Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 204

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
204 Stammtafeln. 6. Die Holieiizollcrii bis 1640. Friedrich Vi. (I.) Friedrich Ii. Albrecht Achilles Johann Cicero Friedrich. Sigismund | (Ansbach) (Bayreuth) Joachim I. Albrecht Georg Albrecht I Erzb. v. Mainz (Preußen) Joachim Ii. Johann v. Küstrin Georg Friedrich Albrecht Friedrich Johann Georg Anna Eleonore G. Johann Sigismund G. Joachim Friedrich Joachim Friedrich Christian Joachim Ernst (Bayreuth) (Ansbach) Johann Sigismund Johann Georg | (Jägemdorf) Georg Wilhelm I Friedrich Wilhelm d. Gr. Kurf. Buchdruckerei des Waisenhauses in Halle.

2. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. uncounted

1910 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Stammtafel der Hohenzollern seit dem Grofsen Kurfürsten. Friedrich Wilhelm d. Gr. Kurf. 1. G. Luise Henriette v. Oranien 2. G. Dorothea v. Holstein - Glücksburg Friedrich Iii. (I.) G. Sophie Charlotte v. Hannover I Friedrich Wilhelm I. G. Sophie Dorothea y. England-Hannover Wilhelmine Friedrich Ii. d. Gr. August Wilhelm Heinrich Ferdinand G. Friedrich v. Bayreuth G. Elisabeth Christine v. Braunschweig-Bevern Friedrich Wilhelm Ii. Louis Ferdinand Friedrich Wilhelm Iii. G. Luise v. Mecklenburg-Strelitz Friedrich Wilhelm Iv. Wilhelm I. Charlotte Karl G. Elisabeth v. Bayern G. Augusta v Weimar G. Nikolaus I. Friedrich Iii. Luise ' v. Rußland Friedrich Karl G. Victoria v. England G. Friedrich Großhz. I v. Baden Wilhelm Ii. Charlotte "Heinrich Victoria Sophie Margarete Friedrich Leopold G. Auguste G. Bern- G. Irene G. Pr. Adolf G. Kon- G.pr.friedr. Victoria v. hard Erbpr. v. Hessen v. Schaum- stantin Karl Holstein- v. Mei- bürg Krpr. von v. Hessen Augusten- ningen____________________________Griechenburg land Alexandrine Albrecht G. Paul Friedrich 's""8- Albjeoht Regent v. Braunschweig Friedrich Wilhelm Eitel Friedrich Adalbert August Wilhelm Oskar Joachim Victoria Luise G. Ceeilie v. G. Sophie Charlotte G . Alexandra Victoria Mecklenburg v. Oldenburg v. Glücksburg

