Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 49

1861 - Eisleben : Reichardt
49 Darauf griff F. W. die Schweden in Pommern selbst an, erobert (1677) Stettin, (1678) Rügen und Stralsund. Im folg. Jahre Einfall der Schweden in Preußen. Der Kurfürst setzt über das gefrorne Haff, jagt sie aus dem Lande. Trotzdem muß er, von feinen Bundesgenoffen (be- sonders vom Kaiser Leopold) verlaffen und von Frankreich bedroht im Frieden von St. Germain 1679 seine Eroberungen wieder herausgeben. 1678 Friede zu R i m w e g e n. Ludwig gewann in demselben die F ra n ch e- Com té e) (spanisch, aber zum deutschen Reich gehörig), Loth- ring en u. 12 nlederlàndische Grenzplàtze, auch Frei- burg im Breisgau. 1681 Ludwig raubt Straßburg und andere Städte mitten im Frieden. Durch die sogen. R e u n i o n s k a m m er n ließ L. un- tersuchen, welche Gebiete früher zu den ihm zugefalle- nen Städten gehört hatten. Hierauf gründete er sein Raubfystem. Der von den Türken gedrängte Kai- ser konnte nichts dagegen thun. 1683 Belagerung Wiens durch die Türken. Tapfere Vertheidigung durch Skahremberg, Ret- tung durch den Polenkönig Johann Sobieski und Herzog Karl von Lothringen. Die Siege des Prinzen Eugen von Savoyen 1) entrissen darauf den Türken alles, was sie seit 150 Jahren in Ungarn erobert hatten. Beginnender Verfall des osmanifchen Reiches. 1688—1697 Dritter Raubkrieg Ludwigs. 1689 barbarische Verwüstung der Pfalz. .Hei- delberg, Worms, Speierz) u. s. w. zerstört. 1697 Friede zu R y s w i ck la). L. behauptet seine Eroberungen bis auf Freiburg und das Herzogth. Lothringen. ___________y e) Hauptstadt Besancon am Doubs. f) Klein und mager. Bewirbt sich bei Ludwig Xiv. vergebens um Kriegsdienste, weil der Kriegsminister Louvois seine Familie haßte. Darauf tritt er in den Dienst Oestreichs und wirkt für dasselbe Großes nicht nur als Feldherr, sondern auch als Staats- mann. Uebermüthige Schändung der Kaiscrgräber. h) Ein Dorf in der Nähe von Haag. 4

2. Geschichts-Cursus für die mittleren Klassen der Gymnasien und Realschulen - S. 136

1865 - Eisleben : Reichardt
136 (1672—1678) Zweiter Raubkrieg Ludwigs Xiv. Gegen Holland gerichtet, dessen Statthalter Wilhelm Iii. v on Oranten war. Hollands Bundesgenossen: Oest- reich, Spanien, Brandenburg, später auch das deutsche Reich, t) Auf Ludwigs -Leite stand England und Schwe- den. Letzteres reizt er zu einem Einfall in Branden- burg;^ jedoch 1675 Schlacht bei Febrbellin. Des Kurfürsten schnelles Erscheinen mit 5600 Reitern und ^000 Mann Fnßvolk (auf Wagen). Er überfällt die Schweden bei Rathenow und schlägt sie am 18. Juni bei Fehrbellin. (Landgraf Friedrich von Hessen-Hom- burg, Derfflinger, Froben's Aufopferung.) Darauf griff Friedrich Wilhelm die Schweden in Pom- mern ^selbst an, erobert 1677stettinv), <678rügen und Stralsund. Im folgenden Jahre Einfall der Lchweden in Preußen. Der Kurfürst setzt über das gefrorne Hass und jagt sie aus dem Lande. Trotzdem muß er, von seinen Bundesgenossen, nament- lich vom Kaiser Leopolde) verlassen und von Frankreich bedroht, im Frieden von St. Germain 1679 seine Eroberungen wieder herausgeben. 1678 Friede zu Nimwegen. Ludwig gewann in demselben die Franche-Comte, x) Lothringen und >2 niederländische Grenzplätze, auch Freiburg im Breisgau. 1681 Ludwig raubt Straßburgzh und andere Städte mitten im Frieden. Durch die sogen. Reuni o nskämmern ließ Ludwig un- tersuchen, welche Gebiete früher zu den ihm zugefallenen Städten gehört hatten. Hierauf gründete er sein Raub- system. Der von den Ungarn und den mit denselben verbündeten Türken bedrängte Kaiser konnte nichts dage- gen thun. t) Leopold 1. stand anfangs mit Frankreich in geheimem Bündnisse und suchte die Bewegungen des großen Kurfürsten (am Rhein) zu lähmen. u) Greuliche Verwüstung. Die Bauern wehren sich. Welche Inschrift trugen ihre Fahnen? , v) Karrikatur von Derfflinger am Kirchthurm. w) Dessen Benehmen bei der schlesischen Erbschaft. Statt derselben der Kreis Schwibus, welcher unter Friedrich auch wieder an Oest- reich zurücksällt. x) Spanisch, aber zum deutschen Reiche gehörig. Hauptstadt Besan<.on am Doubs. y) Verrätherei des Bischofs Grafen v. Fürstenberg.

