Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 59

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 59 winklig die Wege, die von Italien über die Alpen nach Mittel- und Norddeutschland führen. Daraus erklärt sich sowohl das hohe Alter der Kultur in diesem Lande als auch die Tatsache, daß es durch alle Zeitalter der deutschen Geschichte der Schauplatz großer historischer Ereig- nisse war. (Römerherrschaft, Völkerwanderung, Ungarneinfälle — 955 Schlacht auf dem Lechfeld — Kreuzzüge, Blütezeit der Reichsstädte Ulm, Augsburg, Regens- bürg. Zur Zeit des politischen Verfalls Deutschlands wird die Hochebene der Tum- melplatz fremder Kriegsvölker, so im Dreißigjährigen Krieg, im Spanischen und im Osterreichischen Erbfolgekrieg und zuletzt in der napoleonischen Zeit.) Der Volksstamm der Bayern. Die Natur der Alpen und ihres Vorlands hat dem Stammescharakter der Bayern seine Hauptzüge aufgedrückt. Ein kraftvolles, etwas derbes Wesen paart sich mit Einfachheit der Sitten, zähem Festhalten am Hergebrachten, mit Offenheit und Treue, mit Tapferkeit und Unverzagtheit. Mit der Freude an der Landwirtschaft verbindet der Bayer Neigung und Geschick zu künstlerischer Betätigung. Im alpinen Hausbau, in der malerischen Volkstracht und in der Liebe zu Gesang und Tanz (Volksschauspiele), die er mit allen Gebirgs- Völkern teilt, offenbart sich sein Sinn für das Schöne. Auf diese Naturanlage des bayerischen Volksstammes gründet sich auch die traditionelle Kunstpflege der baye- rischen Fürsten sowie der Ruhm Münchens als Kunststadt.. 5. I)ie Deutschen Alpen. Die Deutschen Alpen umfassen die n. Ketten der Kalkalpen zwischen Boden- see und Salzach:dieallgäueralpen zwischen Bodensee und Lech, die B a y e - rischen Alpen zwischen Lech und Inn und die Salzburger Alpen zwischen Inn und Salzach. Sie ragen in schroffen Wänden und kühnen Gipfeln von 1700 m bis 3000 m auf und bilden die natürliche Scheidewand Deutschlands gegen Österreich. Die Allgäuer Alpen sind der Hauptsitz der bayerischen Rinderzucht und Milchgewin- nung, während in den Bayerischen und Salzburger Alpen die Haupterwerbsquelle die Waldwirtschaft, also Holzgewinnung und Holzverarbeitung, bildet. Wichtigkeit haben ferner noch die Salzlager von Berchtesgaden. Dank ihrer Naturschönheiten sind die deutschen Alpengebiete auch ein Hauptziel der Touristen. Zu den besuchtesten Sommerfrifchorten zählen Oberstdorf in den Allgäuer Alpen, Garmisch und Partenkirchen in den Bayerischen Alpen und Berchtesgaden und Reichen- hall in den Salzburger Alpen. Bedeutung der Alpen für Südbayern. Wiewohl der Anteil des Reichs an den Alpen gering ist, haben sie doch große Wichtigkeit für die angrenzenden Ge- biete. Sie sind die Quellstätten zahlreicher Flüsse (welcher?); sie beeinflussen sehr wesentlich das Klima des s. Bayern, indem sie die warmen Südwinde abhalten; endlich geht ein großer Teil des deutschen Verkehrs über die Bayerischen Alpen nach Italien. Der wichtigste Verkehrsweg ist die Brennerbahn, die durch die Linie Mün- chen—innsbruck erreicht wird und ein Teil der wichtigen Nord-Südexpreßlinie Berlin—rom ist. Nach Innsbruck führt vom Bodensee die Arlbergbahn. Eine dritte wichtige Alpenbahn ist die Linie München—salzburg, die durch die Tauern- bahn Anschluß nach Kärnten und dem Mittelmeer erhält. Die deutschen Alpen sind also ein hervorragendes Durchgangsgebiet des Verkehrs.

