Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 7

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Germanen. 7 heutigen Hessen, die Cherusker an der mittleren Weser, die Hermunduren in Thüringen, die Langobarden an der unteren Elbe, die Semnonen in der Mark Brandenburg, die Markomannen in Böhmen, die Goten an der unteren Weichsel zu nennen. Die Völkerschaften zerfielen in Gaue. Nur einige östliche Stämme wurden von Königen beherrscht. Bei den übrigen stand der Volksversammlung, die bei Neu- oder Vollmond zusammentrat, und an der alle freien Männer in Waffen teilnahmen, das Recht zu, über Krieg und Frieden und andere allgemeine Angelegenheiten zu beschließen. Hier wurden auch die Herzöge gewählt, die im Kriege den Oberbefehl führten; hier die Häuptlinge, welche die wehrfähige Mannschaft des Gaus im Kampfe befehligten und die Gauversammlungen, wo man Recht sprach, leiteten. Kampferprobten und berühmten Häuptlingen schlossen sich gern jüngere Leute an; sie wurden ihre Genossen im Kriege wie im Frieden, beim Gelage wie im Ernst der Schlacht, ein Gefolge, das von dem Gesolgsherrn seinen Unterhalt und Geschenke aus seinem „Hort", d. h. Schatz, erhielt, dafür ihm aber durch einen Eid zur Treue bis in den Tod verpflichtet war. Es gab drei Stände, den Adel, die Freien und die Unfreien.stände. Dem Adel gehörten meist die Häuptlinge an. Die unfreien Sklaven waren wohl meist Kriegsgefangene oder deren Nachkommen; sie erhielten von ihren Herren ein Stück Land zum Bebauen, von dem sie ihnen einen Zins zu leisten hatten. Die Germanen waren damals ein Volk von Krieaern. Arbeit, Voiks- o ' charakter. insbesondere die Bestellung des Ackers, hielten sie für ihrer unwürdig und überließen sie den Frauen und Sklaven. Wenn sie nicht zum Kampfe oder zur Jagd auszogen, gaben sie sich gern träger Muße hin; ihre Neigung zum Nichtstun, zur Unmäßigkeil beim Gelage, zum Würfelspiel fiel den römischen Beobachtern auf. Zu ihren vornehmsten Tugenden gehörten die kriegerischen Eigenschaften der Tapferkeit und Todesverachtung, dazu die Treue, die der Gefolgsmann dem Gesolgsherrn, der Geschlechtsgenosse dem Geschlechtsgenossen erwies. Sie legte dem einzelnen die Pflicht der Blutrache auf, d. h. die Pflicht, die Ermordung eines Angehörigen durch den Tod des Mörders oder eines seiner Verwandten zu rächen, falls er den Frevel nicht durch Erlegung des „Wergeldes", einer in Rindern bestehenden Buße, gesühnt hatte. Neben der Treue feiern die römischen Schriftsteller besonders die derben, aber einfachen und unverdorbenen Sitten der Germanen und ihr inniges Familienleben. Zwar blieb die Frau ihr Leben lang in der Me Frauen.

