Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. 1

1835 - Mainz : Kupferberg
§. i. ueberslcht der Weltgeschichte nach ihren Perioden und Hauptmomenten. A. Alte Geschichte, von 2000 I. v. Ch. G. bis -76 I. n. Ch. G., bis zu dem Untergange des weströmischen Reiches. 1. Erste Periode, von 2000 bis 555 v. Ch. G., bis Kyros, den Gründer der persischen Monarchie. Assyrisch-babylonisches Zeitalter, — Niños, Nebukadnezar. «' Der menschliche Geist beginnt seine erste Entwickelung aus dem rohen Naturzustände; wird jedoch bei den meisten Nationen im sklavischen Joche gewaltsam niedergehalten. Assyrische und babylonische Herrscher suchen ihre Reiche durch Eroberungen ins Unermeßliche auszudehnen, haben aber nirgends ein menschenbeglttckendes Ziel im Auge; ihre Nach- folger versinken in unwürdige Schwäche, und ihre Reiche gehen alsbald bedeutungslos unter. 2. Zweite Periode, von 555 bis 333 v. Chr. G., von Kyros bis Alerander den Gr., den Gründer der mace- doniscben Herrschaft in Asien. Griechisch-persisches Zeitalter. * Griechenland hebt sich rasch zur höchsten Blüthe der äußeren Macht, der Kunst und Wissenschaft empor; geht aber durch innere Zer- rüttung alsbald seinem Untergang entgegen. Persten macht unglückliche Eroberungsversuche, bleibt im tyrannischen Despotismus einer eigentlichen Entfaltung der edleren Geisteskräfte entfremdet, und wird eine leichte Beute des kühnen Eroberers. 1

2. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 33

1878 - Mainz : Kunze
- 33 — aristokratischen Grundsätze, wie sie in der Einrichtung des Areio-pag sich aussprechen. Zarter wie sein Vorgänger hat er es meisterhaft verstanden, Frauencharaktere zu malen. Euripides endlich ist schon ganz ein Kind der Demokratie und der irreligiösen Sophistik. Der Komiker Aristo ph an es kämpft mit scharfen Waffen gegen das Demagogentum und die Prozeßsucht der Athener; ihm ist das Wirrsal des peloponnesischen Krieges in tiefster Seele zuwider; auch möchte er gern die wahre Götterfurcht zurückführen, aber indem er als Beförderer des Atheismus den Sokrates zur Zielscheibe seines Witzes macht, begeht er einen schweren Mis-griff. Von seinen Nachfolgern in der Komödie, die seit dem Untergang der athenischen Macht aufhört politisch zu sein und sich auf Straße und Haus beschränkt, ist uns wenig hinterlassen. Geschichte schrieb zuerst der Kleinasiate Herodot, den man deshalb den Vater der Geschichte nennt. Gegenstand seines anmutigen Werkes sind die Perserkriege, doch werden in umfangreichen Episoden die Völker des Orients hineingezogen. Ein tiefer sittlicher Ernst geht durch seine ganze Schilderung, wenn auch seine Ansicht vom Neide der Götter der christlichen Anschauung widerstrebt. Der Athener Thukydides beschrieb den größeren Theil des peloponnesischen Krieges, in welchem er als Feldherr mitgekämpft hatte. Von seinen Landsleuten wegen eines erlittenen Mißgeschicks verbannt, benutzte er die unfreiwillige Muße zur Abfassung seines Werkes, das er mit Recht einen „Besitz für immer" nennt. Ihm folgte sein Mitbürger Xenophort, der nicht nur den von ihm geleiteten Rückzug der Zehntausend der Vergessenheit entriß sondern auch den peloponnesischen Krieg seines Vorgängers fortsetzte und die griechische Geschichte bis zur Schlacht bei Mantineia weiterführte. Als Freund spartanischer Politik und Sitte hat er den Agesilaos verherrlicht. Unter den Rednern ist zuerst der Löwe P e r i k l e s zu nennen, hochgefeiert von Thukydides, deffen Ideal er war. Nach der Zeit der Dreißig that sich der Metöke Lysias als Sach- Eben, Geschichtsabriß. 3

3. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 179

1878 - Mainz : Kunze
— 179 - der Ausgangspunkt einer bessern glücklicheren Zeit geworden. Dazu trug sehr viel bei die Aufhebung des Jesuitenordens, welche von den katholischen Mächten verlangt und vom Papste Clemens Xiv. verfügt worden war (1773), und freisinnigere Regungen bei den hohen katholischen Kirchenfürsten Deutschlands, denen indessen die schwächeren Bischöfe, welche in Rom einen Schutz für ihre Selbständigkeit erblickten, eifrig widerstrebten. Auf Friedrich Ii. war sein Neffe Friedrich Wilhelm Ii. (1786— 1797) gefolgt, welcher seine Regierung mit Abstellung einiger Härten begann, auch den Ruhm der preußischen Waffen dnrch einen kostspieligen Zug gegen Holland mehrte. Aber nie an Selbständigkeit gewöhnt, dazu dem Genuß ergebe«, wurde er bald das Werkzeug heuchlerischer und unfähiger Männer, die angeblich um der Aufklärerei entgegenzuwirken, im Wöllnersehen Religionsedikt die Gewissensfreiheit antasteten, die gefüllten Staatskassen leerten und im Reichenbacher Vertrag (1790) das Ansehen Preußens gegenüber Oesterreich schwächten, wo dem Kaiser Joseph sein vorsichtigerer Bruder Leopold Ii. (1790—1792), früher Großherzog von Toskana, gefolgt war. Die Vergrößerungen, welche Preußen in der zweiten (1793) und dritten (1795) Theilung Polens erhielt, betrafen slavisches Gebiet und sind, was nicht zu bedauern ist, fast alle wieder verloren gegangen. Auch Ansbach und Baireuth, die alt-hohenzollerschen Lande, fielen um jene Zeit vorübergehend an das norddeutsche Königreich. § 44. Weimar. Bald nach Beginn der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts fängt es an sich mächtig auf dem Gebiete der deutschen Literatur zu regen. Damals machte sich Klopftock durch seinen Messias und seine Oden berühmt; wie er nun im ersteren Werke der religiösen Gefühlsschwärmerei zu freien Lauf ließ, so legte er seinen vaterländischen Liedern, den alten Volks- und Heldengesang mit dem keltischen Bardentum des Ossian zusammenwerfend, eine gekünstelte Grundlage unter. Nichts destoweniger fand gerade diese Seite seiner Poesie mächtigen Anklang, während der Messias weniger gelesen als erhoben wurde. Mehr verdanken wir dem klassisch durchgebildeten Lessing. Nachdem er in Minna von Barnhelm nach Stoff und Form das Muster eines echt-deutschen Dramas geschaffen, verlangte er 12*

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 708

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
708 Unsre Zeit. Gnade schenken, seine erhabene Aufgabe im Geiste Jesu Christi zu erfüllen. 2 Leo Xiii. ist geboren am 2. März 1810 aus einer pa-1810. tncischen Familie zu Carpiueto bei Anagni. Er machte seine Studien im römischen Kolleg, trat in die geistliche Akademie ein lind wurde später als Delegat nach Benevent gesandt, wo er« sich in der Verwaltung große Verdienste erwarb. In gleicher Eigenschaft wurde er nach Spoleto und Perugia gesaudt. 1843.1843 wurde er zum Erzbischof oou Damiette konsekriert und als apostolischer Nuntius nach Brüssel gesandt. Nach drei 1846. Jahren zurückberufen, machte ihn Gregor Xvi. 1846 znm Erz-1853.bisch of von Perugia und Pins Ix. 1853 zum Kardinal. 706) Blickt man auf die kirchliche und politische Lage, wie sie sich gegenwärtig darstellt, so findet man allerdings keine abgeschlossenen und fertigen Zustände. Aber es ist ein Ringen und Streben, aus dem Unvollendeten herauszutreten, die Einzelheit aufzugeben und sich gegenseitig aneinander anzuschließen. Die kleinen Kreise sehen sich ohnmächtig und trachten danach, in größere Kreise aufgenommen zu werden, die großen Kreise dagegen fühlen das Bedürfnis, sich immer fester zu gliedern, um das Auseinanderfallen zu verhindern. Daß es im Kampfe der Parteien oft ungerecht hergeht, ist zu beklagen, kann aber im Großen und Ganzen keinen Ansschlag geben. Die Ideen siegen über die Waffengewalt und über die Leidenschaften der Parteien. Darum werden auch die vou der Kirche vertretenen Ideen des ewigen Rechtes und der Gerechtigkeit siegen, wenn sie anch jetzt von vielen auf Leben und Tod bekämpft werden. Wohl wäre der Blick in die Zukunft eiu trostloser, wenn wir nur das Streben einzelner betrachten würden; das Ange aber, das gewöhnt ist, in der Weltgeschichte das Walten der göttlichen Vorsehung zu erblicken, schant hoffnungsvoll auf eine zukünftige Zeit. Wie verwirrt es im Einzelnen auch aussieht, die Grundsätze der Freiheit und der Humanität haben im Lanfe der Jahrhunderte nur gewonnen. Es wirkt der göttliche Geist fort und fort in der Geschichte, und darnm verzagen wir anch ferner nicht, sondern wir getrosten uns des Herrn. Deus providebit: Der Herr wird es wohl machen!

5. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 382

1855 - Mainz : Kirchheim
382 umfaßte jetzt in drei Welttheilen einen Flächenranm von 100,000 Quadratmeilen mit 120 Millionen Menschen. Die Waffenmacht der Römer war außerordentlich, der Reichthum und die Pracht der Vornehmen, die herrlichen Paläste, Tempel u. s. w. reichen an's Unglaubliche, nicht weniger aber die Armuth des Volkes und die Unsittlichkeit aller Stände. Wie die Griechen, so beteten auch die Römer zahllose Götzen an, welche in Bildnissen zur Anbetung aufgestellt wurden. Sie schrieben ihnen Fehler und Laster zu, so daß man die heidnischen Götzen mit Recht vergötterte Sünder genannt hat. Eine Menge Priester dienten den eifersüchtigen und zornigen Götzen. In pracht- vollen Tempeln brachten sie ihüen reiche und kostbare Opfer dar. Auch die Römer glaubten, durch lasterhafte Handlungen und Men- schenopfer ihre Götzen zu ehren. Es ist darum ganz natürlich, daß das Leben mit den schändlichsten Leidenschaften und Lastern be- fleckt sein mußte, da ja der Götzendienst davon nicht frei war. — Das Menschengeschlecht vor Christus war voll Unwissenheit über das Nothwendigste des Lebens, über Gott und die Bestimmung des Menschen. Voll Stumpfsinn betete der Mensch Holz und Stein, Thiere und die Naturkräfte an, ohne die Entwürdigung seines Geistes und seine Schmach zu ahnen, der er sich dadurch hingab. Und wie verkehrt mußte der Mensch über seine Bestimmung denken, wenn er selbst in seinen Göttern Sünder erblickte! Darum treffen wir überall schamlose Ausschweifung und Lieblosigkeit in üppiger Fülle, überall nur Tyrannen und Knechte. Hiezu kommt noch, daß dieses selbstsüchtige, sündhafte Leben fast alles religiösen Trostes und der Beruhigung des Gewissens entbehrte. So tief sinkt der von Gott abgefallene Mensch. Der Stolz der heidnischen Weltweisen, die siegreichen Waffen der römischen Krieger, die Fülle und der Glanz des Reichthumes, des Handels, der Künste und Erfindungen vermochte das religiöse und sittliche Elend nicht zu verbergen. In dieser großen Noth seufzten Heiden und Juden nach Erlösung, und da die Fülle der Zeit gekommen war, so sandte Gott seinen Sohn Jesum Christum, der da unser Erlöser und Heiland geworden ist. Geschichte -er neuen Zeit. Von der Erlösung der Welt durch Christus bis auf unsere Tage. Das römische Volk, durch gräßliche Bürgerkriege erschöpft, fühlte sich glücklich unter der ruhigen und weisen Negierung des Augustus. Auch ließ der kluge Kaiser die ungewöhnte kaiserliche Macht sein Volk wenig merken, erhielt vielmehr alle Einrichtungen des Freistaates aufrecht, übte aber dessen ungeachtet die höchste Ge- walt aus. Unter seinem friedlichen Scepter gediehen besonders durch griechische Meister und Lehrer Künste und Wissenschaften, so daß man in dieser Hinsicht das Zeitalter des Augustus das