3. Düsseldorf im Wandel der Zeiten - S. 71

1910 - Düsseldorf : Schwann
— 71 — uon Hohe nzollern-Sigma rin gen und feiner Familie * anbete Bewohner. Dieser ebte Fürst, der im Jahre 1850 fein Land an Preußen abgetreten hatte, war hier nacheinanber Dioisionskommanbeur, fommanbierenber General und Militärgouverneur der Rheinlanbe. Eine ungemein große Liebenswürbigkeit zierte ihn wie seine menschenfreundliche Gemahlin Jose ph ine. Der erklärte Liebling aller Düsselborser jeboch würde ihre älteste Tochter, die Prinzessin Stephanie, wegen ihrer Herzensgute itnb überaus großen Wohl-tätigkeit. Das zeigte sich so recht, als sie ihr geliebtes Düsseldorf verließ, um Königin von Portugal zu werben. Eine Marmorbüste in der Nähe des Kriegerbenkmals hält in den Herzen der Düsseldorfer das Anbeuten an die früh dahingeschiedene, edle Prinzessin wach. Des Fürsten Karl Anton ältester Sohn Leopold, dem im Jahre 1870 die spanische Königskrone angeboten wurde, bewahrte auch der Stadt eine warme Zuneigung. Seine Söhne Wilhelm, Ferdinand und Karl haben das hiesige königliche Hohenzollern-Gymnasium besucht. Wie Prinz Friedrich, die Fürsten Karl Anton und Leopold ist auch der jetzige Fürst Wilhelm Schutzherr des Sebastianus-Schützenvereins, der heute noch den 2. Mai, an welchem Tage im Jahre 1858 Prinzessin Stephanie aus Berlin von ihrer Nermähl-lung als Königin von Portugal hierher zurückkehrte, unter dem Namen „Hohenzollern-Gedenktag" feierlich begeht. 1 Stammtafel des fürstlichen Hauses von Hohcnzollern-Sigmaringen. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (1811 —1885). Fürst Leopold Stephanie Karl Anton Friedrich Maria (1835—1905) (1837 — 1859) (1839—) (1841 — 1866) (1843—1904) (1845—) 1870 spanischer Königin von König von gefallen bei General der Gräfin von Thronkanditat. Portugal. Rumänien. Königgrätz. Kavallerie. Flandern, Mutter Al-berts, des Königs der Belgier. Fürst Ferdinand Karl Anton (1868—) Kgl. Wilhelm (1865—) preußischer Oberst ä Ia suite (1864—) Prinz von des I. Garde-Drogonerregi- geb. auf Rumänien, ments (Königin Viktoria von Schloß Großbritannien und Irland). Benrath).

4. Lehrbuch der Deutschen Geschichte für die oberen Klassen höherer Mädchenschulen - S. 331

1902 - Leipzig : Roßberg
- 331 — 3. Die Habsburger und die Luxemburger. Rudolf I. v. Habsburg. Albrecht I. Heinrich Iv. v. Luxemburg. Johann v. Böhmen. Karl Iv. Friedrich der Schöne. Leopold. Albrecht, der Stammvater der späteren Habsburger. Sigismund. Gem. Maria v. Ungarn. 4. Das Haus Habsburg in Deutschland und in Spanien. Maximilian I. Gem. Maria, Erbtochter Karls des Kühnen v. Burgund. Philipp I. Gem.johanna, Erbtochter Ferdinands des Katholischen v. Aragonien u. Jsabellas v.kastilien. Karl V. als König v. Spanien Karl Philipp Ii. Philipp Iii. Philipp Iv. Ferdinand I., Erzherzog v. Österreich. Schwager und Erbe Ludwigs Ii., des letzten Königs v. Böhmen und Ungarn. Maximilian Ii. Rudolf Ii. Matthias t 1619. Karl Ii., der letzte Habsburger in Spanien t 1700. Karl v. Steiermark. Ferdinand Ii. Ferdinand Iii. Leopold I. Joses L Karl Vi., der letzte männliche Sproß des Hauses Habsburg, f 1740.

5. Geschichte der Römer - S. 446

1836 - Leipzig : Baumgärtner
V. Das syrische Priestergeschlecht. Baffianus, Sonnenpriester zu Emesa Julia Domna, Julia Masa, Gem. des Consular Gem. Kaiser Septimius Severus A Julius Avitus Antoninus Caracalla Septimius Julia Solmis Julia Mammla Kaiser, erm. 217 Geta, erm. 212 Gem. der Senator Gem. Gessius Marcianus Gem. Plautilla Varius Marcellus ei» Syrer Varius Baffianus Alexianus, Kaiser: M. Aurelius - Elagabal, Kaiser Severus Alexander, erm. 235. erm. 222 Gem. Sallustia < ' ,

