Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Abriss der Geschichte für höhere Knaben- und Mädchenschulen - S. 74

1878 - Mainz : Kunze
— 74 — übertragen und außerdem der Name Augustus d. H. der Geweihte, verliehen, der von jetzt an der stehende Titel des Kaisers (Caesar) bleibt. Zu seinem persönlichen Schutze erhielt er eine Leibwache, die Prätorianer, welche ein General mit dem Titel Präfekt befehligte. Ein anderer Präfekt hatte für die Sicherheit der Stadt, welche in vierzehn Regionen eingetheilt wurde, zu Wachen. Rom felbst wurde so verschönert, daß Augustns sich rühmen durfte eine Stadt aus Ziegelsteinen überkommen, eine marmorne hinterlassen zu haben. Die Provinzen wurden in senatorische und kaiserliche geschieden. Zu letztem gehörten . die, deren Grenzen noch nicht völlig gesichert waren, deshalb stand in ihnen ein stehendes Heer von ungefähr 400000 Mann. In den senatorischen führten zwar Proconfnln und Proprätoren die Verwaltung, das militärische Commando staub aber nur kaiserlichen Generalen Zu- Neben der großen Staatskasse (Aerar) würde eine Privatkasse (Fis-cu§) geschaffen, welche balb die erstgenannte verschlang. Alle kaiserlichen Beamten erhielten aus berselbeu ihr fest bestimmtes Gehalt, die Gelegenheit zur Aussaugung der Provinzen schwand so immer mehr. Anzuerkennen sind auch die Bemühungen Augusts dem Sittenversall, der Ehe- und Kinberlosigkeit entgegenzuwirken. Unterstützt würde er bei seinen Regierungsmaßregeln vornehmlich durch zwei Männer, den kriegstüchtigen Bipsanins Agrippa, den er sich zum Schwiegersöhne wählte, und den hochgebilbeten Cilnius Mäceuas, den Gönner und Förderer der Kunst und Literatur. Gerade durch letztem hat das augusteische Zeitalter eine große Berühmtheit erlangt. Die äußeren Kriege waren mit Ausnahme der germanischen unbedeutend. Der gefährlich drohende Partherkrieg wurde glücklich vermieden, indem der Partherkönig die von Crassus eingebüßten Feldzeichen aus freien Stücken zurückschickte. In Germanien kämpften die Stiefsöhne des Auguftus; das Land zwischen Alpen und Donau unterwarf der ältere Tiberius, während Drusus vom Rhein bis zur Elbe vordrang aber auf seinem letzten Zuge 9 v. Ch. ein unerwartetes Ende fand. Tiberius befestigte nun die römische Herrschaft bis zur Weser. Ein späterer Statthalter Quintilius Varus glaubte über Germanen wie über knechtische Orientalen gebieten zu können, reizte sie aber dadurch zum Aufstand. Der Führer desselben Armin, ein Cheruskerfürst, bereitete den römischen Legionen eine furchtbare Niederlage im Teutoburger Walde (9 nach Ch.), die ihren Schrecken bis Rom verbreitete; doch blieben die Sieger am Rheine