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 22

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
22 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. Der wesentlichste Einfluß war in der Hand Pippins, der sich „Herzog und Fürst der Franken" nannte. Karl Ebenso gewaltig war die Stellung seines Sohnes Karl, den man ' später Martell, d. h. den Hammer nannte. In rastlosen Kämpfen warf er jeden Widerstand, der sich regte, nieder und sicherte so die Einheit des Frankenreichs. Noch größeren Ruhm hat er sich dadurch erworben, daß er den Einfall der mohammedanischen Araber abwehrte. Er schlug sie in Schlacht der großen Schlacht bei Poitiers, die man nach ihrer Bedeutung mit Pomers. der Schlacht auf den katalauuischen Gefilden zusammenstellen kann. 732‘ Hätten die Araber gesiegt, so wäre es mit dem Christentum im Abendlande und mit der germanischen Freiheit zu Ende gewesen. Pivpin der Auf Karl Martell folgte sein machtvoller Sohn Pippin, den man Äur4£' auch den Kurzen nennt. Er entschloß sich, dem Königtum der Merowinger ein Ende zu machen; dem letzten merowingischen König Childerich Iii. ließ er die langen Locken, das Wahrzeichen seines Königtums, scheren, verwies ihn in ein Kloster und ließ sich selbst von der Heeresversammlung der Franken Königswahl zum König wählen. Dies geschah im Jahre 751; fränkische Bischöfe *751.*' krönten ihn. Einige Jahre später erhielt er von dem Papste selbst noch einmal die Salbung. Dieser war nach dem Frankenlande gekommen, um ihn um Beistand gegen die Langobarden zu bitten; darauf zog Pippin zweimal über die Alpen, besiegte die Langobarden und verlieh dem Papste ein Landgebiet, aus dem sich später der Kirchenstaat entwickelte. Tas Christentum bei den Germanen. § 22. Die irische und angelsächsische Mission bei den Germanen. In jenen Zeiten wurde das Evangelium auch den Germanen, welche an den Ufern des Rheins und weiter nach Osten wohnten, gepredigt. Die Geistlichen der fränkischen Kirche freilich haben sich um ihre Bekehrung nur geringe Verdienste erworben; sie waren meist zu weltlich gesinnt, als daß sie sich Irische dieser Aufgabe hätten widmen mögen. Mönche aus Irland, also Männer amffl0n' keltischen Stammes, waren es, die, allen Gefahren trotzend, in den Waldgebieten des oberen Rheins unter den Alamannen das Christentum predigten; vor allen Kolumbanus und sein Schüler Gallus, der Gründer des Klosters St. Gallen südlich des Bodensees, das später durch die Pflege der Wissenschaft und durch seine berühmte Klosterschule die größte Bedeutung für die Ausbreitung höherer Bildung in Deutschland gewonnen hat. Angel- Den irischen Missionaren folgten angelsächsische. Die Angelsachsen Mssion! waren bis zum Jahre 600 Heiden gewesen. Da sandte der Papst Gregor der Große Glaubensboten zu ihnen, um sie für das Christentum zu ge-

3. Deutsche Geschichte - S. 7

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Germanen. 7 heutigen Hessen, die Ch erusker an der mittleren Weser, die Hermunduren in Thüringen, die Langobarden an der unteren Elbe, die Semnonen in der Mark Brandenburg, die Markomannen in Böhmen, die Goten an der unteren Weichsel zu nennen. Die Völkerschaften zerfielen in Gaue. Nur einige östliche Stämme wurden von Königen beherrscht. Bei den «5*. übrigen stand der Volksversammlung, die bei Neu- oder Vollmond zusammentrat und an der alle freien Männer in Waffen teilnahmen, das Recht zu, über Krieg und Frieden und andere allgemeine Angelegenheiten zu beschließen. Hier wurden auch die H e r z ö g e gewählt, die im Kriege den Oberbesehl führten; hier die Häuptlinge, welche die wehrfähige Mannschaft des Gaus im Kampfe befehligten und die Gauversammlungen, wo man Recht sprach, leiteten. Kampferprobten und berühmten Häuptlingen schlossen sich gern jüngere Leute an; sie wurden ihre Genossen im Kriege wie im Frieden, beim Gelage wie im Ernst der Schlacht, ein Gefolge, das von dem Gefolgsherrn seinen Unterhalt und Geschenke aus seinem „Hort", d. h. Schatz, erhielt, dafür ihm aber durch einen Eid zur Treue bis in den Tod verpflichtet war. Es gab drei Stände, den Adel, die Freien und die Unfreien. Stände. Dem Adel gehörten meist die Häuptlinge an. Die unfreien Sklaven waren wohl meist Kriegsgefangene oder deren Nachkommen; sie erhielten von ihren Herren ein Stück Land zum Bebauen, von dem sie ihnen einen Zins zu leisten hatten. Die Germanen waren damals ein Volk von Kriegern. Arbeit, insbesondere die Bestellung des Ackers, hielten sie für ihrer unwürdig und überliehen sie den Frauen und Sklaven. Wenn sie nicht zum Kampfe oder zur Jagd auszogen, gaben sie sich gern träger Muhe hin; ihre Neigung zum Nichtstun, zur Unmäßigkeit beim Gelage, zum Würfelspiel fiel den römischen Beobachtern auf. Zu ihren vornehmsten Tugenden gehörten die kriegerischen Eigenschaften der Tapferkeit und Todesverachtung, dazu die Treue, die der Gefolgsmann dem Gefolgsherrn, der Geschlechtsgenosse dem Geschlechtsgenossen erwies. Sie legte dem einzelnen die Pflicht der Blutrache auf, d. h. die Pflicht, die Ermordung eines Angehörigen durch den Tod des Mörders oder eines seiner Verwandten zu rächen, falls er den Frevel nicht durch Erlegung des „Wergeldes", einer in Rindern bestehenden Buße, gesühnt hatte. Neben der Treue feiern die römischen Schriftsteller besonders die derben, aber einfachen und unverdorbenen Sitten der Germanen und ihr inniges Familienleben. Zwar blieb die Frau ihr Leben lang in der Vor-Die Frauen.