6. Die deutschen Landschaften - S. 418

1896 - Trier : Lintz
418 Die deutschen Landschaften. wicklung mit riesengrossen Schritten vorangeeilt. Gewerbe, Handel und Ver kehr haben neuen Aufschwung genommen, und wenn auch ungünstige Zeiten nicht ausbleiben werden, so darf das deutsche Volk doch jetzt mit froherer Zuver- sicht der Zukunft entgegenblicken. So lange es das hohe Gut eines einigen, nach aussen und innen starken deutschen Reiches treu bewahrt und hütet, so lange ruht seine Wohlfahrt auf sicherm Boden, und der deutschen Volkskraft wird es stets gelingen, auch trübe Zeiten glücklich zu überwinden. "Ist Deutsch- land auch keines der reichsten Länder der Erde, so darf es doch ebensowenig, wie es vielfach geschieht, als ein armes Land hinge- stellt werden. Der letzte Abschnitt des vorliegenden Buches, der Rückblick auf die deutschen Landschaften, hat uns von dem U m- fange der natürlichen Hilfsmittel, die dem deutschen Volke zur Besserung seiner Lebenslage, zum Vorwärts- streben auf den Bahnen der menschlichen Kultur zu Gebote stehen, eine Anschauung gegeben und zugleich gezeigt, was deutscher Fleiss und deutsche Arbeit auf gewerblichem Gebiete geleistet haben. In dem wirtschaftlichen Kampfe, den unser Volk mit andern Völkern zu bestehen hat, wird es ihm an natür- lichen Hilfsmitteln nicht fehlen. Von der Gründlichkeit und Voll- kommenheit ihrer Verwertung und Ausnutzung werden die wirt- schaftlichen Erfolge abhängen, auf dem Boden gemein- samer natio n aler Arbeit aller Stände und Berufsarten muss das Glück des deutschen Volkes emporwachsen. Das Kulturbild unseres Volkes, im Rahmen unseres schönen Vaterlandes zu zeigen, das war mit ein Haupt- zweck der vorliegenden Arbeit, die Grösse Deutschlands, nicht bloss auf den Pfaden des Kriegsruhmes, son- dern vor allem auf den Pflicht wegen treuer deutscher Arbeit sei mein, sei unser aller Wunsch für alle Zukunft. Namenverzeichnis *) Aach 108 Aachen 216 217 224 229 Aare 79 Acht, hohe 184 Adorf 295 Agger 193 Ahlfeld 246 Ahr 191 201 Ahrweiler 192 Alle 383 Allenstein 385 Aller 338 Alpen (geol.) 71 Altena 21(5 Altenahr 191 Altenburg 300 Altendorf 216 Altenessen 216 Alteran 247 Altland 356 358 Altmühl 109 137 144 Altona 360 362 369 Altvater 260 Amberg 112 Andernach 188 189 225 Andreasberg 246 247 Angerap 382 Anfclam 375 Annaberg 264 288 290 Ansbach 129 146 Apenrade 357 363 364 Apolda 297 Appenzell 86 102 Arber 107 Ardennen 174 Argonnen 174 *) Auf den durch Fettdruck hervorgehobenen Seiten ist die Einwohnerzahl angegeben.

7. Altertum und Mittelalter - S. 48

1914 - Meißen : Schlimpert
vie Salier, Staufer und Welfen. Konrad Ii. ~1 Heinrich Iii. Welf, Herzog von Bayern I Heinrich Iv. Konrad Heinrich V. Agnes Friedrich von Büren Heinrich der Schwarze Konrad Iii. Friedrich von Schwaben Judith Heinrich der Stolze Welf Gemahlin Gertrud, Tochter Lothars Friedrich I. Barbarossa Heinrich der Löwe Heinrich Vi. Friedrich von Schwaben Philipp von Schwaben Otto Iv. Gemahlin Konstanze, Erbin von Apulien Die Welfen in Braunschweig Friedrich Ii. Konrad Iv. Enzio Manfred i Konradin

8. Das Mittelalter - S. 251

1881 - Paderborn : Schöningh
Die Häuser Lancaster und York. Eduard Iii. Eduard, Lionel, der schwarze Prinz. Herzog v. Clarence. Richard Ii. Seine Urenkelin: Anna Mortimer, verm. mit Richard v. York Grafen v. Cambridge. Johann, Herzog v. Lancaster, Stammv. des Hauses Lancaster. Heinrich Iv. I Heinrich V. Johann. Johann. Heinrich Vi. Margareta, Gem. Edmund Tudor, Stammv. des Hauses Tudor. Edmund, Herzog v. York, Stammv. des. Hauses York. I Richard, Graf v. Cambridge. Gem. Anna Mortimer. I Richard, Herzog v. York, Protector. Eduard Iv. Georg, Richard Iii. v. Clarence. Heinrich Vii. verm. mit Elisabeth. Eduard V. Richard.

