Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 1 = Grundstufe B - S. 31

1895 - Halle a. d. S. : Schroedel
Aus der Länderkunde der Erdteile. 31 üppigsten bewachsene Tropenland des asiatischen Festlandes, die Heimat vieler Palmenarten. Angebaut werden u. a. Reis, Weizen, Baumwolle, Thee, Indigo, Opiummohn. Der Elefant ist das wichtigste Haustier, der Tiger das ge- fährlichste Raubtier. In den Flüssen hausen Krokodile; reichlich sind die Schlangen vertreten. — In den Sumpfländern des Gangesdeltas ist die Heimat der furchtbaren Cholera. Südlich von dem steppenartigen, an Diamanten reichen Hochlande von Dekhan die Insel Ceylon, die Heimat des Zimtbaues. Perleu- fischerei. Ceylonkaffee. Die Bewohner Indiens (286 Mill.) sind die Hindus, braun- farbige Kankasier, welche das Land schon sehr frühe auf eine hohe Stufe der Kultur brachten. Sie haben noch heute ihre uralte br ah manische Religion (so genannt nach Brahma, dem obersten Gott) und die Stände- scheiduug in Kasten. Der Reichtum des Landes lockte aber auch fremde, namentlich mohammedanische Eroberer an. Im Jndnsgebiet giebt es noch heute viele Mohammedauer. — Fast ganz Vorderindien gehört heute deu Eugläudern als indisch-es Kaiserreich. Die Engländer haben An- bau,. Gewerbefleiß und Verkehr sehr gefördert und viele Eisenbahnen gebaut. Kalkutta, Hst. an einem Arm des Gangesdeltas, Sitz des Vizekönigs, wichtigster Ausfuhrhafen Indiens. — Benäres am Ganges, heiligste Stadt der Hindus. — Lahor, prachtvolle Stadt im obern Jndusgebiet. — Bombay (bombe), wichtigste Handelsstadt der Westküste. — Madras, bedeutende Handelsstadt an der Ostküste. 2. Hiuterittdieu, handsörmige Halbinsel mit der fingerartig vorgestreckten Halbinsel Malakka. Fünf hohe, jedoch nicht schneebedeckte Gebirge durch- ziehen die Halbinsel gen 880. Zwischen ihnen 4 Ströme, von denen der Menam der bedeutendste ist. Auf dem fetten Schlammboden der Flnßthäler gedeiht viel Reis. Die Tier- und Pflanzenwelt erinnert an Vorderindien. Die Bewohner sind auf Malakka Malayen, im übrigen Hinterindien ein Mischvolk von Malayen und Chinesen (Jndochinesen). Sie bekennen sich größtenteils zum Buddhismus. Diese Religion wurde vou dem indischen Weisen Buddha, einem Zeitgenossen des Cyrns, begründet. Sie zählt etwa so viel Anhänger, als die christliche der ganzen Erde, da sich zu ihr fast alle Mongolenvölker des mittleren und s.ö. Asiens bekennen. Die westlichen Küstenländer und der 8. Malakkas bilden das britische Hinter- indien. — Den Franzosen gehören die ö. Küstenländer. — Ein einheimisches Reich ist Siam mit der größtenteils auf Inseln erbauten volkreichen Hst. Bangkok. 3. Ter indische Archipel besteht aus zahlreichen (etwa 10 000) Inseln, welche sich zu beiden Seiten des Äquators zwischen Südasien und Australien ausbreiten. Man unterscheidet 4 große Hauptgruppen: die großen Snnda- inseln (Borueo, Sumatra, Java, Selebes), die kleinen Snndainseln, die Molukkeu oder Gewürzinseln und die Philippinen. Die größte der Inseln ist B o r n e o, die dritt-größte Insel der Erde, so groß wie Skan- dinavieu. — Die Inseln sind gebirgig und vulkaureich. Java ist mit seinen 46 Vulkaueu das vulkanreichste Land der Erde. Die^Pflanzenwelt ist bei dem gleichmäßigen, feuchtwarmen Tropenklima sehr üppig. Zu den sonstigen Kulturpflanzen der heißen Zone kommen köstliche Ge- würze, als Kampfetbaum, Gewürznelken, Muskatnüsse, ferner Sagopflanzen und auf den Philippinen Manilahanf. Reis, Zuckerrohr, Kokosnüsse und Brotfrucht gedeihen m ,vülle. Zu der vielgestaltigen Tierwelt gehören die zahlreichen Papageien und Gewürztauben, der fliegende Hund, der Orang-Utan (Sumatra und Borneo) und der Königstiger (Sumatra und Java).