4. Deutsche Geschichte - S. 22

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
22 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. Der wesentlichste Einfluß war in der Hand Pippins, der „Herzog und Fürst der Franken" nannte, affin. Ebenso gewaltig war die Stellung seines Sohnes Karl, den man später M a r t e l l, d. h. den Hammer nannte. In rastlosen Kämpfen warf er jeden Widerstand, der sich regte, nieder und sicherte so die Einheit des Frankenreichs. Noch größeren Ruhm hat er sich dadurch erworben, daß er den Einfall der mohammedanischen Araber abwehrte. Er schlug sie in der Schlacht großen Schlacht bei P oiti ers, die man nach ihrer Bedeutung mit der wtterä. Schlacht auf den katalaunischen Gefilden zusammenstellen kann, Hätten die Araber gesiegt, so wäre es mit dem Christentum im Abendlande und mit der germanischen Freiheit zu Ende gewesen. Pwptnder Auf Karl Martell folgte sein machtvoller Sohn Pippin, den man auch den Kurzen nennt. Er entschloß sich, dem Königtum der Merowinger ein Ende zu machen; dem letzten merowingischen König Childerich Iii. lieh er die langen Locken, das Wahrzeichen seines Königtums, scheren, verwies ihn in ein Kloster und ließ sich selbst von der-Heeresversammlung der Franken «Amlzum König wählen. Dies geschah im Jahre 761; fränkische Bischöfe 751. krönten ihn. Einige Jahre später erhielt er von dem Papste selbst noch einmal die Salbung. Dieser war nach dem Frankenlande gekommen, um ihn um Beistand gegen die Langobarden zu bitten; darauf zog Pippin zweimal über die Alpen, besiegte die Langobarden und verlieh dem Papste ein Landgebiet, aus dem sich später der Kirchen ft aat entwickelte. Das Christentum bei den Gernranen. § 22. Die irische und angelsächsische Mission bei den Germanen. In jenen Zeiten wurde das Evangelium auch den Germanen, welche an den Usern des Rheins und weiter nach Osten wohnten, gepredigt. Die Geistlichen der fränkischen Kirche freilich haben sich um ihre Bekehrung nur geringe Verdienste erworben; sie waren meist zu weltlich gesinnt, als daß sie sich Mlffin. biefer Ausgabe hätten widmen mögen. Mönche aus Irland, also Männer keltischen Stammes, waren es, die, allen Gefahren trotzend, in den Waldgebieten des oberen Rheins unter den Alamannen das Christentum predigten; vor allen Kolumbanus und fein Schüler Gallus, der Gründer de-Klosters St. Gallen südlich des Bodensees, das später durch die Pflege der Wissenschaft und durch feine berühmte Klosterschule die größte Bedeutung für die Ausbreitung höherer Bildung in Deutschland gewonnen hat. Äsche ^en Mischen Missionaren folgten angelsächsische. Die Angelsachsen Mission, waren bis zum Jahre 600 Heiden gewesen. Da sandte der Papst Gregor der Große Glaubensboten zu ihnen, um sie für das Christentum zu ge-