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 3

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 2. Quellen und Hilfswissenschaften. 3 bene Quellen und ungeschriebene. Die älteste und zwar ungeschriebene Quelle ist die mündliche Überlieferung (Tradition der Urvölker). Sie pflanzte sich Jahrhunderte lang fort, bis zur Erfindung der Schreibekunst. Die ersten Familien und die ältesten Völker mußten begreiflich sorgfältig bedacht sein, die Geschichte der Vorfahren ihren Söhnen zu überliefern, und wurden hierin unterstützt durch das hohe Lebensalter der Menschen. Auch war die Summe der Ereignisse klein, welche sie zu überliefern hatten. Von der Erfindung der Schreibekuttst an war die Sorgfalt auf die Erhaltung der mündlichen Überlieferung nicht mehr so notwendig, weil man in der Schrift ein Mittel fand, die Geschichte der Vergessenheit zu entreißen. Einen Teil der mündlichen Überlieferung bilden die Sagen, die Volkslieder und die heiligen Gesänge, welche bei den religiösen Feierlichkeiten gebraucht wurden. 4) Die geschriebenen Quellen sind Inschriften, Urkunden und Bücher. Nachrichten, welche von Angen- und Ohrenzeugen uns überliefert werden, heißen unmittelbare Quellen. Nachrichten, welche später verfaßt wurden, aber auf unmittelbare Quellen sich berufen, sind mittelbare. Alle Mittel, wodurch uns die geschichtlichen Quellen verständlich werden, sind Hilfsmittel der Geschichte. Darum hat die Geschichte ihre Hilfswissenschaften, durch welche wir die geschichtlichen Quellen verstehen lernen. Die vorzüglichsten Hilfswissenschaften sind die Chronologie (Zeitrechnung) und die Geographie (Erdbeschreibung), welche auch die beiden Augen der Geschichte genannt werden. Anmerkungen. 1. Zu den ungeschriebenen Quellen gehören auch die Deukmale oder Monumente, wie z. B. die Felsentempel auf den indischen Inseln Salsette und Elefanta und zu Ellore, die Pyramiden Ägyptens u. s. w., die Feste, welche zum Andenken einer Begebenheit gefeiert wurden, Grabhügel, Leichensteine und Gedächtnissäulen, auch Dieb (Hl len (Denkmünzen), wenn sie keine Umschrift haben, Wappen, Siegel, d. h. Abzeichen einzelner Personen oder ganzer Geschlechter. 2. Auch die „ersten Geschlechtsregister (Stammbäume) beruhen auf mündlicher Überlieferung. Welche Wichtigkeit man auf die Abstammung legte, beweisen die in der Heiligen Schrift aufbewahrten Stammtafeln. Für die Israeliten waren diese von der größten Bedeutung, weil nur die Söhne Levis zum heiligen Dienste und nur die Abkömmlinge Aarons zum Priestertume berufen waren und weil der erwartete Messias aus dem Geschlechte Davids hervorgehen sollte. Edle und fürstliche Familien berufen sich heute noch auf ihre Stammtafeln als Beweise ihrer Rechtsansprüche. 1*

