Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Unsere Heimat - S. III

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
„Am guten Alten in Treue halten — am kräftigen Neuen sich stärken und freuen!" Geibel. Spruch am „Haus zur Maus" (Ecke Dom- und Braubachstraße). Vorwort. orliegende Heimatkunde ist für die Hand der Schüler bestimmt und zwar auf der Stuse, wo sich der Anschauungsunterricht in der engeren Heimatkunde fortsetzt. Im allgemeinen geschieht dies im dritten Schuljahr. Das Buch kann aber auch in den folgenden Schuljahren mit Nutzen gebraucht werden, da gerade der heimatkundliche Stoff von Frankfurt eine fo überaus reich fließeude Quelle ist, aus der ge- schichtliche, kulturgeschichtliche, erdkundliche, naturkundliche und selbst literarische Belehrungen herzuleiten sind. Auch dürfte das Büchlein als heimatkundliche Jugendschrift geeignet sein, die selbst von der reiferen Jugend mit einigem Nutzen und Interesse gelesen werden kann. Sein vornehmster Zweck, ein heimatkundliches Lehr- und Lesebuch für das dritte Schuljahr zu fein, schließt allerdings eine erschöpfende Darstellung des heimatkundlichen Stoffes aus. Bei der Bearbeitung haben den Verfassern besonders folgende Ziele vorgeschwebt: 1. Der heimatkundliche Unterricht soll den Schülern auf Grund der Anschauung klare Vorstellungen und einen Schatz geordneter Kenntnisse der Heimat vermitteln, um so der Jugend die Heimat bekannt und lieb und wert zu machen. Aus den nachsolgenden Realunterricht, besonders den erdkundlichen, vorzubereiten, den Sprachschatz der Kinder zu be- reichern und die Sprachgewandtheit zu sördern, sind unerläßliche Teilziele. 2. Um das Gesamtziel zu erreichen, wählten wir nicht den üblichen Weg der rein lehrhaften Form, sondern versuchten eine Iii

2. Unsere Heimat - S. IV

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
vornehmlich an das Gemüt des Kindes sich wendende D ar stell un g. 3. Lust und Liebe am Stoffe sollen zu einer mannigfachen Betätigung der gewonnenen Kenntnisse fuhren. Daher unter deu einzelnen Stücken Fragen und vor allem Imperative. Übung und Selbsttätigkeit bleiben auch in dem heimatkundlichen Unterricht die Seele des wirklichen Erfolges. Die Fragen und Aufgaben sind aber nur ein Hinweis auf die Hauptarbeit des Lehrers. Zugleich sollen sie eine Anregung für das Kind sein, den absichtlich in irgend einem Stücke nicht erwähnten Stoff zu ergänzen. Die Bestimmung über die Reihenfolge, Um- änderung, Weglassung und Ergänzung der einzelnen Stücke bleibt dem Lehrer überlassen. Die hier und da gestellten Aufgaben, einzelne Gegenstände zu formen oder auszuschneiden, sollen nur ein Fingerzeig sein, diesen in manchen Schulen eingeführten Unter- richtszweig auch in den Dienst der Heimatkunde zu stellen, besonders zur Bildung und Befestigung klarer, geographischer Grundbegriffe. Jedoch möchten wir diese Arbeit nur in ganz beschränktem Maße in der Unterrichtsstunde selbst ausgeführt wissen, weil die zur Ver- sügung stehende Zeit zu kurz ist und die so überaus notwendige stoffliche Aneignung und sprachliche Ausbildung leiden würde. Aus- gaben wie: „Forme einen Berg (Fuß, Abhang, Gipsel)!" „Schneide das Blatt einer Kastanie in grünem Papier aus!" „Errichte mit Haarnadeln, Streichhölzchen (Stäbchen) ein Stück Nadelwehr \" sollen das Kind anregen, sich in seiner sreien Zeit im Dienste des Heimat- kundlichen Unterrichts zu betätigen. 4. In keinem Unterricht ist die Anschauung so das absolute Fundament aller Erkenntnis als gerade in der Heimatkunde, der natürlichen Fortsetzung des Anschauungsunterrichtes. Es muß deshalb unumstößlicher Grundsatz sein, alle zu behandelnden Gegenstände, w0 immer sich Gelegenheit dazu bietet, in Wirklichkeit, in Natur, anzuschauen und zu prüsen. Daher sind Spaziergänge, eignes Sehen und Beobachten unerläßlich. Die Bilder in dem Buche sollen in keinem Falle diese grundlegende Arbeit ersetzen, sondern nur eine Hilse zur Wiederholung des Beobachteten sein. Deshalb sind auch Iv

