Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 210

1873 - Heidelberg : Winter
210 Kap. 167168. Knigreich Italien. Rmische Frage. Obgleich die feindlichen Geschtze bereits einen groen Theil der Stadt und Festung in Trmmer gelegt hatten, so hielt sich doch der König mit seinen durch Tod und Krankheit zusammengeschmolzenen Getreuen auf das standhafteste, und insbesondere be-zeugte die junge Knigin Marie (aus dem Hause Wittelsbach) durch ihre furchtlose, aufopfernde Hingebung an die Pflege und Trstung der Kranken, Verwundeten und Sterbenden einen so auerordentlichen Heldenmuth, da ihr ganz Europa unge-theilte Bewunderung zollte. Pltzlich (am 17. Dec.) Zog der franzsische Kaiser seine Flotte aus dem Hafen von Gaeta zurck, und piemontesische Schiffe beschossen nun auch von der Seeseite den Platz, bis König Franz, aus Mangel an Proviant und Munition, capitulirte und freien Abzug erhielt. Er begab sich mit den Seinen unter Verwahrung seiner Rechte nach Rom, wo ihn Papst Pius als Gast aufnahm. Neapel aber und Palermo hul-digten dem neuen König von Italien" Victor Emmanuel. Kap. 168. Versuche zur Lsung der rmischen Frage. Zwar konnte das neue Knigreich nicht fr vollendet gelten, da demselben Venetien und Rom noch nicht angehrten; aber ein weiteres kriegerisches Vorgehen verbot die Rcksicht auf Frankreich, dessen Bajonnette den Papst schtzten. Auch galt es jetzt vor allem die Stellung des jungen Knigreichs zu festigen und dem Lande zu seiner gedeihlichen Entwicklung im Innern die Ruhe zu sichern, welche besonders in den sdlichen Provinzen durch das auf-blhende Ruberunwesen immerfort bedroht war. Whrend C a vo ur mitten in seinen Bemhungen, durch friedliche Auseinandersetzung mit beut Papst die Einverleibung Roms in den Staatskrper Italiens zu erreichen, unerwartet vom Tod hinweggerafft wurde (1861), und bte auf das gleiche Ziel gerich-teten Anstrengungen seiner Nachfolger Rica so li und Ratazzi an der standhaften Weigerung des Papstes scheiterten, gedachte die Acti onspartei durch einen Gewaltstreich gegen Rom die nationalen Wnsche zu befriedigen. Da aber in den nrblichen Provinzen die Agitation von der Regierung gebnipft wrbe, schiffte sich Garibalbi mit seinen Anhngern im Juni 1862 nach Palermo ein, und setzte von teilten aus mit etwa 2000 Freiwilligen nach Calabrien der. Hier aber wrbe er von bett Regierungstruppen aufgehalten, verwunbet und mit vielen seiner Leute gefangen (August 1862). Damit waren bte Anschlge der Revolutionspartei auf Rom gescheitert. Allein um zwischen dem Papste und Italien eine Verstndigung herbeizu-fuhren, wurden von der franzsischen und italienischen Regierung Unterhand-lungen eingeleitet, in Folge deren zwischen beiden letzteren eine Convention (15. Sept. 1864) zu Stande kam, wornach sich Napoleon, gegen ausreichende Brgschaften fr die Unabhngigkeit des rmischen Stuhls, verpflichtete, seine Truppen innerhalb zweier Jahre aus Rom zu ziehen; eine Abmachung, welche der Papst mit der Encyclica und dem Syllabus (8. Dec. 1864) beantwortete, worin er eine groe Zahl in der neuern Zeit zur Geltung ge-kommener religiser, politischer und socialer Lehren und Grundstze verwarf. In Folge jener Convention whlte Victor Emmanuel Florenz zur knf-tigert Hauptstadt und siedelte am 3. Febr. 1865 dahin der. Whrend so die Lsung der rmischen Frage vorwrts schritt, schien sich die Verheiung Napoleon's: Frei bis zur Adria" immer nicht bewahrheiten zu wollen. Aber die italienische Regierung lie auch dieses Ziel nicht aus den Augen; indem sie die Wehrkraft des Volks entwickelte, konnte sie ge-

