Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 24

1902 - Karlsruhe : Lang
— 24 — Seiner Familie zeigte er sich als treuer Hausvater. Er selbst gab ihr das Beispiel der Gottesfurcht, Frömmigkeit, Pflichttreue und Arbeitsamkeit. Die Gewänder, die er gewöhnlich trug, waren von seinen Töchtern gesponnen, gewoben und gefertigt. Bei allen seinen vielen Geschäften und Sorgen fand er noch Zeit, den Verwaltern seiner Güter kluge Vorschriften zu erteilen und ihre Rechnungen zu prüsen. 5. Von Kaiser Karls Heimgang. In seinen alten Tagen verweilte Karl am liebsten zu Aachen. Er benützte hier die warmen Quellen zur Stärkung seines Leibes. In den letzten Jahren seines Lebens erfuhr er großes Leid durch deu Verlust seiner hoffnungsvollen Söhne Pipin und Karl. Es blieb ihm nur noch Ludwig, der fpäter den Beinamen „der Fromme" erhielt. Als Karl wahrnahm, daß feine Kräfte nachließen, dachte er daran, sein Haus zu bestellen. Er ließ seinen Sohn Ludwig nach Aachen kommen. Ebendahin hatte er die Grasen, die Bischöfe und die vornehmsten Herren aus dem ganzen Reiche zusammenberusen. In einer feierlichen Versammlung machte er ihnen den Vorschlag, nach seinem Tode seinen Sohn Ludwig zum König und Kaiser zu machen. Sie gaben ihre Einwilligung, und dem ganzen fränkischen Volke gefiel es so. In der Marienkirche setzte darauf Karl seinen Sohn neben sich als Kaiser und übergab ihm das Reich, indem er ihm eine goldene Krone darreichte. Und das versammelte Volk ries: „Es lebe Kaiser Ludwig!" Karl selbst aber lobte Gott und sprach: „Gelobet seist du, Herr, Gott, der du meinen Augen heute gegeben hast zu schaue» meinen Sohn sitzen aus meinem Thron." Seinen Sohn aber ermahnte er, daß er in allen Dingen die Gebote Gottes halten und das Reich mit Gerechtigkeit und Weisheit regieren solle. Nicht lange daraus wurde der Kaiser von einem Fieber befallen. Sofort enthielt er sich des Essens, wie er beim Fieber immer tat; er meinte nämlich, durch Hunger die Krankheit bezwingen oder doch lindern zu können. Aber zum Fieber kamen Seitenschmerzen und die Brustentzündung. Nun ließ sich Karl das heilige Abendmahl reichen und bereitete sich zum Sterben vor. Am siebenten Tage seiner Krankheit, am 28. Januar 814, starb er, nachdem er 46 Jahre König der Franken gewesen war und 14 Jahre die Kaiserkrone getragen hatte. In einer Grabkammer der Marienkirche zu Aachen wurde er bestattet. Man setzte ihn aus eineu vergoldeten Sessel, schmückte ihn mit der Krone und dem Kaisermantel und umgürtete ihu mit dem Kaiserschwert. Auf feine Kniee legte man ein Evan-gelienbnch. Sein goldenes Scepter und sein goldener Schild