3. Unsere Heimat - S. VI

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Außerdem verdanken wir noch eine Anzahl Bilder dem hiesigen Architekten- und Jngenieurverein aus seinem Werk: Frankfurt a. M. 1886—1910 durch gütige Vermittlung des Herrn Ingenieur Askenasy, dem wir auch hier nochmals unsren Dank aussprechen, ebenso der Lith. Kunstanstalt Block & Schmidt, der Buchdruckerei Hauser & Co., dem Kunstsalon Herm. Knoeckel, der Süddeutschen Kunstdruckerei, Herrn Stadtrat Hin (Stadt. Elektrizitäts-Werk), Herrn Magistrats- baurat Uhlselder (Stadt. Tiefbauamt), dem Frankfurter Verkehrs- oerein und der Direktion des Zoologischen Gartens. Ebenso lebhaften Dank schulden wir allen lieben Freunden und Bekannten, die uns durch ihren sachverständigen Rat und ihre treue Hilse so manchen guten Dienst erwiesen haben. So übergeben wir das Büchlein „Unsere Heimat" der Öffentlichkeit, in der Überzeugung, daß wir darin nicht nur die Wege betreten haben, die uns der Frankfurter Schulmauu und Alt- meister der Heimatkunde, Dr. August Finger, in seinem bekannten bahnbrechenden und klassischen Werke „Anweisung zum Unterricht in der Heimatkunde", gewiesen hat, sondern daß wir auch neuen Bahnen gefolgt sind, wie sie durch den Fortschritt der Zeit bedingt, und in dem Lehrplan für die Bürgerschulen in Frankfurt a. M. bereits in so vorbildlicher Weise angedeutet sind. Wir hoffen und wünschen, daß das mit Liebe für unsere Heimat geschriebene Büchlein auch Liebe zu unserer Heimat erwecken möge! Frankfurt a. M., Ostern 1911. Die Verfasser. vi

4. Unsere Heimat - S. 2

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Heimat gefunden, und sie fühlen sich dort bald ganz heimisch. Vielleicht haben eure Eltern hier in Frankfurt auch ihre zweite Heimat gefunden. Ihr aber habt hier eure erste, richtige Heimat) ihr seid hier einheimisch. Frankfurt ist also eure Heimatstadt. Heimkehr. 3. Wer seine Heimat liebt, will sie gewiß auch kenneu lernen, will Kuude von ihr erhalten. Wer das tut, treibt Heimatkunde. Am besten kennt ihr euer Eltern- oder Heimathaus,' denn dort seid ihr die meiste Zeit eures Lebens. Aber nach dem Eltern- haus ist die Schule der Ort, wo ihr den größten Teil des Tages zubringt. Darum soll die Schule eure zweite Heimat sein. Ihr sollt euch in der Schule ebenso heimisch fühlen wie daheim. Aus diesem Grunde müßt ihr auch die Schule, den Schulhof, den Schul- garten genau kennen lernen. Später werden wir über die Straßen und die Plätze reden, auf denen ihr spielt, und zuletzt sollt ihr Kunde erhalten von den anderen Straßen, Plätzen, Häusern, Denkmälern und Anlagen eurer Heimatstadt. Dabei werden wir über die Pflanzen und Tiere, das Wasser, die Luft und den Himmel und endlich über die Bewohner der Heimat und ihre Beschäftigung sprechen. Der Unter- richt, in dem dies geschieht, heißt Heimatkunde. Wer freut sich darauf? 1. Nennt Leute, die Heimweh hatten! 2. Wo ist die Heimat eurer Eltern und eurer Großeltern?