2. Teil 1 = Grundstufe B - S. 48

1895 - Halle a. d. S. : Schroedel
Aus der Länderkunde der Erdteile. 48 Ii. !Nittelamerika. 1. Das Festland (fast so groß wie Schweden, wenig mehr E. als New-Jork mit seinen Vorstädten) ist die schmale Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika. Es besteht aus vulkanreichen Gebirgen und Hochflächen, hat ein heißfeuchtes, ungesundes Klima und ist reich an Mahagoni, Rot- und Blanholz und Vanille. . Augebaut werden allerlei tropische Kultur- pflauzen. — Die Bevölkerungsverhältnisse sind ähnlich, wie in Mexico, nur siud noch mehr Neger vertreten als dort. Die Bevölkerung steht geistig und sittlich auf uiedriger Stufe. — Das Gebiet umfaßt fünf Republiken. Die bedeutendste derselben ist Guatemala mit gleichu. Hst. 2. Westindien (etwa so groß wie Italien ohne die Inseln, 4l/z M. E.) stellt gleichsam eine Jnselbrücke zwischen den beiden Hälften des Erdteils dar, die von Florida bis zur Orinokomündung reicht. Der Archipel besteht ans 3 Inselgruppen: 1. den Bahamainselu, kleinen, niedrigen Koralleninselu n.-ö. von Euba, den Engländern gehörig; 2. den großen Antillen (antiljen), vier größeren, von nichtvulkanischen Gebirgen durchzogenen Jnselu, 3. den kleinen Antillen, zahlreichen kleinen, meist vulkauischeu Hoch- iuseln. — Das heißfenchte Tropenklima erzeugt auf deu sehr frucht- baren Inseln einen üppigen Pflanzenwnchs, darunter fast alle tro pischen Kulturgewächse, namentlich Zuckerrohr, guten Kaffee und Tabak, allerlei Gewürze und Farbhölzer. Hier war ein Hauptherd des amerikanischen Sklavenlebens. Die Anzahl der Neger und Mulatten übertrifft daher heute auch die der Weißen um das vierfache. — Westindien gehört mit zu den wichtigsten Bezugsländern für unsere Kolonialwaren. Die größte Insel ist Euba, fast so groß wie Süddeutschland. Sie gehört den Spaniern/ liefert den meisten Rohrzucker und viel Tabak auf den Weltmarkt. Hauptstadt Hab ana (awäna). Spanisch ist außerdem die Insel Puertoric o (reicher Hafen). — Jamaika, „die Perle der Antillen," ist englisch. Ausfuhr von Jamaika- Rum. — Haiti umfaßt eine Neger- und eine Mulattenrepublik. Iii. Südamerika. 1. Das Gebiet der Cordillereu (kordiljereu) reicht vom Feuerlau de bis zur Landenge von Panama. Es ist das längste Kettengebirge der Erde, dreimal so lang als der Himalaja. Man unterscheidet: die Anden von P a t a g o u i e u und Chile mit dem Aco ncägua (6 800 m), d e m höchsten Berge Amerikas, die Anden von Pern und Bolivia, welche ausgedehnte, regenarme Hochlandsgebiete umschließen, die Anden von Quito (kito) mit fruchtbaren Hochländern und dem Chimborazo (tschim- borässo) und die Anden von Neu-Granäda. Die Bevölkerung des Andengebietes besteht vorwiegend ans Indianern und Mischlingen, zum kleinern Teil aus Kreolen, Nachkommen der eingewanderten (vorzugsweise spanischen) Weißen. Die Jndianerstämme sind im Ackerbau wohlbewandert. Auf deu Hochebeueu vou Peru und Bolivia blühte sogar — ähnlich wie in Mexico — bereits ein reges Kulturleben, als die Länder einst von den Spaniern entdeckt und erobert wurden. Das Andengebiet umfaßt 6 Republiken, zusammen so groß wie Europa, jedoch gering bevölkert (14 Mill.). a) Venezuela, Columbia und Quito, die 3 nördlichen Republiken, sind hauptsächlich Länder der Plantagenwirtschaft und erzeugen Tabak, Baumwolle, Kaffee, Caeao, Zucker, Vanille u. a. Kolonialwaren. Die bedeutendste Stadt ist Quito (kito).