6. Europa - S. 98

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
98 Zweites Buch. Europa. und in den unfruchtbaren Landes (1780 aus 1 Qm.). In diesem Jahr- hundert hat die Bevölkerung Frankreichs sehr wenig zugenommen, seit 1825 um c. 5°/o (dagegen in Altpreußen um c. 100°/o). Der Abstammung nach sind die Franzosen Romanen. Doch ist das alte celtische Element in ihnen stark vertreten: Der Süden ist stärker romanisch; im N. der germanische Typus noch in Gestalt und Charakter erkennbar; das echte Frauzosenthum am reinsten in der Mitte. Dem Charakter nach die heutigen Franzosen den alten Celten, wie sie z. B. Cäsar geschildert, in den meisten Zügeu zum Verwundern ähnlich, kriegslustig und tapfer, doch mehr nur im Angriff (elan) zu fürchten, bei Miserfolg der zähen Widerstandskraft entbehrend, leicht in den St im- mutigen umschlagend und neuerungssüchtig, gewandt, klar auf- fassend und darstellend, dabei praktisch, namentlich im Kleinen, von feinem Geschmack und Sinn für alles lebhaft in die Angen Fallende, (darum für die Kunstindustrie hochbegabt und die Mode bestimmend), sich bei mäßi- gem Genüsse vergnügend, munter, nicht srei von Neigung zu Leicht- fertigkeit und Eitelkeit, liebenswürdig gegen Fremde, galant gegen Frauen, von lebhaftem Ehrgefühl durchdrungen (daher Duelle häufig!)*). Die Franzosen bilden über 90°/o der Bevölkerung. Unter den Nicht- Franzosen befinden sich 13m Mill. Walloueu, eiu dentsch-romanisches Misch- Volk in No., die rein celtischen Bretonen (über 1 Mill.) in der Bretagne. Dazu kommen c. 400 000 Italiener, halb so viele deutsche Vlaemen (im N.) und Basken (im Sw.), ferner Juden und Deutsches. Die Sprache romanisch, dnrch ihre Litteratur unter den romanischen Sprachen die höchste Stelle einnehmend. Die Schriftsprache ausgezeichnet durch Schärfe des Ausdrucks, für den Juristen, Staatsmann und Redner trefflich geeignet, weniger für den Dichter, lange Zeit fast einzige Weltsprache und allgemeine diplomatische Sprache (au Stelle des früher üblichen Latein). Die Dialekte im Ganzen nicht so kräftig ausgebildet wie im Deut- schen. Aber im S. spricht mau in mehreren Dialekten die langu6 ctoc eine provenhalische Sprache, im N. die langue ttoui3). Zu § 229. !) Sie sind zu Plaudereien und witzigem Geschu ätz geneigt, leicht durch blendenden Schein zu gewinnen, möglichst Alles auf den Effect berechnend, ohne die rechte Gabe des Humors, vor aller Lächerlichkeit sich ängstlich hütend und ihr doch oft verfallend, mehr von Ehrbegierde geleitet, als von Pflichtgefühl, in neuerer Zeit in Folge unglücklicher politischer Entwickelung des Gefühls für Wahrheit mehr entbehrend, z. Th. wie willenlos auf dem Meere der Phrase umtrei- bend. Dies hat sich namentlich nach dem Kriege mit den Deutschen 1870/71 in sofern gezeigt, als sie diese vielfach in den unwahrsten Farben dargestellt und ihren Charakter z. Th. schmählich verleumdet haben. Selbst ihre Schriftsteller sehen sie daher als eine glänzende, aber gefährliche Nation an, und Voltaire nennt sie halb Tiger, halb Affen. Uebrigens bezieht sich diese Schilderung namentlich auf die mittleren und höheren Stände. Der Landmann ist vielfach sehr arbeitsam, pflichttreu und solide. Auch die Kaufleute und Industriellen sehr fleißig und thätig. Sie lieben es, sich zeitig ein Vermögen zu ersparen und sich danu, oft noch in den besten Jahren, zur Ruhe zu setzen, um ihr Erspartes zu genießen. 2) In den Pyrenäen die merkwürdigen E ag ots vielleicht Abkömmlinge von Alanen. 3) Im Mittelalter beide Sprachen herrschende Volkssprachen: Grenze eine Linie von der Garonnemüudung bis südlich von Lyon und Genf, In der langue d'oe da- mals die reizenden Dichtungen des Troubadours verfaßt. Jetzt ist dieser Dialect in der Litteratur nur spärlich vertreten, oe und oui beide — ja.