3. Mittlere und neue Geschichte bis 1648 - S. 23

1883 - Hannover : Helwing
Karl der Große. 23 Karl hatte Alkuin in Italien kennen gelernt und that alles, um ihn an seinen Hof zu ziehen. Er schenkte ihm die Einnahmen mehrerer reicher Klöster, ordnete sich ihm in allem unter, was Wissenschaft und Religion betraf, nannte ihn seinen „in Christo geliebtesten Lehrer" und stellte ihn einer glänzenden Kirchen- und Reichsverjamm- lung als seinen Freund vor. Alkuin gründete die berühmte Klosterschule zu Tours, die ein Muster für viele andere geworden ist. Ein anderer berühmter Mann an Karls Hofe war Einhard (Eginhard). Karl hatte ihn wegen seiner schönen Anlagen schon als Knaben an seinen Hof genommen; er war erfahren in der Baukunst und leitete die großen Palast- und Kirchen-Bauten, auch hat er Karls Leben beschrieben.1 * Ein Vorbild für alle Schulen des Landes sollte die Hofschule sein, die sich immer da befand, wo sich der Hof aufhielt, und die von allen Knaben am Hofe, armen und reichen, besucht werden mußte. Karl hörte dem Unterrichte oft zu und ließ sich die Arbeiten der Kinder vorlegen. (Dgl. das Gedicht: „Wie Karl Schul- visitation hielt"!) Der Vervollkommnung der Muttersprache widmete Karl alle Sorgfalt. Die Geistlichen mußten dafür sorgen, daß das Volk das Vaterunser und das christliche Glaubensbekenntnis in deutscher Sprache lernte; er ließ die altdeutschen Volks- und Heldenlieder sammeln, die leider größtenteils wieder verloren gegangen sind, arbeitete mit seinen Gelehrten an einer deutschen Grammatik und gab den Winden und Monaten deutsche Namen. ? Handel und Verkehr, die damals bei den mangelhaften Land- straßen fast ausschließlich zu Wasser erfolgen mußten, erfuhren manche Erleichterung; auch als Baumeister war Karl bedeutend. Zur Förde- rung des Ackerbaus errichtete er auf seinen Krongütern Musterwirt- schaften, in denen die peinlichste Ordnung herrschen mußte. Karl baute zu Boulogue (spr. Bulonj') einen Leuchtturm und bei Mainz die 500 Schritt lange Rheinbrücke. Leider brannte dieselbe ein Jahr vor seinem Tode ab, und Karl konnte seinen Plan, dieselbe durch eine steinerne zu ersetzen, nicht mehr ausführen. Ein anderer, noch großartigerer Plan, den Main mit der Donau, die Nordsee mit dem schwarzen Meere zu verbinden, scheiterte an der Unkenntnis der Arbeiter und an ihren mangelhaften Werkzeugen. 3 Unter den übrigen vielen Bauten Karls sind noch besonders zu nennen: die Pfalzen (Paläste) zu Aachen, Nimwegen4 und Ingelheim. * Die Pfalz zu Ingelheim ruhte aus 100 Säulen, und die zu Aachen war ein weitläufiges Gebäude und enthielt auch Wohnungen für seine Diener. Das herrlichste Bauwerk im ganzen Frankenlande war die Marien - oder Liebfrauen- kirche zu Aachen, zu welcher der Papst ihm die Bildwerke und den Marmor schenkte. Auch muß noch die Badeanstalt erwähnt werden, die Karl über den warmen Quellen zu Aachen errichten ließ und die so groß war, daß 100 Personen gleichzeitig darin baden konnten. Karl selber war ein guter Landwirt und erließ eine mit großer Sachkenntnis verfaßte Anweisung, in der er die genauesten Vorschriften erteilt. „Die Dienerschaft i) Daß Einhards Gemahlin Jmma (Emma) eine Tochter Karls gewesen sei und sich wider den Willen ihres Vaters mit Einhard vermählt habe, ist nur Sage. 2 Die Winde heißen noch so: Ost, Süd, West, Nord. Die Monate erhielten folgende Namen: Wintermonat, Hornung, Lenz-, Oster-, Wonne-, Brach-, Heu-, Ernte-, Herbst-, Wein-, Wind- und Christmonat. 3 Sie verstanden nicht, das Grundwasser abzu- leiten und das Einstürzen der Seiten des Kanals zu verhindern; ja, sie konnten auch nicht einmal die Wasserwage richtig gebrauchen. 1836 bis 1846 hat König Ludwig I. von Bayern diesen Plan ausgeführt. 4 In Holland an der Waal. 3 Flecken zwischen Mainz und Bingen.