3. Teil 1 = Grundstufe B - S. 49

1895 - Halle a. d. S. : Schroedel
Aus der Länderkunde der Erdteile. 49 / b) Peru, Bolivia und Chile, die 3 südlichen Republiken, sind durch einen bedeutenden Mineralreichtum ausgezeichnet, namentlich an Silber, Gold, Kupfer und Salpeter. Dazu kommt die Ausfuhr von Fieberrinde und Guano aus Peru. In Chile besteht fast die Hälfte der Bevölkerung aus Weißen. Es ist die nächtigste der Republiken, und die Hauptstadt Santiago die größte des Anden- gebiets. Von Patagonien und Feuerland besitzt Chile die w. gebirgigen Küstenländer. 2. Die großen Tiefebenen und östlichen Bermnder. Ö. von den Cordilleren breiten sich drei große Tiefländer aus, die Llanos sljänos — Ebenen) des Orinoeo, weite, hügellose Steppengebiete, welche den großen Bogen des Stromes an seiner ^.-Seite begleiten, das Urwald gebiet des Amazonas und die Pampas (= Ebenen) des Rio delaplata. Letztere sind wellenförmige Grasebenen, der Weideplatz ungeheurer Herden von Pferden und Rindern. — Von den Bergländern, welche nach der 0.-Küste zu diesen Tiefländern vorgelagert sind, ist das Bergland von Brasilien das bedeutendste. Das Urwaldgebiet des Amazonas ist etwa 7 mal so groß als das Deutsche Reich. Der Oberlauf des Maranon smaranjon) oder Amazonenstromes liegt im Hochgebirge der Anden. Durch eine Reihe von Felsenthoren tritt der Strom ins Tiefland ein. In langsamem, ruhigem Lause, fortwährend durch große Nebenflüsse verstärkt, wälzt er seine Fluten nach dem Meere. Seine Mündung macht den Eindruck, als ob sich hier ein Süßwassermeer mit dem Ozean verbindet. Von der Mitte des Stromes erblickt mein im Mündungsgebiet kaum die Ufer. — Obgleich der Amazonas an Länge von andern Strömen übertroffen wird, so hat er doch den größten Wasser- reichtum und das umfangreichste Stromgebiet der Erde. Die Menge der Niederschläge,,, der Reichtum des Wassergeäders und die tropische Wärme bringen die wundersame Üppigkeit des Pflanzenwuchses hervor. Das Urwald- gebiet zeigt eine übergroße Mannigfaltigkeit blütenreicher Waldgewächse. Dicke Baumriesen, starke Schlinggewächse und ein überaus dichtes Unterholz bringen jene Undurchdringlichkeit des Waldes und ein dämmergleiches Waldesdunkel hervor, wie dies nur der brasilische Urwald aufzuweisen hat. Reichhaltig ist auch die Tier- Welt (Jaguar, Puma, Affen, Faultiere, Papageien, Klapperschlangen, Alligator). In diesem großen Jagdgebiet haben indianische Jägervölker ihre Heimat. Staaten. Bundesrepublik Brasilien, fast so groß wie die Union, aber geringer bevölkert (15 Mill.). Fast nur die Küstenprovinzen sind seßhaft bewohnt, und zwar vorwiegend von Negern und Mulatten; nur '/z der Bevölkerung besteht aus Weißen. Herrschend ist die portugiesische Sprache und die katholische Kirche. In den Südprovinzen viele eingewanderte Deutsche. — Brasilien führt sehr viel Kaffee, Tabak und Brasil holz (Färbeholz) aus, ferner Baumwolle, Zucker, Kakao und Kautschuk. Das brasilische Bergland birgt Gold und Diamanten. Die Hst. ist der Seehasen Rio de Janeiro, die größte Stadt Südamerikas. Paraguay, Uruguay und Argentinien, die drei südöstl. Republiken Amerikas, sind sehr reich an Viehherden und unterhalten eine starke Ausfuhr von Wolle, Häuten, Fleisch, Fleischextrakt, Talg, Hörnern, Roßhaaren und Knochenmehl. Zu Argentinien gehört auch die größere Osthälfte von Patagonien und von Feuerland. Die Hst. Argentiniens ist Buenos Aires (^ gute Lüfte). Guyana, Kolonialgebiet an der Nordküste, in welches sich Engländer, Niederländer und Franzosen geteilt haben. E. Australien. (9 Mill. qkm, 5,7 Mill. E.) 1. Das Festland liegt ganz auf der s. Erdhalbkngel, in der heißen und südlichen gemäßigten Zone. Grenzmeere nach der Karte! Wie Afrika und Südamerika, ist es sehr wenig gegliedert. Im S. die Austral - bucht und die Insel Tasmania, im N. der Golf von Carpentaria. Tromnau, Schulgeographic l. 4