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 545

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 198. Die Kunst. Nützliche Erfindungen. 545 Krakau Medizin und Mathematik, und wurde als Professor letzterer Wissenschaft nach Rom berufen. Dort trat er in den geistlichen Stand und erhielt ein Kanonikat am Dom zu Frauenburg. Sein System machte ungeheures Aufsehen und stieß begreiflich im Anfange auf entschiedenen Widerstand, namentlich bei Tycho de Brahe, dem Hofastronomen Rudolfs ü. in Prag. Die Kirche verbot, diesen Satz zu lehren, da derselbe noch nicht erwiesen war und außer Tycho de Brahe andere ausgezeichnete Gelehrte, wie Baco von Verulam und Cartesius, dawider stritten. Der Pisaner Galileo Galilei, Professor der Mathematik zu Padua und Florenz, übertrat dieses Verbot, wurde deshalb nach Rom vorgeladen und zum Widerrufe angehalten, welchen er kuieend in üblicher Weise leistete. Daß derselbe in das Gefängnis geworfen worden sei, ist eine Lüge, und daß er beim Aufstehen gesagt habe: „und sie bewegt sich doch", ist nicht erwiesen und bei dem ehrenwerten Charakter Galileis schwer zu glauben. Galilei schrieb selbst, daß er vom Papste wie ein seiner Achtung würdiger Mann behandelt worden sei. Nach seinem Widerrufe wurde er gar nicht mehr belästigt. Er setzte seine Untersuchungen ruhig fort und starb im Alter von 78 Jahren in der Nähe von Florenz. Johann Kepler aus Magstadt in Württemberg, ein Schüler Tycho de Brahes, stellte die nach ihm benannten Keplersehen Gesetze über den Lauf der Weltkörper auf, insbesondere, daß die planetarischen Körper sich um ihreu Hauptlorper nicht in Kreisen, sondern in Ellipsen bewegen. Er war ebenfalls kaiserlicher Hofmathematiker, auch eine Zeitlang in Wallensteins Dienst und starb in Regensburg, wohin er nach einem vielbewegten Leben und in sehr gedrückter Lage gereist war, um bei dem 1630 versammelten Reichstage die Bezahlung seiner Gehaltsrückstände zu erwirken. 5. Otto von Guericke war 1646 Bürgermeister in Magdeburg, wo er auch geboren war. Er beschäftigte sich nicht nur mit Physik, sondern auch mit Astronomie und war der erste, der auf die Meinung kam, daß die Wiederkehr der Kometen sich berechnen lassen müsse. 6. Schon 1543 zeigte der spanische Seekapitän Blasco de Geray vor Kaiser Karl V. im Hafen von Barcelona ein Schiff, welches bei Windstille ohne Segel und Ruder bewegt werden konnte. Die Maschine, welche die Kraft ersetzte, bestand aus einem Kessel mit siedendem Wasser, und das Schiff hatte auf jeder Seite ein Rad. Das Schiff ging in einer Stunde zwei Stunden weit. Der Kaiser war damit zufriedeu, aber der kaiserliche Schatzmeister war gegen den Bau solcher Schisse. Doch erhielt Blasco be Geray eine Entschädigung für seine Auslagen und einen höheren Rang in der Flotte. 7. Anbere nützliche Erfinbungen aus dem Gebiete der Gewerbsthätig-keit sinb: das Spinnrad, welches der Steinmetz Jürgens aus Braunschweig (1530) erfand. Das Stricken ist ebenfalls eine Erfindung aus dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts und kam zuerst in Norddeutschland auf. Das Spitzenklöppeln führte die Nürubergerin Barbara Uttmaun im Erzgebirge • ein (1562). In diesem Zeitraum wurden anch verschiedene fremde Gewächse nach Europa eingeführt, welche im Laufe der Zeit Lebensbedürfnisse geworden sind. So die Kartoffeln, welche die Spanier aus Peru gebracht und in den Niederlanden, Italien und Burgund verbreitet wurden. Man hielt sie anfangs für Trüffeln und nannte sie deshalb tartufulo. Franz ©rase und Walter Raletgh brachten sie nach England. In Deutschland wurden sie erst seit Ende des achtzehnten Jahrhunderts angebaut. Den Tabak, den 23"

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 217

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 77. Kunst und Wissenschaft bei den Römern. 217 § 77. filmst und tuiistiisei)oft bei den Kömmt. 220) Obgleich die Römer durch ihre Abstammung mit den Griechen verwandt waren, so teilten sie doch nicht mit ihnen den Sinn für das Schöne, es trat vielmehr Kriegsmut und rauhe Tapferkeit in den Vordergrund. Kunst und Wissenschaft fanden deshalb auch keine Pflege bei ihnen; doch wurde die Mathematik, welche praktischen Zwecken diente, nicht ganz vernachlässigt, sondern anf die Feldmeßkunst und die Zeiteinteilung angewendet. Aber weder die Malerei noch die Bildhauerkunst und die damit verwandten Künste konnten in Rom Aufnahme finden, ihre Erzeugnisse wurden von den unterworfenen Ländern nach Nom geschleppt. Nur die Baukunst entwickelte sich von der Gründung Roms an in fortschreitendem Maße, wozu die Errichtung der vielen Tempel und öffentlichen Gebäude Veranlassung gab. Doch bildete sie sich anfänglich hauptsächlich als Wegebaukunst und Kriegsbaukunst ans, und erst seit den Zeiten Cäsars dachten die römischen Familien daran, großartige Wohnungen und Landhäuser herzustellen. Cäsar und Augustus suchten Nom planmäßig zu verschönern. Dagegen baute man frühe Landstraßen, um die Truppen zu befördern und den Verkehr mit den Provinzen vermitteln zu können. Die Not führte zur Herstellung ungeheurer Wasserleitungen, und die Sucht des Volkes uach Spielen und Vergnügungen ließ die großen Amphitheater baneu, in denen viele Tausend Menschen an Schauspielen sich vergnügten, die auf die Sitten oft sehr nachteilig einwirkten und die Zuschauer nur grausam und blutdürstig machten. 221) Erst seit die Römer mit den Griechen in Unteritalien bekannt wurden und sich dieselben als Unterthanen einverleibten, fand die Wissenschaft anch in Rom eine Stätte. Doch war die Bildung immer nur das Erbgut der Neichen, und konnte schon deshalb nicht allgemein werden, weil sie griechisch war und den Kreisen des Volkes demnach ferne lag. Griechische Gelehrte, namentlich griechische Sklaven, vermittelten diese, und es entstand eine lateinische Dichtkunst, welche sich an griechische Muster anlehnte. Auch auf die Beredsamkeit, welche durchweg nur eine gerichtliche war, übten die Grundsätze der griechischen Philosophen und ihre Geisteswerke keinen geringen Einfluß aus. Dagegen gestaltete die Geschichtschreibung sich unabhängiger. Nach Augustus wurde besonders die Rechtswissenschaft in ausgedehnter Weise gepflegt. Man unterscheidet in der römischen