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 107

1873 - Heidelberg : Winter
Kap. 102. Die Kreuzzge. 107 Um ihre Macht gegenber den erblich gewordenen Herzogthmern und Grafschaften wieder einigermaen zu sttzen, errichteten die Kaiser Markgrafschaften, Pfalz-grafschaften und Land g r afs ch aft en, die nur vom Kaiser abhngig waren. In der Folge verlor der Kaiser, weil die Bischfe durch das Wormser Concordat in grere Abhngigkeit vom Papste geriethen, auch die bisher so mchtige Sttze der geistlichen Vasallen (f. Kap. 101, 1). Das Ritterwesen kam allmhlich zu seiner vollen Aus-Bildung und die Turniere dienten dem Ritterstande zu einer besonderen Bildungs-schule, weil, wer bei diesen Waffenspielen zugelassen werden wollte, seinen Abel, kunstgerechte Waffenfhrung und Unbescholtenheit, im Sinne jener Zeit, nachweisen mute. Kap. 102. Die Kreuzzge. (Histor. Atlas, Tafel X. Umri Ii. 25.) (1.) Zur Erhebung der geistlichen Mcicht der die weltliche trugen das Meiste bald die nach Gregor's Vii. Tode beginnenden Kreuzzge bei, d. h. die Kriege, welche die abendlndische Christenheit gegen die muhammedanische Welt fhrte, um ihr das heilige Land zu entreien. Frhe schon waren Bet- ober Wallfahrten nach beut heiligen Grabe Christi aufge-kommen, und bort seine Anbacht zu verrichten, wurde bald als ein Verdienst vor Gott angesehen und von der Kirche als Bue fr schwere Snden auferlegt. Selbst als die Araber (unter Omar) Palstina mit Jerusalem einnahmen, hrten diese Fahrten nicht auf, da namentlich die Abbafiden, unter denen das Chalisenreich die hchste Blthe erreichte, die christlichen Pilger ungestrt lieen. Seit inde die Fatimiten die Herrschaft der Palstina bekamen, hatten die Christen schon mannigfache Be-drckungen zu leiden. Dennoch strmten um das Jahr 1000 n. Chr. Schaaren von Pilgern, getrieben von der Erwartung der zweiten Zukunft Christi, nach dem gelobten Lande, um dort die Ereigni zu erleben und um so sicherer die Seligkeit zu erlangen. Als aber 1079 Jerusalem unter die Herrschaft der Seldfchucken, d. i. der muham-medanischen Trken oder Sarazenen kam, wurden die christlichen Pilger von ihnen (na-mentlich von den Orthokiden in Jerusalem) so sehr gedrckt und mihandelt, da ihre Klagen ganz Europa mit Mitleid und Entrstung erfllten und der Wunsch ent-stand, das heilige Land den Unglubigen zu entreien. Schon Gregor Vii. hatte ge* mahnt, zum Schutz der Pilger die Waffen zu ergreifen. Aber erst die feurigen Schil-berungen des aus dem Morgenlanbe zurckgekehrten franzsischen Pilgers Peter von Amiens von den Leiden der Christen hatten Erfolg. Die groe Bewegung der Kreuzzge brachte der Papst Urban Ii. auf den Kirchenversammlungen zu Piacenza und zu Clermont durch feine 1095 und Peter's Beredsamkeit zu Stande. Die Menge derer, welche sich das Kreuz auf die Schulter heften lieen, war um so grer, da der Papst jedem Theilnehmer an der Befreiung des heiligen Grabes vollkommenen Sndenabla zusicherte. Nach dem Untergang mehrerer ungeduldig und Zuchtlos voraus gezogener Haufen begann der erste Brnt^ug unter der Theil-1096 nhme vieler durch Tapferkeit ausgezeichneter Fürsten und in Begleitung eines ppstlichen Legaten. i r?ntel 'enen $rften finb besonders hervorzuheben: Gottfried von Bouillon, dessen Bruder Eustach und Balduin, der Graf Robert von Flandern, Herzog Kdert von der Normandie, Graf Raimund von Toulouse, und Fürst Bohemund D" **ent' der bedeutendste von allen, sammt seinem tapfern Neffen Tancred. In Constantinopel angekommen erhielten die Kreuzfahrer vom griechischen Kaiser Alexius die Mittel zur Ueberfahrt nach Kleinasien erst, als sie ihm den Lehns-etd m Betreff der Lnder schwuren, diente erobern wrden. Nach der Einnahme von 1 r-lr6ten sie Odessa, wo durch Balduin, Gottftied's Bruder, das erste chrtjtltche Frstenthum im Morgenlande gegrndet wurde: hierauf Antiochla, wo sie durch ein sie belagerndes Sarazenenheer in die grte Noth geriethen, aus der ste aber bte Auffindung der heiligen Lanze" rettete, welche die Ermatteten zu einem

3. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 236

1873 - Heidelberg : Winter
236 Kap. 176. Italien. Ende der toeltl. Herrschaft des Papstes. Um an, gegen Rom zu hetzen und Truppen zu werben. Vergeblich und ohne ernsten Willen suchte die italienische Regierung das Unternehmen zu hindern. Am 29. Oct. 1867 stand Garibaldi mit seinen Freischaren unter den Mauern Roms, woselbst die ppstlichen Truppen concentrirt waren. Aber ehe es zwischen beiden Theilen zum Kampf kam, erschien dem Papst Mise durch einige franzsische Bataillone, welche am 30. in Rom einzogen und mit ihren Hinterladern (Chassepotgewehren) den ppstlichen Soldaten zum Sieg der Garibaldi bei Mentana (3. Nov.) verhalsen. Die Hlfte der franzsischen Truppen setzte sich zum Schutze des Papstes in Civitaveechia fest. In den letzten 10 Jahren hatte der ppstliche Stuhl fort und fort die empfindlichsten Schwchungen erlitten. Um nun fr die Festigung des-selben neue Grundlagen zu gewinnen und dem mchtigen Fortschritt der der ganzen Entwickelung der Gegenwart zu Grunde liegenden modernen Civili-sation einen festen Damm entgegenzusetzen, berief Papst Pius Ix. auf den 8. Dez. 1869 ein allgemeines Concil, und lie sich auf demselben nach mehrmonatlichen Verhandlungen durch die Mehrheit der ihm ergebenen Vi-schfe fr unfehlbar erklären. Es war der 18. Juli 1870, als der Papst die Bulle verkndete, worin seine Unfehlbarkeit in Lehren, welche den Glauben und die Sitten betreffen, als ein von Gott geoffenbarter Glaubens-satz aufgestellt wird; an eben diesem Tage wurde von Frankreich die Kriegserklrung an Preußen in Berlin berreicht, und gerade der zwischen Deutschland und Frankreich entbrennende Krieg wurde auch fr den Papst verhngnisvoll; denn er fhrte den Untergang der weltlichen Herrschaft des Papstes herbei. Als nmlich nach dem Sturze des franzsischen Kaijerthums (s. Kap. 174, 8) die republikanischen Machthaber in Paris das ganze franz-fische Volk zum Kampf gegen die Deutschen aufriefen und von berallher nlle waffenfhige Mmtnfchajt zur Bildung neuer Armeen zusammenholten, da wurden auch -die Truppen, welche bisher den Papst geschtzt hatten, ans Rom gezogen (Sept. 1870). Kaum war der Papst sich selbst und seinen wenigen Truppen berlassen, als die Regierung des Knigreichs Italien einige Regimenter gegen Rom schickte, den kleinen Rest des Kirchenstaats besetzte und Rom belagerte. Vergebens versuchte sie den Papst durch Unterbandlungen zu bewegen, seinen weltlichen Besitz friedlich abzutreten. Erst eine dreistndige Beschieung der Stadt Rom ffnete den italienischen Truppen die Thore der Weltstadt. Die Bewohner begrten die Einziehenden mit Jubel und sprachen sich in einer Abstimmung fr Anschlu an das Knigreich Italien aus. So wurde am 3. Oct. 1870 der Rest des Kirchenstaats mit Italien vereinigt. Kap. 177. Umschau der die brigen europischen Lnder. (1.) Gesterreich erfuhr in Folge feiner Ausscheidung aus Deutschland (s. Kap. 711 E.) eine vollstndige Neugestaltung seiner politischen Verhltnisse. Nach dem Eintritt des frheren schsischen Ministers v. Beust in das sterreichische Ministerium kam endlich ein Ausgleich mit Ungarn zu Stande (8. Febr. 1867), in Folge dessen Ungarn seine Verfassung von 1848 und ein eigenes Ministerium erhielt. Dadutch wurde das Reich in zwei fast ganz selbstndige Hlften (Cisleithanien oder die deutsch-slavischen Lnder, und

4. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 197

1845 - Heidelberg : Winter
tz. 73. Die Kreuzzüge. 197 sich jetzt, erkämpfte sich, trotz dem erneuerten Bannflüche, im Kriege mit seinem Gegner die Krone wieder, und zog dann nach Italien, um den Papst zu demüthigen. Er eroberte Rom, schloß den Pabst in der Engelsburg ein und ließ sich von einem andern durch ihn eingesetzten Papste krönen. Gregor wurde zwar durch den Beistand des Normannercherzogs von Apulien befreit, starb aber in der Fremde (zu Salerno). Heinrich selbst hatte durch neue Kämpfe mit andern Gegenkönigen ein unruhiges Alter, und durch eine Empörung seines eigenen Sohnes ein kummervolles Ende. — Dieser, sein Sohn, Heinrich V (1106—1125), gerieth mit dem Papste wegen des Investiturrechts in so heftigen Streit, daß er sogar den Papst in der Pcterskirche gefangen nehmen ließ, bis endlich der Streit durch einen zweckmäßigen Vergleich auf eine Zeit lang beigelegt wurde, indem nämlich hinfort die Bischöfse mit den geistlichen Rechten von dem Papste, mit den weltlichen Rechten von dem Kaiser belehnt werden sollten. T. Die Kreuzzüge. 73. ^er Geist jenes Zeitalters hatte bereits angefangen, den Bestrebungen der weltlichen Mächte seine Theilnahme zu ent- ziehen und mehr in den kirchlichen Lebensformen seine Be- friedigung zu suchen (wie denn zu gleicher Zeit auch in den mahommedanischen Staaten und in den buddhistischen Ländern Hinterindiens die geistliche Herrschaft ihre größte Autorität erlangte). Zur Erhebung der Hierarchie in der römischen Kirche trugen das Meiste die bald nach Gregor's Tode be- ginnenden Kreuzzüge bei, durch welche zugleich die christliche Welt mit der mohammedanischen, wie bisher im Abendlande auf spanischem Boden, so nun auch im Morgenlande auf dem heiligen Boden der Wiege des Christglaubens selbst, in Kampf trat. Von Anfang an war den Christen das heilige Land,

5. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 215

1845 - Heidelberg : Winter
tz. 77. Italien. 215 Fast das ganze 14. Jahrhundert hindurch war Neapel durch Parteiungen und Kriege zerrissen, bis es dem Könige Ladislaus von Polen (14:00) gelang, sich der Negierung Neapels zu bemächtigen, worauf er fast den ganzen Kirchen- staat eroberte und schon Toskana angriff, als er starb. Nach seinem Tode bekämpften sich in Neapel die aragonesische und die französische Partei, von denen die erstere den Thron behauptete, bis Neapel 1501 in die Hände der Spanier kam. Der Kirchenstaat litt im 14. Jahrhundert durch die Verlegung des päpstlichen Sitzes (1305) nach Avignon in Frankreich große Nachtheile: in den meisten Städten warfen sich Gewalthaber auf und Rom war stets durch Adelspar- teiungen zerrüttet. Erst als die Päpste (1376) wieder ihren Sitz in Rom nahmen und das päpstliche Schisma wieder ge- hoben war (1418), wurde der Kirchenstaat im Laufe des 15. Jahrhunderts wieder hergestellt. Der ausgezeichnetste unter den Päpsten jenes Jahrhunderts war Äneas Splvius (Pius !l); der des heiligen Stuhles unwürdigste aber Alexan- der Vi, obwohl gerade ihm es gelang, die Wiederbefestigung der weltlichen Herrschaft der Päpste im Kirchenstaate (durch Unterdrückung der noch übrigen Parteihäupter iu den verschiedenen Städten) zu vollenden; worauf dann Julius H, sein kriegerischer Nachfolger, diese Herrschaft mit Parma, Piacenza und Reggio erweiterte, und eine Macht gründete, wie vorher nie ein Papst sie in Italien besessen. Der demokratische Freistaat Florenz, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts die Herrschaft von fast ganz Toskana errang, verdankte seine Größe dem reichen Hause der Me- dici, von dessen Gliedern sich besonders Cosimo (gest. 1464) und Lorenzo (gest. 1492) durch ihre freigebige Pflege der Kunst und Wissenschaft eine große Berühmtheit erworben haben. In Oberitalien hatte sich Mailand seit dem 14. Jahr- hundert vorzüglich durch die Familie Visconti (1311), und nach dem Erlöschen des viscontischen Mannsstammes in der Mitte des 15. Jahrhunderts durch den kriegstapfern Franz

6. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 206

1845 - Heidelberg : Winter
206 ' §. 75. Die Ausbildung der Landeshoheit. 4. Verfall der Lehensmonarchie und der Kirche. 1. Die Ausbildung der Landeshoheit. §. 75. <Äls zwei Jahre darauf der bisherige, wenig beachtete Gegenkaiser Friedrich's Ii und Konrad's Iv, Wilhelm von Holland, in einem Kriege gegen die Friesen umgekommen war, trat 1236—1273 das Interregnum ein, da kein deutscher Fürst die Kaiserkrone annehmen wollte, sondern dieselbe fremden Fürsten für Geld überlassen wurde, und zwar von dem einen Theile der Wähler dem englischen Prinzen Richard von Cornwallis, von dem andern Theile derselben dem Könige Alfons von Castilien. Um sich Anhänger zu verschaffen, suchte jener, wie dieser, die deutschen Fürsten durch Verleihung von Hoheitsrechten an sich zu fesseln, und dadurch wurde die kaiserliche Macht so geschwächt, die fürstliche dagegen so erhoben, daß von nun an die Kaiser über die fast selbst- ständige Macht der Reichsfürsten nicht viel vermochten, zu- mal da seit Heinrich Iv die großen Lehen (die Herzog- thümer, Fürstenthümer, Grafschaften re.) erblich geworden waren. Während zu dieser Zeit in Italien der letzte jugend- liche Sprosse des hohenstaufischen Hauses, Conradin, im Kampfe um sein väterliches Erbe Neapel und Sizilien, das der Papst dem französischen Herzog Karl von Anjou ge- geben hatte, dem Verrathe unterlag und zu Neapel unter dem Nichterbeile siel: stieg in Deutschland durch die Ab- wesenheit und Unmacht des Reichsoberhauptes und durch die selbstsüchtige Haltung der Fürsten die schon unter den Hohen- staufen eingerissene Unordnung aufs höchste. Jeder Stand, vom Fürsten herab bis zum Ritter und Stadtbürger, trach- tete nach Unabhängigkeit, und suchte sich auf Kosten des An- dern zu erheben und zu bereichern. Die Übel des Faustrechts

7. Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte - S. 326

1837 - Heidelberg : Winter
326 Politische Geographie. deutsche Hoheit, von der sich seine freiheitsliebenden Bürger 4370 loskauften und bis zum Einzug der Franzosen in Italien un- abhängig blieben. Im Jahr 1805 wurde es dann als Fürsten- thnm mit Piombino vereinigt und 1815 als Herzogthum der Infantin Maria Louise von Spanien, der Wittwe des ehemaligen Königs von Etrurien, verliehen. Herzog: Carl seit 1824. 6. Das Grcß-Herzogthum Toscana ans dem alten Tnscien, welches ein eigenes Herzogthum der Longobardischen Könige war, entstanden, wurde unter Karl d. Gr. fränkische Provinz und kam später an Kaiser Friedrich I. Aber die meisten seiner blühenden Städte suchten die fremde Herrschaft abzuwerfen und nahmen republikanische Verfassungen an, bis im 15ten Jahrhundert die Familie der Medici zur Negierung gelangte und in Florenz durch Cultur und Kunst ein herrliches Zeitalter hervorrief. Im Jahr 1569 wurde das Land durch Cosinus I. zum Großherzvgthum erhoben und kam nach dem Tode des lezten Mediceers an das Haus Oestreich, bis es von Napoleon erobert, als Königreich Etrurien dem Erbprinzen von Parma übergeben, 1808 aber zur französischen Provinz gemacht wurde. — Toscana erhielt 1814 seinen ehemaligen Regenten, den Erzherzog Ferdinand Iii. wie- der, und wurde 1815 in der Acte des Wiener Congresses durch das Fürstenthum Piombino, die Insel Elba und einige kleinere von ihm umschlossenen Bezirke vergrößert. Seit 1824 ist Leo- pold 1l. Großherzog von Toscana. 7. Der Kirchenstaat entstand (754) aus einer Schenkung an Land, welche Pipin der Kleine nach Besiegung der Longv- barden dem Bischof Stephan Ii. von Rom machte, und Karl der Große (774) bestätigte. Von diesem kleinen Gebiete aus verbreitete sich durch die es beherrschenden Päbste in den fol- genden Jahrhunderten zum zweiten Male eine Universalmo- narchie über beinahe alle europäischen Staaten, die, wenn gleich geistiger Natur, dennoch nicht minder mächtig und ge- waltig, ja sogar größer war, als einstens die Römische, bis sie besonders seit dem 15ten Jahrhundert zu sinken begann und ihre Gewalt so verlor, daß Napoleon 1809 den Kirchenstaat selbst auflöste, und erst das Jahr 1814 ihn in die Hände seiner frü- heren Besitzer wieder zurückgab. Pabst Gregor Xvi. beherrscht seit 1851 den Kirchenstaat. 8. Die Republik San Marino, aus der Niederlassung ei- nes Einsiedlers Marinus im 6tcn Jahrhundert entstanden und durch ihn zu einem kleinen Staate geordnet. 9. Das Königreich beider Sicilien wurde als solches von dem Herzog Roger von Apulien im Anfang des 12ten Jahr- hunderts aus seinen früheren Besitzungen und Eroberungen ge- gründet, dessen Stamm aber bald erlosch, wodurch das Reich unter deutsche Herrschaft kam. Doch nach dem Tode Kaiser Kon- rads Iv. (1254) wurde durch den Pabst das Land dem Prinzen Carl von Anjou verliehen, dessen Nachkommen sich jedoch nur in Neapel behaupten konnten, während Sicilien sich unter die