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 49

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die deutschen Landschaften und Stämme. 49 und Liedern" deuten auf fränkische, zum Teil auch auf slavische Einflüsse hin. Als die Slavenländer ö. der Elbe unterworfen wurden, drangen thüringische Kolonisten in so großen Mengen in die Mark Meißen (das heutige Königreich Sachsen) und Schle- sien, daß deren Bevölkerung als eine Abzweigung des thüringischen Stammes be- trachtet werden kann. An der Germanisierung Schlesiens nahmen überdies noch hessische und mainfränkische Einwanderer teil. Seit Jahrhunderten gelten die sächsischen Länder als Sitz ausge- zeichneter Schulbildung von der Volksschule bis zur Hochschule hinauf, und groß ist die Zahl der Künstler, Dichter und Denker, die diesem Land entsprossen sind, so die Meister der Erzählkunst, Gustav Freitag und Ctto Ludwig, die genialen Dar- steller des Tier- und Pflanzenlebens, Brehm und Roßmäßler, der Schöpfer volkstüm- licher geistlicher Lieder, Paul Gerhard; serner Rudolf Baumbach, dessen Liederdichtun- gen das schalkhafte Wesen und den anmutigen Charakter seines Heimatlands so trefflich wiederspiegeln, und Ludwig Richter, dessen Meisterhand die ganze Innigkeit trauten deutschen Familienglücks darzustellen verstanden hat. Den liederreichen Gauen Mittel- deutschlands gehören die großen Tonkünstler Sebastian Bach, Georg Friedrich Hän- del, Robert Schumann und Richard Wagner an. Hier stand auch die Wiege Luthers, Lessings, Leibniz' und Fichtes. Die Staaten der Mitteldeutschen Gebirgsschwelle. Die natürliche Vielge- staltigkeit Mitteldeutschlands findet auch in staatlicher Beziehung ihren Aus- druck; namentlich das Weserbergland und Thüringen sind wie im Mittelalter so auch heute noch in eine große Zahl von Kleinstaaten aufgelöst. An der Mitteldeutschen Gebirgsschwelle haben folgende Staaten Anteil: das Königreich Preußen mit größeren oder kleineren Teilen der Provinzen Rheinland, Westfalen, Hessen-Nassau, Hannover, Sachsen und Schlesien, ferner das Großherzogtum Hessen mit der

3. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 203

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
203 i 3. Die geistige Bildung der asiatischen Bevölkerung steht hinter den Leistungen der Europäer entschieden zurück, obschon Asien auch die geistige Wiege Europas gewesen ist. Die großartigen Baudenkmäler Babyloniens, Assyriens, Kleinasiens, welche wir heute in ihren Trümmern bewundern, weisen jetzt noch aus die Bildungsstufe jener Länder in grauer Vorzeit zu- rück. Die Sagen und Schriften der Inder legen Proben von der tiefen Einsicht jenes Volkes ab; China und Japan sind noch bis zur Stunde die einzigen eigentlichen asiatischen Kulturstaaten. Aber dadurch, daß sie dieselben von jeher gegen Außen streng abgeschlossen haben, entbehrten sie auch der äußern Anregung, blieben auf der erklommenen Entwicklungsstufe stehen und gingen so rückwärts. Wie manche herrliche Erfindung kannten die Chinesen vor den Europäern! Welche tiefe Weisheit enthalten die indischen, persischen' und arabischen Dichtungen und Märchen! Erst seit die Europäer mehr Zu- tritt in das früher abgeschlossene asiatische Leben erlangt haben, kann man mit Bestimmtheit voraussagen, daß Asiens Bevölkerung einer neuen Aera entgegengeht. 4. Ebenso hat Europa in Handel und Gewerben sein asiatisches Mut- terland bedeutend überflügelt. China kannte bekanntlich die Bereitung der Seide vor den Europäern, welche sie erst im Anfang des 6. Jahrhunderts von dort erfuhren. Und doch wandern jetzt Seiden- und Banmwollenzeuge von Europa nach Asien. Chinesisches Porzellan bedarf man seit mehr als 100 Jahren nicht mehr in Europa; das europäische steht bereits auf einer- höheren Stufe der Vollkommenheit. Von asiatischen Produkten des Gewerbe- fleißes werden noch jetzt hochgeschätzt die Shawls von Kaschmir, die persi- schen Waffen, die chinesischen und indischen Zeuge, die lackirten Blechwaaren aus China. Der Seehandcl ist jetzt ausschließlich iu den Händen der Eu- ropäer ; nur die Chinesen wagen sich mit dem längst bekannten Compaß über das Weltmeer, und werden iin afrikanischen Capland und in Arabien, wie auf den ostindischen Inseln und in Calisornien angetroffen. Dagegen durch- ziehen große Carawanen im Innern den ganzen Continent, z. B. von China nach Sibirien und Turan; von Tübet nach Iran und Vorderasien; von Vorderasien über Syrien nach Mecka und Medina oder durch die arabische Wüste nach Aegypten. Der indische Handelsweg nahm vor der Entdeckung des Seewegs nach Ostindien (1498) durch den Portugiesen Vasco di Gama verschiedene Richtungen. Man führte die Waaren den Jndusstrom aufwärts, so weit er schiffbar war, dann zu Lande in den Oxus (Amu oder Gihon), über den Aral-See in das kaspische Meer, und die Wolga herauf, von da zu Lande in den Tanais (Don) und ins schwarze Meer, wo sie die Genuesen und Venetianer abholten. Oder man brachte sie zu Schiffe an die Mündung des Euphrat und Tigris, führte sie stromaufwärts bis Bagdad, daun auf Kameelen durch die Wüste von Palmyra nach Aleppo, Tripoli oder Beirut am Mittelmeer, wo sie die Venetianer und Genuesen nach Europa brachten. Ein dritter Weg führte von Indien ins rothe Meer und vom Nordende desselben zu Lande nach Alexandria. Dies ist unstreitig der nächste Weg von Europa nach Ostindien, und die sogenannte englische Ueberlandpost legt denselben von Calicut bis London über Marseille oder Triest in 24 Tagen zurück. Sie passirt Havre, Paris, Marseille, Alexandria und Suez.

4. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 236

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
matra und Borneo, jedes einzeln? 50. Durch welche geht der Aequator? 51. Welche holländischen Besitzungen liegen nördlich, welche südlich des Ae- quators? 52. Welche Meeresstraßen trennen die Insel Sumatra von Java - und Malacka? Zur Wiederholung von 8 88—90. 1. Was ist von Persiens Klima, seinen oro- und hydrographischen Verhält- nissen zu wiederholen? 2. Wie liegen die Staaten von Iran zu einander? 3. Was ist von den Persern, ihrem Charakter, ihrer Religion und ihrer Thätigkeit zu wiederholen? 4. Was erzählt man von den Strafarten bei den Persern? 5. Wie liegt Ispahan von Teheran, Balfrusch von Schiras, Herat von Tauris? 6. Was ist von Afghanistan und Beludschistan zu merken? 7. Wo liegt die Wüste Gedrosia? 8. Wo Kandahar und Kelat? 9. Was ist von den klimatischen, oro- und hydrographischen Verhältnißen von Turan zu merken? Io. Welche Völkerstämme bewohnen Turan? 11. Welche Horden zählen die Kirgisen? 12. Was ist von ihrer Lebensart zu merken? 13. Wie liegen Bockhara, Kunduz, Khiwa und Khokand zu einander? 14. Welche Eigenthümlichkeiten besitzen die sibirischen Ströme? 15. Was ist von den einzelnen zu wiederholen? 16. Welche bedeutende Binnen-Seen finden wir in Sibirien? 17. Was ist im Allgemeinen und Be- sondern vom sibirischen Tieflande zu wiederholen? 18. Welche Gcbirgsländer verzweigen sich stark nach Sibirien? 19. Wie unterscheidet man den großen und kleinen Altai von einander? 20. Was ist vom Ural zu wiederholen? 21. Welche klimatischen Verhältnisse charakterisiren Sibirien? 22. Welche Erzeugnisse der 3 Reiche der Natur liefert es vorzugsweise? 23. Wie groß ist der Flächeninhalt des Landes und die Z hl der Bewohner? 24. Zu welchen Zwecken benutzt die russische Regieruug das abgelegene Sibirien? 25. Womit beschäftigen sich vorzugsweise die Deportirten, womit die ein- gebornen Völkerstämme? 26. Welche Eingebornen sind insbesondere zu nennen? 27. Welche Landestheile bewohnen sie? 28. Was ist von ihren Sitten und Gebräuchen zu wiederholen? 29. Zu welcher Race gehören die Samojeden? 30. Was ist von ihrem Charakter und ihrer Lebensart zu wiederholen? 31. Welches sind die wichtigsten Städte Sibiriens im west- lichen, welches im östlichen Theil? 32. Welche Bedeutung für den Handel hat Kiächta? 33. Wonach bestimmt sich seine Lage am genauesten? 34. Welche Städte Sibiriens gehören zum Stromgebiete des Ob, welche zu dem des Ienisei, des Amur und der Lena? 35. Was ist von dem Bergland von Kamtschatka und seinen Bewohnern zu wiederholen? 36. Welche Inseln gehören zu Sibirien und Kamtschatka? 37. Welcher Zugthiere be- dient man sich in Kamtschatka? 38. Was ist von dem Kaukasus zu wieder- holen? 39. Welche Flüsse entstehen im Kaukasus? 40. Welche Völker- schafteu bewohnen Kaukasien? 41. Was wurde oben von den Sitten der Tscherkesten mitgetheilt? 42. Welches Gebiet gehört den Russen? 43. Welche Ortschaften? 44. Wodurch sind Baku und Derbent Wallfahrtsörter gewor- den? 45. Welche 2 Päsie führen über den Kaukasus? Zur Wiederholung von 8 91—93. 1. Rach welchen Meerestheilen bestimmt man die Lage von Arabien? 2. Was ist von den hydrographischen Verhältnissen Arabiens zu wiederholen?

5. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 127

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
127 unterseeischen Telegraphendraht verbunden; derselbe beginnt im äußersten Süd- westen Irlands, auf der im Valentia-Hafen gelegenen Insel Valentia, und endet in der Triniti-Bay der Küste von Neufundland. Innerhalb einer halben Stunde befördert der Kabel eine Depesche von der alten zur neuen Welt und um- gekehrt. Diese Thätigkeit des englischen Volks in allen Zweigen der Gewerbe und des Handels ist auch die Veranlassung zu dem ungeheuren Reichthum, welchen man in England findet. Da aber die Maschinen unzählige Men- schenhände entbehrlich machten und zugleich die Bevölkeruug Englands in den letzten 200 Jahren um 24 Millionen sich vermehrt hat, so ist es begeiflich, daß viele Tausende nur zur Fristung ihres Lebens um einen beispiellos bil- ligen Lohn arbeiten. Dies ist der Grund, warum neben dem unermeßlichen Reichthum in England die entsetzlichste Armuth auftritt. Am schroffsten tritt der Gegensatz zwischen Reichen und Armen in Irland auf. Daselbst findet man wenig Dörfer, aber weitläufige Güter des Adels und der Geistlichkeit, auf denen die Hütten der armen Iren unansehnlich umherliegen. Die vor- nehmen Herrn leben in London, verpachten ihre Güter an die meistbietenden Pächter und diese wieder an Unterpächter, welche dann nach Abzug des hohen Pachtes kaum Kartoffeln mehr erübrigen, sich und ihre Familie zu ernähren. Zu dieser Armuth gesellt sich bei den Irländern noch Rohheit und Unwissenheit. Es ist berechnet worden, daß die Dampfkraft, welche im vereinigten Königreiche setzt verwandt wird, die Kraft von 400 Mill. Menschen ersetzt, d. h. doppelt so viel, als erwachsene Männer auf dem Erdball leben. Das englische Volk ist ans mehreren Stämmen entstanden. Zu den keltischen Urbewohnern, den Briten, gesellten sich die eroberungssüchtigen Rö- mer. Ihnen folgten germanische Stämme, die Angeln und Sachsen, welche 7 Königreiche daselbst errichteten. Diese Heptarchie ward um 827 vereinigt, erreichte unter Alfred d. G. (900) die größte Blüthe und ward 1066 eine Beute der eingefallenen Normannen, welche unter Wilhelm dem Eroberer aus der Normandie herüberkamen. Aus den Sprachen der Briten, Römer, Angeln und Sachsen, Normannen und Franzosen ist die englische Sprache zusammen- gesetzt, welche ihre Abkunft nicht zu leugnen vermag. Der Engländer unterscheidet sich durch seinen Charakter und sein Be- nehmen wesentlich von den andern Europäern; er ist ernst und nachdenkend, gegen Fremde äußerst zurückhaltend, wortkarg, zuweilen trübsinnig, und auf sein Land stolz. Er hält sein Vaterland für das beste und geordnetste, und sieht in politischer Beziehung einigermaßen mit Bedauern auf andere Völker herab. Ueber Alles schätzt er im Leben den Comfort, d. i. Behaglichkeit und Bequemlichkeit, womit Ueberfluß, Reinlichkeit und Zierlichkeit in Nahrung, Wohnung und Kleidung unzertrennlich verbunden sind. Freiheit, strenger Rechtsstnn und Frömmigkeit zeichnen den englischen Städter und Landmann aus. Der Ernst und die Ruhe, welche wir im englischen Charakter vorherr- schend finden, mag neben der Erziehung auch dem eigenthümlichen Klima zuzuschreiben sein. Die feuchte, dicke Luft in England muß auf das Gemüth anders wirken, als der heitere blaue Himmel oder die trockene reine Alpen- lust in Italien und im Alpenland. Dieser Ernst schlägt bei den Englän- dern nicht selten in eine Art von Trübsinn um, den Spleen, welcher sie zu ganz auffallenden Dingen, oft zum ausgesuchtesten Selbstmord verleitet.

6. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 259

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
259 Geisten: dargebracht wurden ■ ). Das Land gilt für sehr goldreich; man schätzt bei mangelhaften: Betrieb den jährlichen Ertrag auf 100,000 Unzen. Hauptort ist Kumaffi, 50,000 E. — Oestlich von dem Reich der Ashanties liegen die Negerstaaten Dahomey, Benin, Biasta, in welchen die Verhältnisse dieselben find. Der König von Dahomey beherrscht ein sehr fruchtbares, aber unbebautes Land, welches Millionen von Menschen ernähren könnte, aber nur 200,000 Sklaven Unterhalt gewährt. Der König ist ein Men- schenjäger-, der mit seiner rothen Armee die benachbarten Stämme überfällt und die Gefangenen als Sklaven verkauft. Er hat 2 Hauptstädte, eine afrikanische, Abomey, mit 2 Palästen, welche mir abgeschnittenen Menschenköpfen geziert sind, und eine europäische, Whydah, wo die europäischen Sklavenhändler ihre Opfer einlösen. Auch Oelfrüchte werden jetzt ausgeführt. Von Bremen aus geht jährlich ein Missionsschiff nach Dahomey, welches Palmöl, Elfenbein und andere afrikanische Produkte gegen Gegenstände der deutschen Industrie einhandelt. 2) In Unter-Guinea sind die Negerstaaten Loango, Kongo und andere, von denen wir eben so wenig mitzutheilen haben, als von den Reichen der Schaggas im Innern, welche Sala und Molua heißen. Die südlichen Landschaften Angola und Benguela gehören den Portugiesen, welche sich seit 1521 bemühen, das Christenthum auszubreiten, denen aber der Vorwurf gemacht wird, daß sie dasselbe in jenen Gegenden selbst nicht bethätigen und sogar Sklavenhandel tr-eiben. 3) Auf der Scheitelfläche des südlichen Hochasrika's sind die Staaten oder Stämme der Hottentotten und Kaffern. Die Hottentotten, welche nicht in der englischen Cap-Kolonie wohnen, führen ein Nomadenleben und schlagen ihre Hütten bald hier, bald dort auf. Einen Haufen ihrer runden, Bienenkörben nicht unähnlichen Hütten nannten die ersten holländischen Kolonisten bekanntlich Kraal, d. i. Koralle, weil die Dörfer der Hottentotten in Gestalt und Stellung der Hütten Ähnlichkeit mit einem Korallenring haben. Die einzelnen Stämme stehen unter Häupt- lingen. Man kennt außer den Hottentotten noch 3 verwandte Stämme: 1) die christlichen Griquas, welche von Holländen: und Emgebornen stam- men; 2) die Namaquas; 3) die wilden Buschmänner (vergl. § 97). Die Kaffern sind an Zahl und geistigen Anlagen den Hottentotten über- legen. Sie zerfallen in mehrere große Nationen, welche wieder in Horden oder Stämme gespalten sind. Jeder Stamm bat einen Häuptling, alle Stämme erkennen ein gemeinsames Oberhaupt an. Die Kaffern verändern selten ihre Wohnplätze, und leben von Ackerbau und Viehzucht. Der krie- gerischste Stamm unter ihnen sind die Zulus, der friedliebendste die Bidschuanen (Beetjuanen), welche nördlich der Karoo-Wüste wohnen. Die letztem malen ihre Häuser aus und bauen sie zu großen Dörfern und Städten neben einander. Ihre Hauptstadt heißt Kuruman, 7000 E. Bei allen Völkern des südlichen Hochafrika's entstehen Missionsanstalten. 4) Die Staaten an der Ostküste Aftika's sind eigentlich nur dem Namen nach bekannt; gegenüber von Sokotora liegt das Land der Somaulies mit den Häfen Zeila und Berbern; südlicher die Küsten Zanquebar, welche dem * *i Beim Tode des Königs werden mebrere Tausend Menschen geopfert. 17*

7. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 268

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
268 Zur Wiederholung von § 96 und 97. 1. Welches Klima ist Afrika eigenthümlich? 2. In welchen Zonen liegt es? 3. Welche Jahreszeiten wechseln zwischen 30° N. B. und 23 lji° 5. B.? 4. Welche Merkmale kommen jeder zu? 5. Welche Eigenthüm- lichkeiten bietet die afrikanische Pflanzen- und Thierwelt im Allgemeinen? 6. Welche Pflanzen sind in Afrika heimisch? 7. Welche kommen zur Aus- fuhr? 8. Welche Thiere haben in Afrika ihre Heimath? 9. Welche Thier- stoffe kommen in den Handel? 10. Zu welchen Racen gehört die afrikanische Bevölkerung? 11. Wel- ches Gebiet bewohnt die eine und die andere? 12. Welche Völker gehören zur äthiopischen Race? 13. Richtet sich die hellere oder dunklere Farbe derselben nach der geographischen Breite? 14. Wo wohnen die schwärzesten Aethiopier? 15. Welche Religion haben die Neger? 16. Welch' trauriges Leben fiihren die meisten Negervölker? 17. Was ist von den Sitten der Kaffern und Hottentotten zu berichten? 18. Welche Fortschritte macht das Christenthum gegenwärtig in Afrika? 19. Welche Beschäftigungen treiben die äthiopischen Stämme? Zur Wiederholung von § 98—101. 1. Welche Provinzen umfaßt das osmanische Reich in Europa, Asien und Afrika? 2. In welche 2 Theile scheiden sich dieselben? 3. Welche ge- hören zu den Vasallenstaaten? 4. Wie unterscheiden sich diese von den un- mittelbaren Provinzen ? 5. Was für Landschaften umfaßt das Vicekönigreich Aegypten? 6. Wonach kann man ihre Lage bestimmen? 7. Zu welchem Stromgebiete gehören sie? 8. Was ist von demselben zu wiederholen? 9. Was ist von dem Klima und der Bodengestaltung Nubiens und Aegyptens zu wiederholen? 10. Was ist von der Fruchtbarkeit Aegyptens und dem Fleiße seiner Bewohner bemerkt worden? 11. In welchem Abhängigkeits- verhältnisse steht der ägyptische Vicekönig zum Sultan von Konstantinopel? 12. In welchem die Aegypter zum Vicekönig? 13. Welche ägyptische Stadt liegt dem rothen Meere am nächsten? 14. Welchen Weg schlägt die englische Ueberlandpost ein? 15. Welche Städte Aegyptens liegen Suez und Alexandria am nächsten? 16. Wo stehen die Pyramiden? 17. Wodurch zeichnet sich Oberägypten aus? 18. Wo lag Meroe, wo Gosen? 19. Wie liegen die Landschaften Cordofan und Sennaar von einander? 20. Wie liegt Obeid undmhartum? 21. Wo findet man Suakim? 22. Welche Landschaften bilden das Paschalik Tripolis? 23. Welches ist die östlichere? 24. Wie liegt Bengasi von Tripolis, Murzuk von Augila? 25. Was bildet die Hauptbeschäftigung der Bewohner von Tripolis? 26. Was ist von der Bey- schaft Tunis zu wiederholen? 27. Welche hochwichtige Stadt liegt in Triimmern unweit Tunis? 28. Wodurch hat Kairwan von je Bedeutung gehabt? 29. Wie liegt Kabes von Kairwan? 30. Wodurch zeichnet sich Fez und Marocko besonders aus? 31. Welche eigenthümlichen Handelsartikel versendet dasselbe? 32. Welches sind die wichtigsten Seeplätze? 33. Wie folgen sie in ihrer Nachbarschaft zu Cadix auf einander? 34. Welche Städte liegen im Innern? 35. Liegt Fez oder Marocko näher bei Gibraltar? 36. Was ist von Biledulgerid zu wiederholen? 37. Wie liegen Gadames, imurzuk und Timbuktu zu einander^? 38. Was ist von der Sahara oben bemerkt

8. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 284

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
284 13. Die dänischen Besitzungen . 14. Die englischen „ 15. Die französischen „ 16. Die holländischen 17. Die schwedischen „ 18. Die Republik Haiti. . . 22,000 Q.-M., 166,000 1.500 1,815 2l/r „ 480 20.000 E. 3.500.000 „ 300,000 „ 90.000 „ 10.000 „ 1.700.000 „ 8 113. . Zur Geschichte des amerikanischen Continents. Lange vor des Eolumbus Landung auf Guanahani (St. Salvador) am 12. Okt. 1492 hatte man von Skandinavien aus (962) zwei Kolonieen auf der Ost- und Westküste von Grönland gegründet. Die östliche Colonie bestand 1406 aus 190 Dörfern mit 12 Kirchspielen, 2 Klöstern und einem Bischofssitz. Aber seit dieser Zeit hörte die Verbindung mit dem Mutter- lande auf, weil große Eismassen kein Schiff mehr an die Ostküste gelangen ließen. Als 1831 der Kapitän Graah glücklich an der No.-Küste landete und nirgends eine Spur einer früheren Colonie wahrnahm, glaubte man, sie sei irgendwie zu Grunde gegangen. Die westliche hatte sich erhalten. Aber 1849 sollen unerwartet zwei Bewohner der Ostküsten, welche in Hal- tung und Sprache normännische Abkunft verriethen, bei den Eolonisten an der Westküste, und zwar auf dem Landwege, erschienen sein. Sie haben die Zweifel über das Fortbestehen der Colonie in Ost-Grönland gehoben. Columbus hatte geglaubt, der Archipel zwischen Nord- und Südameria stehe mit Ostindien in Verbindung, und legte daher den Bewohnern der neu entdeckten Welt den Namen Indianer bei; die Inselgruppe erhielt die zwar falsche, aber allgemein gebräuchliche Bezeichnung Westindien. 1521 erober- ten Ferd. Cortez das mexikanische Reich und Franz Pi.zarro das goldreiche Peru für die spanische Regierung. Diese wußte bald ganz Mittel- und Südamerika sich zu unterwerfen, verwaltete aber das neue Reich mit gänz- licher Verkennung des eignen Vortheils. Erst 1521 lerille Ferdinand Magel- haen die südliche Ausdehnung Amerikas kennen, indem er die nack ihm be- nannte Straße durchsegelte und die erste Fahrt um die Welt vollendete. — Nach den Spaniern gründeten auch die Portugiesen, Engländer und Franzo- sen in der neuen Welt, welche mittlerweile nach Amerigo Vespucci die ge- wöhnliche Benennung Amerika erhalten hatte, nach einander Colonieen. Die englischen, welche von allen europäischen Colonieen die wichtigsten geworden sind, beschränkten sich anfangs auf den Anbau des Bodens und das Ein- handeln des Pelzwerks. Die Eolonisten hatten meist wegen der religiösen Wirren im alten Mutterland die Heimath verlassen; die neuen Verhältnisse in der neuen Welt lehrten sie die Nothwendigkeit einseben, daß man fest zu- sammenhalten und duldsam sein müsse, wenn man nicht insgesammt den wilden und unbändigen Indianerstämmen als Opfer fallen wolle. Auch deutsche Auswanderer aus der Rheinpfalz, welche christliche Unduldsamkeit von Haus und Hof verjagt hatte, ließen sich daselbst nieder. 1713 und 1763 vergrößerten sich die englischen Colonieen mit dem Gebiete, das Frank- reich in Nordamerika besessen hatte. Nur ein Hauptpunkt störte die weitere Entwicklung der britischen Colonieen: das waren Handelsbeschränkungen und

9. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 1

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
Einleitung. Erstes Kapitel. Allgemeine geographische Vorbegriffe. 8 i. Die Geographie oder Erdbeschreibung lehrt uns die Oberfläche der Erde, besonders ihre Länder und Meere, Gebirge und Ströme, das Klima und die Produkte, die Völker, Staaten und Wohnorte auf der Erde kennen. Der Theil der Geographie, in welchem wir Belehrung erhalten über die Erde als einen Stern im Weltenraum, oder über ihr Verhältniß zu andern Himmelskörpern, ist der mathematische oder astronomische; in dem physikali- schen werden uns die Größen, Gestalten und Beziehungen der Land- und Wassermassen, die Bildung der Erdkruste, die Bestandtheile des Erdinnern, die Erscheinnngen des Luftkreises, die Verbreitung der Pflanzen- und Thier- welt mitgetheilt; endlich im politischen betrachtet man den Erdball als den Wohnplatz der menschlichen Gesellschaft, die Staaten, Religionen, Sitten und Thätigkeiten der Völker, sowie ihre Wohnorte. 8 2. Die Erde, welche, wie die andern Himmelskörper, frei in der Luft schwebt, hat eine kugelähnliche Gestalt. Dies gewahrt man: 1) an der Kreisform des Horizonts; 2) an den Erdumsegelungen von W. nach O. und umgekehrt; 3) bei Reisen von N. gegen S. oder umgekehrt an dem Verschwinden oder Hervortreten der Gestirne; 4) an der Beobachtung, daß hohe Gegenstände, die man von weitem erblickt, z. B. Mastbäume, Thürme, Berge rc. zuerst mit dem obern Theile sichtbar werden; 5) an der runden Gestalt des Erdschattens bei Mondfinsternissen; 6) an der Aehnlichkeit der Erde mit andern Himmelskörpern von gleicher Gestalt und Beschaffenheit. 8 3. Wenn wir uns aus eine Ebene hinstellen und rund um uns schauen, so scheint sich in der Ferne die Himmelskugel auf die Erde zu senken. Die Kreislinie, wo dies der Fall zu sein scheint, nennt man den (scheinbaren) Horizont oder Gesichtskreis. Je freier unsere Aussicht, je höher unser Cassian, Geographie. 4. Aufl. j

10. Lehrbuch der allgemeinen Geographie - S. 81

1867 - Frankfurt a.M. : Jaeger
81 gegenüber den englischen Maschinen-Waaren ein dauerhaftes Gespinnst liefern, werden im In- und Auslande als vortrefflich betrachtet. Die Provinzen Pommern, Posen, Ost- und Westpreußen beschäftigen sich neben dem Ge- treidebau mit der sehr bedeutenden Production von Rohstoffen (Wolle, Thier- häute, Flachs, Hans re.). In Schlesien ist neben der Weberei noch insbe- sondere der Hüttenbau eine Hauptbeschäftigung der Bewohner. Die Maschi- nen- und Porzellanfabriken in Berlin, die Tuch-, Seiden-, Glas-, Leder- und Metallwaaren der Provinzen Brandenburg und Sachsen, die großen Branntweinbrennereien in Nordhausen und die Zuckerfabriken in der Provinz Sachsen haben überall hin reichlichen Absatz. Insbesondere müssen wir aber noch die Gewerbthätigkeit der Rheinlande ins Auge fassen. Hier sind drei Distrikte, deren Gewerbthätigkeit der englischen Industrie wenig nach- stehen dürfte: 1) in der Umgebung von Elberfeld, Barmen und Solingen sind neben den weltberühmten Fabriken von Metallwaaren ausgezeichnete Webereien, Färbereien und Spinnereien; 2) in der Umgebung von Crefeld finden sich bedeutende Seiden- und Baumwollefabriken; 3) in der Nähe von Aachen (Eupen, Düren, Montjoie) bestehen vortreffliche Tuchfabriken. Auch die dortigen Metall- und Lederwaaren werden gerühmt. Seefahrzeuge, Eisenbahnen, Kunststraßen, schiffbare Flusse und Kanäle begünstigen den Binnenhandel der preußischen Provinzen gar sehr. Die wichtigsten Seehäfen sind Kiel, Stettin, Stralsund, Greifswald, Danzig, Elbing, Königsberg, Memel. Bedeutende Handelsplätze im Innern sind: Berlin, Frankfurt an der Oder, Breslau, Magdeburg, Köln, Elberfeld, Düssel- dorf, Crefeld, Aachen rc. Die preußische Bevölkerung ist vorzugsweise deutsch; Slaven gibt es 2 Millionen, und zwar Polen in Posen, Sorben oder Wenden in der Lausitz, Kassuben in Hinterpommern. Weniger zahlreich sind außer den Wallonen an der belgischen Grenze noch die Letten oder Litthauer in Ostpreußen.^ Wie in Süddeutschland und Oesterreich der Katholicismus, so ist in dem nord- deutschen Preußen der Protestantismus am stärksten ausgebildet. Von der Gesammtzahl seiner Bewohner gehören 64,64 Proc. der evangelischen, 32,71 Proc. der katholischen und 2,65 Proc. anderen Confesionen an. Der Pro- testantismus entspricht dem nach klarer Erkenntniß und Unabhängigkeit stre- benden Wesen des Norddeutschen, also auch des Preußen. In Bezug auf Intelligenz und Bildung nimmt Preußen die erste Stelle in Deutschland, ja in Europa ein. Gute Volksschulen sind so ausreichend vorhanden, daß kein Kind ohne Unterricht aufwächst. Zahlreiche und gut eingerichtete Lehrerseminare haben einen sehr tüchtigen Lehrerstand dafür ge- schaffen. Für den höheren industriellen Lebensberuf sorgen Real-, Gewerbe-, Bau- und Forstschulen, für die Bildung der Gelehrten und höheren Beamten treffliche Gymnasien und Universitäten. Die Zahl namhafter Gelehrten ist sehr bedeutend, nicht minder die der Künstler auf allen Gebieten. Was Fleiß und Ausdauer im Verein mit hervorragender Verstandesschärfe zu leisten vermögen, das ist namentlich in den beiden letzten Jahrhunderten in Preußen geleistet worden. In den unteren Volksschichten wird die Bildung auch durch das Heerwesen bedeutend gefördert. Jeder gesunde junge Mann ist wehr- pflichüg und dient, wenn er nur die Bildung der Volksschule erlangt hat, drei Jahre, bei höherer Bildung nur ein Jahr. Erstere erhalten während Cassian, Geographie. 4. Aufl. ' 5 / *9 6 t r./,/V /lijm/L h'if 7. ioz.]J,Q
   bis 10 von 503 weiter»  »»
503 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 503 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 13
2 24
3 9
4 156
5 19
6 21
7 12
8 8
9 23
10 41
11 15
12 3
13 20
14 19
15 13
16 9
17 16
18 22
19 7
20 8
21 10
22 95
23 21
24 12
25 10
26 27
27 6
28 8
29 38
30 11
31 8
32 5
33 10
34 43
35 29
36 6
37 46
38 32
39 28
40 33
41 23
42 2
43 15
44 4
45 124
46 10
47 54
48 35
49 80