4. Weltkunde - S. 142

1886 - Hannover : Helwing
142 der Hugenotten. Zur Abwehr seiner maßlosen Übergriffe ver- banden sich endlich Brandenburg, Schweden und Holland. Nach beseitigter Türkengefahr schloß der deutsche Kaiser zu gleichem Zwecke mit dem Könige von Spanien, dem Kurfürsten von Bayern und Sachsen und den oberrheinischen Städten „das große Augsburger Bündnis". Demselben trat nachher auch noch der zum Könige von England erhobene Wilhelm Iii. von Oranien bei. Als Ludwig von den Rüstungen der Verbündungen hörte, brach er zuerst los, 1688. Zur Sicherung der Grenze ließ Ludwig die Pfalz auf eine Strecke von vielen Meilen furchtbar verheeren. Die blühenden Städte Heidelberg, Mannheim, Baden, Rastatt, Worms, Speyer, Oppenheim re. gingen in Flammen auf, die Einwohner wurden auf die schneebedeckten Felder gejagt und dem Hungertode preisgegeben, alle Kunstwerke auf bübische Art zerschlagen und selbst die Königsgräber in Speyer umgewühlt. Durch seine großen Feldherrn blieb Ludwig nach 10 jährigem Kampfe Sieger und behielt im Frieden zu Ryswick (1697) den ganzen Elsaß. „In allen drei Raubkriegen hatte Deutsch- land sich völlig ohnmächtig nach außen hin bewiesen und hatte gezeigt, wie leicht die Beute da ist, wo Gemeinsinn und nationale Ehre erloschen sind." § 70. Der spanische Erbsolgekrieg. In Spanien starb das von den Habsburgern stammende Königshaus aus. Da verlangte Ludwig Xiv. die Krone für seinen Enkel Philipp, der deutsche Kaiser für seinen Sohn Karl; beide waren Seitenverwandte. Die meiste Berechtigung hatte Leopold; da aber Frankreich nicht nachgeben wollte, entstand der sog. spanische Erb- folgekrieg (1701—1714). Mit Österreich waren England, Holland, Preußen und das deutsche Reich verbunden. Leider stellten sich zwei deutsche Fürsten, die Kurfürsten von Bayern und Köln, aus die Seite Frankreichs. Philipp ließ sich in Spanien huldigen, aber Karl konnte hier nur wenig Erfolge erringen. Die Hanptschauplätze des Krieges waren Italien, Deutschland und die Niederlande. Der kaiserliche Feldherr Eugen und der englische Führer Marlborough Mahlböro) warfen die Bayern und Franzosen ganz nieder, so daß Ludwig gern Frieden machen, ja selbst den Elsaß wieder herausgeben wollte. Als man aber verlangte, er solle seinen Enkel aus Spanien vertreiben, ging der Krieg weiter. Da starb Leopolds Nach- folger, Joseph I., und sein Bruder Karl wurde nun deutscher Kaiser, er mußte also Spanien verlassen. Auch der englische Feldherr wurde von seiner Königin plötzlich entlassen. Da erlahmte der Krieg. 1713 wurde zu Utrecht und 1714 zu Rastatt Frieden geschlossen unter folgenden Be- dingungen: Philipp erhielt von der spanischen Erbschaft das Königreich Spanien und die außereuropäischen Besitzungen; doch sollten die Kronen Spanien und Frankreich aus ewig getrennt bleiben. Englands behielt Gibraltar und empfing außerdem von Frankreich die Hudsonsbai, Nen- schottland und Ncufoundland in Amerika. Savoyen bekam eine Reihe von Festungen an der französischen Grenze und die spanische Insel Sizilien samt dem Königstitel. Holland erlangte auch einige Grenzfestungen und Handelsvorteile, Preußen ein Stück Land am Rhein (Geldern). Der Kaiser, der rechtmäßige Erbe, erlangte noch ziemlich viel davon: die spanischen Niederlande, Neapel, Mailand und die Insel Sardinien. Die Kurfürsten von Bayern und Köln wurden wieder eingesetzt. Der Kaiser