5. Geschichte des Altertums - S. 102

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichte der Römer. so viele Kriege geführt hatten, das neupersische Reich, dessen Herrscher, die Sassaniden, sofort die römische Grenze angriffen. Der politischen Zerrüttung ging der wirtschaftliche Verfall zur Beite. Der Großgrundbesitz wuchs in erschreckendem Maße, während der Bauernstand verarmte; das Gewerbe und der Handel mußten unter den Bürgerkriegen und der allgemeinen Unsicherheit auf das schwerste leiden; dazu trat der furchtbare Steuerdruck. Auch die Sittlichkeit war in stetem Sinken; von der alten Römertugend und Vaterlandsliebe war längst nichts mehr zu finden. Dazu hatte der alte Götterglaube seine Kraft verloren; zu Aberglauben und Zauberei ncchm man seine Zuflucht, und ägyptische und orientalische Gottheiten fanden viele Verehrer. Da war es das Christentum, von dem eine religiöse Erneuerung ausging. Immer größer wurde die Zahl der Christen, vornehmlich unter den Armen und Bedrückten, aber auch unter den vornehmen Ständen. Ost und hart wurde cs verfolgt, aber es konnte nicht ausgerottet werden; Tausende mußten den Märtyrertod erleiden, aber ihr Glaubensmut erweckte immer neue Bekenner. Dionettan « 112 Diokletian und Konstantin. Zwei bedeutende Kaiser haben Um ow. o . durch eine Neuordnung des Reiches dem völligen Verfalle gewehrt. D t o = kletianus zunächst, welcher, obwohl der Sohn eines Sklaven, als tüchtiger Soldat zum Throne gelangt war, gestaltete die Verfassung so, daß der Kaiser einer unbedingten (absoluten) Macht genoß; die äußeren Zeichen dafür waren, daß er sich als Herr begrüßen ließ und die Kniebeugung verlangte, daß er nach beut Vorbilbe orientalischer Herrscher eine sorgfältig festgestellte und beobachtete Hoforbnung einführte und sich mit einem in Rangklassen abgestuften Hofstaat umgab. Zur besseren Verwaltung teilte er das Reich in vier Teile, an beren Spitze er je einen Herrscher stellte. Konstantin. Nach seiner Abbankung brachen neue Bürgerkriege aus, bis es Konstantinus gelang die Reichseinheit wieberherzustellen und sich zum Alleinherrscher zu machen. Er fuhr fort in bettt Bestreben, die Reichs-Verwaltung bis ins einzelne zu ordnen und die Staatsbeamten in unbedingter Abhängigkeit von der Regierung zu erhalten. Er schuf ferner eine neu-e Residenz in der ebenso günstig wie schön gelegenen Stadt Byzanz, die nunmehr Konstantinopel genannt wurde. Endlich aber begünstigte und förderte er das bisher verfolgte Christentum. Er leitete selbst die erste der großen Versammlungen der christlichen Kirche, das Konzil von Nicäa. Auf dem Totenbette ließ er sich taufen. Zwar hat einer feiner Nachfolger, Kaiser Julian, den man Apostota, den Abtrünnigen,