5. Unsere Heimat - S. 3

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
2. Unser Schulzimmer und seine Gegenstände. Unser Schulzimmer befindet sich im Schulhaus. Es hat vier Wände, einen Fußboden und eine Decke. Die Wände steigen gerade aus, sie stehen senkrecht. Fußboden und Decke liegen wage- recht. Der Fußboden ist unter uns, die Decke über uus. Die Wand vor uns heißt Vorderwand, die Wand hinter uus Rückwand. Diese beiden Wände sind kürzer als die beiden andern/ sie heißen auch Querwände. Die langen Wände heißen Längs- oder Seiten- wände. An der Vorderwand befinden sich die Tafeln. In der linken Seitenwand sind die Fenster, in der rechten ist die Tür. Die Türwand liegt der Fensterwand gegenüber. Die Tür führt auf den Gang. Wohin sehen wir durch die Fenster? Das Licht fällt von der linken Seite in das Zimmer. Warum? 2. Fußboden, Decke und Wände bilden die Grenzen des Schul- zimmers. Gib an, wodurch unser Schulzimmer vorn, hinten, rechts, links, oben und uuteu begrenzt wird! Unser Schulzimmer ist viereckig. 3. In unserer Klasse sind .. Schüler. Sie sitzen aus Bänken, meistens zwei auf einer Bank. Sie werden unterrichtet. Von wem? Sie lernen lesen, rechnen, schreiben, singen, zeichnen usw. 1. Miß eine Längswand! Miß die Vorderwand! 2. Vergleiche die Länge der Wände miteinander! 3. Zeichne die Vorderwand, die Fensterwand! 4. Beschreibe euer Wohnzimmer! 3. Die Himmelsgegenden. Cvn der Nacht ist es dunkel. Am Morgen wird es hell. Die \3 Sonne geht auf. Am besten beobachten wir den Sonnenaufgang, wenn wir auf einer Anhöhe stehen. Dann sehen wir, wie das Himmelsgewölbe auf der Erde ruht. Die Liuie, an der sich Himmel und Erde scheinbar berühren, heißt Horizont. Die Erde um uns herum bildet eine runde Scheibe. Die Gegend, in der die Sonne ausgeht, heißt Morgen oder Osten. Da, wo sie untergeht, ist Abend oder Westen. Die Gegend, über der sie um 12 Uhr mittags steht, ist Mittag oder Süden. Der Schatten, den die Sonne mittags nach der gegenüberliegenden Seite wirft, weist nach Mitternacht oder Norden. Diese vier Gegenden sind die vier Haupthimmelsgegenden. 3

6. Unsere Heimat - S. 4

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Sie heißen Norden, Osten, Süden, Westen. Man be- zeichnet sie mit den Buchstaben N, 0, S, W. Zeige sie am Himmel! 2. Zwischen zwei Haupt- himmelsgegenden liegt immer eine Neben Himmelsgegend. Es gibt vier Nebenhimmelsge- genden. Sie heißenn ord o ste n Südosten, Südwesten und Nordwesten. Man bezeichnet sie mit den Buchstaben N0, So, Sw,Nw. Zeigeste am Himmel! 3. Auf manchen Häuseru sehen wir eine eiserne Stange mit vier wagerechten Armen und den Buchstaben N, 0, S, W. Die Arme mit den Buch- Wetterfahne bei Westwind bei Ostwind staben zeigen nach den vier Haupthimmelsgegenden. Darüber bewegt sich eine eiserne Fahne, an der man sehen kann, woher der Wind weht. Das ist die Windsahne. Weil man an ihr auch sehen kann, ob es schönes oder schlechtes Wetter gibt, heißt sie auch Wetterfahne. 4. Zeichnet man die vier Haupt- und die vier Nebenhimmelsgegenden auf, so bilden die Linien einen acht- \0 strahligen Stern. Das ist eine Windrose. Die Schiffer auf dem Meere gebrauchen eine Windrose mit 32 Strahlen. Darüber bewegt sich eine seine Nadel aus Stahl. Sie ist in der Mitte breit und an den Enden spitz. Die blaue Spitze zeigt immer nach Norden. Diese Windrose mit der Nadel heißt Kompaß. Der Schiffer findet mit dem Kompaß alle Himmelsgegenden und erkennt daran seinen Weg.