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 25

1902 - Karlsruhe : Lang
wurden ihm zu Fützeu gestellt und darauf die Türe der Grabkammer. in die man noch kostbare Spezereien gelegt hatte, verschlossen und versiegelt?) Vii. Wie Karolinger nach Karl dem Großen. 1. Von Ludwig dem Frommen. Kaiser Ludwig der Fromme besaß nicht den großen Geist seines Vaters. Er war vielmehr schwach und wankelmütig. Zu den Regiernngsgeschästen hatte er wenig Neigung; er wollte lieber ein beschauliches Leben führen. Darum dachte er schon im vierten Jahre seiner Regierung daran, die Krone niederzulegen und in ein Kloster einzutreten. Er hatte drei Söhne; sie hießen Lothar, Ludwig, der später deu Beinamen der Deutsche erhielt, und Pipin. Lothar sollte die Kaiserwürde und den größten Teil des Reiches erhalten. Für ' die beiden andern Brüder wurden kleine Herrschaften bestimmt. Als dem Kaiser ein vierter Sohn geboren wurde, wollte er eine neue Teilung vornehmen, damit anch^ diesem eine Herrschast zukomme. Darüber wurden die älteren Söhne aufs äußerste erbittert. Sie kamen, jeder mit einem Kriegsheere, bei Colmar zusammen und faßten den Beschluß, vereinigt ihrem Vater zu widerstehen. Inzwischen hatte der Kaiser ein Heer gesammelt, um seine Söhne zum Gehorsam zu zwingen. Bei Sigolsheim, nicht weit von Colmar, wo das Flüßlein Weiß aus dem Gebirge heraustritt, ist eine weite Ebene; man nannte sie das Rotfeld. Hier schlugen das Heer des Kaisers und das vereinigte Heer seiner drei' Söhne ihre Lager aus. Ludwig der Fromme redete nun seinen Söhnen zu, abzulassen von ihrer Auflehnung; aber seine Mühe war vergeblich. Zuletzt schien dem Kaiser kein anderes Mittel mehr übrig zu bleiben, als die entarteten Söhne mit Waffengewalt zum Gehorsam zu zwingen. Aber schon hatte Lothar das sränkische Heer, das mit dem Kaiser gekommen war, durch Zureden und Versprechungen zum Treuebruch verleitet. Ludwig wurde von fast allen den Seinen verlassen ^und von Lothar gefangen weggeführt. Dies geschah am 30. Juni 833. Das Rotfeld erhielt von diesem Verrate den Namen Lügenfeld.**) Lothar führte feinen gefangenen Vater nach Soiffons. Hier wurde der unglückliche Kaiser in ein Kloster gesperrt und mußte viele und schwere Kränkungen über sich ergehen lassen. Als die beiden jüngeren Brüder Ludwig und Pipin dies vernahmen, *) Vgl. zu Kaiser Karls Geschichte im Anhang das Gedicht: Karl der Große; weiter vgl. das Gedicht: Kaiser Karls des Großen Begräbnis. **) Vgl. im Anhang das Gedicht: Das Lügenfeld, in dem der Dichter Stöber den Kampfplatz auf das Ochsenfeld bei Thann verlegt.

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 74

1902 - Karlsruhe : Lang
— 74 — und predigte von Zeit zu Zeit unter großem Zulaufe des Volkes in der Schloßkirche. Im Jahre^ 1517 wurde durch den Predigermönch Tetzel der Ablaß in Sachsen und Thüringen verkündet. Dies veranlaßte Luther, am 31. Oktober 1517 fünfundneunzig Thesen oder Sätze über den Ablaß an der Türe der Schloßkirche zu Wittenberg anzuschlagen. Er tat damit nichts Außerordentliches; denn es war damals Gebrauch unter den Gelehrten, daß sie durch Anschlagzettel an den Kirchentoren Lehrsätze bekannt gaben^ und sich zugleich anheischig machten, deren Wahrheit zu beweisen. Luthers fünfundneunzig Thefen über den Ablaß machten großes Aufsehen; Tetzel schlug bald darauf in Frankfurt an der Oder einhundertsechs Gegenthesen cm, und es entstand nun ein Streit unter den Gottesgelehrten, indem die einen zu Luther hielten, die andern zu seinem Gegner. Aus beiden Seiten wurde die nächsten drei Jahre mit Eiser und Leidenschaft gestritten. Luthers Gegner erwirkten im Jahre 1520 eine päpstliche Bulle, durch die einundvierzig aus Luthers L-christen gezogene Sätze sür Irrlehren erklärt und er selbst mit dem Kirchenbanne bedroht wurde, wenn er diese Sätze nicht widerrufe. Die Bekanntmachung dieser Bulle verursachte die größte Ausregung, und Luther verbrannte sie öffentlich vor dem Elstertore zu Wittenberg. Im folgenden Jahre wurde Luther vor den Reichstag nach Worms geladen und zum Widerruf seiner Lehren aufgefordert. Er verweigerte den Widerruf, wofern man ihm nicht aus der heiligen Schrift beweise, daß er unrecht habe. Nun würde die Reichsacht über ihn ausgesprochen. Hierburch war sein Leben bebroht; darum ließ ihn sein Landesherr, der Kurfürst von Sachsen, auf die Wartburg in Sicherheit bringen, wo er über ein Jahr blieb und das neue Testament ins Deutsche übersetzte. In den nächsten Jahren gewann Luther unter den Gelehrten in den Städten und an den fürstlichen Höfen immer mehr Anhänger, die sich von der alten Kirche völlig lossagten. An vielen Orten würde der katholische Gottesbienst abgeschafft, die Klöster aufgelöst und ein neues Kirchenwesen eingerichtet. Auf dem Reichstage zu Speier (1529) wurde verordnet, daß bis zu einer allgemeinen Kirchenversammlung in Sachen der Religion nichts geänbert werben solle. Gegen biefe Berorbnuug legten die lutherisch gesinnten Fürsten und anbete Reichsstände Protest d. h. Verwahrung ein; daher wurden fortan die Anhänger Luthers Protestanten genannt. Im Jahre 1530 übergaben die Protestanten dem Reichstage zu Augsburg eine Zusammenstellung der Sätze ihres Glaubens, die sogenannte Augsburger Konsession. Von nun an war die dauernde Trennung der deutschen Christen in zwei Bekenntnisse entschieden.