4. Teil 1 = Grundstufe B - S. 84

1895 - Halle a. d. S. : Schroedel
84 Landeskunde. hing. Sie ist der eigentliche Badeplatz Helgolands. — Die Bewohner (2000) gehören zum friesischen Stamme. An den Küsten des Meeres entlang und um die Mündungen der Flüsse ziehen sich die äußerst fruchtbaren Marschen hin. Sie liegen wenig höher als das Meer und siud vor dem Ansturm desselben dnrch hohe, starke Damm- bauten geschützt, die man Deiche nennt. Außerhalb der eingedeichten Marschen liegen die Watten, flache Küstenstriche, die nur bei der Ebbe ganz bloß- gelegt, bei der Flut iudes von der See bedeckt werden. Die seichte Küste ist arm an Häfen. Die bedeutendsten Hafenstädte liegen an den Flußmündungen oder im Hintergrunde der Meeresbuchten. a) Freie und Hansastadt Hamburg (632 Tsd. E.) am rechten Ufer der selbst für die größten Schiffe zugänglichen Unterelbe gelegen, bedeutendste See- Handelsstadt und zweitgrößte Stadt des deutschen Reiches. Die zahlreichen See- schiffe bringen aus fernen, fremden Ländern Kaffee und Thee, Baummolle und Deutscher Seehafen: Der Hafen von Hamburg. Farbhölzer und führen Getreide und Schlachtvieh, Glas- und Eisenwaren aus. Die deutsche See warte (Reichsanstalt) veröffentlicht tägliche Wetterberichte und erläßt Sturmwarnungen für die deutschen Küsten. Der Vorhafen von Hamburg ist das an der Elbmündung gelegene Cuxhaven. b) In Schleswig-Holstein: Altona, größte Stadt der Provinz, an der Elbe abwärts Hamburg gelegen und mit diesem zusammenhängend; große Fabrik- und Seehandelsstadt. c) Im Gebiet der Freien und Hansastadt Bremen: Bremerhaven, Vorhafen von Bremen, mit bedeutendem Seeverkehr. d) In Hannover: Wilhemshaven, am Jahdebusen gelegen, deutscher Kriegshafen an der Nordsee. — Ein den, alte Seehandelsstadt in der Nähe des Dollart, durch Kanal mit demselben verbunden. 2. Das Gebiet zwischen der untern Elbe und der holländischen Grenze ist in seinem westlichen Teile, der sich um die mittlere und untere Ems lagert und bis zur Weser ausbreitet, das Gebiet der großen