6. Die Weltgeschichte - S. 129

1835 - Mainz : Kupferberg
Karl der Kühne. Maximilian. Timur. 42d und Verwirrung in Deutschland vorzüglich durch Herzog Lud-a.c.g. wig von Baiern und Friedrich den Sieghaften von der Pfalz rc. Unzufriedenheit mit dem Kaiser allgemein. Streitigkeiten desselben mit seinen Niederösterreichischen Standen, in Wien 1462. von seinem Bruder Albrecht belagert; sein Krieg mit König Matthias Corvin von Ungarn; seine und seines Sohnes Maximilian Zusammenkunft in Trier mit dem reichen Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund (Königskrone), plötzliche 1473. Trennung. Karl belagert Nuys, vertreibt den Herzog Renatus von Lothringen, wird von den Schweizern bei Granson und Murten, darauf von Renatus bei Nancy geschlagen, fallt; 1476. seine Tochter Maria vermählt ssch mit Maximilian (Anma-1477. ßnngen Ludwigs Xi. von Frankreich, — Burgund), stirbt 1482, und hinterlaßt Philipp und Margarethe. Maxi- milian Landesadministrator der Niederlande; sein Krieg mit Karl Viii. von Frankreich und mit den Flandren:. Friedrich, wegen der immer weiter um sich greifenden 1493. Türken besorgt, stirbt zu Linz. 3) Maximilian I. übergibt seinem Sohne Philipp die 1494. Regierung der Niederlande, nöthigt, in Verbindung mit dem Pabste, Ferdinand von Aragonien und den Venetianeru, den in Italien eingedrungenen König Karl Viii. von Frankreich zum Rückzüge, ordnet auf dem Reichstage zu Worms den Landfrieden und das Reich s kämm erg ericht an 1496, und vermahlt seinen Sohn Philipp mit Johanna, Tochter Fer- mongolischer Eroberer und zugleich Gesetzgeber, seit 1569 Beherricher von Dschagetai, dehnt durch rasche Eroberungen seine Herrschaft vom Ganges bis zum Mittelmeere aus, stirbt 1405, und sein Reich löst sieb unter seinen Nachkommen auf. Dagegen erhebt sich wieder die Herr- schaft Bajesid's unter dessen Sohn Muh ame d I. 1413, dem sein Sohn Murad Ii. 1421 nachfolgt, der den griechischen Kaiser Johann Vi. tributbar macht, und 1451 stirbt. Sein -Sohn Muhamed Ii., ein grausamer Tyrann und Gesetzgeber, erobert 1455 Konstantinopel, Tra- pezunt, Bosnien, Servien, Albanien rc., stirbt 1481. Sein Nachfolger Bajesid Ii. steigert den Einfluß der Janitscharen, bekriegt Aegypten, Venedig, streift nach Ungarn, Oesterreich rc., stirbt 1512. 9

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 17

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die Germanen und ihre Staatenhildungen auf römischem foeichsboden. 17 e) Der Untergang des weströmischen Reiches 476 und die § 10. Entstehung des Ostgotenreiches. Seines letzten Beschützers Aetius wurde das Reich dadurch beraubt, daß Yalentinian dessen Neidern Gehör schenkte und ihn ermorden ließ. Das wurde für den Vandalenkönig Gaiserich die Veranlassung zu einer Raubfahrt nach Italien; Rom wurde (455) geplündert.1 Die Kaiser waren jetzt nur noch Schattenkaiser, von ehrgeizigen Heerführern auf den Thron gesetzt. Als Romulus, spottweise „Augustulus“ (Kaiserchen) genannt, dem Verlangen des germanischen Heerführers Odowakar, seinen Leuten Land zu geben, nicht nachkam, wurde er von ihm 476 abgesetzt. Das war das Ende des weströmischen Reiches. Odowakar nahm den Königstitel an, ließ aber die römische Verwaltung bestehen und bemühte sich, wiewohl vergeblich, um die Anerkennung Ostroms. Den Thronräuber zu stürzen und sich zugleich einen gefährlichen Nachbar vom Halse zu schaffen, veranlaßte Kaiser Zeno den Ostgotenfürsten Theoderich, der in seiner Jugend am byzantinischen Hofe als Geisel gelebt hatte, zu einem Zuge nach Italien. Dieser siegte (489) über Odowakar am Isonzo und bei Verona („Dietrich von Berne“), konnte aber Ravenna, wohin sich sein Gegner geworfen hatte, nicht nehmen („die Rabenschlacht“) und schloß mit ihm 493 einen Vergleich; bald darauf aber hat er ihn bei einem Gastmahl ermordet. Sein Reich umfaßte nun Italien, Sizilien, Dalmatien und Pannonien bis zur Donau. Von Ostrom dem Namen nach abhängig, war er in der Tat völlig selbständig. f) Theoderich d. Gr. (493 — 526). Er überragt alle Germanen- § 11. fürsten bei weitem, weil er wie kein anderer von dem Werte der antiken Kultur durchdrungen war. Seine Ziele waren: im Innern, die Goten und Römer zu einer Staatseinheit zusammenzuschließen; nach außen hin, ein System von germanischen Mittelmeerstaaten zu schaffen, dessen Vormacht das Ostgotenreich sein sollte. Jenes Ziel suchte er durch eine milde und weise, auf die nationalen und religiösen Gegensätze Rücksicht nehmende Regie- 1) Daher der Ausdruck „Vandalismus“, mit dem mau den Vandalen, schweres Unrecht tut. Brettschneider, Geschichtl. Hilfsbuch Ii. 2