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 84

1902 - Karlsruhe : Lang
— 84 die der Krieg von neuem entflammt wurde. Er erlieft das wgenannte Restitutionsedikt, eine Verordnung, die bestimmte r? s, Flrchengüter. die von protestantischen Reichsständen eit dem Paffauer Vertrage widerrechtlich, d. H. qeqen die Be-thmmungen des Paffauer Vertrages und des Augsburger Re-ligionsfriedens, eingezogen worden waren, der katholischen Kirche zuruckgegeben werden müßten. Die^ Anregung zur Erlassung, f i gmg von dem französischen Minister Kar- dinal Richelieu ans. Er wollte Frankreich zur ersten Macht Europas erheben, und da war ihm eine starke, auf ein einiges Deutschland gestützte Kaisergewalt im Wege. Darum trieb er insgeheim dte Mitglieder der Liga an, den Kaiser zum Erlaß des Ediktes zu drangen. Er durfte sicher sein, daß dadurch der -I V Zwilchen den katholischen und den protestantischen standen in Deutschland wieder beginne. Bisher hatten die mächtigsten protestantischen Fürsten, wie der Kurfürst von schien, aut der Seite des Kaisers gestanden, oder wie der Kurfürst von Brandenburg, am Kriege keinen Teil genommen, -Lunt) das Restitutionsedikt waren sie mit großen Verlusten bedroht; darum war es wahrscheinlich, daß sie die Waffen gegen den Kaiser ergreifen würden. Wallensteins Entlassung. Walleustein hatte sich durch Die Erpressungen und Mißhandlungen, die seine Truppen in Jcorddeutfchland verübt hatten, bei den deutschen Fürsten verhaßt gemacht, darum stellte Maximilian von Bayern in einer Kur-fürsteiiversammlung an den Kaiser das Ansinnen, Walleustein zu entlasten und dessen Heer zu verabschieden, und bedrohte den Kay er mit Krieg für den Fall, daß er sich weigern sollte. Ferdinand 11. gab nach; Wallenstein erhielt den Abschied, seine truppen liefen auseinander, und der Kaiser hatte kein fteer mehr m Deutschland. Xer schwedische Krieg. Im Jahre 1630 am Johannistage landete der König Gustav Adols von Schweden mit einem nicht großen, aber wohlgerüsteten Heere, ohne vorher dem Kaiser den Krieg erklärt zu haben, an der Insel Ilsedom. Die kaiserlichen Besatzungen in Mecklenburg, Pommern, Brandenburg wurden bis zu Jsnde des Jahres verjagt. Die Reichsstadt ..cagdeburg schloß ein Bündnis mit dem Schwedenkönige. Die Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen dagegen waren nicht geneigt, sich mit Gustav Adols zu verbinden.' Im Mai 1631 wurde Magdeburg von Tilly belagert, erstürmt und ging in Flammen auf. Bald darauf wurde Tilly bei Breitenfeld, unweit Leipzig, von Gustav Adolf besiegt. Gustav Adolf eroberte hieraus Mitteldeutschland bis zum Rhein und im folgenden Jahre Schwaben und Bayern, nachdem er Tilly bei