8. Geschichte des Mittelalters - S. 48

1870 - Mainz : Kunze
48 seinem Tod 965 in zwei Herzogtümer, Ober - und Niederloth- ringen getheilt. Durch den deutschen Bürgerkrieg gelockt, fallen die Ungarn — zum letztenmal — in das Reich ein. Ottos Sieg auf d em Lechfeld mit der Macht des wieder geeinigten Reiches 955. Eroberung der bayrischen Ostmark (Oesterreich). Berengars Abfall und Angriffe gegen den Pabst bestimmten 961—965 Otto zum zweiten Römerzug 961—965. Völlige Beseitigung Berengars. Ottos Kaiferkrönung („sanctus imperator“) durch Pabst Johann Xii. Seitdem Grundsatz: nur der deutsche König zum Kaiserthum fähig, die Verleihung aber nur in Rom möglich. — Zerwürfnisse mit dem Pabst, dessen Absetzung und Wahl Leos Viii, den Otto gegen alle Angriffe hält. Auf einem dritten Römerzug 966—972 völlige Unterwerfung der auf- ständischen Römer (der Präfect Peter); Befestigung der pübst- lichen Macht in Rom (Johann Xiii) und Herstellung des Kirchen- staates. — Vermahlung seines Sohnes und Thronerben Otto mit Theophano, der Tochter des griechischen Kaisers Romanus, Ii, zum Zweck der Erwerbungen der süditalischen Territorien. — Ottos d. Gr. Tod zu Memleben, Beisetzung zu Magdeburg. 3. Ottcho Ii 973—983, ein begabter, kühnstrebender, aber leidenschaftlicher Fürst, a. Sicherung des Friedens im Innern und der R e i ch s g r e n z e n: Absetzung Heinrichs Ii, des Zänkers, von Bayern (seit 955 Herzog), Abtrennung der Mark Kärnthen von Bayern und Erhebung zum selbständigen Herzogthnm. •— Ottos Einfall in Frankreich gegen König Lothar, der ihn in Aachen bedroht hatte. Aussöhnung beider Könige 980; Sicherstellung Lothringens. — 5. Sein Römerzug 980; Kaiserkrönung 981. Griechen und Araber gegen Ottos Absichten auf Süditalien; seine Niederlage und wunderbare Lebensrettnng in Calabrien 982. — 4. Otto Iii 983—1002, bei feiner Thronbesteigung 4 Jahre alt. Ein Fremdling unter den deutschen Königen; hochgebildet, streng kirchlich, aber ohne kriegerische und politische Thalkraft. Seine Abneigung gegen alles Deutsche, blinde Vorliebe für Rom und den Süden; seine Kaiserkrönung, 996. Einflüsse seiner Mutter und Großmutter Theophano und Adelheid, des Erzbischofs Wil- ligis von Mainz und Gerberts von Rheims, des späteren Pabstes Sylvester Ii. — Aussöhnung mit Heinrich dem Zänker, der sein Herzogthnm