9. Die vorchristliche Kulturwelt - S. 194

1910 - München : Oldenbourg
Verwandtschaftsverhltnisse der Familien') (Cornelius) Scipio, (Sempronins) Gracchus u. (Amilius) Panllns. Ol Familie Scipio gens Cornelia Familie Gracchus gens Sempronia Cn. Com. Scipio, f 211 P. Com. Scipio, Konsul 218, f211 P. Conti Scipio er Africanutz major L. Com. Scipio Asiaticus P. Com. Scipio, Nb. adoptiert den Sohn des Siegers v. Pydna Cornelia, vermhlt mit Ti. Sempr. Gracchus Familie Paullus gens Aemilia L. Aem. Paullus, +216 (Cauu) L. Aem. Paullus, Sieger v. Pydna (168) Cn. Com. Scipio Nasica, Ti. Sempr. Gracchus, C. Sempr. Gracchus, Sempronia, vermhlt mit P. Cor. Scipioaemilianns Gegner des Volkstribunen Volkstribun,' t133 Volkstribun, 1121 Afric. minor, Nnmantinns, Ti. Gracchus (133) Nb. Sohn des Siegers v. Pydna, Adoptivsohn des P.corn. Scipio. !) Die mnnlichen Mitglieder einer Familie fhrten vor allem den Namen des Geschlechtes (gens), z. B. Cornelius, Sem-pronius, Amilius, sodann den Vornamen, z. B. Publius (P.), Tiberius (Ti.), Lucius (.), ferner, wenn es in dem Geschlecht mehrere Familien gab, den Familien- oder Zunamen, z. B. Scipio, Gracchus, Paullus, hieen also vollstndig P. Cornelius Scipio" oder Ti. Sempronius Gracchus" oder L. Amilius Paullus". Die weiblichen Familienmitglieder fhrten einfach den Geschlechtsnamen, z. B. Cornelia, Sempronia, Amilia; bei gleichnamigen weiblichen Familienmitgliedern unterschied man durch Prima, Secunda, Tertia oder durch maior und minor oder durch Beinamen, die eine auffallende Eigenschaft andeuteten; z. B. Rutlla (Rotkopf). ?. ^Jdyfttr J. < ! (Gtuo Ju L :,vo Sl'ct-rtr