5. Die Weltgeschichte - S. 22

1835 - Mainz : Kupferberg
22 Karthager. ^lassungen? und auf den Inseln des persischen Meerbusens: Tyros, Arados. Araber dienen ihnen als Matrosen. Die Maaren und Produkte der von ihnen besuchten Länder tauschen sie theils gegen einander, theils gegen die Erzeugnisse ihrer eigenen Industrie um , und so gewinnen sie durch ihren S e e h a n d e l in Spanien: Silber, Gold, Eisen, Blei und Südfrüchte; auf den Kassite- riden: Zinn; au den Küsten der Ostsee, der Mündung des Eridanos (Rhenus? Padus?): Bernstein (Elektron); an den Küsten des arabi- schen Meerbusens (Ophir — Südland?): Gold, Elfenbein, Ebenholz, Weihrauch; auf den, persischen Meerbusen von Vorder - Indien und der Insel Taprobane (Ieilon): Gewürze, Zimmt re. Ihr Landhandel durch Karawanen erstreckt sich: nach Palästina: Waizen, Rosinen, Oel, Balsam; nach Aegypten: Getraide, baumwollene und gestickte Zeuge; nach Syrier: Wein und Wolle; nach Babylon über Palmyra: Webereien; Arabien: Gewürze und Ranchwerk; Persien bis ins Innere von Asien: Zimmt, Elfenbein, Ebenholz; und über Armenien nach Vorder- und Nord-Asien: Kupfer, Pferde, Sklaven rc. * Ihre zahlreichen Fabriken und Mannfacturen bestehen in Purpnrfärbereien (aus dem Safte der Seemnscheln), Webereien (die beste Leinwand von Sidon), Glas (Sand, nitrum, im kleinen Flusse Belos), Spielsachen, Bearbeitung des Bernsteins, Elfenbeins, Goldes und anderer Metalle. Ihre Haupterfindungen sind: Schiffbau, Buchstabenschrift (durch Taaut? Kadmos bringt sie nach Vöotien?), Rechenkunst, Astronomie rc. Religion: Vielgötterei nnt Menschenopfern, — Vergötterung der Heroen und Naturkräfte: Herakles (sein Tempel in Alttyros, seine Wanderungen), Baal (Sonne oder Himmel, Kronos), Kabircn und Patäkcn, (Schutzgötter der Schiffe, Laren), Dagon und Derketo (Fischgottheiten) rc. Priester der einzelnen Götter. §. 9. Karthager (Karchedonier). I. Von der Entstehung des Staates bis zum An- fänge des fyrakufanifchen Krieges, von 888 bis 480 v. Eh. G. ^ Unsicherheit der wenigen Nachrichten. Schnelles Aufblühen des jugendlichen Staates. Kolonien führen zu Eroberungen.