7. Unsere Heimat - S. 6

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Fensterbrett. Ihre blauen und rotgelben Blüten funkelten im Glänze des jungen Sonnenlichtes. „Der Frühling ist da," sagte die Mutter. „Kann man denn den Frühling sehen?" fragte Gerda. „Ei freilich," erwiderte die Mutter, „den kannst du jetzt überall sehen, auf deinem Schulweg, in deu Anlagen, auf den Straßen, auf dem Schulhof, in der ganzen Stadt." Da nahm sich Gerda vor, Umschau nach dem Frühling zu halten. 2. Als sie hinaus ins Freie kam, merkte sie, daß die Lust weich und lind war. „Das ist Frühlingsluft," dachte sie. Die Sonne stand schon ziemlich hoch am Himmel, obwohl es doch noch früh am Morgen war. Sie merkte sich den Platz genau, wo die Sonne um diese Zeit stand. Eilig schritt sie die Straße entlang. Links und rechts zogen sich Vorgärtchen hin. In einem stand ein Mann, der den Boden umgrub und Samen ausstreute. Die Fenster des Hauses waren geöffnet. 3. Jetzt trat sie in die Anlagen. Auf einem großen Beete gerade oor ihr waren einige Stadtgärtner damit beschäftigt, Blumeu in den Boden einzusetzen. Aus dem nahen Gebüsch tönte ihr der helle Schlag einer Schwarzamsel entgegen, ein Buchfink schmetterte dazwischen, und auch die anderen Vögel stimmten ein. ,,Die singen gewiß dem Frühling ein Lied," sagte Gerda leise zu sich und ging weiter. Da schlug ihr ein schwanker Zweig in das Gesicht. Sie faßte ihn mit der Hand, um ihn zu entfernen. Wie sie ihn so ansah, merkte sie, daß der Zweig ganz voll junger, zarter Blättchen war. Auch die andren Zweige, ja das ganze Gebüsch vor ihr standen in vollem Grün. Zwischen den Stränchern auf den grünen Wiesen aber leuchteten ihr allerlei weiße und rote Blumen entgegen. Hier grüßten sie die kleinen Gänseblümchen, dort die weißen Schnee- glöckchen, dahinter die gelben Schlüsselblumen und bunten Krokus. „Die haben gewiß ihre schönsten Kleider angetan, um den Frühling zu empfangen! Ob er auch auf uufrem Schulhof schon eingezogen ist?" dachte sie. 4. Als sie dort eintrat, hörte sie, wie ein Lehrer zu einem andren sagte: „Heute wird es warm, das Thermometer zeigt schon 10 Grad." Sie kannte zwar schon ein Thermometer. Aber sie nahm sich doch vor, ihren Vater zu fragen, wie man daran fehen könne, ob es warm werde. Im Schulhof sah sie nach den Bäumeu. Einige wie der Kirschbaum und die Kastanie waren voller Knospen^ andre wie die Eiche hatten noch ihr winterliches Kleid an. Im