9. Geschichte des Mittelalters - S. 98

1870 - Mainz : Kunze
Iv. Außerdrnljche Länder. A. Italien. Initalien bildete sich seit dem Ende dermaufischen Periode ein Anzahl selbständiger Staaten; — ein arges Mißverhältniß zwischen der hochgestiegenen Geisteskultur und der politischen Haltlosigkeit der Halbinsel. Zerrissenheit, Parteifehden, ein Durcheinander und Neben- einander republikanischer und monarchischer Staatsformen, bei aller Auflösung in den edleren Geistern des Volks eine lebendige Sehnsucht nach Vereinigung und Einheit der Theile. Sechs Hauptstaaten treten auf der Halbinsel hervor, l) Zer- splitterung des Kirchenstaates während des Exils der Päbste in Aviguon; Adelsparteiungen in Rom. Der Volkstribun Cola di Rienzi 1347 (s. S. 87). Nach der Rückkehr der Päbste Wiedervereinigung des Gebietes, Centralisierung der Staatsgewalt unter Alexander Vi (Borgia) am Ende des Mittelalters. — 2) Neapel zuerst in den Händen des Hauses Anjou, dann nach dem Aussterben von dessen Mannsstamm, seit der Regierung der viermal vermählten Johanna I (1343—1332), ein Spielball innerer Fehden und der verschiedensten Thronbewerber. Am Schluß der Periode fällt Neapel au das Ara- gonesische Haus, mit dem schon seit 1409 Sicilien vereinigt war. — 3) Florenz (Firenze la bella), schon nach seiner geographischen Lage dazu berufen das Gleichgewicht zwischen den nach der Hegemonie strebenden Staaten des Nordens und Südens aufrecht zu erhaltene bietet in seiner Geschichte ein buntes Bild aller möglichen Verfassungs- formen. Im 12. Jahrhundert aristokratisches Stadtregiment, dann Be- kämpfung und Sturz des ghibellinisch gesinnten Adels durch die Zünfte. Nach mancherlei Wechsel Sieg der vollendeten Demokratie 1378. Er- hebung des Hauses Medici (Johann, Cosmo, Lorenzo ,,il magnificou), unter dessen Primat Florenz im 15. Jahrhundert als Handelsplatz und Geldmarkt, als Fabrikort und Kunststätte, als Hauptsitz der Literatur und Wissenschaft der Zeit die erste Stelle unter den Städten Italiens einnimmt. Einigung der tuscischen Landschaft schon im 13. Jahr- hundert. — 4) Mailand (Milano) einst die Führerin der lombar- dischen Städtefreiheit (s. ob. S. 65 und 72), nach kurzer Herrschaft der welfisch gesinnten della Torre's seit 1277 unter dem ghibellinischen Hause Visconti, das, von König Wenzel 1395 mit der Herzogs-

