zieht sich die lange Kette der Vorstädte von Neapel hin.

10. Für Präparandenanstalten - S. 165

1912 - Breslau : Hirt
Maladetta (3400 m). 3jit. Perdu (3350 m). Pic du Midi (2900 m). Scharte von Roncesvalles-—> 93. Die Pyrenäen^e^ie, von Pau aus gesehen. Im Vordergrund erscheint das von Weidenbiischen und Ziersträuchern umrahmte flache Filltzbett des Dave de Pau. Ienseit der mit Pappeln geschmückten Ebene erhebt sich die hier auf fast 200 km sichtbare Kette der Pyrenäen.
   bis 10 von 2398 weiter»  »»
2398 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2398 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 94
1 246
2 13
3 227
4 117
5 117
6 66
7 240
8 96
9 538
10 13
11 4
12 7
13 86
14 3
15 77
16 180
17 75
18 575
19 131
20 4
21 26
22 40
23 2
24 364
25 8
26 8
27 12
28 29
29 71
30 29
31 9
32 21
33 17
34 23
35 13
36 45
37 64
38 681
39 22
40 34
41 115
42 17
43 47
44 178
45 201
46 11
47 74
48 3
49 108

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 91
1 24
2 12
3 121
4 79
5 162
6 110
7 4
8 10
9 87
10 93
11 111
12 163
13 578
14 6
15 13
16 116
17 47
18 56
19 29
20 8
21 405
22 62
23 33
24 206
25 10
26 36
27 69
28 321
29 9
30 24
31 3
32 65
33 57
34 9
35 92
36 15
37 20
38 98
39 9
40 47
41 16
42 58
43 107
44 19
45 70
46 73
47 48
48 232
49 303
50 99
51 23
52 28
53 30
54 144
55 5
56 5
57 37
58 26
59 23
60 16
61 79
62 112
63 2
64 80
65 10
66 207
67 4
68 13
69 11
70 698
71 63
72 21
73 46
74 18
75 165
76 441
77 207
78 19
79 67
80 34
81 19
82 94
83 15
84 34
85 9
86 12
87 48
88 1
89 6
90 5
91 274
92 214
93 235
94 24
95 28
96 24
97 54
98 5
99 26

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 416
1 31
2 6
3 28
4 1
5 8
6 434
7 4
8 21
9 6
10 6
11 57
12 131
13 62
14 140
15 0
16 4
17 6
18 11
19 31
20 45
21 10
22 1
23 2
24 65
25 275
26 1
27 0
28 98
29 138
30 3
31 17
32 335
33 11
34 200
35 8
36 60
37 1
38 21
39 9
40 2
41 11
42 10
43 34
44 9
45 14
46 19
47 81
48 7
49 4
50 36
51 45
52 62
53 27
54 66
55 13
56 8
57 4
58 18
59 14
60 12
61 21
62 6
63 0
64 5
65 8
66 14
67 7
68 19
69 3
70 28
71 6
72 14
73 6
74 9
75 38
76 54
77 5
78 23
79 17
80 5
81 197
82 29
83 46
84 9
85 1
86 101
87 35
88 3
89 81
90 167
91 63
92 29
93 15
94 17
95 381
96 65
97 12
98 0
99 5
100 13
101 46
102 22
103 13
104 42
105 233
106 9
107 42
108 5
109 46
110 15
111 12
112 50
113 26
114 7
115 213
116 5
117 12
118 4
119 222
120 31
121 21
122 89
123 89
124 64
125 116
126 10
127 28
128 1
129 140
130 32
131 108
132 4
133 136
134 12
135 51
136 180
137 40
138 16
139 83
140 8
141 8
142 172
143 7
144 1
145 7
146 3
147 30
148 23
149 18
150 4
151 6
152 43
153 33
154 22
155 1
156 11
157 61
158 2
159 22
160 122
161 2
162 0
163 0
164 10
165 11
166 14
167 24
168 52
169 90
170 18
171 9
172 147
173 47
174 4
175 20
176 15
177 6
178 30
179 19
180 9
181 5
182 7
183 98
184 9
185 22
186 19
187 4
188 32
189 6
190 11
191 7
192 3
193 43
194 7
195 34
196 19
197 12
198 7
199 183