8. Unsere Heimat - S. 7

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Schulgarten aber standen schon einige Blumen in Blüte. Auf einer saß sogar ein Bienchen und hatte seinen Rüssel tief in die Blumenkrone gesteckt. Auch in das Schulhaus war der Frühling bereits eingezogen. Auf einem Tischchen im Gange standen Tulpen, Veilchen und Busch- Windröschen. Es waren Blumeu, die der große Schulgarten aus dem Ostend der Stadt geschickt hatte. Die Schüler sollten sie im Unterricht beschreiben. Als mm gar Gerda in der Pause von einer Schülerin der I. Klasse hörte, daß ein Rotschwänzchen sein Nest in ein Nist- kästchen an der Turn- Halle ge- baut hätte, da gab es für sie kei- neu Zwei- fel mehr. Der Früh- ling war da, und sie hatte ihn wirklich ge- sehen. „Kommt," sagte sie zu Kind°rr°>g°n, ihren Freundinnen, „jetzt wollen wir Ringelreihen tanzen!" Da liefen die Kinder herbei, faßten sich an den Händen, bildeten einen Kreis und sangen: „Häschen in der Grube saß und schlief. Armes Häschen, bist du krank, daß du nicht mehr hüpfen kannst? Has hüpf, Has hüpf!" Sie hatten aber nur einmal herumgetanzt, da schellte es schon. Nun mußten sie sich in Reih und Glied aufstellen und in die Klassen gehen. Es tat Gerda zwar leid, aber sie tröstete sich schnell. „Es schadet nichts," dachte sie,- „denn der Frühling ist ja da, und ich habe ihn selbst in der Schule gesehen." 7 Kmderreigeu.

9. Unsere Heimat - S. 8

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
1. Zeige den Ort, wo die Sonne im Frühling morgens um 8 Uhr steht! 2. Welche Arbeiten werden in der Stadt im Frühling ausgeführt? 3.Woran merkst du, daß der Frühling in die Stadt einzieht? 5. Ausmessung und Plan unsres Schulzimmers. ir setzen unsern Federkasten vor uns auf den Tisch und blicken genau von oben auf ihn herab. Dann sehen wir nur die Oberfläche. Sie wird durch zwei Längslinien und durch zwei Quer- linien begrenzt. Wenn wir diese Linien aufzeichnen, erhalten wir ein Bild von der Oberfläche des Federkastens. Es ist eine Ober- ansicht. Ein solches Bild wird auch Plan oder Grundriß genannt. Der Vogel in der Luft sieht alles von oben, aus der Vogel- schau. Wir haben also den Federkasten auch aus der Vogelschau gezeichnet. 2. Wenn wir den Grundriß unsres Schulzimmers zeichnen wollen, so müssen wir die Zeichnung kleiner machen, als das Schul- zimmer ist. Unsre Schultafel wäre ja nicht groß genug dazu. Wir müssen den Grundriß also verkleinern. Für jedes Meter, das wir mit dem großen Maßstab messen, nehmen wir zur Zeich- nung ein kurzes Stäbchen. Es soll für unsre Zeichnung immer ein Meter bedeuten. Wir zeichnen auf der Schultafel soviel Stäbchen in die Länge und Breite, als unser Schulzimmer Meter mißt. Wieviel Stäbchen lang und wieviel Stäbchen breit wird die Zeich- nung also? Der Grundriß ist verkleinert, weil wir unsern Maß- st ab verkleinert haben. Maßstab 1:10 10 20 30 40 So 60 70 So 90 700 Cw. mhimm 1 1 t rro 3. Jetzt wollen wir unsern kleinen Maßstab messen! Er ist nur 10 ein lang. Wir haben für jedes Meter also nur 10 cm gezeichnet. Die Linien unsrer Zeichnung sind 10 mal so klein geworden als die Länge und Breite des Schulzimmers. Damit es jeder gleich sehen kann, schreiben wir in Zahlen unter die Zeich- nung: Maßstab 1:10. Wer kann diese Zahlen erklären? Was würde der Maßstab 1:20 bedeuten? 8