5. Teil 3 - S. 15

1889 - Hannover : Helwing
Der Kampf gegen Franzosen, Schweden und Türken. 15 Seite; derselbe gab sogar das Versprechen, demnächst zur katholischen Kirche überzutreten. Desgleichen gelobte Schweden gegen eine Summe von 600 000 H, jeden deutschen Fürsten anzufallen, der für Holland eintreten werde, ja selbst der Kaiser ließ sich durch französisches Geld und die Jesuiten zu einem geheimen Vertrage bewegen, nach welchem er die ketzerischen Holländer im Kampfe mit dem allerchristlichsten Könige nicht unterstützen wollte. Auch der Erzbischof von Köln und der Bischof von Münster traten offen auf Frankreichs Seite; andere waren ihm heimlich zugethan. Gern hätte Ludwig Xiv. auch den großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm zum Bundesgenossen gehabt; der aber wich allen Anerbietungen aus und wollte nicht einmal das Versprechen geben, sich neutral zu verhalten. „Was neutral zu sein ist," meinte er, „habe ich schon vor diesem erfahren; man wird dabei allemal übel traktiert. Ich habe auch verschworen, mein lebelang nicht neutral zu sein und würde mein Gewissen damit beschweren." Er erkannte, daß die Unterwerfung Hollands durch die Franzosen eine große Gefahr für Deutschland in sich schlösse; deshalb gelobte er den Holländern für den Fall, daß sie von Frankreich angegriffen werden würden, ein Hilfsheer von 20 000 Mann zu stellen. Als er auch den Kaiser aufforderte, zum Schutze des offenbar bedrohten Reichs ein Heer aufzubieten, versprach auch dieser, 12 000 Mann zu stellen. Ohne Kriegserklärung fielen die Franzosen unter T u r e n n e Plötzlich in Holland und in den brandenburgischen Teil von Kleve ein und hausten dort ärger, als die unmenschlichen Banden des dreißigjährigen Krieges. Wieder sandte Friedrich Wilhelm eine Botschaft an den Kaiser, und dieser schickte ein Hilfsheer unter Montecuculi, der im September 1672 im Halberstädtischen zu dem brandenburgischen Heere stieß. Der große Kurfürst wollte sofort an den Unterrhein gegen die Franzofen ziehen; Montecuculi aber riet, an den Oberrhein zu'rücken, und Friedrich Wilhelm, der nicht ahnte, daß der kaiserliche Feldherr den Auftrag hatte, den Krieg nur zum Scheine zu führen, gab dem Rate des erfahrenen Generals nach. Obgleich die Holländer auch hierdurch Erleichterung bekamen, da Turenne sich jetzt weiter nach Süden zog, behaupteten sie doch, der Kurfürst habe ihnen keine Hilfe gebracht, und weigerten sich, ihm die versprochenen Hilfsgelder zu zahlen. Die Kurfürsten von Köln und Mainz verweigerten den Brandenburgern den Rheinübergang; auch der Pfalzgraf legte ihnen alle möglichen Schwierigkeiten in den Weg, und als der große Kurfürst den Übergang mit Gewalt erzwingen wollte, erklärte Montecuculi, dann werde er zurückbleiben. So verging die Zeit mit unnützem Hin- und Herziehen, und bei Beginn der kälten Jahreszeit mußte das verbündete Heer einen unrühmlichen Rückzug "an die Weser antreten. Dem kaiserlichen Generale selber war eine solche Art der Kriegsführung zuwider; er sagte: „Es wäre besser, ich holte meine Verhaltungsbefehle lieber gleich aus Paris, als auf dem langen Umwege über Wien," und legte den Oberbefehl nieder. Sein Nachfolger Bournonville führte den Krieg in derselben lässigen Weise; die günstigste Gelegenheit, den Franzosen Vorteile abzugewinnen, wurde nicht benützt.