7. Europa - S. 125

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
C. Westeuropa. Ii. Großbritannien. 125 Dabei wandern jährlich c. lk Mill. Menschen aus, die nur z. Th. durch Einwanderung ersetzt werden. Am stärksten die Auswanderung aus Irland, das sich in bedrückter Lage befindet. Dort hat die Bevölkerung seit 40 Jahren um fast 3 Mill. abgenommen. Der Abstammung nach die Mehrzahl Engländer, allmählich durch Vermischung von Kelten, Romanen, Angelsachsen, Dänen und Normannen entstanden. Reine Kelten jetzt kaum 3 Mill. stark: Kymren in Wales (= Welschland, da die Kelten durch die einwandernden Sachsen als Wilsche d. h. Fremde bezeichnet wurden), Gaelen oder Ersen in Hochschottland und Irland '). Auch sonst das keltische Blut im gebirgigen Westen Englands stark vertreten. Ihrer gesammten Bildung nach sind die Engländer Germanen, doch dem praktischen Leben energischer zugewandt als andere Germanen. Sie sind meist groß und schlank (die Landleute aber großenteils untersetzt gebaut wie die Niedersachsen); die meisten kräftig in Folge der derben Kost und starker Bewegung^). Sie besitzen meist klaren und richtigen Verstand, scharfe Beobachtungsgabe^), und weiches Gemüth, das sich iu der Liebe zur Natur und zum Landleben, der edlen Gestaltung des Familienlebens, der religiösen Gesinnung, die freilich oft nur auf Aeußeres gerichtet ist, vor Allem in sprudelndem Humor*) zu erkennen gibt; besonders achtnngswerth ihr C h a r a k t e r entwickelt: sie sind w i l l e il s st a r k, halten zäh an Errungenem fest und bewahren daher auch geschichtlich Ge- wordenes, Sitten und Einrichtungen, selbst in den Formen, treuer als andere Völker'); sie verbinden Freiheits- und Unabhängigkeitssinn mit strengstem Rechtssinn und Gehorsam gegen die Gesetze und achten daher oft auch die Rechte andrer Völker in hohem Grades; meist sind sie ernst und Zu § 241. i) Sie zerfallen nach diesen Ländern wieder in zwei Hauptzweige. 2) Lieblingsspeisen und -getränke: Beefsteak, Roastbeef, Hammelrippen, Plumpudding, Porter und Ale; im Seeleben spielt der Grog, bei Kelten und Iren der Whiskey (Brannt- wein) eine große Rolle. Wie diekost stehn auch die nationalen Spiele die mit viel Bewegung verbunden sind, in Zusammenhang mit dem Klima, so das Boxen, dem alten griechischen Faustkampf ähnlich — Boxer und Faustkämpfer ähnlich diätetisch vor- gebildet — neuerdings in Folge der Maßnahmen der Regierung mehr und mehr ver- schwindend, Rudern, namentlich Wettrudern, Wettrennen, Fuchsjagden und das anstrengende Crick et spiel. Merkwürdig die Lust am Wetten bei allen Kampfspielen (Hahnenkämpfe!». 3) Ihre Phantasie nur auf einzelnen Gebieten bedeutend. In den bildenden Künsten und der Musik zeigen sie wenig schöpferisches Genie, während sie dieselben doch sehr lieben. Ausgezeichnetes haben sie dagegen in der Architektur und fast allen Zweigen der Poesie geleistet. Mangel an Erfindungsgabe zeigt sich bei ihnen wie bei andern nordischen Völkern auch darin, daß so oft dieselben Namen wiederkehren. Aber die Schiffe, der Gegenstand lebhafter Sorge, erhalten oft recht schöne Namen. *) Dieser Humor, iu einer reichen Litteratur niedergelegt, wird durch die unfrei- willige Komik der vielen englischen Sonderlinge begünstigt. 5) Es haben sich daher hier manche mittelalterliche und überhaupt geschichtlich entstandene Formen erhalten, die sich oft in merkwürdiger Weise mit dem kräftigsten Freiheitsgefühl vertragen und erst in neuester Zeit mehr verschwinden. Hier daher einst in Walter T>cott ein Erzähler aufgetreten, der wie kaum ein anderer das Mittelalter mit romantischem Schimmer umhüllt hat. °) Die Engländer die ersten Colonisatoreu aller Zeiten, griechische Welt- Wanderlust mit römischer Staatskunst verbindend, in kluger Weise meist die Eigen- thümlichkeiten anderer Völker schonend, Freiheit und Selbständigkeit, ja fast überall