5. Geschichte des Altertums - S. 4

1879 - Mainz : Kunze
4 Erster Abschnitt. grenzen an das Alpenklima der niederen Terrassen, an welche sich das heie fruchtbare Klima der Gangesniederung, das trocken heie in den Jndusgegenden anschlieen. Gemigter ist es auf dem Plateau von Dekhan, besonders bieten die sdlichen Gegenden ein sehr gesundes Klima dar. Kein Land der Erde kann sich an Reich-tum und Groartigkeit der Naturerzeugnisse, an Mannigfaltigkeit, Gre, Schnheit und Menge der Thierwelt, an Ueppigkeit und Pracht des Pflanzenwuchses, an edlen Metallen und kostbaren Ge-steinen mit Indien messen. Daher nhrte es von jeher eine ungemein groe Bevlkerung und war das Ziel aller Handel treibenden und erobernden Völker. In der reichen und lebendigen Phantasie der Bewohner, in ihrem Hange zu beschaulicher Betrachtung und starrer Regelmigkeit, in der Groartigkeit ihrer Werke prgt sich die Natur des Landes vollkommen ab. In diese vorderindische Halbinsel wanderte durch die sdwestlichen Psse des Hindukusch zuerst in das Pendschab, dann in die Gebiete der Dschumna und des Ganges jener oben (. 2) berhrte Zweig Das Volk des arischen Volkes, der nun von dem Lande, in dem er sich nieder-der Inder, ^en Namen Inder annahm. Die Ureinwohner unterwarfen sich den Einwanderern, oder zogen sich in die unwegsamen Gebirge zurck. Die Sprache der Eroberer war die Sanskritsprache (d. i. die voll-kommene), die nur noch in den Erzeugnissen der ltesten Literatur vorhanden ist und in jeder Hinsicht eine hohe Vollkommenheit bekundet. Der Religion der Inder liegt ursprnglich das Bewutsein von einem einzigen unpersnlichen Gotte zu Grunde, das aber in der Vorstellung des Volks sehr frhe zurcktrat und gnzlich verschwand. Religion Als Sinnbild desselben ward dann die Sonne betrachtet, die man sich der Inder. sgrcthma oder Frhlingssonne (die schaffende, lichte Kraft), als Vischnu oder Wintersonne (die befruchtende und erhaltende Kraft) und als Siwa oder Sommersonne (die durch ihre Glut zerstrende Kraft) dachte. Diese dreifache Auffassung der Sonne bildet die Tri-murti (Dreigestaltung). Da ein Theil des Volks mehr den Vischnu, ein anderer mehr den Siwa verehrte, so entstanden die Secten der Vischnuiten und Siwaiten. Unter den drei obersten Gttern stehen als Untergtter zunchst die acht Welthter, die Planeten, und als deren hchster Jndra, der Himmel. Da aber die ganze Natur als Ausflu der Gottheit betrachtet wird, so schuf die Phantasie der Inder allmhlich so viel Götter, da sich deren Zahl auf mehr als 300 Millionen beluft. Das Thier, die Pflanze, der Stein, Alles gestaltet sich dem Inder zu Gttern, von denen gerade diejenigen,

