Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 4

1861 - Eisleben : Reichardt
4 Möchte doch ein eifriges Studium der Geschichte unsers herrlichen Vaterlandes schon in die jungen Herzen deutscher Knaben den freudigen Entschluß pflanzen, der- einst auch mit fortzubauen an dem hohen Dome deutscher Ehre und denselben, wo es sein muß, mit Gut und Blut zu schirmen, wie es die Väter gethan! Eis leben den 26. Juni 1861. Per Versager.

2. Die alte Geschichte - S. 17

1861 - Eisleben : Reichardt
17 ober verdrängt. Die Hellenen zerfielen in 4 Stämme: Aeoler, Dorer, Achäer und Ionier. Größere Kultur soll durch Einwanderer in Grie- chenland verbreitet worden sein: (1500)Cecrops aus Sais gründet die Cecropia, die Burg von Athen, und führt Ackerbau ein. Der Phönicier Cadmus gründet die Cadmea, die Burg von Theben. (Buchstabenschrift, Münzen.) Er war ein Sohn des tyrischen Königs Agenor. Seine Schwester war Europa, die von Zeus in Gestalt eines Stiers entführt wurde. Cadmus wollte seine Schwester aufsuchen und kam in Folge eines Orakels i) nach Böotien. Danaus aus Chemmis in Oberägypten wan- dert in Argos ein. Er wich seinem Bruder Aegyptus, welcher 50 Söhne hatte. Diese aber folgten ihm unter dem Vorwände, sich mit seinen 50 Töchtern zu vermählen. Letztere morden ihre jungen Ehemänner, nur Hy- permnestra schonte den ihrigen, den Lynceus. Dieser stieß den Danaus später vom Throne. (1300) Pelops, Sohn des Tantalus,^) aus Lydien, wandert in Pi sa ein. Dadurch, daß erden Oenomaus im Wagenrennen besiegte, 1) gewann er dessen Tochter Hippodamia zur Gattin. Die Söhne des Pelops waren A tr eu s und Thyestes,ra) die des Atreuö Agamemnon und Men elaus (die Atriden), der Sohn des Thyest war Aegisthus, Mörder des Agamemnon. Der Sohn des Agamemnon und der Clytämnestra war Or e 0 e S.n) (1230) Der Argonautenzug. Phrixus und Helle siohen auf einem Widder mit i) Er sollte einer Kuh folgen. Erzähle die Sage von den gesäten Drachenzähnen. k) Erzähle die Frevel desselben und seine Strafe in der Unter- welt. — Seine Tochter war die vor Schmerz versteinerte Niobe. (Beleidigte die Latonas. l) Mit Hülfe des Wagenlenkers Myrtilus. Erzähle dessen Tod. m) Welche Greuelthat beging Atreus gegen die Söhne des Thyest? n) Wie ward Orest ein Muttermörder? 2

3. Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie - S. 249

1836 - Eisleben : Reichardt
Amerika. 249 die von Europäerinnen Gebornen und die, welche Euro- päer und Negerinnen zu Eltern haben, beißen Mulat- ren und die, welche von Europäern und Indianerinnen erzeugt wurden, heißen Mestizen. Von Europäischen Sprachen sind am meisten die Englische, Spanische und Portugiesische verbreitet. Die herrschende Religion ist die christliche; Herden finden sich nur unter den Einge- bornen (von welchen jedoch die meisten auch Christen sind) und unter den Negern, wovon auch viele sich zum Cbristenthum bekennen. Ueberhaupl haben die eingewan- derten Europäer Europäische Kultur mitgebracht, und in den von ihnen bewohnten Gegenden werden nicht allein Ackerbau, Gewerbe und Fabriken unterhalten, son- dern es wird auch für wissenschaftlichen Unterricht gesorgt, worin jedoch die Nordamerikaner den Vorzug vor den Südamerikanern baben. Der Handel ist wichtig, vor- züglich der Eeehandcl, der jedoch am meisten in den Händen der Europäer und Nordamerikaner sich befindet. Mit Ausnahme der noch im rohen Naturzustände leben, den Wilden, bestehen hier ordentliche Staaten fast durch- gehende mit republikanischer Verfassung; der übrige Theil bildet Kolonialbesitzungen der Europäer. Schon oben ist gesagt worden, daß Amerika von der Natur in zwei große, durch eine Landenge mit ein- ander zusammenhängende Halbinseln getheilt ist, die Nord, und Südamerika heißen Zwischen beiden, in dem großen Mexikanischen Meerbusen, liegen ansehn- liche Inselgruppen, welche man Westindien nennt. Zu Nordamerika gehören die Nordpolarlander, die Länder an der Bassins - und Hudsonsbai, die freien In- dianer-Länder, die Länder an der Nordwestküste, das Brittische Amerika, die vereinigten Nordamerikanischen, Mexikanischen und die Staaten von Mitselamerika; zu Weftin dien die großen und kleinen Antillen nebst den Dahama- Inseln, auch werden gewöhnlich, aber un- richtig, die Bermudischen Inseln dabin gerechnet; und zu Südamerika die Republiken Venezuela, Neugra- nada, Ecuador (diese 3 hießen sonst Colombia), Peru, Chile, Bolivia, Rio de la Plata und Uruguay, Pa- raguay, Brasilien, Guayana, Araukanien, Patagonien, Fruerlund, wozu noch die Südpolarläudrr kommen.

4. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 31

1877 - Essen : Bädeker
31 Iv. Der Mensch und die Hausthiere. Die meisten Hausthiere gewähren uns Menschen gar vielen Ilutzen. Sie geben uns Speise und Trank. Von ihnen erhalten wir Stoffe zur Kleidung und zu nützlichen Hausgeräthen. Einige, ä- V. der Kanarienvogel, dienen uns durch ihren Gesang zum Ver- gnügen. Der liebe Gott hat die Hausthiere zu unserm Nutzer: und Vergnügen erschaffen. Deßwegen haben wir Menschen die Pflicht, für ihre Nahrung und Wohnung zu sorgen und sie freundlich zu behandeln, ^ir dürfen sie nicht über ihre Kräfte anstrengen. Das müssen Menschen sein, welche die Hausthiere quälen. ,,Oer Gerechte sorgt auch für sein Vieh: aber das der Gottlosen ist grausam.“ (Spr. Sal. 12, 10.) 1 Der Kuhhirt. Ein Knabe weidete eine Kuh auf einem Grasplatze neben einem Garten. Als er nun in die Höhe sah nach einem Kirschbaume, ^merkte er, daß einige reife Kirschen auf demselben hingen; die glänzten ihm röthlich entgegen, und er bekam große Lust, sie zu pflücken. Da ließ er das Thier allein, und kletterte auf den Baum. Die Kuh aber, da sie den Hirten nicht sah, ging davon, brach durch die Hecke in den Garten und fraß Blumen und Kräuter nach ltzrer Lust; anderes zertrat sie mit den Füßen. — Als der Knabe dies sah, wurde er sehr böse, sprang von dem Baume auf die Erde, M hin, ergriff die Kuh und schlug sie sehr hart. Da trat der Vater, der alles gesehen hatte, zu dem Knaben, sah ihn ernst an und sprach: »Wer hat solche Schläge verdient: du oder das Thier, welches nicht weiß, was recht oder unrecht ist? Bist du nicht auch deinem Gelüste gefolgt, wie das Thier, das du hüten solltest? Und nun bestrafst du es so hart und vergissest deine eigene Schuld?! — Da schämte sich der Knabe und erröthete vor dem Vater. 2. Die Kuh, das Pferd, das Schaf und der Hund. Eine Kuh, ein Pferd und ein Schaf standen auf einer Weide Zusammen und stritten unter einander, welches dem Menschen nütz- licher sei. Die Kuh sprach: Von mir hat er die süße Milch, den wohlschmeckenden Käse und die fette Butter. — Das Pferd: Ich Liehe den schweren Wagen des Herrn und eile mit leichtem Schritt dahin und trage den Reiter mit Windes Eile. — Das Schaf: 2ch gehe nackt und bloß, damit mein Herr bekleidet sei. — Da kam der Hund zu ihnen. Den blickten sie aber verächtlich von der Seite an, als wäre er ein gar unnützes Thier. Aber der Herr folgte alsbald hinten nach, rief dem Hunde im freundlichsten ^one, streichelte und liebkoste ihn. Da dies die Kuh und ihre

5. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 124

1877 - Essen : Bädeker
124 Das Geben, der Geber, die Gabe, das Gegebene u. s. w. Der Vater giebt. Was giebt der Vater? Der Vater giebt den Apfel. Wer bekommt oder empfängt den Apfel? Das Kind. Aber, wem giebt der Vater den Apfel? Dem Kinde. Der Vater giebt dem Kinde den Apfel. Die Väter geben den Kinder» die Apfel. Giebt der Vater dem Kinde den Apfel? Geben die Väter »c» Kindern die Apfel? U. s. w. — Was? — Wem? — 2. Was thut der Lehrer? Schreiben, sprechen, singen, beten, zeigen, lesen, rechnen, zeichnen, durchsehe», verbessern, fragen, ausgeben, erzählen, vorlesen, vorschreiben, lehren, ermahne»- drohen, strafen, Federn schneiden, versetzen, loben, hinaussetzen, tadeln, herunter' setzen, aufrufen, entlassen. Das Schreiben, der Schreiber, die Schrift, das Geschriebene, das Schrei papier, der Schreibbuchstabe, das Schreibheft u. s. w. Der Lehrer schreibt. Kann nur der Lehrer schreiben? Nein, wir können es auch. Ich du er, (sie, es;) wrr rhr sie. Ich schreibe. Du schreibst. Er (sie, es) schreibt. Wir schreiben. Ä* schreibet. Sie schreiben. Ich habe geschrieben. Du hast geschrieben. Er (sie, es) hat geschrieben- Wir haben geschrieben. Ihr habet geschrieben. Sie haben geschrieben. Ich werde schreiben. Du wirst schreiben. Er (sie, es) wird schreiben. S®** werden schreiben. Ihr werdet schreiben. Sie werden schreiben. U. s. w. Schreibe ich? Schreibst du? U. s. w. 3. Was schreibst du? Ich schreibe einen Brief. Du schreibst einen Brief. Er (sie, es) schreibt einen Brief. Wir schreiben einen Brief. Ihr schreibet eine» Brief. Sie schreiben einen Brief. Ich habe einen Brief geschrieben. U. s. w. Ich werde einen Brief schreiben. U. s. w. — U. s. w. Schreibe ich einen Brief? Schreibst du einen Brief? U. s. w. 4. Wem schreibst du einen Brief? Ich schreibe dem Vater einen Brief. Du schreibst der Mutter eine» Bries. Er (sie, es) schreibt dem Bruder einen Brief. U. s. w. Ich habe dem Vater einen Bries geschrieben. U. s. w. Ich werde dem Vater einen Brief schreiben. U. s. w. — U. s. w. Schreibe ich dem Vater einen Brief? Schreibst du dem Vater eine» Brief? U. s. w. Iii. Beschreibung des Wassers. i. Außer Gärten und Feldern, Wiesen und Wäldern finden wir auch auf der Erde viele kleine und große Vertiefungen, welche mit Wasser angefüllt sind. Das Wasser ist nicht fest, wie der Erdboden- Gießt ihr Wasser in ein Gefäß, so nimmt es die Gestalt des Gefäße^ an, und wenn ihr Wasser auf das Pultblatt gießt, so stießt es von dem Pultblatte herunter. Man sagt deswegen: Das Wasser ist flüssig. Das Wasser geht leicht in sehr kleine Theile auseinander, welche Tropfen heißen, und daher sagt man: Das Wasser ist tropf"

6. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 202

1877 - Essen : Bädeker
202 sie aber nirgends findet, weder bei der Pathin, noch auf dem Wege, eilt sogleich Alles, was laufen kann, mit Schaufeln in den Wald, um die Kinder zu suchen. Da sieht man denn das Nothzeichen der Kleinen, das bekannte rothe Tüchlein, aus dem Schnee noch ein wenig hervor- stehen, und die Leute denken gleich, daß die kleinen Mädchen selber nicht weit davon sein können, und rufen und schreien. Die aber drinnen in ihrer dunklen Kammer hören das Rufen und antworten darauf, versuchen auch zugleich, sich mit den Händen heraus zu arbeiten. Das wäre aber unmöglich gewesen, wenn nicht die Männer draußen, welche die Stimme der Kinder gehört hatten, mit Schaufeln den großen Schneehaufen, der um die Mädchen herlag, hinweg gearbeitet hätten; denn der ganze Hohlweg war in der Nacht zugeschneit und zugeweht, und es war nur gut, daß die kleinen Tannenbäumlein das schwere Dach von Schnee so getragen hatten, sonst wären die armen Kinder erstickt. In. Jakob und Anna. Jakob und Anna waren einmal allein zu Hause. Da sagte Jakob zu Anna: „Komm, wir wollen in dem Hause etwas Gutes zu essen aufsuchen, und es uns recht wohl schmecken lassen!“ Anna sprach: „Wenn du mich an einen Ort hinführen kannst, wo es niemand sieht, so will ich es mitthun.“ „Nun,“ sagte Jakob, „so komm mit in das Milchkämmerlein, dort wollen wir eine Schüssel voll fetten Rahm verzehren.“ Anna sprach: „Dort sieht es der Nachbar, der auf der Gasse Holz spaltet.“ „So komm mit mir in die Küche,“ sagte Jakob; „in dem Küchenkasten steht ein Topf mit Honig. In diesen wollen wir unser Brod eintunken.“ Anna sprach: „Dort kann die Nachbarin hereinsehen, die an ihrem Fenster sitzt und spinnt.“ „So wollen wir drunten im Keller Äpfel essen,“ sagte Jakob. „Dort ist es stockfinster, dass uns gewiss niemand sieht.“ Anna sprach: „0, mein lieber Jakob! Meinst du denn wirklich, dass uns dort niemand sehe? Weisst du nichts von jenem Auge dort oben, das die Mauern durchdringt, und ins Dunkle sieht?“ — Jakob erschrak und sagte: „Du hast Recht, liebe Schwester! Gott sieht uns auch da, wo uns kein Menschenauge sehen kann. Wir wollen daher nirgend Böses thun.“ 20. Trauer und Freude des Schutzengels. Thust du Gottes Willen, bist du sündenrein, so freuet sich im Stillen dein Engelein. Thust du aber Sünden, sind sie noch so klein, nur Schmerz wird dann empfinden dein Engelein. . Fühlst du wahre Reue, wird dir Gott verzeihn und jubeln dann aufs Neue dein Engelein.

7. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 16

1877 - Essen : Bädeker
16 rmd flickt. Sie sorgt für uns Kinder und für den Vater; sie wartet, trägt und Pflegt die kleinsten Geschwister. Die Eltern schicken ihre Kinder in die Schule und in die Kirche. Sie geben sich viele Mühe, daß die Kinder das Gute lernen und thun. Sie wünschen nichts mehr, als daß ihre Kinder gute und glückliche Menschen werden. Die Eltern thun also ihren Kindern sehr viel Gutes und haben oft große Sorge und Mühe um ihre Kinder. Gute Kinder sind ihren Eltern immer gehorsam, und wo sie den Eltern bei der Arbeit helfen können, da thun sie dieses gern. Sie danken den Eltern für alles Gute und lieben sie. Gute Kinder machen den Eltern, wo sie nur können, Freude. Sie vergessen nie das Gebot Gottes: Du sollst Vater und Mutter ehren, auf daß es dir wohlgehe und du lange lebest auf Erden." Die Geschwister müssen verträglich mit einander leben. Sie dürfen sich nicht zanken und streiten. Die Größeren müssen den Kleinern nach geben, sie nicht necken, und auf sie Acht geben, damit sie nicht fallen und sich nicht wehe thun. In manchen Familien wohnen auch oft noch Knechte und Mägde, die man zusammen Dienstboten nennt. Manche Väter haben auch in ihrem Geschäfte Gesellen und Lehrlinge. Die Dienstboten und die Gesellen helfen den Eltern bei der Arbeit. Sie müssen recht fleißig sein. Faule Leute mag niemand haben. Wir Kinder müssen gegen Dienstboten freundlich und gefällig sein. 1. Mutter und Kind. Mütterlein, sprich: Warum liebst du dein Kindlein doch so inniglich? aber die Mutter spricht: „Das weißt du nicht?! Weil's fromm ist allzeit, nicht weint und nicht schreit, und lustig ist's auch, wic's Vöglein im Strauch. Doch geht es zur Ruh, lacht's freundlich mir zu, und wenn es erwacht, da küßt mich's und lacht; drum lieb' ich's so sehr, wie nichts auf der weiten Erde mehr." Kindlein, o sprich: Warum liebst du dein Mütterlein doch so inniglich? Und das Kindlein spricht: „Das weißt du nicht? Weil's mich hegt und pflegt, auf den Armen mich trägt, wacht, wenn ich bin krank, giebt mir Speis' und Trank, giebt mir Kleider und Schuh' und viel Küsse dazu, und ist mir so gut, wie's kein Anderer thut. Drum lieb' ich's so sehr, kann gar nicht sagen, wie sehr, wie sehr!" — 2. Was ist süßer. Wenn der Vater seinem Kindchen in das kleine, rothe Mündchen ein klein Stückchen Zucker steckt, und's dem Kinde prächtig schmeckt; — Kindlein, liebes Kindlein, o sage geschwind: Muß das nicht süß sein für Vater und Kind? Doch wenn's Kind den Vater pfleget, weich das kranke Haupt ihm leget, und den Mund, so welk und heiß, liebendzu erquicken weiß; Kindlein, liebes Kindlein, o sage geschwind: Muß das nicht noch süßer sein für Vater und Kind?

8. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 18

1877 - Essen : Bädeker
18 stille schweigst, und niemandem sagst, wo ich gewesen bin, so gebe ich dir ein Stück von meiner Bratwurst." Das Möpschen roch die Brat-! wurst, und weil sie ihm gefiel, sagte es ja.. Darauf ging die Katze zu dem Pommerchen und sagte leise: „Liebes Pommerchen, wenn du stille schweigst und niemandem sagst, wo ich gewesen bin, so gebe ich dir ein Stück von meiner Bratwurst." Das Pommerchen roch daran, und weil sie ihm gut gefiel, sagte es ja. Nun ging die Katze noch zu dem Spitzchen und sagte ebenso: Der Spitz wollte keine gestohlene Bratwurst esten, und wollte auch nichts mit der spitzbübischen Katze zu thun haben. „Nein," sagte er, „du Betrügerin, du Diebin, ich begehre nichts von dir." Und er faßte sie beim Ohr und führte sie in die Küche und erzählte Alles, wie es gewesen war. Da bekam die Katze Schläge, weil sie gestohlen hatte, und das Möpschen und Pommerchen bekamen nichts zu essen, weil sie den Diebstahl ver- heimlicht hatten. Der Spitz aber wurde gelobt und bekam die ganze Bratwurst zur Belohnung. — 7. Geschw ist er liebe. Bruder: Sieh, Schwesterchen, den schönen Apfel hier! O komm und iß ihn doch mit mir! Schwester: Ja, Brüderchen! Allein was geb' ich dir dafür? Bruder: Mir? nichts! denn äß ich ihn allein, so würd' er mich nicht sehr erfreu'n, und wär' er auch noch zehnmal größer. Theil' ich ihn aber hübsch mit dir, dann, Liebe! o daun schmecket mir die Hälfte wohl noch zehnmal besser. 8. Bruder und Schwester. Du liebes Schwesterlein, wir wollen immer recht artig sein: Haben dann Vater und Mutter beide an uns Kindern ihre Freude. Sieht's auch droben im Himmel fern Gott der Vater und hat uns gern; spricht: So mag ich die Kinder sehen; denen soll nie ein Leid ge- schehen; und alle die Englein um ihn her, sie hören es auch und freu'n sich sehr. 9. Zum Marschiren. Lastet uns marschiren: Rr rr rumm! Rr rr rataplan! Vorwärts, Feldschritt, frisch voran! Lastet uns marschiren: Nr rr rumm! Mit den Grenadieren: Nr rr rumm bidibum! Mit den Kameraden Und mit den Soldaten, Mit den Leutenanten, Mit den Musikanten, Mit den Neiterschaaren Und mit den Husaren, Nr rr rumm, Nr rr rumm bidibum! Vorwärts, Feldschritt, ausgepackt! Rr rr haltet Takt! Fertig! Feuer! piff, paff, bum! Nr rr, kehrt euch um! Vorwärts Marsch und frisch voran! Rr rr rataplan! — Lasset u. s.

9. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 91

1877 - Essen : Bädeker
- 91 — 4. Die Ährenleserin. Kommt, Kinder, hinaus in das herbstliche Feld! Es blinken die sicheln, die Ähre fällt. Gott sendet Segen hernieder! Wie stehen Garben so freundlich umher! Es schwanket zur Scheune der ^vagen so schwer; es schallen so fröhliche Lieder. Aberschwer gebeugt von Sorgen, aus der Armuth niederm Haus wandelt, mit dem frühen Morgen, Mutter Anne traurig aus. Und sie sammelt unter Zähren, mühsam mit dem Töchter- lein, von zurückgelassenen Ähren sich geringen Vorrath ein. Doch schwebt die heit're Sonne glänzend aus des Morgens ^hor, und in frommer Andacht Wonne hebt die Frau den -olick empor: „Der die Welt so schön bereitet,' Der die Sonn' umstrahlt mit Licht, Der des Waldes Thiere weidet, Vater! du verläßt mich nicht!" 3. Der reiche Thor. (Lukas 12, 16—21.) Jesus sagte ihnen ein Gleichniß und sprach: Eines reichen Mannes ^cker trug reichliche Früchte. . Da dachte er bei sich selbst und sprach: Was soll ich thun? Denn habe keinen Raum, wo ich meine Früchte zusammenbringen könnte. Und er sprach: Das will ich thun: Ich will meine Scheunen ab- rechen und größere bauen; daselbst will ich Alles, was mir gewachsen, Und meine Güter zusammenbringen. Dann will ich zu meiner Seele sagen: Meine Seele, du hast großen Vorrath an Gütern auf sehr viele Jahre; ruhe aus, iß, trink, iaß dir wohl sein! Gott aber sprach zu ihm: Du Thor! in dieser Nacht wird man deine Seele von dir fordern: was du nun bereitet hast, wessen wird ^ sein? So geht es dem, der sich Schätze sammelt und nicht reich ist bei Gott. ti. Der gute Mäher. Früh ging ein Mäher mähen im Feld den reifen Klee, da schnitt er mit der Sense hart an ein Nest, o weh! — Drin lagen sieben Vöglein, die lagen nackt und bloß, o könntet ihr schon fliegen, und Uräret ihr schon groß! — Dem Mäher that's so wehe; er sann wohl her und hin — da kam dem guten Mäher noch Hoffnung in den Sinn. Er mähte nun bedächtlich weit um die Stelle her und trug den Klee von dannen und störte da nicht mehr. Die alten Vögel flogen nun wacker ab und zu; sie fütterten die Kinder in ungestörter Ruh'. Bald wuchsen ihre Flügel, sie flogen froh davon; der Mäher aber fühlte im Herzen süßen Lohn.

10. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 115

1877 - Essen : Bädeker
115 Knabe spricht: „O, fürcht' dich nicht! Mit allem, was nur gut dir schmeckt, wird täglich dir der Tisch gedeckt!" Eichhörnchen spricht: „Das brauch' ich nicht! Gefangen sein bei Leckerbissen, davon will ich, mein Kind, nichts wissen! Viel lieber bleib' im Wald ich hier und such' die Nüsse selber mir; von Ast zu Aste hüpf' ich frisch und deck im Freien mir den Tisch! Mehr als ich brauche, find' ich noch, wenn ich nur suche spät und früh, und, was man selbst mit Fleiß und Müh' verdient, das schmeckt am besten doch." 13. Der Vogel und der Knabe. Knabe, ich bitt' dich, so sehr ich kann: O rühre mein kleines Nest nicht an! O sieh nicht mit deinen Blicken hin! Es liegen ja meine Kinder drin; die werden erschrecken und ängstlich schrei'n, wenn du schaust mit den großen Augen hinein. Wohl sähe der Knabe das Nestchen gern; doch stand er behutsam still von fern. Da kam der arme Vogel zur Ruh', flog hin und deckte die Kleinen zu, und sah so freundlich den Knaben an: Hab' Dank, daß du ihnen kein Leid gethan. 14. Vorsicht. Es stieg ein Büblein auf einen Baum, o so hoch, man sah es kaum. Schlüpfte von Ast zu Ästchen, hüpfte zum Vogelnestchen. Hei, da lacht' es. Ei, da kracht es, plumps, da lag es drunten! 13. Der Wiederhall. Der kleine Georg wußte noch nichts von dem Wiederhalle. Einmal schrie er auf der Wiese: Ho, hopp! Sogleich ricf's im nahen Wäldchen auch: Ho, hopp! Er rief hierauf verwundert: Wer bist du? und die Stimme rief auch: Wer bist du? Er schrie: Du bist ein dummer Junge! und — dummer Junge! hallte es aus dem Walde zurück. Georg ward ärgerlicher und rief immer ärgere Schimpfnamen in den Wald hinein. Alle hallten getreulich wieder zurück. Er suchte hierauf den vermeinten Knaben im ganzen Wäldchen, um sich an ihm zu rächen, konnte aber niemanden finden. Hierauf lief er nach Hause und klagte es der Mutter, wie ein böser Bube sich im Walde ver- steckt und ihn geschimpft habe. Die Mutter sprach: Diesmal hast du dich selbst angeklagt. Du hast nichts vernommen, als den Wieder- hall deiner eigenen Worte. Hättest du ein freundliches Wort in den Wald gerufen, so wäre dir auch ein freundliches Wort zurück gekommen. So geht es auch im Leben. Das Betragen anderer gegen uns ist meistens nur der Wiederhall des unsrigen gegen sie. Begegnen wir den Leuten freundlich, so begegnen sie uns auch freundlich. Sind wir aber gegen sie unfreundlich, rauh und grob, so dürfen wir von ihnen nichts beffercs erwarten. Weiht du nun, was dir das Sprichwort sagen will: Wie du hinein rufst in den Wald, Die Stimme dir entgegen hallt? — 6'
   bis 10 von 307 weiter»  »»
307 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 307 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 24
1 1
2 0
3 6
4 1
5 141
6 0
7 29
8 1
9 1
10 27
11 3
12 2
13 1
14 2
15 0
16 13
17 0
18 0
19 6
20 0
21 1
22 2
23 3
24 3
25 0
26 2
27 3
28 0
29 3
30 8
31 2
32 0
33 135
34 1
35 0
36 4
37 269
38 3
39 21
40 4
41 1
42 3
43 18
44 1
45 14
46 5
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 67
2 2
3 6
4 0
5 0
6 3
7 1
8 1
9 3
10 1
11 1
12 3
13 2
14 5
15 3
16 22
17 227
18 1
19 14
20 4
21 21
22 2
23 2
24 15
25 1
26 9
27 0
28 22
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 14
37 1
38 10
39 218
40 5
41 1
42 18
43 0
44 2
45 25
46 4
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 3
54 14
55 1
56 3
57 0
58 4
59 5
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 5
67 0
68 11
69 1
70 0
71 6
72 7
73 2
74 0
75 13
76 13
77 178
78 4
79 0
80 1
81 7
82 31
83 3
84 6
85 0
86 0
87 49
88 6
89 1
90 2
91 6
92 54
93 0
94 146
95 2
96 0
97 0
98 15
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 870
1 594
2 201
3 403
4 84
5 290
6 803
7 183
8 27
9 139
10 94
11 142
12 975
13 470
14 126
15 34
16 57
17 52
18 74
19 238
20 87
21 108
22 48
23 13
24 629
25 489
26 98
27 52
28 592
29 70
30 51
31 59
32 312
33 1261
34 502
35 62
36 100
37 28
38 61
39 648
40 97
41 46
42 526
43 746
44 108
45 41
46 427
47 253
48 140
49 52
50 519
51 1323
52 1170
53 38
54 82
55 91
56 58
57 46
58 155
59 960
60 46
61 73
62 189
63 22
64 93
65 240
66 113
67 136
68 59
69 1
70 97
71 140
72 90
73 111
74 67
75 491
76 184
77 41
78 262
79 56
80 82
81 2795
82 106
83 210
84 415
85 56
86 139
87 104
88 82
89 480
90 91
91 100
92 4
93 139
94 119
95 211
96 85
97 110
98 74
99 139
100 1413
101 154
102 678
103 102
104 184
105 100
106 102
107 535
108 29
109 247
110 266
111 356
112 195
113 307
114 370
115 76
116 307
117 37
118 39
119 265
120 37
121 275
122 200
123 413
124 1002
125 442
126 88
127 284
128 33
129 411
130 102
131 1066
132 54
133 310
134 134
135 61
136 727
137 199
138 55
139 103
140 82
141 43
142 463
143 335
144 50
145 114
146 31
147 112
148 37
149 20
150 52
151 177
152 867
153 110
154 1035
155 124
156 204
157 169
158 47
159 266
160 102
161 92
162 26
163 33
164 252
165 155
166 304
167 138
168 400
169 116
170 53
171 109
172 71
173 397
174 112
175 2313
176 110
177 626
178 182
179 597
180 141
181 33
182 266
183 1348
184 404
185 155
186 54
187 166
188 308
189 81
190 18
191 98
192 64
193 312
194 83
195 416
196 743
197 85
198 50
199 202