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 335

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 125. Politische und gesellschaftliche Zustände im Mittelalter. 335 um Konradin annehmen, allein Manfred hinterging denselben und ;og die Herrschaft an sich im Namen Konradins, wie er vorgab. Anfänglich erklärte er dein Papste, daß er sich ihm unterwerfe, nrn denselben sicher zu machen. Unvermutet überfiel er aber die päpstlichen Truppen und schlug dieselben. Statt das Interesse Konradins zu wahren, liest er sich selbst in Palermo krönen und bekriegte den Papst, so daß dieser sich nach Hilfe umsehen mustte. Da er weder ans Deutschland noch ans England Hilfe bekam, wandte er sich an Frankreich. Daß Karl von Anjou als ein solcher Wüterich sich zeigen werde, konnte Innocenz Iv. nicht ahnen. Er machte übrigens dem neuen Könige wegen seines arglistigen und grausamen Betragens nicht nur herbe Vorwürfe, sondern Klemeus Iv. verwandte sich auch dringend für Konradin und forderte den König Ludwig Ix. von Frankreich, Karls Bruder, ebenfalls dazu auf. 2. Ezzeliuo da Romano (Herr von der Burg Romano), Markgraf von Treviso, war das furchtbarste Haupt der Ghibellinen. Er wütete mit einer solchen Grausamkeit gegen die Gegner der Hohenstaufen, daß er den Beinamen „Menschenschlächter" erhielt, während er sich selbst „Geißel Gottes" nannte. Enzio „trat alles Heilige nieder, s o daß Italien mit Bl nt und Schrecken erfüllt wurde". — Friedrich, der treue Begleiter und Uuglücks-gefährte Konradins, war der ©ohn des Markgrafen Hermann von Baden und der Gertrnde von Österreich, so daß er bald Friedrich von Baden, bald Friedrich von Österreich genannt wird. Mit beiden wurden noch zwölf adelige Deutsche hingerichtet, und Karl von Anjon weidete sich von dem Fenster einer benachbarten Burg aus au dem Schauspiel. Der Gerichtshof, vor den Konradin und seine Gefährten gestellt wurde«, sprach übrigens die Angeklagten mit allen Stimmen bis auf eine frei. Kart verwarf aber diesen Richterspruch und ließ durch deu einen Richter Robert vou Bari den Gefangenen das Todesurteil verkünden und vollstrecken. 3. Die Sizilianer hatten sich gegen die Franzosen verschworen und Peter von Aragonien hatte unter dem Vorwande, gegen die Sarazenen zu ziehen, Schiffe und Mannschaft ausgerüstet. Am zweiten Ostertage (30. März 1282), während das Volk von Palermo im Freien vor den Thoren lustwandelte und auf das Vesperlänten wartete, erlaubte sich ein Franzose, Drouct, gegen eine ehrbare Frau ein ungeziemendes Benehmen. Der Mann sprang herbei und stach bett Franzosen nieder. Damit war das Signal zur allgemeinen Ermordung der Franzosen aus der ganzen Insel gegeben. In Catania kamen 8000, in Messina 3000 Franzosen mit dem Vizekönig um das Leben. Man schonte selbst die Frauen nicht, welche französische Männer geehclicht hatten. 8 125. politische und gesellschaftliche Zustände im Mittetalter. Lehenswesen. Rittertum. Städte. 346) Die Grundlage der mittelalterlichen Staatseinrichtnngen bildete das Lehenswesen, welches sich aus der Zeit herschreibt, in der die karolingischen Könige römische Provinzen und andere
   bis 10 von 48 weiter»  »»
48 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 48 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 48
5 0
6 9
7 1
8 1
9 1
10 15
11 3
12 4
13 1
14 2
15 15
16 2
17 3
18 0
19 3
20 0
21 0
22 12
23 2
24 2
25 5
26 6
27 11
28 2
29 34
30 0
31 8
32 1
33 0
34 12
35 4
36 3
37 12
38 3
39 0
40 0
41 7
42 54
43 0
44 2
45 16
46 8
47 1
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 9
2 37
3 55
4 83
5 3
6 1
7 18
8 44
9 206
10 0
11 3
12 3
13 9
14 28
15 11
16 45
17 90
18 4
19 3
20 31
21 3
22 8
23 7
24 2
25 45
26 16
27 3
28 3
29 6
30 9
31 14
32 1
33 12
34 10
35 17
36 11
37 11
38 19
39 1
40 1
41 244
42 4
43 293
44 18
45 23
46 19
47 9
48 3
49 1
50 3
51 2
52 64
53 8
54 4
55 30
56 45
57 0
58 14
59 23
60 66
61 33
62 5
63 32
64 20
65 31
66 5
67 19
68 28
69 21
70 4
71 42
72 26
73 11
74 45
75 0
76 6
77 17
78 25
79 1
80 4
81 1
82 4
83 23
84 0
85 2
86 15
87 0
88 7
89 32
90 12
91 0
92 249
93 3
94 2
95 26
96 28
97 24
98 166
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 1
4 12
5 0
6 0
7 7
8 2
9 0
10 8
11 0
12 2
13 0
14 0
15 0
16 31
17 0
18 7
19 53
20 0
21 0
22 1
23 0
24 4
25 0
26 8
27 0
28 0
29 0
30 0
31 5
32 0
33 16
34 1
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 3
41 0
42 0
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 8
49 0
50 0
51 0
52 2
53 2
54 46
55 0
56 0
57 0
58 15
59 20
60 0
61 0
62 5
63 1
64 7
65 0
66 0
67 3
68 4
69 1
70 0
71 6
72 10
73 0
74 1
75 6
76 0
77 77
78 0
79 1
80 36
81 8
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 2
88 5
89 0
90 0
91 12
92 1
93 2
94 0
95 1
96 0
97 6
98 2
99 3
100 4
101 3
102 2
103 2
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 2
114 0
115 0
116 0
117 0
118 2
119 1
120 0
121 0
122 1
123 0
124 2
125 0
126 10
127 24
128 6
129 0
130 0
131 9
132 29
133 0
134 0
135 1
136 39
137 0
138 0
139 0
140 3
141 1
142 1
143 1
144 1
145 4
146 0
147 4
148 100
149 2
150 0
151 4
152 1
153 1
154 0
155 1
156 1
157 3
158 58
159 3
160 1
161 1
162 0
163 0
164 0
165 10
166 2
167 0
168 0
169 0
170 0
171 35
172 4
173 5
174 0
175 12
176 5
177 37
178 3
179 8
180 0
181 1
182 29
183 12
184 2
185 0
186 0
187 8
188 2
189 1
190 0
191 12
192 0
193 2
194 21
195 0
196 0
197 26
198 0
199 0