8. Geschichte des Altertums - S. 119

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Das Julisch-Claudische Haus (31 v. Chr. bis 68 n. Chr.). 119 Im Jahre 27 gab Octavian seine unumschränkte Macht an Senat und Volk zurück und erhielt den Titel Augustus, d. h. der Erlauchte, Geheiligte, der dem Herrscher die Weihe der Religion beilegte und ihn mit einem göttlichen Nimbus umkleidete, und ließ sich nun die bisher ungesetzliche Gewalt verfassungsmäßig übertragen. Der Kaiser (entstanden aus der griechischen Aussprache von Cäsar) oder, wie der meistens übliche Titel lautete, der Princeps (d. h. der Erste, der Fürst) war Beamter: seine Amtsbefugnisse setzten sich aus den republikanischen zusammen. Als Imperator gebot er über Heer und Flotte, als Prokonsul über die Provinzen, als Tribun war er unverletzlich und konnte jede ihm mißfallende Maßregel eines Beamten verbieten. Auch übte er die oberste Aufsicht über die Sitten aus (Praefectus morum) und war oberster Priester (Pontifex maximus). Der staatsrechtliche Gedanke, der dem Principat zugrunde liegt, ist der einer Teilung der Herrschaft zwischen Senat und Volk, als dessen Vertreter der Princeps gilt; aber tatsächlich war dieser der eigentliche Inhaber der Regierungsgewalt. Die Gesetzgebung und die Wahlen blieben den Comitien; aber der Princeps hatte diese ganz in der Hand, konnte Edikte erlassen und beherrschte die Wahlen. Die innere Unwahrheit dieser Verfassung liegt auf der Hand. b) Des Augustus Kriege. Solche gab es nur an den Grenzen. § 108. Gegen die Part her war der Kaiser glücklich und erhielt die dem Crassus (§ 103a) abgenommenen Fahnen und Gefangenen zurück. Wichtiger waren die Kämpfe an der Donau und am Rhein. Von des Augustus Stiefsöhnen Tiberius und Drusus wurden Rätien und Vindelicien und Noricum und später Pannonien zu Provinzen gemacht; hier entstanden aus römischen Standlagern Städte wie Augsburg (Augusta Vindelicorum), Regensburg (Rögina Castra), Salzburg, Wien (Vindobona). Die obere Donau wurde die Nordgrenze des Reiches gegen die Germanen. Um die Rheingrenze zu sichern, beschloß Augustus die Unterwerfung Germaniens bis zur Elbe. In den Jahren 12 bis 9 unternahm Drusus, nachdem er den Drususgraben zur Verbindung des Rheins durch den Zuidersee mit der Nordsee angelegt hatte, vier Feldzüge gegen die Germanenstämme zwischen Rhein und <voev~/