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 85

1902 - Karlsruhe : Lang
Rain am Lech geschlagen hatte. Tilly wurde bei Rain durch eine Kanonenkugel tödlich verwundet und starb zu Ingolstadt. Nun wurde Wallenstein vom Kaiser wieder zum Obergeneral ernannt und sammelte in kurzer Zeit ein starkes Heer. Bei Lützen in der Nähe von Leipzig wurde die Entscheidungsschlacht geschlagen. Gustav Adolf fiel, aber sein Heer erfocht den Sieg, und Wallenstein zog sich nach Böhmen zurück. Nach Gustav Adolfs Tod übernahm der Herzog Bernhard von Weimar den -Oberbefehl des schwedischen Heeres. Er wurde von dem kaiserlichen Heere (1634) bei Nördlingen geschlagen. Schwedisch-französischer Krieg 1635—1648. Der König von Frankreich hatte Gustav Adolf mit Hilfsgeldern unterstützt. Nach der Niederlage der Schweden bei Nördlingen schickten die Franzosen auch Truppen nach Deutschland. Sie hatten dabei hauptsächlich die Absicht, Elsaß, Lothringen und andere Länder auf dem linken Rheinufer zu gewinnen. Noch dreizehn Jahre dauerte der Krieg. Unser armes deutsches Vaterland wurde furchtbar ausgeraubt und verheert. Als endlich Friede geschlossen wurde, glich der größte Teil von Deutschland einer Wüste. Ter westfälische Friede (zwischen Frankreich und Deutschland in Münster, zwischen Schweden und Deutschland in Osnabrück geschlossen) machte 1648 dem dreißigjährigen Kriege ein Ende. Die lutherischen und die reformierten Stände erhielten völlig gleiche Rechte mit den katholischen und behielten die Kirchengüter, die sie im Jahre 1624 besessen hatten. Die einzelnen Reichsstände erhielten die Landeshoheit und das Recht, mit auswärtigen Mächten Bündnisse zu schließen. An Frankreich wurde der österreichische Teil des Elsaß, an Schweden Vorpommern abgetreten. Überdies behielten sich Frankreich und Schweden das Recht vor, als Bürgen des westfälischen Friedens sich jederzeit in die deutschen Angelegenheiten einzumischen. Vom westfälischen Frieden an hatte der Kaiser keine Regierungsgewalt mehr in Deutschland. Seit dem Jahre 1664 hatte das Reich eine ständige Regierungsbehörde, die aus den Gesandten der einzelnen Reichsstände bestand, Reichstag genannt wurde und zu Regensburg ihren Sitz hatte. 2. Wallenstein. Albrecht von Wallenstein (eigentlich Waldstein) war der Sohn ernes protestantischen Edelmannes in Böhmen. Nach dem Tode seines Vaters wurde er durch seinen Oheim in eine Erziehungsanstalt der Jesuiten nach Olmütz gebracht, wo er zum katholischen Bekenntnis übertrat. Nach Vollendung seiner Studien