8. Geschichte des Altertums - S. 196

1879 - Mainz : Kunze
196 Dritter Abschnitt. gemeinen Volke zum durchlcherten Deckmantel der Snde, dem Ge-bildeten zum Gegenstande des Witzes wurde. Mit dem Zerfalle des alten Gtterglaubens war eine qulende Unruhe des von Zwei-fein zerrissenen Herzens verbunden, eine Angst des Gewissens, das vergebens nach Trost suchte, Gefhllosigkeit und Gewaltthtigkeit gegen Andere, und tiefe Entsittlichung und Lasterhaftigkeit*). Je mehr nun das Heidentum seinem Untergange entgegen eilte, um so mehr regte sich in einem groen Theile der rmischen Welt, im Morgen- und Abendlande, das Bedrfnis und die Erwartung einer allgemeinen Verbesserung der Dinge, einer neuen Weltordnung und der Rckkehr einer verlorenen glcklichern Zeit, und ihre Weisen und Dichter knpfen diese Rckkehr, sich selbst unbewut, an die ersehnte Erscheinung einer gottgesandten Person, eines groen Knigs, der aus dem Osten kommen werde und den jeder anerkennen msse, welcher wnsche, da es ihm wohlergehe. Erwartung Whrend das griechisch-rmische Heidentum sich auslebte, hatte der 3uben. ^a Volk der Juden, wenn auch unter vorbergehendem Abfall zum Gtzendienst, den Glauben an den einen lebendigen Gott eben so treu bewahrt, wie den Glauben an den verheienen Erlser (Messias) der sndigen Menschheit, der in seiner Mitte erstehen sollte. Wie aber die heidnischen Rmer die Andeutungen von dem zu erwarten-den Erretter auf einen ihrer Kaiser bezogen, so erwartete die Masse der Juden in dem Messias einen weltlichen König, der sie von der rmischen Knechtschaft befreien und wieder zur politischen Selbst-stndigkeit führen werde; diejenigen Juden aber, welche in den In-halt ihrer heiligen Schriften tiefer eingeweiht waren, erwarteten nicht nur einen Erretter Israels aus irdischer Bedrngnis, sondern einen Heiland der gesammten sndigen Menschheit. Wenn also auch durch die ganze Welt sich das Sehnen nach dem Erlser hinzog, so besa doch das jdische Volk allein die Befhigung, denselben in seinem Sche aufzunehmen. *) Die Unruhe des Herzens zeigte sich bei den entarteten Rmern darin, da viele mit ihrem eigenen Gtterdienste unzufrieden, nach fremden ihnen unverstndlichen Gtterdiensten griffen und dadurch in noch tiefere Irrtmer fielen. Andere versanken in Unglauben und Leugnung alles Gttlichen; Zeichen der Lasterhaftigkeit sind die unsinnigste Verschwendung, die unnatrlichsten Lste und Vergngungen, die zahlreichen Selbstmorde aus Lebensberdru; die Gefhllosigkeit zeigte sich in den Brgerkriegen, in dem Druck der Beamten, in der Aussaugung der Provinzen.

