Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 232

1837 - Heidelberg : Winter
232 Ge birgst,« belle. e. Südostalpen; Karnlsche oder Karnthische Alpen. — Jnli- sche od^rkrainer Alpen, und ein Seitenzug bis znm Cap Prymontore. f. Dinarische 2llpe,v, Capella; Monte Negro; Nissa Gora und Glubotingebirge. — Scardo, Argentara, Orbelos, Cu- nvvitza und Stara-Planina-Gebkrge. 6- Balkan oderhamuo; großer, kleiner Balkan und Emineh- dagh. — Scomius, Despoto- und Rhodopegebirge. — Ca- stagnat oder Pangans und Athos. li. Hellenische Gebirge im W.: Chimara oder Akrokeraunos, Kumaita und Livadisches Gebirge. — Auf Morea: Argo- lische Berge, Hochebene von Arkadien und Monte di Maina oder Taygetosgebir^e. Ul. Gebirge ves Ko^alpenlanves. Nordwestliche und ostl. Schweizeralpen und alle von den deutschen Grenzgebirgen sin O. bis ans r. U. der Donau sich ausbreitenden Zuge. b. Gebirge int W. des Rheins vom Jura ausgehend. — Moselgebirge, Eifel und hohe Veen. — Vogesen oder Wasgangebirge, Sichelberge; Haardgebirge, Donnersberg und Hundsrück. c. Vom Bodensee bis zum Fichtelgebirge: Schwarzwald (Kaiserstuhl), rauhe Alp, Odenwald, fränkischer Land- rücken und Steigerwald. ä. Fichtelgebirge; davon gehen ans: i. die östlichen Füge: Sächsisches Erzgebirge, Böhmerwald; Sudeten, Schle- sisch-mährische und Glatzergebirge, Riescngebirge und Lau- sitzer Gebirge.— 2. Nordwestl.züge: Frankenwald. Thü- ringer Wald. Diengebirge, Harz, östl. Wesergebirge, Sol- lingerwald. — Rhöngebirge, Spessart, Vogelsgebirge mit der Wetteran, und der Taunus. — Westerwald, Sieben- gebirge. Rothlager- und Sanerländisches Gebirge, Haar- strang. Westliche Wcsergebirge, Habichtswald, die Egge und der Teutoburger Wald. Iv. Narpathen, auch Krapack, vom Passe Iablunka an bis an die Ungrssche und Türkische Donau ziehend.

2. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 322

1837 - Heidelberg : Winter
522 Politische Geographie. Gray an der Saone, 7000 E. In der Nähe 20 Eisenhämmer und Steinkohlengruben. 80. Departement der Meurkhe. Atnncy. Nanzig (^aneejum), nahe an der Mündung der Meurthe 2y,000 E. Dom, Palast, Rathhaus, sehr schone Gebäude und Plätze, Akademie, Manufakturen. Doppelsaule auf dem Allianzplaz. Monu- mente des lotharingischen Herzogs, Carl des Kühnen von Burgund vom I. 1477 und König Stanislaus von Polen in der Rotunde, welcher hier 1766 starb. Marmorbruch in der Nahe. Lüneville (Lunaris villa) an der Meurthe 12,000 E. Schönes Schloß, jezt Caserne. Fabr. Friedensschluß 1301. — Pont a Mous- son (Nosoinagus) an der Mosel 7000 E. Reste einer römischen Wasserleitung. — Toul (Tulliurn Leucorum) am l. U. der Mosel 7500 E, Dom mit 4-Thürmen, steinerne Brücke, Fabriken, und viel Weinbau. si. Departement des wasnans, (Vosges.) {Spinal, an beiden Seiten der Mosel 8000 E. schöne Kaserne, viele Papiermühl. Fabrik, und Handel. Von hier bis gegen Bonn zieht sich das Moselgebirge. Die berühmten warmen Bader zu Plombiòres. 82- Departement der Mosel. Metz (Metae Divodurum), wichtige Fest, an der Mosel 42,000 E. Sehr alter Dom, Akademie, Ingenieurschule. Gewehr- u. a. Fabriken. Prächtiges Zeughaus, Militärhospital, Theater, Handel. Ruinen des Palastes der Merowinger und einer römischen Wasserleitung auf beiden Ufern der Mosel, Teufelsbrücke genannt. Thionvillö/ Diedenhofen , (Theodonis villa) an der Mosel 6000 E. Festung und schöne Brücke. —• Saargemütld an der Saar 4000 E. Porcellanfabrik. — Longwy/ Festung mit 2000 Einw. 82- Departement der Maas. (lvleuso.) Bau le düc französisch Lar sur Ornai» (Lariodueum), am Ornai» 12,500 E. Hübsches Schloß. Cattunfabriken. Handel mit Wein (Via do Lar) und hier gefertigten Confitüren. Verbüll (Vei'odunimi), Festung auf beiden Seiten der Maas 10,000 E. Dom. Leder - und Ligueurfabriken. — Monllm'hy/ Festung mit 2000 E. — Vstucouleurö (Lorium) 2000 E. Fayencefabr. In der Nahe das Dorf Dom Remy/ Geburtsort der Jungfrau von Or- leans, Retterin ihres Vaterlandes 1423 mit ihrem Denkmal. 84. Departement des Niederrheins. Strasburg (Argentoratum), wichtige Grenzfestung am Einguß der Ili in den Rhein und Anfang des Canals zum Doubs 20,000 E. Großes gothisches Münster auf der Stelle, wo ehemals ein Tempel des Apollo stand, mit einem herrlichen über 200' hohen Thurm, durch Erwin von Steinbach ans dem Badischen 1277 vollendet, reichen Glasmale- reien und einer 204 Centncr schweren Glocke. In der Thomaskirche berühmtes Grabmal des Marschalls Moriz von Sachsen. Universität. Seminarien, und Bibliotheken. Palast, Theater, Zeughäuser, große Stückgießerei. Münze. Ansehnliche Fabriken, Handel und Rheinschiff- fahrt. Erster Telegraph auf der Linie nach Paris.

3. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 323

1837 - Heidelberg : Winter
523 Europa. Frankreich. Hagenau an der Motter, befestigt, Y500 Einw. Tabacks- und Fayencefabriken. Krapp- und Hopfenbau. — Schlettstadk, Festung an derill, 9600 Gr. Starker Weinhandel. — Saverne oder Aabern ('I'aberuae alsaticae), 43000 G. Bergschloß, jezt Kaserne und schönes Palais. — Lützelstein, bei den Vogesen, 2000 E. festes Vergschloß. — Weißenburg, Kronwcißenburg (Alba 8ebu8íaoa) ander Lauter. 6000 E. Alte Weißeuburger Befestigungslinien von den Vogesen bis zum Rhein, von den Oestreichern 1793. genommen. 85. Departement des Gbcrrbeins- (Lolmar (Colurnbar-ia), nahe bei der 2ll 15,500 E. Palast. Tuch- Cattun- und Porcelan - Fabriken. Handel mit Wein und Ta- back. Pfeffelö Geburtsort (1756). Befort oder Belfort/ Festung von Bergen umgeben. 5000 E. Schloß auf einem hohen Felsenberge. — Mühlhausen an der Iii 15,000 E. Wichtige Fabrikstadt, besonders durch seine Tuch-, Cattun- und Linnenfabriken, welche gegen 60,000 Menschen ans der Umgegend beschäftigen. — Neubreisach, Festung nahe am Rhein 2000 Einw. 86. Departement Lorslka. Diese Insel enthält 160 simeilen mit 135,000 Einwohnern, welche muthig und talentvoll, aber im Innern äußerst roh sind, unter denen Mord, Raub und Widersetzlichkeit herrscht. Sie sprechen einen besondern Dialekt des Italienischen, und haben wenig Industrie. 2ijaccio oder 2ljazzs sp. Adjadscho (Adjacium Urnicum) Hptst. an der Westküste und am Meerbusen, 7,600 Gr. Guter Hafen und Molo. 2 Paläste. Handel mit Korallen, Holz und Wein. Geb.ort Napoleon Bonaparteö, 1769. f1821. auf de» Insel St. Helena. Bastía an der Nordküste und einem Vergabhange 10,000 Gr. Hohes festes Schloß. Hafen. Viele Schwertfeger und Gerber. —• Eorte (Curia) in der Mitte der Insel von hohen Felsen umgeben. 2,800 Gr. Festes altes Schloß. Universität. — San Bonifacio, Festung an der Meerenge gl. N. mit sicherem Hafen 2,700 E. Ko- rallenfischerei. — Calvi, Citadelle und Hafen. — San Fiorenzo, am Meerb. gl. N. Hafen. .— Porto Vecchio, mit dem besten Hafen der Insel. Auswärtige Besitzungen über 5000 □$)?. mit 2,170,000 Gr. 1. In Asien: die Städte Pondichery, Mähe, Carrikal und einige Handelsniederlassungen in Indien. 2. In Afrika: das Gebiet und Insel Senegal, die Insel Bourbon. Algier, bis jezt nur z. Th. unterworfen. 5. In Amerika: Fischerinseln bei Neufoundland, Theil an Guiana mit der Insel Cayenne. Von den Antillen: die Inseln Mar- tinique, Guadeloupe, Destderade, Maria-Galante und Sainteö.

4. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 351

1837 - Heidelberg : Winter
551 Europa, Schweiz. Weinhandel. In der Nähe die Vis Mala auf der Splügenftraße. — Disseritis (Desertina) an der Vereinigung des Mittelrheinö mit dem Vorderrhein, dessen Quelle aus dem Tomases am Badus entspringt. Wasserfalle des Mittelrheins im 6 St. l. Medelser Thale mit seinem Gletscher. 1000 E. Abtei. Hier wird romanisch gesprochen, — Prel> ligau, is St. Í. Thal mit 17 Dörfern und vielen Burgruinen. — Mayenfeld (Majae villa) am Rhein, Yoo E. Handel und Weinbalt. In der Nahe der 2134" hohe Paß Lucienftaig. — St. Moriz, im g M. langen und hohen obern Thale Engadin oder Innthal, mit seinen Bergseen; Sauerbrunnen. Xvi. Danton Aargan. Aarau, an der Aar, 3500 E. Schönes Rathhaus, Zeughaus, Stückgicßerei, neue Brücke, Bas Relief der Schweiz, Messerfabr. Zöfingen an der Wigger 1400 E. Münzkabinet, Künstlerverein. — Lenzburg/ an der Aar 2000 E. Bergschloß. — Schinznach, an der Aar, berühmtes Bad. Ruine des Schloßes Habsburg, 1020 erbaut. —* Baden (Thermae Helveticae), an der Limmat, 1500 E. warme Bäder. Burgruine Stein 1712 zerstört. — Königsfelden ehe- maliges Kloster, bei Windisch (Vindonissa Rauracorum der Römer), wo Kaiser Albrecht I. 1308 ermordet wurde. — Lauffenburg, am kleinen Rheinfall , Iioo E. Nheinfelden 1400 E. Schloß. — Zur- zach' am Rhein 1ooo E. 3 wichtige Messen. Xvii. Danton Thurgau. Frauenfeld, auf einer Anhöhe an der Murg, Seitenfluß der Thur, 1800 E. altes Schloß, Rathhaus, Zeughaus. Arbo» (Arbor felix), am Bodensee, 900 E. Bleichen. — Abtei Kreuzungen bei Constanz. — Skekborn , am Untersee, 1600e. viel Weinbau. — Göttlichen, Einfluß des Rheins in den Untersee, Schloß mit 25o E. wo Johann Huß, Hieronymus von Prag und Pabst Jo- hann Xxiii. im I. 1415. gefangen saßen. — Dießenhofen, mit schöner Rheinbrücke, 1200 E. Wein und Viehhandel. — Viele Klö- ster und Schlösser in diesem Cantón. Xviii. Danton Tessin. Italienische oder welsche Schweiz. Bellinzona, Bellenz (Ralliona), am Tcssino, 15oo E. 2 alte feste Schlösser, welche das Thal schließen, schöne Drücke, prächtige Kirche, wichtiger Speditionshandel über die neue Gotthardsstraße. Lugano (Luganum), Lauis, am See gl. Namens, 3600 E. Fabriken und Handel, Eisen- und Kupferhämmer, Gegenüber die Felsenkeller von Caprino. — Locarno (Locarnum), am See Lago Maggiore, 1200 E. altes Schloß, Kloster mit Wallfahrt. Märkte für die umliegenden Thäler. — Levantina oder 4 Meil. langes Li- viner Thal am Tessino mit dem Flecken Irnis, Giorniev/ und vie- len Cascaden bis 80' ja bis 100' hoch. Xix. Danton Ifññdr, Leman, Faysdevaud, französische Schweiz. Lausanne (Lausonium) , nahe am Genfer See, 1600' über dem Meere, 14,000 E. Kathedrale, Schloß, Arsenal, Akademie, Theater, Irren- und Zuchthaus, Erziehungsanstalien, Fabriken, viele Fremde, Hafen Ouchy am Genfer See.

5. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 386

1837 - Heidelberg : Winter
586 Politische Geographie. am Fl. gl. N. i7oo C. in dessen Nähe das Schloß und Salz- werk Salzhausen und Hirtzenheim mit Eisenhütten. — Lich, an der Wetter 2200 C. und Laubach 2100 E. mit Schlossern des Fürsten und des Grafen von Solms. — Schlitz 2900 Gr. Schloß des Grafen von Görtz, Leinweberei, Papiermühle. — Lauterbach 3100 Gr. Schlösser, viele Gewerbsamkeit. — Büdingen am Semenbache, 2200 E. Gräf- lich Isenburgifches Schloß, Progymnasium; in der Nähe Eisenwerke, Glashütte. Iii. Rheinhessen. Mainz (Moguntia, Moguntiacum), sehr starke Bundesfestung, der Mündung des Mains in den Rhein gegenüber, 27,000 E. Dom mit Monumenten im 2. 1009 vollendet, Schloß, Deutschordenögebäude, prächtiges Zeughaus, schönes Schauspielhaus rc. Lyceum, Sammlung röm. Alterthümer. Guttenbergs Geb.ort und Monument. Der Eichel- ssein, wahrscheinlich Monumentum Drusi, des Gründers der Stadt. Ruine einer röm. Wasserleit. Fabriken, Weinbau, Freihafen mit dem Kaufhaus, wichtiger Handel, Rheinschiffahrt und Dampfboote. Im Rhein die Petersinsel und Schanze. Pontonbrücke, 1771 rheinl, Fuß lang, nach dem ebenfalls sehr festen Cassel mit 2100 Cr. Ober- und Niederingelheim, zusammen 3200 E. mit gutem rothem Wein. Hier befand sich einst der jezt zerstörte Pallast Kaiser Carls des Großen. — Bingen, am Einfluß der Nahe in den Rhein, 4100 E. Schiffahrt, Handel, Weinbau. Ruinen des Drususkastells und der Burg Klopp. — Das Dingerloch und der Hattos- oder Mäuse- thurm im Rhein. — Oppenheim (Bauconia), am Rhein, 2200 E. Weinbau, schöne Catharinenkirche, Burgruine Landskrone. In der Nahe Nicrftein, Laubenheim und Bodenheim mit trefflichem Weine. — Alzey (Alecia), an der Selz, 3600 E. alte Schloßruine, Haupt- kirche mit großem Platz. Einige ansehnliche Gebäude, Ackerbau und Viehzucht. — Wvrmö (Borbetomägus, Augusta Yangionum), am Rhein, 8300 E. Alter Dom aus Quadern, 4 Thürme, schöne Haupt- kirche mit Gemählden, Vischoffshof, wo der Reichstag 1521 gehalten wurde, wo Luther vor Kaiser Carl Y. stand. Gymnas. Tabaksfabr. Handel. Schiffahrt. Guter Wein, Liebfrauenmilch genannt. — Pfeddersheim, an der Pfrim, die am Donnersberge entspringt, 1600 E. Sieg 1222 über den Baurenaufstand. — Osthofen, schöner Marktflecken, 2000 E. Ackerbau und Gewerbe. — Guntersblum, nahe am Rhein, 1900 E. Schloß, Weinbau. 10. Die Landgrafschaft Hessen-Homburg. Sie liegt im mittlern Rheingebiete auf dem r. U. zwischen Hessen und Nassau, enthält 7 V2 Üim. und 22,000 Einw. wor- unter fast 3000 Katholiken und 1050 Juden. Souveräner Land- graf: Ludwig seit 1829. Einkünfte: 180,000 Gulden. Bundeö- Kontingcnt 200 M. Eintheilung in 2 Herrschaften. I. Homburg. Homburg vor der Höhe, Hauptstadt und Residenz, in der Wetterau, 3200 E. Schloß, auf einer Anhöhe reizend gelegen, re-

6. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 107

1837 - Heidelberg : Winter
107 Europa. Nordalpenland. B. Innere Gebirge des Nordatpenlandes: I. Alle von dem 'Grenzgebirge der Alpen nördlich bis an die Donau reichenden Züge, welche in der Einleitung zu Europa (I. die Alpen) ausführlich beschrieben sind. Die nördlichen Gebirgsarme der Berncralpen, der nordwestlichen und östli- chen Schweizeralpen, der Rhätischen-, Tyroler-, Salzburger-, Steirischen- und Wieneralpen, bis an die Grenzen des ungri- schen Donaugebietes. Ii. Gebirgszüge, welche vom Jura ausgehen und sich westlich vom Rhein nach Norden verbreiten. 1. Das Moselgcbirge zieht sich, von den Vogesen süd- westlich ausgehend, 59 Meilen lang zwischen der Mosel und Maas nach Norden, bildet die Wasserscheide zwischen beiden Flüssen ohne höhere Berge und schließt sich dann an die Eifel, welche mehrere Berge über 2000 Fuß hoch und die Quelle der Roer enthalt, auch bis an den Rhein, dem Siebengebirge gegen- über, sich ausbreitet. Der westliche Theil der Eifel ist die hohe Veen, eine wenig fruchtbare mit Torf und Moor erfüllte 2700 — 5000 Fuß sich erhebende Hochfläche. 2. Die Vogesen (Mons Yogesus) oder das Wasgau- gebirgc, 40 Meilen laug vom Jura ausgehend, enthält au der Quelle der Mosel den Elsaßer Bölch 5900 Fuß und den Bal- lon von Sulz 4400 Fuß. Die Sichelberge liegen um die Quelle der Maas. Ein nordwestlich vom Bölch ausgehender Zweig scheidet die Meurthe und Saar, deren Quellen im West- abfall der Vogesen liegen. Im südlichen Ostabfall der Vogesen ist die Quelle der Jtl und sie ziehen in gleicher Richtung mit dem linken Rheinufer über das Haardgebirge 1200 — 2000 Fuß hoch, worin der Douuersberg (Mons Jovis) 2400 Fuß hoch liegt. Mit den Vogesen steht von der Quelle der Lauter au durch einen Höhenzug das Schiefergebirge des Huudsrück in seinen waldigen Höhen bis 2500 Fuß hoch in Verbindung, in welchem die Nahe entspringt. Iii. Gebirgszüge vom Bvdeusee bis an das Fichtel- gebirge, östlich vom Rhein. 1. Der Schwarzwald (Silva nigra, martiana, Mons Ab- noba, Hercynia), vom Arlberg ausgehend, zieht 55 Meilen laug und 4—8 Meilen breit vom Bvdeusee gleichlaufend mit dem rech- ten Ufer des Rheins bis an den Königs stuhl 1752 Fuß hoch am Austritt des Neckars in das Rheinthal. Er enthält in sei- nem südlichen Theile den Feldberg 4600 Fuß, Belchen 4400 Fuß, Kandel 5900 Fuß und Köhlgarten 5800 Fuß hoch, in der Mitte die Hornisgrinde 5700 Fuß hoch und Quelle der Murg, und den Kniebis 2960 Fuß hoch. In seiner west- lichen, steilen Abdachung entspringen die kleinen Flüsse Wiese, Treisam, Kinzig, Murg und Psiuz, welche dem Rheine zuströ- men. Die östliche Abdachung verliert sich in Hügelland und enthält die Quellen der Donau, des Neckars, der Nagold und Eur.

7. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 110

1837 - Heidelberg : Winter
110 Natürliche Geographie. 1 Meile breit, und enthält denkrentzberg 3000 Fuß, Dam- m ersfcld 2000 Fuß, den M e i s n e r 2200 Fuß hoch und die Quelle der Fulda.— Der Spessart, in einem tiefen Bogen des'rechten Mainufcrs dem Odenwalde gegenüber, hängt mit dem Rhöngebirge südwestlich zusammen, ist 11 Meilen lang und 8—9 Meilen breit, sein höchster Gipfel ist der Geicrsberg etwa 1900 Fuß hoch. — Das Vogelsgebirge, 2600 Fuß hoch, ist ein westlicher Zug des Rhöngebirges, nur 3 Meilen lang und 1v2 Meile breit, enthält die Quellen der Nidda und Ohm und faßt im Südwesten die Wetterau in sich. Der T a u n u s oder die H v h e zwischen dem Main und der Lahn, 15 Meilen lang, mit dem 2600 Fuß ho- hen Feldberg und dem 2400 Fuß hohen Altkönig hängt mit der Wetterau zusammen und geht bis an das rechte Ufer des Rbeins. Die Wetterau, zwischen dem Vogelsgebirge und Tau- nus, ist etwa 18 ^Meilen groß, aber sehr fruchtbar. 5. Der Westerwald (Nistria) zwischen der Lahn und Sieg, etwa 10 Meilen lang, hängt östlich durch einen Hügelzug mit dem Vogctsgebirge zusammen, enthält den Salzburger Kopf 2000 Fuß hoch und steht westlich mit dem Siebengebirge (Mons Sibenus) in Verbindung, worin die Löwen bürg 1400 Fuß hoch ist; dieses geht bis an das rechte Ufer des Rheins und ist durch diesen von der gegenüberliegenden Eifel geschieden. Zwischen der Sieg und Ruhr liegen, meist westlich ziehend, die niederen Rheingebirge. Das nördliche Ende des Westerwal- des schließt sich an das Roth lag erg ebirge an etwa 2000 Fuß hoch mit dem Eder köpf 2200 Fuß hoch und den Quellen der Sieg und Lahn. Dazu gehört westlich das Sau er ländische Gebirge, über 15 Meilen lang, mit den Quellen der Ruhr und Wupper. 4. Von der Mitte des Rothlagergebirges geht der Hügelzug des Haarstranges, Quelle der Ruhr, nach Westen längs des linken Ufers der Lippe, bis zu ihrem Ausfluß. Ans der östlichen Abdachung des Rothlagergebirges ziehen die westlichen Wescr- gebirge und hängen mit dem Habichtswalde am linken Ufer der Weser zusammen. 5. Den Schluß des deutschen Gebirgssystems macht der Ge- birgszug der Egge (Quelle der Lippe) und der Teutvburgcr- wald, 21 Meilen lang, das Quellenland der Ems, welcher nord- westlich vom Rothlagergebirge ausgehend, in seinen Zweigen bis zu den norddeutschen Sumpfgegenden zieht. Vorgebirge: S ca gen, die nördlichste Spitze von Däne- mark und Ar ko na auf der Insel Rügen. §.5. Gewässer. — Die Nordsee durch das Scager Rak, das Kattegat (Sinus Codanus) und 3 Straßen, den Sund (Fretuin Danicum), den großen und kleinen Belt mit der angrenzenden Ostsee verbunden, umgeben Deutschland im Norden. . Meerbusen der Nordsee: die Scheldemündungen, Su- dersee (Sinus Austrinus), Lauversee, der Dollart (Sinus

8. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 118

1837 - Heidelberg : Winter
1x8 Natürliche Geographie. Nebenflüsse des Rheins im obern Nh ein gebiete: s. Auf dem rechten Ufer: Jll (Quelle Montafönerthal), Bre- genz, Argen und Schüssen (letztere 3 und die 4 kleinen Ach- flüsse gehen in den Bodensee), d. Auf dem linken Ufer: Thur, Aar (Avola, Atur) mit ihren Seitenflüssen, (ohne) derlimmat (Rima^us) (aus dem Zürchersee), Neuß (Ev8a) (durch dcu Nicr- waldstgdtersee), Emmen und Sanen (aus den Berneralpen) und Orbe (ans dem Jura). Städte: Chur, romanisch Coira, am Plessur, 3300 Einw. Nördlich die Mineralquelle zu Pfeffers zwischen hohen Felswänden. Lindau, im östlichen Bodensee auf drei Inseln, 350o Einw. Conftanz, Cosini^, am Ausflüsse des Bodensees in den Untersee, ü600 Einw. Inseln imbodensee: Aeichenau und Nxeurau. Schaffhausen, ganz nahe bei dem 60 Fuß hohen Rheinfall (Ca- taracta Rheni), 7000 Einw. Zürich, am Ausfluß der Limmat ans dem Züricher See, 12,000 Einw. Nordwestlich von Zürich die warmen Mineralquellen von Baden. Lucern, am Ausfluß der Neuß aus dem See, 0500 Einw. Bern, von der Aar großentheils umgeben, 20,500 Einw. Freiburg, im Uechtlande am Sanenflnß, 7500 Einw. Basel, auf beiden Ufern des Rheins, 21,000 Einw. B. Das mittlere Rhein gebiet enthält auf dem rechten Ufer des Rheins 1. den L a n d ftri ch der w esili ch e n A b da ch n n g mit den kleinen Flüssen: Wiese, Treisam mit der Elz, Kinzig, Murg und Pfiuz, Quellen Schwarzwald; 2. das Neckar gebiet mit dem Neckar, Quelle östlich im Schwarzwalde 2148 Fuß hoch (tab. 1. hg. 8.) und den S ecke ri- si üssen: Rems, Fils, Jaxt, Kocher und Enz (Nagold); 5. das Maingebiet mit dem Main und dessen Scitcn- flüsscn : Rednitz (Rezat und Pegnitz), T a u b e r, Kinzig, Sa a l e und Nidda; 4. das Lahn gebiet mit der Lahn und Seitenfluß Ohm. Auf dem linken Ufer des Rheins liegen in diesem Gebiete: 1. Der Landstrich der östlichen Abdachung mit den Flüssen: Jll, Queich und Nahe; 2. das Mvselgebiet mit der M0sel, die auf dem Berge Baton in dcu Vogesen entspringt, und ihren Seitcnsiüssen: Me urthe und Saar. 1. Landstrich der westlichen Gebirgöabdachung des Rheins. Die w östliche G c b i r g s a b d a ch u n g des mittleren Rhein- gebietes ist begrenzt vom Schwarzwalde, von dem westlichen Theile des Odcnwaldes und vom Taunus, auf dem rechten Ufer des Rheins, und lauft mit diesem Fluß parallel in einer Breite von einigen Meilen.

9. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 392

1837 - Heidelberg : Winter
392 Politische Geographie. rieft seinen Vogelheerd hatte. — Lutter am Barenberge 1200 E. Tillys Sieg 1626 liber König Christian Iv. von Dänemark. V. Holzmünderi. ^olzmünden, an der Weser 2 200 E. Pädagogium, wichtige Cisenfabriken, Leinen- u. a. Manufacturen. Schiffbau und Schiffahrt» Stadt Oldendorf, nahe an der Weser, 2600 E. Leinwandwe- bcrei. — Fürftcnberg im Sollingerwalde an der Weser, Schloß, worin eine Porcellanfabrik. Grünenplan, im Sollinger Walde 1000 Einw» Spiegelmanufactur. Vi. Blankenbnrg. Blankenburg, im Harz, 2200 E. Gymnasium. In der Nähe das Schloß mit 270 Zimmern und herrlicher Aussicht am Berge Blan- kenstein und unter demselben die Teufelsimauer/ eine lange Reihe von Sandsteinklippen. Der Regenstein mit vielen Felsenhöhlen und Trüm- mern eines ganz in Felsen gehauenen Schlosses, und die Roßtrappt/ eine merkwürdige Felsenmasse im romantischen Bodethale. Rübeland an der Bode 450 E. Eisenhütten, Porphirarbeiten; Im nahen Kalksteinberge die Baumannöhöhle, mit 6 Abtheilungen, und die Btelöhohle 642' l. — Zorge/ am Fuße des Harzes 1100 E. Eisenwerke, Hochöfen, Hammerwerke. — Hohegeiß/ 291v über dem Meere, das höchste Dorf des Harzeö mit 900 E. 18» Das Herzogrhum Nassau. Es liegt im mittlern Rhein- und Lahngebiete, wird vom Großherzogthum Hessen und von Preußen begrenzt, ist 82 □'Dw. gr. und enthält 362,000 Einw. von welchen die größere Hälfte evangelisch, die kleinere katholisch ist. Ueber 5000 Juden und 200 Mennoniten. Die Evangelischen haben 1 Bischof als General- superintendent ; die Katholiken 2 Generalvikariate; 1 Gymn. 3 Pädagogien, 1 protestantisches Pfarrsemin. 1 Taubstummen- Jnstitut, i Landwirthschafts-Institut. Kunstfleiß. Mehrere Woll-, Leinwand-, Tabacks- und andere Fabr. Hüt- tenwerke. Mineralwasser und andere Produkte gehen ins Ausland. ^Herzog: Wilhelm, seit 1816. Einige Zweige des Hauses Nassau, die Ottonifche Linie Nassau Oranten in den Niederlan- den, und die Walramische Linie, oder Nassau Weilburg. Ver- fassung: monarchisch mit Landständen. Einkünfte: 1,810,000 st. Militär: 4000 M. Bundes - Kontingent : 3028 M. Lintheilung in 28 Aemter. Wiesbaden (Aquae Mattiacae), Hauptstadt und Sit; der Landescollegien am südl. Fuße des Taunus, 9000 E. Schloß, Wil- helmsplatz, Bibliothek, Wasserleitung 1 M. l. Die berühmten heißen Bader in 25 Badehäusern, auch ein altrömisches, mit dem prächtigen Kursaale und sehr schönen Anlagen. Bibcrich, am Rhein, höchst liebliches Sommerresidenzschloß mit Park und der herzogt. Gruft. In der Nähe Ruinen der Amöneburg» — Usingen, 1300 E. Schloß. Strumpfweberei. — Idstein/ 1600 E. Bergschloß, Gymnasium. Mustcrwirthschaft. In der Nähe Nit-

10. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 350

1837 - Heidelberg : Winter
350 Politische Geographie. St. Jakob, ganz nahe mit dem eisernen Monumente des Hel- dentodes der Schweitzer. 1444. Lieftall, an der Ergötz, 1600 Einwohner, Hauptort der getrennten Basel-Landschaft. Spital für Unheilbare, lebhafter Verkehr. — Augst (Augusta Rauracorum), 50 Jahr vor Christus von den Römern erbaut, und von den Hunnen im Jahr 450 zerstört. Ruinen. — Arleöheim an der Virr, 700 Einw. Ruinen des Schlosses Birseck. Schöner Garten» Xii. Rankem Schaffhansen. Schaffhausen, am r. u. mit einer Brücke, 342' l. über den Rhein, 7000 E. Münsterkirche, Rathhaus, Waisenhaus, Alteskastell, Unnoth, einige Fabr. Durchgangshandel. Geb.ort des Geschichtschreibers Johannes vvn Müller. Der Rheinfall liegt 1 Stunde von hier. — Stein am Rhein, 1200 E. Lange Rheinbrücke. Schloß Hohenklingen. Weinhandel. —. Neuhausen am Rhein, wicht. Eisenhütte. Xiii. Rankem Appenzell. 8. Inner. Rhoden mit 12,000 kath. Bewohnern. — Appenzell, Flecken an der Sitter, 2140 über dem Meere, 3000 E. Zeughaus, schöne Kirche, Linnengewerbe, Bad. Wildkirchlein, und Einsiedelei auf. einem Felsen. 2 Mineralquellen in der Nähe. ]f. Auster-Rhoden mit 40,000 reförm. Bewohnern. — Trogen, 2000 E. Schöne Gebäude, Bad. — Gaiß, berühm- ter Molkenkurort. — Herisau, westl. von 2lppeuzell, 7000 E. Gewerb- reicher Flecken, lebhafter Handel. In der Nahe das Heinrichsbad. Xiv. Ranrc-n Sk. Gallen. St. (vallen an der Steinach 1 M. vom Bodensee 2044' über dem Meere, 10,000 E. Prächtige Stiftskirche, Abtei, Bibliotheken. Zeughaus, Fabriken und lebhafter Handel. In der Nähe schöne Brücken über die Sitter und Goldaeb, teztere yo'hoch zwischen zwei Felsen. Norschach (Rosaeum), am Bodensee 2000 E. Kornmagazin, Hafen und Handel. — Rht'ineck, am Anfang des 2 sum. großen höchstfruchtbaren Rheinthales, nahe am Einstuß des Rheins in den Boden- see, 1300 E. Schloß, Handel. — Pfeiffers an der Tamina, großes Kloster auf einem Berge und warmes Bad zwischen hohen Felsenwänden. — Sarg ans am Scholiberge, 700 Einwohner, Schloßruine. — Rap- pcrswyl (Ruperti villa), am Zürichsee mit 4300' l. Brücke über den Anfang desselben, 5000 E. Schloß, Landhäuser, 2 Baumwoüespin- nereien, Hafen. — Wildhaus, Dorf im Ländchen Toggenburg, des Reformators Zwingli Geb.ürt 1434. — Werdenburg, mit seiner Schloß- ruine am Wallenstätter See. Xv. Dancon Granbündken oder Bünden. Chul (Cül'ia Rlraetorum), romanisch Coira am Ptestur, und nahe am Rhein, 4500 E. Stiftskirche yoo I. alt. Zeughaus. Stapel- plaz für deutsche und italienische Waaren. Neue Straße über den Splügen. Berg Calanda 3200' h. Schlügen (Spelunca)) am Berge gl. N. im Rheinwaldthaie. Marlnhrbrüche. — Tusts (Tuscra), romanisch Tossano 2,500' h. über dem Meere, am Hiuterrhein, 600 E. Waarentransport, Korn- und
   bis 10 von 64 weiter»  »»
64 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 64 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 5
4 2
5 0
6 1
7 0
8 25
9 0
10 1
11 0
12 0
13 2
14 0
15 3
16 0
17 1
18 34
19 0
20 0
21 1
22 2
23 0
24 5
25 0
26 0
27 0
28 0
29 12
30 0
31 0
32 4
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 6
39 1
40 0
41 1
42 0
43 0
44 3
45 0
46 1
47 0
48 11
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 0
3 1
4 11
5 45
6 2
7 1
8 0
9 0
10 2
11 8
12 2
13 1
14 0
15 0
16 5
17 0
18 1
19 0
20 0
21 2
22 1
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 9
41 0
42 0
43 2
44 7
45 3
46 2
47 0
48 7
49 3
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 4
58 1
59 0
60 0
61 2
62 1
63 0
64 1
65 10
66 1
67 0
68 0
69 0
70 16
71 1
72 0
73 6
74 0
75 0
76 13
77 2
78 0
79 1
80 40
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 7
94 0
95 4
96 1
97 0
98 0
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 95
1 37
2 30
3 67
4 128
5 126
6 141
7 205
8 87
9 383
10 244
11 45
12 70
13 36
14 95
15 190
16 335
17 44
18 153
19 482
20 75
21 132
22 202
23 47
24 146
25 89
26 197
27 236
28 74
29 227
30 211
31 137
32 53
33 555
34 105
35 92
36 64
37 201
38 43
39 182
40 407
41 124
42 57
43 109
44 140
45 90
46 86
47 153
48 135
49 130
50 57
51 112
52 87
53 82
54 647
55 408
56 122
57 72
58 268
59 506
60 74
61 49
62 278
63 81
64 146
65 43
66 23
67 231
68 103
69 22
70 144
71 198
72 118
73 201
74 215
75 142
76 90
77 267
78 113
79 247
80 459
81 457
82 45
83 122
84 65
85 247
86 64
87 106
88 219
89 75
90 93
91 390
92 66
93 178
94 106
95 98
96 136
97 185
98 147
99 100
100 384
101 55
102 87
103 386
104 111
105 126
106 40
107 79
108 136
109 140
110 90
111 110
112 77
113 95
114 45
115 136
116 113
117 36
118 197
119 155
120 136
121 143
122 52
123 51
124 104
125 56
126 110
127 461
128 153
129 56
130 35
131 272
132 229
133 120
134 167
135 29
136 630
137 60
138 98
139 173
140 130
141 104
142 117
143 100
144 117
145 297
146 202
147 63
148 499
149 56
150 224
151 101
152 175
153 87
154 38
155 119
156 171
157 96
158 320
159 147
160 147
161 111
162 170
163 193
164 106
165 277
166 298
167 48
168 80
169 32
170 99
171 451
172 188
173 475
174 102
175 645
176 333
177 783
178 91
179 355
180 118
181 162
182 455
183 581
184 186
185 65
186 126
187 237
188 153
189 312
190 41
191 323
192 335
193 280
194 183
195 105
196 137
197 242
198 139
199 306