6. Die Weltgeschichte - S. 28

1835 - Mainz : Kupferberg
» ' 28 Di e d e r. v.c.g. Nabonedos (^abynetos) weigert sich, den Bezwinger 536. Mediens, Kyros von Persien, anzucrkenncn, und wird von ihm bei der Eroberung Babylon's gefangen genommen,— Babylonien persische Provinz. Die Religion der Babylonier ist vorzüglich Verehrung der Himmelskörper: Bel (Sonne), Mylikta (Venns) rc.; vergötterte Heroen; Opfer mit Weihrauch, auch Menschenopfer (dem glühenden Moloch); Tempel. — Die chaldäischen Priester (Magier) allein im Besitze der Weisheit: Sternkunde, Traumdeutung, Mathematik rc. Von Künsten werden gerühmt ihre Gold - und Silber-Stickereien, Webereien (Gewänder) und Purpurfärbereien rc. Daher das V o l k in der letzteren Zeit unkriegerisch, verweichlicht, prachtliebend und üppig. Der Handel geht über Medien, Baktrien, Persien durch Karawanen bis Indien, zur See über den persischen Dnsen nach Arabien (von hier Räucherwerk, Gewürze rc.), Indien, Taprobane (Elfenbein, Zimmt, Perlen rc.); eben sö auf dem Euphrat westwärts nach Vorder - Asien. -1 - • ■ ^ §. 12. Meder. * Medien steht, gleichwie Babylonien, frühe unter assyrischen Satrapen, bis es sich unter Kyarares mit der Zerstörung Ninive'6 606 v. Ch. G. unabhängig macht, und 550 v. Ch. G. durch Kyros an Persien übergeht. 821. Arbakes unabhängig, König von Medien und Assyrien; aber seine Nachfolger schnell wieder Assyrien unterworfen, bis gegen 711 v. Ch. 700. Desokes vereint und beherrscht die sechs medischen Stamme, — seine Burg mit sieben Mauern in Ekbatana, Gerechtigkeitspflege rc. 647. Phraortes fällt in der Schlacht bei Ragau gegen den assyrischen Nabuchodonosor. 625. Kyarares erobert Vorder-Asien bis zum Halys, schlägt die Assyrier; muß aber vor den einbrechenden Scythen zurück- 606. weichen; darauf erobert und zerstört er, verbunden mit Nabo- polasar Ninive und unterwirft sich Assyrien; er vertreibt die Scythen aus Vorder-Asien, bezwingt die Pariher, kämpft

7. Erdkunde - S. 153

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 158 — Dieselben sind aber trotz ihres Wasserreichtums wegen der vielen Wasserfälle — wenn diese nicht durch Kanüle umgangen sind — nur teilweise schiffbar. Die bedeutendsten Flüsse sind : Tornea-Els, Dal-Elf, Klar-Els (Göta-Els) und Glommen. — Unter den zahl- reichen Seen sind die größten der Wen er-, Wetter- und Mälar- see. Mit Benutzung der beiden ersteren Seen führt eine Kanal- Verbindung aus dem Skager Rak in die Ostsee. Iv. Das Klima ist im Westen infolge der oceanischen Lage und der erwärmenden Nähe des Golfstromes viel milder als in allen andern Ländern mit gleicher geographischer Breite. Das Meer gefriert hier fast nie, und in den geschützten Fjorden gedeiht selbst noch Obst. Weniger begünstigt ist die Ostseite der Halbinsel. Südschweden ist fin- den Getreidebau sehr geeignet. Im Hoch- lande aber sind weite Flächen mit Gletschern und ewigem Schnee bedeckt. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist in Schweden Ackerbau und Viehzucht, in Norwegen (Bild 51) hingegen Fischerei 51. (Heringe, Dorsch oder Kabeljau, wenn ge- Norwegische Frauentracht. . ' ' ' N ' ? trocknet, Stockfisch genannt). Von großer Bedeutung ist der Bergbau auf Eisen, Kupfer und Silber. Einen besondern Reichtum bilden die unermeßlichen Wälder, welche den größten Teil des bebaubaren Bodens bedecken. — Die In- dustrie ist in der Entwicklung gehemmt durch den Mangel an Steinkohlen, der nur zum Teil durch den Reichtum an Wasserkräften ersetzt wird. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit Verarbeitung des Holzes (Bautischlerei, Zündholzfabrikation) und des Eisens. — Leb- haft ist der Seehandel (Norwegen allein hatte 1897 über 7000 Seeschiffe, darunter 960 Dampfer). V. a) Skandinavien ist unter allen europäischen Ländern am schwächsten bevölkert. Auf der großen Fläche von 776000 qkm leben nur 7 Millionen Menschen, also wenig mehr als in dem kleinen Belgien. Auf 1 qkm treffen 9 Bewohner.