9. Geschichte der neueren Zeit - S. 149

1868 - Mainz : Kunze
Vom westfäl. Frieden bis zur französischen Revolution. 149 Schon der Cardinal Richelieu hatte durch die Stiftung der französi- Corneille, scheu Akademie zur Beförderung der schönen Redekünste (1635) zum mâtiné, Aufschwung der Wissenschaften einen guten Grund gelegt. Jetzt er- hoben sie sich zu einer klassischen Blüte. Unter den geistlichen Red- nern jener Zeit ragen besonders hervor Bossuet, Fenelon*), Bour- daloue, Massillion, Flechier. Für das Drama waren Corneille, Racine und Molière thätig. Corneille zeichnete sich im Erhabenen aus; seine Tragödien ergreifen durch eine kraftvolle Sprache, großartige Charaktere und treffende Schilderungen. Racine entzückte durch seinen vollendeten Versbau und eine schöne Sprache, rührte durch seine fromme Be- geisterung und setzte seine Zuhörer durch die tiefe Kenntniß des niensch- lichen, insbesondere des weiblichen Herzens in Erstaunen. Molière zeichnete in seinen Lustspielen mit treffendem Witze und schonungsloser Geisel die Thorheiten seiner Zeit. La Fontaine wurde durch seine£a F°àn- Fabeln ein Muster der Natürlichkeit und Wahrheit in der Darstellung und eines gefälligen leichten Stils. Boileau, der scharfsinnige, witzige und fein zeichnende Satiriker, geiselt die eigentlichen Laster seiner Zeit und ist für die französische Literatur noch darum vou Bedeutung, daß er in seiner urt poétique die Regeln für den Versbau und für die verschiedenen Dichtungsarten aufstellt. Durch diese großen Geister gewann die französische Sprache eine Die franzo- so allgemeine Verbreitung unter den gebildeten Völkern Europa's, daß sie die Umgangssprache derselben ward und die lateinische aus den Ver- Sprache der Handlungen der Gesandten und Diplomaten verdrängte. untto'®"- Von Ludwigs Hof ging aber auch der Geist der Leichtfertigkeit plomatcn. und Frivolität, der Gleichgültigkeit gegen das Heilige, der Verschwen- dungssucht und der Mode an die meisten großen und kleinen Höfe Europa's über. Ludwigs Hof- und Privatleben ward hier bis ins Kleinste nachgeahmt, und diese Nachäfferei untergrub nicht selten die Wohlfahrt des Staates und des Volkslebens, wie das gleiche Treiben Frankreich in seinen Grundfesten erschütterte. Obwohl Ludwig den Anforderungen strenger Sittlichkeit nicht entsprach, so wußte er doch sten ängstlich überall durch eine ängstlich vorgeschriebene Etiquette den königlichen na^ea^mt- Anstand zu wahren. Er hielt sich gewöhnlich zu Versailles auf und war von einem glänzenden Gefolge umgeben; denn er sah ängstlich daraus, daß die angesehensten Familien und Personen sein Hoslager Ludwigs Hofleben ') Fenelon, der Erzieher des Herzogs von Bourgogne, Ludwigs Enkel, fiel durch seine avaàres 6e Télémaque in Ungnade, weil man darin An- spielungen ans den franzosischen Hof witterte.

10. Geschichte der neueren Zeit - S. 315

1868 - Mainz : Kunze
Von der ersten französischen Revolution bis zur Gegenwart. stantischen Kirche in Bezug auf Krankenpflege eine so geordnete Ver- fassung erhalten, daß sie die volle Anerkennung ihrer Leistungen zu fordern berechtigt ist. Eben so viel Gutes wirken die Kleinkinderbe- wahranstalten, die Arbeits- und Hülfsvereine, welche Frauen gegründet haben und leiten. Dies Gebiet ist neben der häuslichen Thätigkeit und der Leitung der Erziehung ein reicher Wirkungskreis, in welchem die weibliche Natur der Menschheit ohne Zweifel den größten Dienst leisten kann! Es hat übrigens grade in neuester Zeit nicht an Frauen gefehlt, welche wider die herkömmlichen Ansichten von Sitte und Gewohnheit eine neue Anschauung über die Stellung der Frauen in dem häuslichen Die <?manc>. und öffentlichen Leben zur Geltung und Ausführung zu bringen ver- sucht und alles Ernstes verlangt haben, man solle in allen Verhält- nissen des Lebens das weibliche Geschlecht dem männlichen gleichstellen. Die Engländerin Maria Wollstoncraft und ihr späterer Gemahl William Godwin schrieben zur „Rettung der Rechte der Frauen." Die Unnatur, welche in der Theilnahme der Frauen an den öffent- lichen Angelegenheiten liegt, hat alle darauf bezüglichen Forderungen wirkungslos gelassen. Darum versuchten es zuletzt geistreiche Frauen nach dem Vorgänge der Madame Dudevant in Paris, welche als Romanschriftstellerin unter dem Namen George Sand Aufsehen erregte, das Unglück der Frauen in der Ehe zu finden und, um die Unter- drückung des weiblichen Geschlechts zu verhindern, die Aufhebung der Ehe zu verlangen, dafür aber den Frauen die Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaft zu sichern, ihnen das Recht zu gewähren, in ihren Sitten, Lebensgewohnheiteu und Trachten, wenn es ihnen gefalle, ganz den Männern nachahmen zu dürfen. Allein diese Ideen, welche den Frauen Cigarre und Reitpeitsche sichern sollten, haben kein Glück ge- macht. Männern und Frauen sind diese emancipirten Wesen aus mehr als einem Grunde zuwider, und das Institut der Ehe ist in dem staatlichen und sittlichen Leben so tief begründet, daß an ihm nie ge- rüttelt werden darf. Von der Natnr und der Vorsehung ist das Leben der Frauen an die Ehe und an die Familie gebunden; ohne das Leben in der Ehe und der Familie ist ein geordnetes Staatswesen undenkbar, weil es jeglichen Halt verliert. Die Heiligkeit der Ehe preisgeben würde grade das Gegentheil von dem bewirken, was jene weltbeglückenden Schwärmerinnen erstrebten; die Frauen würden durch ihre natürliche Schwäche erliegen und weit größeres Leid erfahren, als dies jetzt möglich und ersichtlich ist.
   bis 10 von 181 weiter»  »»
181 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 181 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 236
2 2
3 3
4 278
5 13
6 12
7 17
8 0
9 18
10 181
11 54
12 10
13 2
14 42
15 12
16 4
17 24
18 3
19 1
20 17
21 3
22 64
23 14
24 6
25 13
26 12
27 33
28 2
29 8
30 3
31 10
32 1
33 23
34 14
35 3
36 3
37 302
38 9
39 4
40 5
41 14
42 25
43 31
44 2
45 827
46 10
47 3
48 22
49 24