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 17

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die Germanen und ihre Staatenbildungen auf römischem Reichsboden. 17 e) Der Untergang des weströmischen Reiches 476 und die § 10. Entstehung des Ostgotenreiches. Seines letzten Beschützers Aetius wurde das Reich dadurch beraubt, daß Valentinian dessen Neidern Gehör schenkte und ihn ermorden ließ. Das wurde für den Vandalenkönig Gaiserich die Veranlassung zu einer Raubfahrt nach Italien; Rom wurde (455) geplündert.1 Die Kaiser waren jetzt nur noch Schattenkaiser, von ehrgeizigen Heerführern auf den Thron gesetzt. Als Romulus, spottweise ,, Augustulus“ (Kaiserchen) genannt, dem Verlangen des germanischen Heerführers Odowakar, seinen Leuten Land zu geben, nicht nachkam, wurde er von ihm 476 abgesetzt. Das war das Ende des weströmischen Reiches. Odowakar nahm den Königstitel an, ließ aber die römische Verwaltung bestehen und bemühte sich, wiewohl vergeblich, um die Anerkennung Ostroms. Den Thronräuber zu stürzen und sich zugleich einen gefährlichen Nachbar vom Halse zu schaffen, veranlaßte Kaiser Zeno den Ostgotenfürsten Theoderich, der in seiner Jugend am byzantinischen Hofe als Geisel gelebt hatte, ziußinem Zuge nach Italien. Dieser siegte (489) über Odowakar am Isonzo und bei Verona („Dietrich von Berne“), konnte aber Ravenna, wohin sich sein Gegner geworfen hatte, nicht nehmen („die Rabenschlacht“) und schloß mit ihm 493 einen Vergleich; bald darauf aber hat er ihn bei einem Gastmahl ermordet. Sein Reich umfaßte nun Italien, Sizilien, Dalmatien und Pannonien bis zur Donau. Von Ostrom dem Namen nach abhängig, war er in der Tat völlig selbständig. 0 Theoderich d. Gr. (493 — 526). Er überragt alle Germanen- § 11. fürsten bei weitem, weil er wie kein anderer von dem Werte der antiken Kultur durchdrungen war. Seine Ziele waren: im Innern, die Goten und Römer zu einer Staatseinheit zusammenzuschließen; nach außen hin, ein System von germanischen Mittelmeerstaaten zu schaffen, dessen Vormacht das Ostgotenreich sein sollte. Jenas_zie 1 suchte er durch eine milde und weise, auf die nationalen und religiösen Gegensätze Rücksicht nehmende Regie- 1) Daher der Ausdruck „Vandalismus mit dem man den Vandalen schweres Unrecht tut. Brettschneider, Hilfshuch f. Seminare Ii. 3. Aufl. 2