8. Erdkunde - S. 159

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 159 — gewonnen: Gold, Platina, Silber, Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Salz. Auch hat Rußland mächtige Steinkohlenlager und ergiebige Petroleumquellen (am Kaspischen Meere). Trotz so reicher natürlicher Hilfsquellen steht die russische In- dustrie noch hinter der westeuropäischen zurück, hat aber in den letzten Jahrzehnten einen großen Aufschwuug genommen. Von Be- deutung ist die Eisenindustrie, die Baumwoll-, Woll- und Leinen- Weberei, die Lederfabrikation (Juchten) und Rübenzuckerbereituug. Der Haudel Rußlands ist jetzt schon von großer Wichtigkeit und dabei noch in steter Ausdehnung begriffen. Zur Ausfuhr ge- langen vornehmlich: Getreide, Flachs, Hanf, Holz, Petroleum, Zucker, Wolle, Tiere, Talg, Pelzwerk und Leder. Dagegen müssen fast samt- liche Luxus- und ein großer Teil der Industrie-Artikel noch ein- geführt werden. V. a) Obwohl das europäische Rußland 106 Millionen Ein- wohn er zählt, so ist es doch unter allen europäischen Ländern nach Skandinavien am schwächsten bevölkert; denn aus 1 qkm treffen nur 20 Menschen. Wäre Rußland so dicht wie z. B. Deutschland bewohnt, so müßte es auf seinem Flächenraum von 5 390 000 qkm ungefähr 500 Millionen Einwohner haben; aber große Bodenstrecken Rußlands sind des kalten Klimas wegen sehr schwach bevölkert. So hat der Bezirk Archangelsk, der Deutschland an Größe weit übertrifft, nur 350 000 Bewohner. — Die dichteste Bevölkerung findet sich in der Mitte Rußlands. — Nur 16 Städte des un- geheuren Reiches haben mehr als 100 000 Einwohner. d) Bezüglich der Abstammung herrscht in der Bevölkerung Rußlands eine sehr große Mannigfaltigkeit. Doch ist der slavische Stamm so stark vorherrschend, daß ihm mehr als 4/5 der Gesamt- bevölkerung angehören. Unter den verschiedenen Völkern des slavischen Stammes bilden die Russen (80 Millionen) weitaus die Mehrzahl gegenüber den Polen (71/2 Millionen). Außerdem leben in Rußland: 1. über 11/2 Mill. Deutsche'(besonders in den Ostseeprovinzen und den südrussischen Kolonien); 2. 4 Mill. Letten (in Litauen und Kurland);

9. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

10. Erdkunde - S. 173

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 173 — Wässerung machen das eigentliche China zu einein der gesegnetsten Länder der Erde. Hauptbefchäftiguug der Bewohner ist die Landwirtschaft, welche mit größter Sorgfalt und Umsicht be- trieben wird. In den nördlichen Provinzen wird vorzugsweise Getreide gebaut, in den Mittlern und südlichen dagegen Reis, Baumwolle, Seide (Maulbeerbaum), Ölgewüchse (Sesam) und Znckerrohr, vor allem aber Thee. In den Gebirgsgegenden ge- deiht der für die Arzneikunde sehr wichtige Rhabarber. Nach träge die Eröffnung von 25 Häfen für die Ausländer erzwungen wnrde. Zur Ausfuhr gelangen außer den genannten gewerblichen Erzeugnissen hauptsächlich Thee, Rohseide und Rhabarber. Die Chinesen (Bild 56), neben den Japanern das vornehmste Volk der mongolischen Rasse, sind begabt, arbeitsam, höflich und sehr genügsam, dabei aber auch betrügerisch und voll hochmütiger Ver- achtung gegen alles Fremde. Unter den noch bestehenden Knltur- Völkern sind die Chinesen das älteste. Viele der wichtigsten Er- findungen kannten sie schon lange vor den Europäern. Aber auf der einmal erreichten Stufe sind die Chinesen seit Jahrhuuderten zuverlässigen Meldungen hat China auch unermeßliche, bisher noch wenig ausgebeutete Eifeu-, Kupfer- und Steinkohlenlager, letztere vielleicht die größten der Erde. — Die chinesische Industrie steht in mancher Hinsicht ans sehr hoher Stufe. Berühmt sind chinesische Porzellanwaren, Färbereien, Baumwoll- und Seidenwebereien, Pa- Piere, Schnitzereien, Lackwaren ic. (China ist die Heimat der Seidenraupe.) Bild 56. Chinesischer Depeschenträger. Der Handel Chinas ist bc- deutend. Besonders lebhaft ist er mit Rußland und Indien. Auch der See- Handel hat einen großen Aufschwung genommen, seit durch mannigfache Ver-
   bis 10 von 353 weiter»  »»
353 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 353 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 16
1 2
2 1
3 10
4 15
5 23
6 82
7 9
8 1
9 4
10 15
11 14
12 1
13 8
14 1
15 171
16 13
17 49
18 6
19 14
20 0
21 1
22 65
23 2
24 38
25 1
26 5
27 0
28 0
29 95
30 17
31 0
32 10
33 6
34 1
35 0
36 2
37 18
38 33
39 14
40 15
41 80
42 0
43 2
44 4
45 15
46 0
47 0
48 0
49 68