6. Weltkunde - S. 141

1874 - Hannover : Helwing
141 stimmung des Reichstages gebunden. Es wurde nämlich von 1663 — 1806 beständig in Regensburg Reichstag gehalten, also 143 Jahre lang. Fast kein Kaiser hat seitdem mehr persönlich den Reichstag besucht, und die Fürsten thaten es in der Regel auch nicht. Der Reichstag, von den Reichsständen also durch Gesandte beschickt, konnte vor lauter inneren Streitigkeiten, oft über unbe- deutende Dinge (Sitze der Gesandten rc.), zu keinem wichtigen Beschlusse kommen. Nur wenn es sich um noch größere Be- schränkung der kaiserlichen Macht handelte, war man einig. Kein Wunder, daß Deutschland noch mehr die Beute fremder Mächte wurde! 69. Die Raubkriege. Ludwigs Sucht nach Vergröße- rung führte zu mehrfachen sog. Raubkriegen: 1. Nach dem Tode seines Schwiegervaters Philipps Iv. von Spanien wollte Ludwig die südlichen oder spanischen Niederlande erobern (1666 — 68), wurde aber hieran durch Holland (im Verein mit England und Schwe- den) behindert. — 2. Daraus führte er einen Rachekrieg gegen Hol- land (1672 — 78), dessen Statthalter, Wilhelm von Oranien, jedoch kräftigen Widerstand leistete. Er wurde von dem großen Kur- fürsten, später auch vom Reiche und von Spanien unterstützt. Im Frieden von Nymwegen erhielt Ludwig die Franche-Comtd (Burgund), eine Reihe belgischer Grenzsestungen und 10 Städte im Elsaß (8-65), auch die Festung Freiburg. — 3. Mitten im Frieden besetzte Ludwig eine Reihe deutscher Orte, die er sich durch die sog. Reunionskammern hatte zusprechen lassen. Dies waren nämlich Gerichte, die untersuchen sollten, welche deutsche Besitzungen einst auf irgend eine Weise mit seinen, durch Gewaltthat neu- erworbenen Ländern in Verbindung gewesen waren, um sich der- selben bemächtigen zu können. So siel auch, vom deutschen Reiche schmachvoll verlassen, die wichtige Grenzfestung Straßburg ohne Schwertstreich 1681 in seine Hände. Er reizte auch die Türken zum Kriege, die 1633 Wien hart bedrängten; dock> wurde dieses durch Staremberg tapfer vertheidigt und durch den Polenköuig Joh. Sobiesky gerettet. (Später wurden die Türken durch Prinz Eugen zum Frieden gezwungen. Lied: „Prinz Eugen, der edle Ritter rc." — Eugen gehört zu den 8 größten Feldherren früherer Zeiten (Alexander, Cäsar, Karl der Große, Gustav Adolf, Türenne, Eugen, Friedrich der Große, Napoleons). 1684 wurde zu Negensburg ein 20jähriger Waffenstillstand abgeschlossen, in welchem Ludwig alles Weggenommene verblieb. — 4. Allgemein herrschte gegen Ludwig große Erbitterung, sowohl wegen seiner Eroberungs- sucht, als auch wegen der Vertreibung der Hugenotten. Zur Ab-

7. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 78

1917 - Hannover : Helwing
— 78 — in der Herrschaft gesichert, die beiden jüngeren Söhne Pippin und Ludwig erhalten mit dem Königstitel die Verwaltung von Aquitanien und Bayern. 820 Neue Teilung zu Gunsten Karls des Kahlen, des Sohnes zweiter Ehe mit Judith, der Tochter des bayrischen Grafen Welf. Empörung der älteren Brüder. 833 Der Kaiser Ludwig, auf dem Lügenfelde bei Kolmar von seinem Heere verlassen, wird abgesetzt und von Lothar zur öffentlichen Kirchenbnße in Soissons gezwungen. Seine Söhne Ludwig und Pippin befreien ihn ans der Gewalt Lothars und führen ihn auf den Thron zurück. Nach Pippins Tode (838) wird Lndwig (der Sohn) bei einer neuen Teilung zu Gunsten Lothars und Karls übergangen und empört sich. 840 Kaiser Ludwig stirbt auf einer Rheininsel bei Ingelheim. 2. Bruderkrieg der drei Söhne Ludwigs. 840—843. 841 Ludwig und Karl haben sich verbündet und siegen über Lothar, der die Oberhoheit beansprucht, bei Fontanstnm (Fontenailles bei Anxerre in der Champagne). Lothar erregt im Sachsenlande einen Aufstand der Gemeinfreien zur Abschüttelnng des Frankenjochs lind zur Wiederherstellung der verlorenen Rechte. Die Empörer, Stellinga, d. i. Wiederhersteller, werden 842 von Ludwig unterdrückt. 842 Der Schwur zu Straßburg (älteste Eidesformel in der deutschen und französischen Sprache) befestigt die Einigkeit zwischen Ludwig und Karl. 843 Vertrag zu Verdun. Teilung des Reiches: 1. Lothar erhält die Kaiserwürde ohne Oberhoheit über seine Brüder, Italien mit der Hauptstadt Rom, Mittelfrauken (vou Schelde, Maas, Saöue, Rhone im Westen, vom Rhein und Alpen im Osten begrenzt) mit der Hauptstadt Aachen. 2. Ludwig der Deutsche: Ostfranken (das Gebiet rechts-vom Rhein außer Friesland), dazu die linksrheinischen Gaue Mainz, Worms und Speier mit deutscher Bevölkerung. 3. Karl der Kahle: Wests ranken (links von der Schelde, Maas, Saone, der Rhone) mit romanischer Bevölkerung. 3. Die Karolingischen Reiche nach der Teilung. 843—919 (987). Die Reichsgewalt ist ohnmächtig 1. gegen die mächtigen Vasallen; 2. gegen das Papsttum, das durch die (meist unechten) sogenannten psendo-isidorischen Dekretalien — Unabhängigkeit des Papftes-und Klerus vom Staate, der Papst hat allein das Recht, Konzilien zrr berufen und ihre Beschlüsse zu bestätigen — gestärkt wird;

8. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 117

1917 - Hannover : Helwing
— 117 — 1493-1519 1495 Die Soest er Fehde zwischen dem Erzbischof von Köln und den Bürgern von Soest. Streit der Herzöge von Bayern (Agnes Bernaner.) 1460 Christian I. von Dänemark wird Herzog von Schleswig. 146g geht das Ordensland Preußen an Polen verloren. 2. Ausdehnung der habsburgischen Hausmacht durch Vermählung Maximilians, Friedrichs Iii. Sohn, mit Maria, Tochter Karls des Kühnen von Burgund. Unter einer Nebenlinie des französischen Königshauses (Herzog Philipp der Kühne S. 120) hatte sich an den Grenzen Deutschlands und Frankreichs allmählich das neu-burgundische Reich gebildet, das unter Philipp dem Guten (| 1467) den Gipfel seiner Macht erreichte: Herzogtum (Bourgogne) und Freigrasschaft (Franche-Comte) Burgund, die Niederlande bis nach Friesland mit Brügge, Gent, Brüssel, Antwerpen. Der Sohn Philipps des Guten, Karl der Kühne, 1467—1477, ein eroberungslustiger, tollkühner und stolzer Fürst, strebt nach der Königskrone und bedroht, weil er den südlichen Teil seines Reiches (Burgund) mit dem nördlichen (den Niederlanden) verbinden will, die Schweiz und Lothringen. 1476 Die Schlachten bei Granson und Murten: Karl der Kühne wird von den Schweizern geschlagen. 1477 Schlacht bei Nartet): Karl wird von den Schweizern und Lothringern besiegt und fällt. (Mut — Gut — Blut.) Ludwig Xi. von Frankreich zieht das Herzogtum Burgund (die Bourgogne) als erledigtes Lehen ein; die Niederlande und die Freigrasschaft Burgund kommen an Kaiser Friedrichs Sohn Maximilian, den Gemahl von Karls Tochter Maria (f 1482). Von jetzt ab herrscht der erbitterte Gegensatz zwischen Habsburg und Frankreich. Maximilian f., „der letzte Ritter", von glänzender Begabung und staatsmännischen Fähigkeiten, doch steigern sich sein? Pläne oft ins Ungemesfene, und selten entsprechen feine Mittel den großen Aufgaben, die er sich stellt. 1. Die Neichsreform. Im Reiche folgt Maximilian, wenn auch mitunter widerwillig, der Reformpartei, die unter Führung des edlen Erzbischofs Berthold von Mainz die Handhabung des Landfriedens und Einsetzung eines höchsten Gerichtshofes verlangt. Reichstag zu Worms. Auf Betreiben Bertholds von Mainz wird a) der Ewige Landfrieden geboten, d. H. das Fehderecht wird aufgehoben uni> alle Streitigkeiten werden auf den Rechtsweg verwiesen, deshalb

9. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 144

1917 - Hannover : Helwing
— 144 — 1648 24. Okt. 1646 Sein Nachfolger Wrangel verläßt Böhmen und vereinigt sich mit Xurenne. Beide bedrängen Bayern und zwingen Maximilian von Bayern zum Waffenstillstand. 1648 Der schwedische General Königs mark erobert die Kleinseite von Prag. Der Westfälische Frieden. Seit 1 643 werden zu-Münster mit Frankreich, zu Osnabrück mit Schweden Friedensverhandlungen ge-sührt. Gegen den Willen des Kaisers setzen Schweden und Frankreich durch, daß Abgesandte der Reichsstände an den Friedensverhandlungen teilnehmen. 1. Politische Angelegenheiten, a) Entschädigungen: 1. Frankreich wird im Besitz von Metz, Toul und Verdun bestätigt und erhält Breisach, die österreichische Landgrafschaft Elsaß, die Landvogtei über 10 Reichsstädte im Elsaß und das Besatzuugsrecht von Philipps bürg. (Straßburg und der Rest des Elsasses bleiben beim Reich.) 2. Schweden bekommt als Reichslehen Borpommern mit Rügen und Stettin, die mecklenburgische Stadt Wismar und die Bistümer Bremen (ohne diese Stadt, die freie Reichsstadt wird) und Verden als Herzogtümer. 3. Die^Rheinpfalz mit der neu geschaffenen achten Kurwürde wird an Friedrichs V. Sohn, den Pfalzgrafen Karl Ludwig, zurückgegeben. Bayern bleibt im Besitz der 7. Kurwürde und der Oberpsalz. 4. Brandenburg erwirbt den größten Teil von Hinterpommern und als Entschädigung für das ihm uach Erbrecht (S. 150) zustehende ungeteilte Pommern — 1637 war der letzte Herzog von Pommern gestorben — die Anwartschaft auf das Herzogtum (bisher Erzbistum) Magdeburg, außerdem die Bistümer Halber stadt, Minden und Kamm in (als weltliche Herzogtümer). Magdeburg fällt 1680 nach dem Tode des Administrators August von Sachsen an Brandenburg. 5. Sachsen erhält die Lausitz. 6. Mecklenburg erhält für Wismar die säkularisierten Bistümer Schwerin und Ratzeburg. 7. Braunschweig -Lüneburg erhält die Klöster Walkenried und Groningen und das Recht, abwechselnd mit einem katholischen Bischof das Bistum Osnabrück zu besetzen. 8. Hessen-Kassel erhält die Abtei Hersfeld und die Grafschaft Schaum bürg (Rinteln).