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 87

1902 - Karlsruhe : Lang
— 87 — den Fahneneid. Für die Bekleidung hatten sie selbst zu sorgen, Waffen und Sold erhielten sie vom Kriegsherrn. Hatte ein Kriegsmann ein Regiment angeworben, so wurde er vom Kriegsherrn zum Obersten desselben ernannt. Ost bestritt der Oberst die Kosten für Sold und Bewaffnung seines Regiments und erhielt sie entweder in barem Geld, oder durch Übertragung von Ländereien wiedererstattet. Überdies mußte das Land, in welchem die Soldaten standen, sie einquartieren, beköstigen und besolden. Das Anwerben von ganzen Regimentern oder von ganzen Kriegsheeren war darum ein Geschäft, das großen Gewinn an Geld und Geldeswert brachte. Als der böhmische Adel sich 1618 gegen Ferdinand Ii. empörte, warb Wallenstein ein Regiment Dragoner für den Kaiser an und machte den böhmischen Feldzug mit. Nach der Besiegung der Böhmen kaufte er vom Kaiser die Herrschaft Friedland und andere eingezogene Güter, im ganzen für ungefähr 20 .Millionen Mark. Er bezahlte sie zum Teil mit barem Gelde, zum Teil durch Aufrechnung feiner Auslagen im Kriegsdienst. Im Jahre 1624 verlieh ihm der Kaiser den Rang eines Fürsten und ernannte ihn zum Herzog von Friedland. Beim Ausbruch des Krieges gegen die Dänen wurde Wallen-stein vom Kaiser ansgesordert, ein Heer zu sammeln. Er erbot sich, auf seine Kosten 40000 Mann ins Feld zu stellen.- Die kaiserlichen Räte hielten dies für unmöglich und meinten, 20000 seien genug. Allein Wallenstein entgegnete: „20000 Mann werden Hungers sterben, 50000 kann ich in Feindes Land mit Leichtigkeit erhalten." Er wurde zum kaiserlichen „General-Obersten-Feldhanptmann" ernannt, und innerhalb eines Monates hatte er ein schlagfertiges Heer von 20000 Mann beisammen, das fortwährend durch neuen Zuzug vermehrt wurde. So berühmt war unter den Kriegsleuten der Name Wallenstein, daß sie seinen Werbeoffizieren scharenweife zuliefen. Es ist vielfach die Meinung verbreitet, daß im dreißigjährigen Kriege Heere von Katholiken und Heere von Protestanten mit einander gekämpft hätten. Diese Meinung ist ganz irrig. Die Soldaten jener Zeit fragten nicht nach Religion und nach Vaterland, sie dienten demjenigen, der den besten L>old bezahlte und am meisten Seilte und zügelloses Leben versprach. Wallenstein verlangte nichts als Pünktlichkeit im Dienste und Tapferkeit in der Schlacht. Im übrigen ließ er die Soldaten treiben, was sie wollten. Die Länder, in die ein solches Heer einrückte, wurden darum auch furchtbar mitgenommen. Die Städte mußten ungeheure Kriegssteuern zahlen, die in die Tasche des Feldherrn fielen. Die Bürger und Bauern mußten Nahrung, Kleibnng, Schuhwerk, Wagen, Pferde liefern, den Offizieren

7. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 88

1902 - Karlsruhe : Lang
reid)e Geschenke geben, und deitnoch war ihr Eigentum nicht sicher; der Solbat betrachtete sich als den Herrn und raubte, was fortzubringen war. Jebem Heere folgte ein Troß von Werbern, -Vxinbern, Handelsleuten und verkommenem ©esinbel aller Art, an Zahl oft stärker als die wirklichen Soldaten. So trieben es mbes nicht allein die Truppen Wallensteins, sondern auch die des Herzogs Christian von Braunfchweig, des Grasen 11011 Mansfeld, der Liga und nach Gustav Abölss Tode besonders auch die schwedischen Heere. Von Soldatenehre war kaum die Rede; fiel eine Truppe in Gefangenschaft, so nahm der gemeine Soldat sofort Dienst beim Sieger und kämpfte gegen feinen früheren Kriegsherrn. Jur Jahre 1626 besiegte Wallenstein den Grafen Ernst von Mansfeld an der Deffauer Brücke und eroberte in kurzer Zeit das ganze nördliche Deutschland zwischen der Elbe und der Oder. Nur die Stadt Stralsund konnte er nicht bezwingen. Er vermaß sich zwar, zu behaupten, die Stadt müsse sein werden, und wäre 'sie mit Ketten an den Himmel befestigt. Allein die Bürger verteidigten 'ihre, Stadt mft größter Tapferkeit vier Monate lang, und Wallenstein mußte nach einem Verluste von 11000 Mann die Belagerung ausgeben. Nach dem Frieden zu Lübeck wurde Wallenstein vom Kaiser Zum Reichsfürsten erhoben und mit dem Herzogtum Mecklenburg belehnt. Die Reichsfürsten waren damit unzufrieden; denn es mißfiel ihnen, daß Wallenstein so ausgezeichnet wurde; er war ihnen verhaßt, weil er offen feilte Meinung kundgab, ein Kaiser müsse wieder in Deutschland sein, die Reichsfürsten müßten gedemütigt und zum Gehorsam gezwungen werden. Der Kurfürst Maximilian von Bayern erhob bettn Kaiser-schwere Klage wegen der unmenschlichen Erpressungen, die Wallensteins Kriegsvölker verübt hatten, und verlangte, daß ihm der Oberbesehl genommen werde. Als der Kaiser sich dazu nicht verstehen wollte, drohte ihm der Kurfürst mit Krieg. Ferdinand gab nach, und Wallenstein wurde abgesetzt. Seitt Heer lies auseinander. Die nächsten zwei Jahre brachte Wallenstein aus seinen Gütern in Böhmen zu. Er lebte, umgeben von seinen ehemaligen Offizieren, in fürstlicher Pracht und beschäftigte sich mit Verwaltung und Verbesserung seiner Güter und Verschönerung seiner Schlösser. Er wußte, daß die Zeit kommen werde, da der Kaiser ihn zurückrufen müsse. Nachdem Tilly von Gustav Adolf ant Lech besiegt war, besaß weder die Liga, noch der Kaiser ein schlagfertiges Heer. Der König von Schweden eroberte fast ganz Bayern und zog siegreich in die Hauptstadt München ein. Nun war der Kaiser

8. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 89

1902 - Karlsruhe : Lang
— 89 in seinen Erblanden bedroht. In dieser Not wandte er sich an Wallenstein und forderte ihn aus, ein Heer zu sammeln und deu Oberbefehl zu übernehmen. Allein Wallenstein weigerte sich; denn er grollte noch immer über seine Absetzung. Erst als ihm eine völlig unbeschränkte Gewalt wahrend der Dauer des Krieges zugesichert und ein kaiserliches Erbland als Belohnung versprochen worden war, gab er im Frühjahre 1632 nach. In wenigen Wochen hatte er ein Heer von mehr als 60000 Mann beisammen und zog damit gegen Nürnberg. Gustav Adolf eilte zum Schutze der schwedisch gewordenen Reichsstadt herbei und ließ ausgedehnte Verschanzuugen sür sein Heer anlegen. Kurze Zeit darauf rückte auch Wallenstein heran und bezog mit seinem Heere in geringer Entfernung von Nürnberg ein befestigtes Lager. Zwei Monate standen die beiden Heerführer einander gegenüber, ohne daß es zur Schlacht kam. Als Gustav Adolf durch herangezogene Truppen bis auf 60000 Mann verstärkt war, griff er das Lager Wallensteins am Bartholomäustag (24. August 1632) an. Vom frühen Morgen bis zum Abend liefen die Schweden Sturm; allein das Lager wurde so tapfer verteidigt, daß Gustav Adolf nach schweren Verlusten sich zurückziehen mußte. Da ihm die Lebensmittel mangelten, beschloß er, nach Sachsen abzuziehen. Wallenstein folgte ihm, und am 16. November wurde bei Lützen die Entscheidungsschlacht geschlagen. Wallenstein litt an der Gicht; darum konnte er kein Pserd besteigen, sondern ließ sich in einer Sänfte in die Schlachtlinie tragen. Beide Heere waren ungefähr gleich stark und kämpften mit gleicher Tapferkeit. König Gustav Adolf fiel; allein seinem Heere blieb der Sieg. Wallenstein nahm seinen Rückzug uach Böhmen. Über ein Jahr blieb er dort mit seinem Heere untätig. Er knüpfte Unterhandlungen mit den Schweden an und erregte dadurch den Verdacht, daß er den Kaiser verraten wolle. Der Kaiser besaht ihm, den Oberbefehl niederzulegen, und verhängte, als er sich weigerte, die Acht über ihn. Von mehreren feiner Unterfeldherren und dem größten Teile feines Heeres verlassen, wollte nun Wallenstein mit dem Reste seiner Truppen zu deu Schweden übergehen; alleiu bevor er die böhmische Grenze überschritt, wurde er in Eger am 25. Februar 1634 von mehreren seiner Offiziere ermordet. 3. Tilly. Johann Tserklas Gras von Tilly wurde 1559 aus einem Schlosse in der Nähe von Lüttich geboren. Seine Eltern wünschten, daß er sich dem geistlichen Stande widme; allein er hatte eine entschiedene Neigung für den Kriegerstand und trat schon in seinem vierzehnten Jahre in das spanische Heer ein. Unter dem

9. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 90

1902 - Karlsruhe : Lang
— 90 — Herzog von Alba, dem grüßten Felbherrn jener Zelt, machte er mehrere Felbzüge in den Nieberlanben mit und erlernte das Krregshanbwerk aus dem Grunbe. Als im Jahre 1609 der Kurfürst Maximilian von Bayern und die übrigen katholischen Rerchsstände den Bnnb der Liga schlossen, mürbe Tilly zum Oberfeldherrn des Buubesheeres ernannt. Im Jahre 1620 würde Tilly. er dem Kaiser zu Hilfe geschickt gegen den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und die aufständischen Böhmen und errang den Sieg am Weißen Berge bei Prag. Von Böhmen zog er 1622 in die Rheinpfalz. Bei Wiestoch blieb er im Nachteil gegen Mansfeld, besiegte aber wenige Tage barauf den Markgrafen von Baden-Durlach bei Wimpfen. In den folgenben Jahren kämpfte er siegreich gegen die Feinde des Kaisers in Nieder-Deutschland. Nach der Absetzung Wallensteins erhielt Tilly auch den Oberbefehl über die kaiserlichen Kriegsvölker und staub gegen Gustav Abolf im Felbe. In die)et Zeit eroberte er die Reichsstabt Magbeburg, die mit dem Schwebenkönige ein Bündnis gegen den Kaiser geschlossen hatte. Ende März 1631 begann die Belagerung. Die Bürger verteibigten die Stadt mit größtem Helbenmute. Tilly war ein tapferer Solbat, aber ein sehr

10. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 252

1902 - Karlsruhe : Lang
252 — lang belagerten deshalb Karl Vii. und Renatus die reichstreue Stadt. Nachbem sie eine bebeutenbe Geldsumme erhalten hatten, zogen sie, des Kampfes mübe, ab. So war die Freiheit von Metz durch die Treue und Opferwilligkeit seiner Bürger gerettet. In das Elsaß ries in diesem Jahre (1444) die Armagnaken der österreichische Herzog Albrecht. Er lag nämlich mit den Schweizern im Streite und konnte nicht Meister über sie werben. Da bat er den König von Frankreich um Hilfe, der nach einem Vertrage 5—6000 Mann schicken sollte. Der Dauphin (Kronprinz) von Frankreich kam aber mit einem Heere von 40000 Mann und wollte über Basel in die Schweiz einbrechen. Das wehrten die Schweizer nnb traten bei St. Jakob unweit Basel dem Feinde gegenüber. Der Dauphin verlor 6000 Mann, ließ von weiterem Kampse gegen die Schweizer ab und wanbte sich ins Elsaß. Bald würde es klar, was er hier wollte. Der Rhein sei die alte Grenze Zwischen Frankreich und Deutschland, hieß es ans einmal, Frankreich müsse seine natürlichen Grenzen wieber haben. Von Straßburg verlangte der Dauphin freien Ein- und Auszug mit seinen Truppen. Im ganzen Elsaß würden die festen Plätze von den Franzosen besetzt, Land und Leute furchtbar heimgesucht. Die Zeiten „der Schinber" waren wieber gekommen. Ansgeplünberte Gehöfte, brennende Dörfer, ermordete Weiber und Kinder zeigten den Weg, den die Armagnaken genommen. Mit dem Könige von Frankreich wurde endlich ein Vertrag geschlossen, wonach das Gesindel das Land verlassen sollte. Erst im Frühjahr 1445 zogen die letzten ab. Gegen die Adeligen des Landes, die zu den Franzosen gehalten hatten, erhob sich ein wilder Rachekrieg; ihre Burgen wurden zerstört, die städtischen Edelleute verjagt. 4. Karl der Kühne und Peter von Hagenbach. Am Ende des 15. Jahrhunderts hatte Dentschlanb einen gefährlichen Gegner an der Westgrenze des Reiches, Karl den -Kühnen, den Herzog von Burgund. Er hatte vor, das alte Reich Lothars, des Sohnes Lnbwigs des Frommen, wiederherzustellen, und glaubte seinen Plan sicher zu erreichen, ba er schon im Besitze Burgunbs und der Niederlande war. Wollte er seinen Plan ganz ausführen, mußte er auch Elsaß und Lothringen erobern. Das Elsaß schien seine gewisse Beute zu werben. Lanbgraf vom Elsaß war damals Herzog Sigismund von Tirol, ein schwacher Fürst, den die Schweizer in seinen elsässischen Besitzungen unablässig beunruhigten. Sigismund war des Kampfes müde, schloß mit den Schweizern einen unrühmlichen Frieden und wollte seines elsässischen Besitzes überhaupt los sein. Er verpfändete den Sundgau nebst der Grasschaft Psirt und die Landgrafschaft
   bis 10 von 309 weiter»  »»
309 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 309 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 69
3 2
4 9
5 7
6 4
7 4
8 17
9 1
10 38
11 5
12 1
13 0
14 1
15 6
16 7
17 3
18 5
19 4
20 0
21 2
22 18
23 1
24 0
25 14
26 22
27 61
28 4
29 4
30 9
31 12
32 2
33 14
34 13
35 2
36 16
37 68
38 16
39 8
40 3
41 9
42 23
43 10
44 3
45 20
46 99
47 12
48 32
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 31
2 1
3 5
4 7
5 4
6 5
7 18
8 4
9 27
10 1
11 13
12 0
13 6
14 1
15 3
16 15
17 85
18 4
19 5
20 10
21 10
22 3
23 33
24 0
25 13
26 7
27 1
28 3
29 0
30 5
31 0
32 3
33 0
34 28
35 3
36 4
37 18
38 1
39 21
40 2
41 14
42 6
43 4
44 3
45 20
46 7
47 3
48 2
49 1
50 9
51 2
52 3
53 0
54 21
55 0
56 12
57 3
58 20
59 21
60 1
61 3
62 4
63 0
64 11
65 26
66 8
67 5
68 23
69 23
70 6
71 32
72 13
73 22
74 6
75 4
76 6
77 20
78 5
79 3
80 21
81 1
82 18
83 93
84 11
85 62
86 52
87 7
88 3
89 3
90 40
91 2
92 31
93 4
94 16
95 20
96 19
97 3
98 29
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 63
1 18
2 60
3 35
4 70
5 78
6 69
7 85
8 25
9 179
10 129
11 30
12 32
13 30
14 38
15 78
16 93
17 19
18 66
19 142
20 42
21 96
22 115
23 28
24 78
25 73
26 46
27 107
28 43
29 67
30 74
31 28
32 43
33 417
34 73
35 66
36 25
37 106
38 29
39 135
40 98
41 21
42 51
43 81
44 80
45 36
46 57
47 87
48 71
49 55
50 94
51 86
52 45
53 36
54 98
55 156
56 53
57 29
58 62
59 320
60 39
61 77
62 96
63 44
64 61
65 78
66 37
67 71
68 48
69 0
70 76
71 91
72 86
73 92
74 32
75 53
76 71
77 67
78 52
79 106
80 114
81 444
82 25
83 136
84 50
85 108
86 62
87 78
88 85
89 42
90 50
91 85
92 19
93 127
94 85
95 28
96 57
97 97
98 86
99 47
100 236
101 97
102 70
103 113
104 92
105 72
106 37
107 75
108 56
109 143
110 62
111 105
112 88
113 96
114 52
115 65
116 78
117 20
118 105
119 122
120 65
121 157
122 32
123 47
124 45
125 57
126 49
127 122
128 75
129 50
130 34
131 104
132 92
133 98
134 85
135 24
136 135
137 37
138 61
139 44
140 90
141 48
142 104
143 152
144 69
145 153
146 109
147 49
148 37
149 28
150 105
151 101
152 163
153 56
154 55
155 122
156 168
157 80
158 65
159 167
160 104
161 47
162 75
163 72
164 45
165 121
166 137
167 41
168 43
169 76
170 47
171 179
172 50
173 128
174 78
175 357
176 88
177 231
178 73
179 111
180 58
181 71
182 114
183 268
184 163
185 54
186 61
187 83
188 113
189 71
190 44
191 139
192 158
193 230
194 65
195 105
196 90
197 102
198 59
199 61