10. Geschichtliche Erzählungen für die Unterklassen der höheren Schulen Sachsens - S. 45

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Aus der deutschen Heldensage. 1. Von Walther und Hildegunde. Vor vielen hundert Jahren gab es ein mchtiges Hunnenreich, König Etzelz das erstreckte sich von der Wolga bis an den Rhein, aber Etzel, der Kriegszug. waffengewaltige König der Hunnen, trachtete darnach, noch mehr Land zu erwerben, und brach mit einem groen Heere gegen Westen auf. Zuerst drang er ins Land der Burgunder am Rheine ein, jedoch der König in Worms lie den Eroberer um Frieden und Freundschaft bitten und sandte ihm reiche Schtze, dazu Hgen von Trnje, einen Hagen, Hilde-Knaben aus edelm Geschlechte, als Geisel. Wa?ther"als Da lie Etzel von den Burgunden ab und berzog das Nachbarland Geiseln Etzels, der Franken mit Krieg. Auch der Frankenknig wagte nicht, dem Helden im Felde entgegenzutreten, und tat, wie vor ihm der Vurgunderfrst getan hatte; als Geisel sandte er, wenn auch schweren Herzens, sein einziges Kind, die liebliche Hildegunde. Ebenso hielt es der Gotenknig fr gut, den Eroberer durch Gold und edle Steine friedlich zu stimmen; dazu bot er ihm als Pfand seinen Sohn Walther an, der mit der kleinen Hildegunde aus dem Franken-lande verlobt war. So zog denn Etzel, reich mit Schtzen beladen, in sein Reich zurck und hielt Hof in seinem hlzernen Palast in der Donauebene. Die Knigskinder wurden auf der Edelburg liebevoll aufgenommen und sorgsam erzogen. Hagen und Walther unterwies man in hfischer Sitte und edlem Waffenwerk, und bald wuchsen sie zu stattlichen Helden heran, die gegen des Knigs Feinde siegreich zu Felde zogen und reiche Beute heimbrachten. Hildegunde gewann das Herz der guten Knigin Helche, die sie zur Hterin des kniglichen Schatzes bestellte.
   bis 10 von 236 weiter»  »»
236 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 236 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 5
4 44
5 8
6 9
7 6
8 2
9 4
10 80
11 25
12 4
13 0
14 0
15 5
16 4
17 5
18 0
19 4
20 45
21 0
22 12
23 38
24 0
25 9
26 26
27 15
28 1
29 1
30 0
31 5
32 6
33 6
34 13
35 1
36 1
37 94
38 0
39 3
40 6
41 2
42 10
43 8
44 0
45 11
46 16
47 2
48 101
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 742
2 111
3 114
4 63
5 12
6 23
7 138
8 183
9 452
10 7
11 10
12 36
13 85
14 104
15 57
16 353
17 3101
18 12
19 123
20 222
21 91
22 109
23 294
24 51
25 116
26 311
27 13
28 84
29 83
30 32
31 163
32 42
33 27
34 79
35 202
36 115
37 133
38 189
39 569
40 24
41 409
42 134
43 321
44 24
45 336
46 84
47 17
48 9
49 23
50 5
51 27
52 382
53 108
54 121
55 273
56 251
57 8
58 155
59 162
60 130
61 35
62 8
63 575
64 42
65 152
66 70
67 176
68 563
69 155
70 5
71 480
72 243
73 45
74 76
75 122
76 93
77 949
78 45
79 18
80 23
81 38
82 247
83 212
84 64
85 91
86 142
87 207
88 169
89 77
90 251
91 68
92 1116
93 11
94 645
95 64
96 129
97 40
98 644
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 59
1 33
2 13
3 13
4 5
5 30
6 81
7 30
8 5
9 22
10 307
11 20
12 24
13 24
14 25
15 6
16 39
17 9
18 45
19 388
20 120
21 2
22 3
23 1
24 18
25 34
26 9
27 64
28 42
29 5
30 3
31 33
32 54
33 133
34 31
35 13
36 9
37 6
38 37
39 54
40 6
41 41
42 11
43 22
44 4
45 126
46 21
47 33
48 147
49 10
50 24
51 18
52 43
53 27
54 239
55 2
56 308
57 3
58 47
59 117
60 16
61 8
62 44
63 58
64 41
65 10
66 2
67 20
68 7
69 3
70 5
71 35
72 22
73 28
74 16
75 41
76 12
77 65
78 111
79 12
80 22
81 202
82 8
83 69
84 13
85 32
86 31
87 68
88 243
89 9
90 40
91 110
92 47
93 9
94 7
95 28
96 7
97 6
98 45
99 40
100 66
101 84
102 27
103 62
104 73
105 75
106 6
107 26
108 43
109 50
110 13
111 5
112 19
113 147
114 69
115 50
116 4
117 7
118 65
119 36
120 40
121 36
122 28
123 23
124 46
125 24
126 85
127 345
128 214
129 52
130 7
131 66
132 128
133 108
134 202
135 0
136 138
137 38
138 90
139 44
140 52
141 8
142 65
143 57
144 3
145 95
146 152
147 5
148 75
149 137
150 4
151 15
152 50
153 63
154 13
155 41
156 41
157 6
158 28
159 154
160 111
161 1
162 40
163 94
164 3
165 51
166 72
167 19
168 25
169 11
170 4
171 21
172 21
173 94
174 3
175 143
176 80
177 197
178 55
179 42
180 12
181 153
182 149
183 181
184 101
185 32
186 151
187 143
188 108
189 20
190 2
191 25
192 744
193 153
194 42
195 30
196 43
197 161
198 4
199 10