10. Die Geschichte in tabellarischer Übersicht - S. 144

1887 - Hannover : Helwing
144 1635—1648 e) Der schwedisch-französische Krieg. 1) Der Westdeutsche Kriegsschauplatz. 1636 Des bayrischen Reitergenerals Johann von Werth kühner Reiterzug ins nördliche Frankreich. Bernhard von Weimar schließt nach Verlust seines fränkischen Herzogtums mit Frankreich einen Snbsidienvertrag zur Eroberung der verloren gegangenen Landgrafschaft Elsaß. 1638 Bernhard siegt bei Rheinselden, erobert Breisach und das Elsaß und stirbt Plötzlich 1639. Frankreich bemächtigt sich seines Heeres. Die französischen Feldherren Tu reu ne und Condtz besetzen das Elsaß. 1643 Niederlage der Franzosen bei Dnttlingen. 1645 Sieg der Franzosen bei Allersheim. Beide Kriegsschauplätze werden vereinigt. 2) Der ostdeutsche Kriegsschauplatz. 1536 Sieg der Schweden unter Bau6r bei Wittstock über die Kaiserlichen und Sachsen. 1687-1657 Fermlmd Iii. 1637 Es stirbt Herzog Bogislaw Xiv. von Pommern. Brandenburgs und Schwedens Ansprüche. 1642 Torstenson, Banörs Nachfolger, siegt bei Leipzig (Breitenfeld) . über Piccolomini. 1645 Torstensons Sieg bei Jankan in Böhmen über die Kaiserlichen. Torstenson, der von 1642—1645 dreimal in die österreichischen Erblande eingefallen ist, legt den Oberbefehl nieder. 1646 Sein Nachfolger Wrangel verläßt Böhmen, vereinigt sich mit Tureime, und beide bedrängen Bayern. 1648 Der schwedische General Königsmark erobert die Kleinseite von Prag. 1648, 24. Okt. Der westfälische Friede. Seit 1643 werden zu Münster mit Frankreich, zu Osnabrück mit Schweden Friedensverhandlungen geführt. Kaiserliche Gesandte: Graf Trautmannsdorf und Bollmar. Gegen den Willen des Kaisers setzen Schweden und Frankreich durch, daß Abgesandte der Reichsstände an den Friedensverhandlungen teilnehmen. a) Friedensbestimmungen, das Ausland betreffend. 1) Frankreich wird im Besitz von Metz, To ul und Verdun bestätigt und erhält Breisach, die Landgrasschast Elsaß, die Landvogtei über 10 Reichsstädte im Elsaß und das Besatzungsrecht vou Philippsburg. 2) Schweden bekommt als Reichslehen Vorpommern
   bis 10 von 13 weiter»  »»
13 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 13 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 5
32 0
33 0
34 5
35 2
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 6
47 1
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 24
2 0
3 4
4 5
5 2
6 1
7 46
8 5
9 68
10 3
11 1
12 0
13 7
14 0
15 5
16 43
17 162
18 1
19 30
20 31
21 5
22 1
23 49
24 0
25 11
26 15
27 1
28 2
29 2
30 2
31 0
32 2
33 0
34 106
35 2
36 18
37 84
38 58
39 21
40 1
41 12
42 5
43 10
44 27
45 28
46 25
47 0
48 2
49 4
50 1
51 2
52 7
53 0
54 4
55 0
56 6
57 9
58 21
59 23
60 0
61 5
62 1
63 0
64 2
65 16
66 1
67 16
68 16
69 39
70 1
71 28
72 8
73 14
74 22
75 10
76 19
77 16
78 11
79 0
80 13
81 0
82 14
83 63
84 0
85 109
86 136
87 15
88 1
89 7
90 41
91 9
92 29
93 1
94 27
95 4
96 50
97 3
98 37
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 4
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 2
10 0
11 12
12 2
13 0
14 2
15 0
16 1
17 0
18 1
19 5
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 10
26 1
27 0
28 1
29 0
30 4
31 0
32 0
33 0
34 2
35 1
36 27
37 0
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 4
45 0
46 0
47 3
48 0
49 1
50 0
51 0
52 1
53 13
54 1
55 3
56 10
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 9
67 1
68 4
69 0
70 3
71 3
72 1
73 2
74 0
75 1
76 0
77 0
78 8
79 10
80 6
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 2
87 0
88 6
89 2
90 2
91 1
92 0
93 5
94 4
95 3
96 4
97 1
98 1
99 0
100 1
101 2
102 0
103 7
104 0
105 9
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 1
114 3
115 0
116 0
117 1
118 7
119 4
120 0
121 1
122 2
123 0
124 2
125 0
126 1
127 0
128 0
129 0
130 1
131 3
132 0
133 14
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 7
140 5
141 4
142 1
143 2
144 20
145 1
146 1
147 0
148 0
149 0
150 0
151 3
152 2
153 0
154 0
155 0
156 1
157 4
158 0
159 2
160 3
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 2
173 3
174 3
175 2
176 6
177 5
178 0
179 0
180 0
181 0
182 2
183 4
184 0
185 1
186 0
187 0
188 13
189 0
190 0
191 3
192 8
193 3
194 1
195 1
196 0
197 2
198 0
199 2