10. Unsere Heimat - S. 9

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
4. Wir haben die Länge und Breite unsres Schulzimmers 10 mal kleiner gezeichnet. Wir hätten sie auch 20 mal kleiner niachen können, oder 30 mal, oder 50 mal, oder 100 mal. Wie müßten wir das jedesmal in Zahlen unter der Zeichnung angeben? Ein solches Maß heißt verkleinerter oder verjüngter Maßstab. Je größer der Gegenstand oder die Fläche ist, die man zeichnen will, desto kleiner muß der Maßstab sein. 1. Zeichnet den Grundriß des Lesebuches, des Rechenbuches, des Schrankes! 2. Zeichnet einen Kasten aus der Vogelschau! 3. Zeichnet nun den Grundriß unseres Schulzimmers und macht jedes Meter nur 1 cm lang! Das ist der Maßstab 1:100. 4. Gebt in dem Grundriß auch an, wo sich die Bänke, der Tisch, der Schrank usw. befinden! 5. Meßt daheim Länge und Breite eures Wohnzimmers und zeichnet den Grundriß davon auf! 6. Fertigt aus einem Papierstreisen ein Metermaß an und teilt es in ein ein! 9
   bis 10 von 5989 weiter»  »»
5989 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5989 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 192
1 142
2 131
3 201
4 282
5 444
6 219
7 608
8 279
9 161
10 696
11 185
12 117
13 147
14 348
15 202
16 245
17 321
18 405
19 293
20 116
21 255
22 211
23 154
24 228
25 202
26 202
27 105
28 308
29 395
30 183
31 117
32 215
33 255
34 256
35 117
36 135
37 1101
38 359
39 192
40 157
41 291
42 126
43 587
44 160
45 525
46 196
47 199
48 154
49 400

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 277
1 612
2 195
3 260
4 418
5 374
6 213
7 104
8 104
9 364
10 144
11 313
12 280
13 177
14 138
15 108
16 600
17 1262
18 141
19 192
20 92
21 469
22 410
23 400
24 198
25 152
26 82
27 219
28 314
29 154
30 75
31 213
32 57
33 111
34 96
35 115
36 140
37 117
38 281
39 299
40 285
41 193
42 287
43 149
44 146
45 358
46 103
47 192
48 309
49 204
50 351
51 117
52 169
53 190
54 170
55 159
56 121
57 59
58 68
59 143
60 183
61 244
62 176
63 72
64 241
65 179
66 71
67 74
68 216
69 89
70 525
71 391
72 195
73 110
74 134
75 173
76 321
77 783
78 87
79 256
80 122
81 222
82 355
83 182
84 211
85 118
86 77
87 249
88 135
89 96
90 64
91 187
92 988
93 164
94 334
95 237
96 103
97 170
98 317
99 86

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 131
1 208
2 131
3 98
4 36
5 87
6 194
7 100
8 21
9 109
10 90
11 96
12 173
13 106
14 202
15 125
16 62
17 43
18 74
19 121
20 53
21 91
22 141
23 54
24 233
25 172
26 67
27 78
28 164
29 72
30 43
31 46
32 157
33 445
34 206
35 89
36 223
37 120
38 36
39 118
40 63
41 166
42 108
43 142
44 101
45 46
46 86
47 173
48 69
49 30
50 153
51 291
52 109
53 72
54 133
55 58
56 43
57 30
58 41
59 536
60 52
61 101
62 113
63 23
64 72
65 102
66 147
67 86
68 52
69 7
70 55
71 112
72 71
73 50
74 71
75 145
76 95
77 48
78 174
79 54
80 99
81 875
82 32
83 245
84 105
85 99
86 95
87 88
88 58
89 117
90 136
91 103
92 162
93 65
94 82
95 197
96 57
97 72
98 72
99 46
100 313
101 136
102 214
103 94
104 134
105 54
106 37
107 115
108 92
109 194
110 76
111 111
112 157
113 90
114 95
115 148
116 106
117 36
118 39
119 243
120 236
121 186
122 93
123 94
124 192
125 87
126 72
127 157
128 38
129 108
130 86
131 341
132 67
133 344
134 140
135 49
136 268
137 83
138 79
139 180
140 70
141 56
142 161
143 150
144 36
145 129
146 60
147 43
148 34
149 50
150 47
151 158
152 213
153 121
154 52
155 133
156 180
157 122
158 44
159 141
160 112
161 25
162 31
163 53
164 158
165 129
166 215
167 63
168 66
169 76
170 40
171 88
172 84
173 162
174 84
175 275
176 92
177 237
178 87
179 101
180 140
181 45
182 166
183 516
184 151
185 75
186 69
187 64
188 339
189 48
190 223
191 52
192 77
193 295
194 42
195 106
196 167
197 56
198 80
199 89