10. Hilfsbuch für den Unterricht in der brandenburgisch-preußischen Geschichte - S. 21

1899 - Breslau : Handel
Friedrich I 21 Raubnester. Jetzt erst war die Ruhe in der Mark hergestellt. In ganz Deutschland erscholl Friedrichs Ruhm, denn damals stand der branden-burgische Adel in dem traurigen Rufe, daß, wenn auch jemand ungerupft durch das ganze Reich komme, so doch nicht durch die Mark. In Tangermünde versammelte der oberste Verweser die Stände des Landes und gab ein strenges Landfried ens ge setz, das die Ordnung fernerhin sichern sollte. Nachdem er seine Gemahlin Elisabeth von Bayern, vom Volke die „schöne Else" genannt, zu seiner Stellvertreterin in der Mark ernannt hatte, verließ er dieselbe und begab sich nach Konstanz, wo damals das Konzil tagte. Friedrichs*) Erhebung zum Kurfürsten (1415). In Konstanz war Friedrich die Seele aller Unternehmungen Sigismunds. In Anerkennung seiner Verdienste um den König, das Reich und die Mark, sodann aber auch, um die Siebenzahl der Kurfürsten wieder herzustellen, verlieh ihm am 30. April 1415 Sigismund die Mark Brandenburg nebst der Kur- und Erzkämmererwürde erb- und eigentümlich. Nur behielt er sich und seinem Bruder Wenzel sowie ihren etwaigen männlichen Nachkommen das Recht vor, gegen Erstattung von 400 000 Goldgulden die Mark wieder einlösen zu können. Nachdem Friedrich, der als Kurfürst in Brandenburg der erste seines Namens ist, in Berlin die Huldigung seiner Unterthanen empfangen hatte, wurde er am 18. April 1417 durch Sigismund in Konstanz feierlich mit dem Kurfürstentum belehnt. *) Stammtafel der Kurfürsten aus dem Hause Hoheuzolleru. Friedrich I., 1415-1440.___________________________ Johann v. Bayreuth. Friedrich Ii., Eisenzahn, Albrecht Achill, Friedr. d. Jüng. 1440—1470. 1470—1486. ______ Johann Cicero, 1486—1499 Friedr. v. Ansbach, Sigism. v. Bayreuth. | später a Bayreuth. Joachim I., Nestor, Albrecht v. Mainz. Georg v. Ansbach. Albrecht v. Preußen, 1499—1535. | t 1568. Jonchtllt Ii», jpcftor, Jcch-v. Äüftrin, ®eorg gr| Ansb., Albrecht Friedrich, lödo—1571. t ib/l. Jägerudorf und Johami Gcorg, d-yr-uth. t 1603. 1571—1598. Joachim Friedrich, Christian, Stifter Joachim Ernst, 1598—1608. d Lin. Bayreuth; Stifter d. Linie diese erl. 1769. Ansbach; diese I reg. bis 1791. Johann Sigismund, 1608—1619. Joh. Georg v. Gem. Anna v. Preußen. Jägerudorf. Gcora Wilhelm, 1619—1640. Friedrich Wilhelm, d. Große Kurfürst, 1640—1688: Friedrich Iii., als Kurfürst, 1688-1701. 11618. Gemahnn Maria Eleonore von Kleve. Anna. Eleonore.
   bis 10 von 71 weiter»  »»
71 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 71 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 2
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 3
11 1
12 2
13 1
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 6
21 1
22 0
23 0
24 0
25 2
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 32
32 1
33 1
34 1
35 4
36 0
37 4
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 4
46 16
47 25
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 1
6 0
7 9
8 2
9 4
10 1
11 0
12 1
13 0
14 2
15 0
16 1
17 4
18 0
19 0
20 35
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 5
35 2
36 0
37 16
38 23
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 2
45 2
46 7
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 1
54 0
55 1
56 0
57 0
58 1
59 0
60 1
61 1
62 0
63 0
64 1
65 2
66 8
67 1
68 1
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 2
75 0
76 0
77 1
78 2
79 0
80 1
81 0
82 0
83 13
84 0
85 1
86 1
87 0
88 6
89 1
90 1
91 0
92 3
93 0
94 1
95 3
96 13
97 1
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 13
17 0
18 9
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 1
30 2
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 5
45 0
46 0
47 1
48 0
49 1
50 0
51 0
52 1
53 1
54 3
55 13
56 1
57 0
58 2
59 2
60 0
61 12
62 0
63 1
64 1
65 2
66 1
67 1
68 2
69 0
70 0
71 0
72 0
73 2
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 8
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 2
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 2
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 1
115 0
116 0
117 1
118 3
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 1
128 1
129 0
130 1
131 0
132 3
133 0
134 2
135 0
136 1
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 1
150 9
151 1
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 14
158 1
159 0
160 1
161 2
162 1
163 0
164 0
165 1
166 1
167 1
168 0
169 0
170 0
171 14
172 3
173 2
174 1
175 1
176 2
177 1
178 0
179 0
180 0
181 4
182 1
183 3
184 1
185 0
186 0
187 0
188 1
189 2
190 0
191 25
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 2
198 0
199 3