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 9
1 65
2 15
3 32
4 5
5 0
6 2
7 7
8 40
9 43
10 0
11 0
12 3
13 7
14 33
15 13
16 57
17 270
18 1
19 4
20 43
21 3
22 10
23 24
24 2
25 28
26 20
27 0
28 8
29 4
30 6
31 33
32 1
33 2
34 7
35 93
36 8
37 1
38 16
39 41
40 2
41 100
42 10
43 93
44 1
45 38
46 12
47 8
48 0
49 0
50 0
51 2
52 252
53 3
54 7
55 40
56 38
57 0
58 8
59 16
60 11
61 8
62 1
63 21
64 13
65 13
66 10
67 11
68 51
69 26
70 0
71 123
72 6
73 1
74 21
75 6
76 9
77 29
78 2
79 4
80 2
81 4
82 8
83 20
84 3
85 7
86 15
87 12
88 23
89 4
90 12
91 5
92 449
93 1
94 19
95 21
96 19
97 10
98 308
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 1
3 2
4 6
5 5
6 0
7 8
8 2
9 1
10 10
11 1
12 2
13 0
14 0
15 8
16 8
17 0
18 1
19 25
20 1
21 0
22 7
23 1
24 0
25 0
26 6
27 11
28 0
29 12
30 2
31 3
32 0
33 79
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 5
40 1
41 7
42 1
43 11
44 0
45 0
46 3
47 0
48 4
49 19
50 3
51 2
52 11
53 0
54 59
55 0
56 4
57 3
58 6
59 65
60 0
61 3
62 6
63 18
64 12
65 6
66 0
67 7
68 2
69 0
70 0
71 8
72 5
73 3
74 9
75 7
76 3
77 10
78 3
79 3
80 8
81 76
82 14
83 1
84 0
85 11
86 0
87 4
88 9
89 0
90 1
91 23
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 3
98 6
99 0
100 27
101 5
102 3
103 7
104 2
105 0
106 3
107 0
108 2
109 2
110 0
111 1
112 5
113 9
114 2
115 5
116 4
117 0
118 1
119 0
120 4
121 1
122 2
123 3
124 2
125 1
126 8
127 98
128 12
129 0
130 0
131 13
132 10
133 4
134 2
135 1
136 180
137 0
138 2
139 0
140 0
141 0
142 4
143 6
144 0
145 8
146 3
147 2
148 28
149 0
150 5
151 6
152 9
153 2
154 1
155 3
156 6
157 4
158 5
159 10
160 0
161 2
162 7
163 4
164 0
165 6
166 80
167 8
168 1
169 1
170 0
171 5
172 68
173 49
174 0
175 56
176 5
177 129
178 5
179 14
180 0
181 6
182 60
183 48
184 6
185 1
186 2
187 13
188 6
189 9
190 4
191 5
192 11
193 1
194 12
195 4
196 6
197 6
198 0
199 3