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1054
1 1390
2 586
3 1238
4 1106
5 663
6 361
7 492
8 1102
9 1201
10 348
11 653
12 458
13 461
14 779
15 481
16 1586
17 4658
18 403
19 341
20 979
21 1211
22 346
23 1076
24 253
25 656
26 591
27 631
28 677
29 434
30 196
31 580
32 181
33 475
34 403
35 913
36 393
37 332
38 278
39 731
40 352
41 1096
42 419
43 1441
44 395
45 1264
46 355
47 750
48 1024
49 820
50 1439
51 278
52 992
53 330
54 321
55 905
56 823
57 218
58 410
59 387
60 527
61 1012
62 573
63 572
64 969
65 736
66 279
67 570
68 852
69 449
70 1774
71 848
72 443
73 416
74 718
75 347
76 813
77 1761
78 491
79 353
80 476
81 500
82 592
83 722
84 368
85 371
86 566
87 407
88 447
89 592
90 402
91 328
92 4894
93 662
94 883
95 1143
96 714
97 759
98 2811
99 377

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 24
2 2
3 1
4 0
5 1
6 10
7 1
8 0
9 0
10 0
11 16
12 3
13 7
14 3
15 1
16 0
17 0
18 0
19 3
20 23
21 0
22 2
23 0
24 1
25 1
26 0
27 0
28 22
29 1
30 1
31 9
32 23
33 7
34 14
35 0
36 1
37 0
38 2
39 12
40 1
41 0
42 3
43 11
44 1
45 5
46 2
47 7
48 6
49 0
50 3
51 7
52 12
53 2
54 2
55 0
56 0
57 2
58 1
59 3
60 0
61 0
62 1
63 1
64 2
65 0
66 0
67 2
68 1
69 0
70 2
71 0
72 0
73 1
74 1
75 3
76 11
77 1
78 89
79 0
80 0
81 17
82 2
83 41
84 5
85 0
86 24
87 21
88 0
89 1
90 3
91 2
92 5
93 0
94 2
95 17
96 1
97 0
98 3
99 1
100 2
101 123
102 3
103 4
104 36
105 0
106 1
107 16
108 1
109 32
110 3
111 1
112 2
113 118
114 31
115 1
116 3
117 1
118 0
119 10
120 4
121 2
122 18
123 8
124 5
125 6
126 21
127 17
128 1
129 15
130 2
131 7
132 0
133 23
134 22
135 3
136 8
137 21
138 3
139 4
140 0
141 0
142 3
143 1
144 0
145 7
146 2
147 2
148 0
149 2
150 0
151 0
152 12
153 2
154 3
155 0
156 0
157 0
158 0
159 54
160 6
161 0
162 1
163 0
164 2
165 5
166 4
167 2
168 7
169 0
170 0
171 0
172 0
173 14
174 0
175 32
176 1
177 12
178 54
179 4
180 3
181 0
182 4
183 17
184 53
185 5
186 15
187 5
188 83
189 8
190 0
191 1
192 1
193 23
194 0
195 21
196 12
197 3
198 0
199 4