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 30
1 17
2 20
3 95
4 105
5 14
6 7
7 4
8 7
9 50
10 27
11 16
12 4
13 14
14 13
15 2
16 28
17 62
18 7
19 10
20 9
21 22
22 27
23 15
24 8
25 24
26 9
27 6
28 13
29 16
30 4
31 4
32 2
33 9
34 36
35 11
36 12
37 23
38 49
39 4
40 10
41 38
42 7
43 175
44 48
45 35
46 11
47 23
48 19
49 2
50 28
51 2
52 23
53 8
54 33
55 9
56 1
57 3
58 5
59 17
60 9
61 82
62 12
63 7
64 21
65 36
66 9
67 2
68 21
69 12
70 48
71 41
72 30
73 8
74 26
75 11
76 9
77 22
78 37
79 14
80 5
81 3
82 15
83 10
84 14
85 10
86 14
87 13
88 3
89 9
90 2
91 17
92 165
93 6
94 15
95 101
96 11
97 29
98 32
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 267
1 298
2 121
3 160
4 64
5 103
6 532
7 163
8 39
9 157
10 140
11 435
12 254
13 192
14 757
15 135
16 84
17 51
18 146
19 272
20 97
21 96
22 138
23 55
24 555
25 436
26 73
27 88
28 400
29 259
30 82
31 98
32 554
33 417
34 572
35 114
36 519
37 118
38 178
39 189
40 120
41 114
42 210
43 232
44 126
45 88
46 208
47 455
48 104
49 52
50 207
51 327
52 402
53 146
54 309
55 100
56 71
57 59
58 88
59 491
60 83
61 192
62 155
63 34
64 86
65 111
66 363
67 129
68 125
69 2
70 150
71 112
72 120
73 127
74 110
75 204
76 202
77 63
78 836
79 85
80 183
81 1097
82 115
83 732
84 291
85 112
86 308
87 189
88 92
89 225
90 361
91 209
92 178
93 123
94 162
95 901
96 153
97 121
98 103
99 108
100 333
101 286
102 220
103 154
104 298
105 133
106 87
107 205
108 109
109 616
110 159
111 131
112 164
113 151
114 153
115 186
116 81
117 65
118 62
119 650
120 245
121 182
122 355
123 155
124 362
125 149
126 348
127 378
128 46
129 278
130 261
131 477
132 96
133 1039
134 263
135 171
136 542
137 177
138 109
139 605
140 81
141 71
142 335
143 184
144 59
145 235
146 71
147 57
148 89
149 70
150 49
151 132
152 295
153 238
154 98
155 161
156 152
157 178
158 69
159 285
160 256
161 56
162 43
163 63
164 296
165 194
166 272
167 90
168 116
169 88
170 66
171 133
172 180
173 263
174 165
175 395
176 203
177 287
178 170
179 110
180 328
181 49
182 176
183 923
184 253
185 112
186 107
187 81
188 1172
189 58
190 228
191 88
192 145
193 625
194 84
195 251
196 240
197 89
198 55
199 264