Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Weltgeschichte - S. IX

1835 - Mainz : Kupferberg
I Ix Zu Seite 10. v. E.g. A e t h i o p e u. Der äthiopische Stamm dehnt sich frühe ut Afrika vom Fuße der Mondgebirge auf einzelnen Kriegszügen über das atlantische Gebirg bis zu der gaditanischcn Meerenge aus. Als Königssitz und Mittelpunkt äthiopischer Religion und Cultur, sowie als Hauptstapelplatz des nordafrikanischen Handels, wird der Staat Meroe genannt, im Königreiche Sennaar, vom Nil und Astaboras eingeschlossen. Die Könige waren abhängig von den Priestern, bis Erga men es zur Zeit desptolemäos Ii. -öö. den Priester-Despotismus stürzte. A e g y p t i e r. I. Dunkle Sagenzeit bis zu den Sefostriden bis 1500 v. Ch. G. Die frühesten Ansiedelungen geschehen im Nilthale in Ober- ägypten, von Aethiopien (Meroe) und Indien her. Es entstehen mehre kleine Staaten mit ihren Herrscher-Familien, zunächst in Theben, Elephantine, This, Memphis rc. Kasten- eintheilung bildet sich allmälig aus*). Priester und Krieger suchen abwechselnd die Herrschaft an sich zu reißen. Die be- kanntesten Könige sind: Menes, erster Priester-König in This, der den Bast des Phtha-Tempels in Memphis beginnt. Busiris, der Erbauer des hundertthorigen Thebens. Möris, sein See, an dessen Nil-Kanäle das Labyrinth rc. Hyksos, Nomadenaus Arabien, brechen in Unterägypten 1800. ein, und bemächtigen sich der Herrschaft. Abraham kommt zu dem Pharao von Memphis, später Joseph mit den Israeliten, ■— Gosen. Die Hyksos werden vertrieben. Darauf beherrschen die Könige 1700. von Theben das ganze Land. Kriegerkaste an den südlichen Gränzen. •0 Herodotos nennt sieben Kasten: Priester, Krieger, Rinderhirten, Schweinhirten, Kanflcute, Dolmetscher und Schiffer. Diodorvs nennt sechs: Priester, Könige, Krieger, Hirten, Ackerleute und Handwerker.

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 13

1855 - Heidelberg : Winter
§. 8. Die Aethiopen.. 13 zählen sie ungefähr 160 Millionen und wohnen in Hinterindien, Tübet, Nepal, China, Japan rc. . . ' 4. Die Aethiopen. §.8. In dem Lande Kusch, d. h. in der Gegend, wo der blauànd der weiße Nil zusammenstießen und einen Strom bilden, gründeten die Aethiopen, welche von Arabien herüberkamen und die Urein- wohner unterjochten, den reinen Priesterstaat Meroe, in welchem selbst der König stets aus der Priesterkaste gewählt wurde und dein Oberpriester in allen Dingen unterthan war. Von der .Hauptstadt, welche ebenfalls Meroe hieß, sind noch heutzutage bedeutende Ruinen vorhanden. Ihre Religion beruhte ebenfalls auf der Astronomie. Die Sonne war das Abbild des höchsten Wesens, das sie I a o nannten und unter den beiden Namen Osiris, als Gott des Lichts, und Serüpis, als Gott der Finster- niß und des Todes (die Sommer- und Wintersonne) verehrten. Auch den Planeten wurde göttliche Verehrung erwiesen, dem Mond unter dem Namen Isis, dem Mars unter dem des Moloch re. Die Aethiopen gründeten verschiedene Colonieen, von welchen die berühmtesten der Tempelstaat am Bergebarkal in Nubien, der zu T heb ai s in Oberägypten und der in Ammonium auf einer Oase in der libyschen Wüste waren. Der erstere wurde von Königinnen regiert, welche den Namen Cand ace führten (Apost. Gesch.8,27.). Im Jahr 280 wurde die Priestermacht durch die Kriegerkaste gebrochen und der Staat». Chr. durch Erg amen es in eine kriegerische Despotie umgewandelt, was aber seinen Verfall herbeiführte. 5. Die Aegypter. §. 9. Nördlich von Aethiopien liegt das altberühmte Aegypten, in der Bibel Mizr aim genannt. Es besteht nur aus dem Thal des N ils, der das ganze Land jeden Sommer überschwentmt und durch den Schlamm, den er zurückläßt, fruchtbar macht. Ohne dieses Austreten des Nils wäre Aegypten eine Wüste, da es daselbst in 15—20 Jahren nur einmal regnet. So ist also der Fluß der Ernährer und Erhalter des Landes und die Bewohner haben sich alle Mühe gegeben, durch Kanäle und Dämme feine befruchtenden Wasser überall hinzuleiten, auch wenn sein Wasserstand nicht so hoch war, als zu einer völligen Ueber- schwemnmng erfordert wurde. Zuerst bestanden in Aegypten mehrere Tempeldistricte, von welchen jeder durch einen Pharao oder König (Stellvertreter'des Sonnen-

3. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 10

1873 - Heidelberg : Winter
10 Kap. 7. Staatsverfassung der Alt-Jnder. Buddhaismus. Kap. 8. Die Aethiopen. Werker bestand aus den Abkmmlingen derjenigen Ureinwohner, die sich in die arische Ordnung gefgt hatten, und war an der dunklern Hautfarbe und weniger edlen Gesichtsbildung zu erkennen. Die verworfene Klasse der schwarzfarbigen Paria's enthlt die Abkmmlinge der-jenigen Ureinwohner, die sich in ihrer Wildheit keiner Cultur fgten und durch die un-menschliche Behandlung von Seiten der Kasten in noch tiefere Rohheit verfielen. (5.) Die Regierungsweise war in allen indischen Priesterstaaten Monarchist und'der König (in der ltesten Zeit nur aus der Priesterkaste) wurde als Stellvertreter der Gottheit angesehen. Die Provinzen wur-den von Statthaltern verwaltet, unter denen die Bezirksvorsteher standen. Zwischen dem 6. und 5. Jahrh. v. Chr. kam neben dem Brahmaismus eine neue Religion, der Luddhaismus, auf, der von Gautama Buddha (gest. 543 v. Chr.), einem Knigssohne aus dem Reiche Ajdja, gestiftet wurde. Die buddhaistijche Religion verwarf das Kastenwesen, lehrte die Gleichheit aller Menschen und stellte Liebe und Barmherzigkeit als die Haupttugenden auf. Da sie sich mit reiender Schnellig-keit der Indien verbreitete und durch den Glanz ihres Cultus das Brahmanenthum zu strzen drohte, so wurde sie (jedoch erst in der nachchristlichen Zeit) von diesem auf's heftigste verfolgt, bis es nach einem- sich durch viele Jahrhunderte hindurchziehenden Kampfe dem Brahmaismus gelang, den Buddhaizmus vllig aus Vorderin-dien zu verdrngen. Er fand der Ceylon in Hinterindien, in Tbet, China, Japan, in der Mongolei und im nordstlichen Sibirien Aufnahme und Verbreitung und zhlt noch an 150 Millionen Anhnger. Kap. 8. Die Aethiopen. In der heutigen Hochebene Senn aar im Sden Ostasrika's zwischen dem Quellflusse Asrak oder dem blauen Nil und dem Anfang des eigentlichen, aus dem Asrak und demabiad oder weiennil entstehenden, Nilstroms bis abwrts zu dem in denselben flieenden Atbar also in einem insel-artigen Stromgebiete entstand durch einen eingewanderten kuschitischen Stamm der im Alterthum berhmte, durch Handel reiche und mchtige Prie-sterstaat Pleroe, von dem noch Ruinen von Stdten und Tempeln, Pyra-miden und andere Denkmler zeugen. Diese Einwanderer hatten bei einer edlen Gesichtsbildung eine dunkle Farbe, daher sie (von den Griechen) Athiopen, d. i. Sonnengebrannte ge-nannt wurden. Sie fanden dort eine Urbevlkerung vor, welche auf niedriger Bildungsstufe stand und im Gebirge von der Jagd, am Meere vom Fischfang, in den Thlern von der Viehzucht lebte. Die Ureinwohner der letztern Art waren halbgesittet und machten in dem genannten Priesterstaate die unterste Kaste aus. Die Aethiopen hatten in der Religion nicht wenige Gottheiten mit den egyptiern gemein (K. 9), und aus den oben erwhnten Bauresten weist die neueste Untersuchung nach, da die thiopische Cultur von gyp-ten ausgegangen sei, während man srherhin annahm, da gypten seine Cultur von Meroe bekommen habe. Von der Milde, womit die thiopische Priesterkaste in frhester Zeit ihre Herrschaft ausbte, zeugte der Ruf thiopischer Frmmigkeit und Gerechtigkeit, der bis zu den fernsten Vlkern erscholl. Auch giengen die Aethiopen lange Zeit auf keine Eroberung aus. Zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. beherrschten sie eine Zeit lang Ober-gypten. (Auf diese Zeit der thiopischen Herrschaft in Aegypten deuten auch die Weis-sagungen des Jesaia). Im Jahre 280 v. Chr. wurde die Priesterherrschaft Aethio-piens durch Ergamenes in eine kriegerische Despotie umgewandelt.

4. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 11

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 9. Die Aeghptier. (Der Nil. Tempelstaaten. Kasten. Baukunst.) 11 Kap. 9. Die Aegyptier. (1.) Aegypten, in der Bibel Mizraim genannt, ist ein fruchtbares Thal-land, das von den Grnzen Aethiopiens beginnend im Westen durch einen mig hohen Fels da mm gegen den Sand der libyschen Wste geschtzt, im Osten lngs des arabischen Meerbusens von schroffen Gebirgszgen begrnzt und vom Ml durchstrmt ist. Es theilt sich in Ober-, Mittel- und Untergypten. Obergypten oder Thebais enthielt die Hauptstadt Theb (das hundertthorige), die Städte This, Syene (in der Nhe der Nilinseln Elephantine und Phil) u. a. In Mittelgypten lag die Hauptstadt Memphis mit der Ebene Arsinoe. Unter gypten, dessen Haupttheil, das Delta, von den beiden noch vorhandenen uersten Armen des einst siebenarmigen Nils und der Mittelmeerskste gebildet ist, enthielt die Städte Sais, Tanais, Sebennytus, Bubastus, On oder Heliopolis, Pelu-sium ic. Seine auerordentliche Fruchtbarkeit verdankt gypten der jhrlichen regelmig eintretenden Ueberschwemmnng des Nil, der von Anfang des Monats August bis Ende Septembers im Steigen, und vom October bis Mai im Fallen begriffen ist, und durch den abgelagerten Schlamm das Land befruchtet. Ohne dieses Austreten wre Aegypten eine Wste, weil es dort selten regnet (in Obergypten oft in vielen Jahren nicht). Und da der Flu in manchen Jahren nicht den zu einer vollen Ueberschwemmung nthigen Hhestand erreicht, so wurde schon in" den frhesten Zeiten dafr gesorgt, das ausgetretene Nilwasser durch Abdmmungen und Kanle in die entferntem Theile des Landes zu leiten. Anfangs bestanden in Aegypten verschiedene aus Vorderasien eingewanderte, von einander unabhngige Priestercolonien kaukasischen Stammes, deren jede der ihren Tempeldistrikt und der die im Lande vorgefundene, der Negerrasse angehrige Urbevlkerung die Herrschaft hatte, welche durch einen aus dem Priesterstande (erst spter aus dem Kriegerstande) erwhlten Pharao oder Stellvertreter des Sonnengottes ausgebt wurde. Der lteste dieser Tempelstaaten war Thebais in Obergypten. Erst spter kam das ganze Land unter Einen Pharao. Mit manchem Tempelstaat war ein Orakel verbunden, durch welches auch die Grn-dung neuer Niederlassungen geleitet wurde. Das berhmteste Orakel war in dem Tem-> pelstaat Ammonium auf einer Oase in der libyschen Wste. Die Zahl der Kasten in gypten, deren Anfangs nur vier waren, ver-mehrten sich in der Folge auf sieben: die der Priester, Krieger, Ackerbauer (mit den Rinderhirten), der Gewerbtreibenden (mit den Kaufleuten und Knstlern), der Nilschiffer, Dolmetscher (zugleich Mkler) und der Schweine-Hirten, als der verachtetsten Klasse. (2.) Von der hohen Cultur der gyptier zeugen die noch vorhandenen Baudenkmler, welche aber nicht aus der Zeit der noch unvereinigten Tem-pelgebiete, sondern, wie man annimmt, aus der Zeit der Vereinigung des ganzen gyptischen Landes stammen. Zu diesen Baudenkmlern gehren 1. die Ruinen von Palsten und Tem-pe ln; am merkwrdigsten sind die Ruinen der hundertthorigen Stadt Th eb in Obergypten, welche die ganze Breite des Thalfeldes auf beiden Seiten des Nil ausfllen; darunter befinden sich der Palast des Knigs Osimandyas, der Am-mon-Tempel (das grte obergyptische Nationalheiligthum), die kolossalen Bildsulen des Osiris, die beiden Memnonskolosse, die Sphinx-Alleen :c.

5. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 25

1845 - Heidelberg : Winter
§. 8. Die Äthiopen. 25 hundert vor Christo die noch weiter verbreitete Secte des B u d d h a i s m u s auf, der, als eine Art Reform des vor der Einwanderung des Brahmaismus in Indien einheimisch gewesenen Aberglaubens, zunächst aus dem Wischnudienst her- vorgieng. Obgleich er einen vollen Gegensatz gegen den Brah- maismus bildete, verwendete er doch die ganze Mythologie desselben zur Einkleidung seiner philosophischen Grundsätze und entwickelte einen überaus glänzenden Cultus. Weil er aber durch seine Nichtachtung der Kasteneinrichtung die brah- mahnische Staatsverfassung gefährdete, brach eine allgemeine Verfolgung gegen ihn aus. Er mußte endlich ganz Vorder- Indien räumen und sich in fremde Länder flüchten, so daß er sich nun mit seinen 150 Millionen Anhängern von Ceylon nach Hinterindien, Tübet, China, Japan, der Mongolei und dem nordöstlichen Sibirien hinzieht. Die Äthiopen. 8. Aas heutige Nubien war in den ältesten Zeiten im Besitze vieler Negerstämme, von denen einige als wilde Iägervölker die Ufer des heutigenatbar's, eines östlichen Nebenflusses des Nils, andere als rohe Fischervölker (Ichthyphagen) die Küste des arabischen Meerbusens, wieder andere als halbgesittete Hirtenvölker die Thäler und Höhlengrotten des vom Nil östlich gelegenen Gebirgs be- wohnten und daher von den Griechen Troglotyden ge- nannt wurden. Nachher wanderten aus Indien oder von der Nordküste des persischen Meerbusens her, vertriebene indische und zwar ku- sch i t i s ch e Priester- und Kriegerstämme ein, von deren griechi- schem Namen Äthiopen das Land Äthiopien (in der Bibel Kusch) genannt ward. Diese Einwanderer stifteten, wahrscheinlich nach vielen Kämpfen mit den Ureinwohnern, zwischen dem östlichen der beiden den Nil bildenden Flüsse und dem Anfang des Nils

6. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 35

1845 - Heidelberg : Winter
tz. lü. Die Chaldäer oder Alt-Babylonier. 35 noch von pelasgischer Fmsterniß bedeckt und Nom noch nicht gebaut war, einen hohen Grad von Ausbildung erreicht. Nur in Darstellung der menschlichen Gestalt blieben die Ägyptier zurück, und überließen es den Griechen, hierin die ersten und> bleibenden Muster aufzustellen. Diese ganze altägyptische Kunstbildung begann jedoch seit Psammetich's Umwälzung, vollends aber seit der Zeit des persischen Einfalls im 6. Jahrhundert v. Ehr., in Verfall zu gerathen. 5 Die Chaldäer oder Alt-Babylonier. §. 10. Zwischen dem (Mittlern und untern) Euphrat und Tigris, in Babylonien und Nord-Mesopotamien (in der Bibel Sinear genannt) wohnten ursprünglich blos semitische Stämme, bis gegen das Zahr 2200 v. Ehr. unter Nimrod s Anführung eine k u sch i t i sch e P r i e st e r c o l o n i e aus Äthiopien (entweder vom Orakel des Ammon ausgesendet, oder als eine Secte von dort ver- trieben) über den persischen Meerbusen her in's Land kam und einen Götterdienst einführte, der, wie bei den Äthiopen, ganz auf astronomischen und astrologischen Vorstellungen ruhte, die dann hier in Babylonien am genauesten ausgebildet, aber auch mit noch größerem Aberglauben vermischt wurden. Daher auch Nimrod von Einigen als der Begründer des Götzendienstes angesehen wird. Die Chaldäer verehrten den Bel oder Baal, (d. h. Herr) und verstanden darunter die Sonne (theils in der Bedeutung des indischen Brahma oder des äthiopisch-ägypti- schen Zao, theils aber auch in derjenigen Beziehung, in welcher sie bei den Äthiopen und Ägyptern Amun oder Ammon ge- nannt wurde.) .Jener hohe Thurm in Babylon war Bel's Tempel und diente zugleich als Sternwarte. Von ihm sind mächtige Ruinen übrig, die heute noch den Namen Birs-Nimru:d (d. i. Nimrodsburg) führen.— Alle Wissen- 3*

7. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 28

1845 - Heidelberg : Winter
28 §. 9. Die Ägypter. Die Ägypter. §. 9. ^Per Namen Ägypten (in der Bibel Mizraim ge- nannt) bezeichnte zunächst das durch die jährliche Überschwem- mung des Nils fruchtbare Thalland, welches im Westen durch einen mäßigen Felsdamm gegen den Sand der libyschen Wüste geschützt, und im Osten längs des arabischen Meer- busens von schroffen Gebirgszügen begränzt ist. Sein mitt- lerer und unterer Theil war einst Meeresboden und wurde erst nach und nach durch das Zurücktreten des Meeres frei. Ursprünglich war es gleichfalls von nomadischetl Völkerstäm- men bewohnt, die der Negerraye angehörten. Allmählig wurde es von Meroö aus, und zwar zuerst Obcrägypten, später Mittelägypten, endlich das zuletzt vom Meer verlassene Unterägypten, durch Priestercolo< nieen besetzt, von welchen die bildungsfähigeren unter jenen nomadischen Völkern unterworfen, nach Abstammung und Beschäftigung kastenartig geordnet und beherrscht wurden. Die Verachtung, die nachher auf dem Nomaden- oder Hir- tenstande ruhte, hatte ihren Ursprung eben in dem Bestreben jener ersten Landesgesetzgeber, die Einwohner des Landes an den Ackerbau und dadurch an feste Wohnsitze zu gewöhnen und ihnen den Gegensatz zu den, das Nilthal von beiden Seiten umgebenden, aller Bildung abgeneigten Nomaden- stämmen recht fühlbar zu machen. Die strenge Auseinander- haltung der Kasten selbst aber (deren Zahl sich bei den Ägyptern allmählig auf sieben vermehrte) wurzelte, wie in Indien und Äthiopien, in dem Bestreben, den obern Ka- sten die Reinheit des kaukasischen Blutes und zugleich die Herrschaft über die untern Kasten zu sichern. Eine der ältesten Priestercolonieen war Thebüis mit der Stadt Theben in Oberägypten, wovon noch Tempel- reste vorhanden sind. Anfangs hatte jede dieser Priesterniederlassungen in dem zu ihrem Tempel gehörigen Bezirke ihre eigene Herrschaft welche von den Priestern durch einen, vielleicht anfangs

8. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 27

1845 - Heidelberg : Winter
§. 6. Die Äthiopcn. 27 Zn der äthiopisch-ägyptischen Götterlehrc hieß das höchste oder Urwesen I a o, das wie der indische Brahma unsichtbar ist, aber gleichfalls in der Erscheinung als Sonne sich dar- stellt und zuerst in der Sommersonne als Osiris oder Gott des Lichtes und Lebens, und dann in der Wintersonnc als Seräpis oder Gott der Finsterniß und des Todes verehrt wurde. Im Winter wird Osiris von seinem Bruder Typ hon, dem Gott alles Bösen, getödtet und geht in die Unterwelt. Da die Äthiopen und Ägypter, gleich den Indern, auch drei Jahreszeiten, je von vier Monaten, hatten, so entstund ihnen dadurch auch eine Dreiheit, die Trimurti von Phtha,* Kneph und Amun. Mit dem besonders eifrig betriebenen Dienste des Gottes Stimm, welcher die Frühlingssonne vor- stellte und von den Griechen Jupiter-Ammon genannt wurde, war das äthiopische Orakelwesen verbunden, durch wel- ches insbesondere auch die Gründung neuer Niederlassungen geleitet wurde. Solche von Meroe aus gestiftete Nieder- lassungen waren vorzüglich T h e b a i s in Ober-Ägypten und Ammonium in der libyschen Wüste. Der Mond wurde unter dem Namen Isis, der Planet Mars unter dem Namen Moloch, der Planet Merkurius unter dem Namen Thoth, und so noch die übrigen Plane- ten als besondere Götter verehrt. Eben so hatten sie auch die Ordnung des Thierkreises, und jedem Sternbilde des- selben war eine Gottheit vorgesetzt. Mit diesen Sonnen- und Planetengöttcrn wurden auch hier astrologisch alle Er- scheinungen der Natur und des Geschäftslebens in Beziehung gesetzt. Der Staat von Meroe erhielt sich bis in das dritte Jahr- hundert v. Ehr., in welchem die Priestermacht von der Krie- gerkaste gebrochen, aber dadurch auch der Verfall dieses Kulturstaates herbeigeführt wurde.

9. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 41

1845 - Heidelberg : Winter
§. 14«. Die Phönizier. 41 V. Die Phönizier. 14'. ^In dem schmalen, zu Syrien gehörigen, buchtenreichen Küstenstriche des Mittelmeers, durch welchen der wal- dige Libanon zieht, der zum Theil Vorgebirge in's Meer sendet, zum Theil in einem Nebenzweige, dem Anti- libanon, sich östlich nach Syrien hinstreckt, wohnten in den ältesten Zeiten Kanaanäer oder Abkömmlinge Hams. Zn unbestimmter Zeit ließ sich sodann der, den Semiten angehörige syrische Stamm der Phönizier, der wahrscheinlich aus der Gegend des persischen Meerbusens herkam, unter den Ur- einwohnern jenes Küstenlandes nieder und bekam bald durch seine geistigere Regsamkeit das Übergewicht über diese seine> hamitische Umgebung. Frühe schon verfielen sie, unterstützt durch die Beschaffen- heit des Bodens, der weder zum Ackerbau noch zur Viehzucht einlud, auf Schifffahrt und Handel und wurden all- mählig das berühmteste und mächtigste Handelsvolk des Alterthums. Die Gründung der phönizischen Küstenstädte geschah all- mählig, indem immer eine als Colo nie von der andern ausgieng. Die älteste von ihnen war Sidon, von welcher alsdann die Stadt Tyrus gestiftet wurde, welche späterhin jene ihre Mutterstadt an Macht und Glanz übertraf. Anfänglich war jede phönizische Stadt von der andern un- abhängig; jede stand mit ihrem U m g e b i e t e unter einem Könige, der mit einem, aus den vornehmsten Geschlechtern bestehenden Stadtrathe die Gewalt theilte. Das Bedürfniß gemeinsamer Vertheidigung und Beschützung ihres Handels trieb sie aber frühe an, in Ein großes Städtebündniß zusammenzutreten, an dessen Spitze zuerst Sidon, später T y r u s als Vorort stand. Da die Phönizier zugleich bedeutenden Landhandcl mit Arabien, Ägypten und Äthiopien, mit Babylonien und Indien, mit Assyrien und den Kaukasusländern trieben, und ihr eigener Kunstflciß auf wichtige Erfindungen

10. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 190

1837 - Heidelberg : Winter
190 Nñtürliche Geographie. Astan im O. Das Land ist sebr wasserarm; daher nur eiu Theil der Küftcn bcwohnt, welche sehr fruchtbar sind. Produkte: Treffliche Pferde, Esel, Kameele, Büffel, Schafe, Gazellen, Raubwild, Strauste, eschare Heuschrecken; Perlen; Getraide, Wein, Manna, Südfrüchte, trefflicher Kaf- fee, Spezereien, Balsam rc. Der Samum findet sich auch hier. Die Einwohner, 12 Millionen, sind meist Araber, die in Stadten und Dvrfern leben, und Beduinen oder Nomaden, welche die neuarabische Sprache sprechen. S t 5 d t e: Medinah, an der ostlichen Abdachung des Gebirges, 30,000 Einw. Dsidda, an der Kuste des rothen Meeres, 40,000 Einw. Nlekka, nordostlich von Dsidda in einem Thale, 20,000 Einw. Mokka, im Suden am arabischen Meerbusen, 13,000 Einw. Sana oder Szanna, in der sudlichen Abdachung, 20,000 Einw. Maokat, am indischen Weltmeere im Osten, 10,000 Einw. Lacbsa und Ll-áatif, am persischen Meerbusen. Drehyeh, in der Mitte von Arabien an der Wüste und im Lande der W echad i ten oder Wahabis.
   bis 10 von 332 weiter»  »»
332 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 332 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 5
4 13
5 4
6 38
7 23
8 0
9 26
10 11
11 103
12 0
13 0
14 0
15 29
16 6
17 205
18 5
19 2
20 0
21 3
22 84
23 0
24 34
25 0
26 1
27 1
28 0
29 7
30 8
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 0
37 28
38 60
39 2
40 0
41 21
42 0
43 0
44 0
45 50
46 0
47 0
48 0
49 54

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 283
1 230
2 90
3 298
4 108
5 8
6 26
7 38
8 128
9 200
10 3
11 45
12 40
13 115
14 133
15 35
16 215
17 965
18 7
19 15
20 111
21 173
22 123
23 50
24 27
25 346
26 151
27 27
28 68
29 22
30 38
31 83
32 21
33 22
34 24
35 592
36 37
37 14
38 52
39 118
40 19
41 344
42 75
43 684
44 11
45 446
46 92
47 294
48 97
49 49
50 130
51 7
52 779
53 20
54 27
55 91
56 125
57 2
58 53
59 29
60 69
61 68
62 30
63 67
64 126
65 71
66 93
67 35
68 122
69 103
70 97
71 246
72 46
73 18
74 78
75 56
76 111
77 296
78 26
79 54
80 17
81 63
82 48
83 59
84 45
85 28
86 72
87 54
88 49
89 81
90 100
91 43
92 2238
93 21
94 76
95 270
96 61
97 124
98 557
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 42
1 32
2 2
3 13
4 1
5 3
6 122
7 1
8 0
9 0
10 4
11 28
12 17
13 23
14 33
15 3
16 1
17 0
18 0
19 5
20 128
21 0
22 3
23 0
24 34
25 18
26 0
27 0
28 52
29 7
30 1
31 3
32 87
33 24
34 63
35 0
36 0
37 3
38 0
39 22
40 2
41 0
42 16
43 24
44 3
45 7
46 10
47 42
48 45
49 3
50 12
51 20
52 15
53 7
54 13
55 0
56 0
57 1
58 5
59 23
60 2
61 1
62 1
63 3
64 4
65 2
66 0
67 2
68 0
69 0
70 3
71 0
72 0
73 1
74 8
75 11
76 19
77 2
78 76
79 0
80 0
81 101
82 6
83 123
84 22
85 27
86 12
87 96
88 2
89 39
90 11
91 14
92 13
93 3
94 16
95 38
96 6
97 0
98 4
99 4
100 15
101 114
102 7
103 6
104 277
105 4
106 4
107 48
108 4
109 105
110 23
111 3
112 9
113 207
114 92
115 76
116 5
117 1
118 0
119 128
120 22
121 5
122 18
123 25
124 26
125 15
126 53
127 140
128 15
129 31
130 2
131 29
132 0
133 67
134 385
135 4
136 64
137 65
138 32
139 11
140 2
141 0
142 35
143 5
144 1
145 13
146 2
147 4
148 3
149 2
150 1
151 0
152 35
153 14
154 15
155 3
156 0
157 1
158 0
159 134
160 25
161 0
162 1
163 1
164 13
165 17
166 14
167 10
168 31
169 0
170 0
171 0
172 1
173 57
174 2
175 124
176 3
177 36
178 68
179 41
180 12
181 0
182 11
183 44
184 71
185 24
186 98
187 53
188 79
189 144
190 1
191 2
192 8
193 188
194 3
195 100
196 25
197 2
198 0
199 7