6. Geschichte der neueren Zeit - S. 77

1876 - Mainz : Kunze
Von der Reformation bis zum westfälischen Frieden. 77 Ein furchtbarer Sturm zerstreute die Flotte, versenkte viele Schiffe, welche Sturm schleuderte sie auf Felsen und Untiefen und ließ nur armselige Ueber-reste der stolzen Armada zur spanischen Küste zurückgelangen. Als der isss. Herzog Medina Sidonia zitternd vor Philipp niederfiel, sagte der finstere Gebieter wider Erwarten: „Stehen Sie auf; ich habe Sie zum Kampfe gegen Menschen, nicht gegen Sturm und Klippen ausgeschickt!" Der Krieg dauerte noch einige Jahre fort und war Spaniens Handel, seinen (Moniert in Amerika und feiner Flotte sehr nachtheilig. Seit jener England wird Zeit ist England durch Elisabeths Energie als Seemacht an Spaniens Stelle getreten und in fernen Welttheilen der mächtigste Staat Europas geworden. Schon 1583 hatte sich die erste Handelsgesellschaft nach der Levante gebildet, und 1600 empfing die ostindische Handelskompagnie ihr erstes Privilegium, welches sie erst 1858 der Krone zurückgegeben hat. Unter Elisabeths langjähriger Regierung nahmen neben dem nationalen Gesühl auch Kunst und Wissenschaft einen höheren Aufschwung, wie uns die unsterblichen Werke zweier der größten Männer jener Zeit beweisen, des Franz Bacon und William Shakespeare. Franz Franz Ba-gn Bacon, der Sohn von Elisabeths Großkanzler und der Königin Liebling, ward selbst zu den höchsten Ehrenstetten erhoben und zeichnete Naturforscher, sich durch seine Forschungen auf dem Gebiete der Philosophie vorzugsweise aus. Er suchte darzuthun, daß Betrachtung der Natur der einzige Weg zur Wahrheit sei, daß man Beobachtungen anstellen und Versuche machen müsse, um Unbekanntes zu ergründen. Seine Thätigkeit erstreckte sich auf alle Zweige des Wissens, vornehmlich aus Naturwissenschaften. Da er wenig von Mathematik verstand, so dürfen wir uns nicht wundern, daß er gegen die Lehre des Nikolaus Kopernikus auftrat. Bacon ist der Vorläufer Isaak Newtons (1642—1727), dem es gerade vorbehalten war, der Hauptvertheidiger William und Beweisführer des Kopernikanifchen Weltsystems zu werden. William tefgtitt“' Shakespeare (1564—1616) war der Sohn eines Handschuhmachers in Sen^^ee Stratsort und 1586 nach London gekommen, wo er sich dem Theater als sowie Schauspieler und Schauspieldichter zuwandte. Von seinen Lebensverhältnissen weiß man wenig. Elisabeth schätzte ihn hoch und freute sich, daß Shakespeare auch zu äußerem Wohlstand gelangte Wir besitzen von ihm 37 dramatische Werke, unter denen Macbeth, König Lear, Othello, Hamlet und Romeo und Julie die bedeutendsten Tragödien sind. Von seinen historischen Stücken beschäftigen sich drei (Eoriolanus, Julius Cäsar, Antonius und Kleopatra) mit Stoffen aus der römischen, die zehn übrigen mit Personen der englischen Geschichte. Noch jetzt

7. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 10

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
10 Die ältesten Völker bis zur Gründung der Persermonarchie. Helden sprechen: „Kein unglücklicheres Geschöpf, das da athmet und kreucht auf der Erde, als der Mensch!" Das ist ein Seufzer nach Er- lösung aus der kalten Finsterniß des Lebens, das nicht von Gott, der Sonne der Geister, erhellt und erwärmt wird. Wir wissen nicht geschichtlich, wie lange die Menschen brauchten, um zu Völkern heranzuwachsen, wie viele Versuche st'e machten, bis sic eine bürgerliche Gemeinschaft ausgebildet hatten; wir wissen auch nicht, wie st'e ihre verschiedenen Religionen gedichtet haben, denn wie das Licht der Geschichte aufgeht, sehen wir ausgebildete Nationen dastehen. Ihr Schau- platz ist das hintere Asten; allmalig rückt die Geschichte gegen Westen, gleich dem Gange der Sonne. Zweites Kapitel. Indien. Wann das Land, welches durch das Himalayagebirge (Emodus) von Mittelasien, durch den Hindukusch (Paropamisus) von dem Hoch- lande Iran (Aria), das bis zum Tigris in Vorderasten reicht, geschieden wird, von den Stammvätern der Indier oder Hindu bevölkert wurde, kann nicht geschichtlich bestimmt werden. Nach den eigenen uralten Sagen des Volkes sind sie aus dem Geschlechte Iaphets (den Noah nennen die Indier Men», seine Söhne Chama, Scherma, Japeti) und wohnten im Hochlande jenseits der Indus- und Gangesquellen am Göttergebirge Meru. Von da zogen sie in die große Halbinsel, welche von dem Indus, dem Ganges und Bramaputra bewässert wird, und breiteten sich von den Quellen des Indus und Ganges bis zu deren Mündungen aus, und über die Hochflächen und Thäler des Dekhan, an den Küsten von Malabar und Koromandel bis auf die Insel Sinhala (Ceylon, Taprobane bei den Griechen). Diese arischen Einwanderer sind aber nicht die Urbewohner der Halbinsel; sie trafen dort bereits andere Stämme von chamitischer Abkunft, welche sie in die Gebirge zersprengten oder unterjochten, indem sie sich selbst als ein edleres Volk betrachteten, wie denn auch in ihrer Sprache Arier die „Ausgezeichneten" bedeutet. Doch haben sie cs selbst nie dahin gebracht, daß sich ihre Stämme zu einer Nation vereinigten und die ganze Halbinsel ein indisches Reich bildete. Eine eigentliche Geschichte haben sie nicht; denn die meisten Stämme besitzen keine schriftlichen Aufzeichnungen, sondern nur dunkle und vielfach verwirrte Sagen, und die Bücher der Brammen, der Priester jener Stämme des indischen Volkes, das die eigenthümlichste Entwicklung erreichte, sind größtentheils ein Gewebe von Mythen; die beglaubigte Geschichte scheint nicht über 800 Jahre vor Christus hinaufzureichen. —

8. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 323

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die Erfüllung der Zeit. 323 es auch anders bei der republikanischen Verfassung und der öffentlichen Rechtspflege sein's Aber gerade von diesem durch und durch römischen Zweige besitzen wir verhältnißmäßig wenig. Die Geschichtschreiber geben uns allerdings die Reden berühmter Feldherren, der Volkstribunen und Staatsmänner, aber diese sind nur Proben der rednerischen Ausbildung des Geschichtsschreibers selbst. Nur von Cicero, allerdings dem größten Redner der Römer, der aber seine griechische Bildung nicht verleugnen kann, sind Originale auf uns gekommen, während doch von Hortensius, Antonius und namentlich von Cäsar, der auch als Redner glänzte, viele in den Händen ihrer Zeitgenossen und noch zu Quintilians Zeit allge- mein bekannt waren. Nicht besser ist es uns mit den Werken der rö- mischen Geschichtschreiber ergangen; Cäsars Kommentare sind uns er- halten, ebenso des Sallustius, seines Zeitgenossen, Geschichte der katili- narischen Verschwörung und des jugurthinischen Krieges, dagegen ist seine römische Geschichte verloren; erhalten sind uns ferner die Lebens- bilder berühmter Feldherren von Kornelius Nepos, der aber nur in dem Leben des Attikus auf römischem Schauplatze wandelt, das einzige Beispiel, daß sich ein Römer ausländischer Größen mit Vorliebe an- nahm. Am beklagenswerthesten ist der Verlust so vieler Dekaden des Geschichtswerkes von Tit. Livius aus Patavium, von welchem übrigens in unserer Zeit einzelne Bruchstücke wiederum aufgefunden wurden; zwar ist er ganz Römer und verhüllt und verschweigt manches, was den Ruhm seiner Nation schmälern könnte, auch beweist das, was der Grieche Polybius uns über die römische Geschichte mittheilt, daß Livius die Quellen nicht immer mit Sorgfalt aufsuchte — nichtsdestoweniger müssen wir seiner Gelehrsamkeit und seinem Fleiße alle Anerkennung zollen und seine meisterhaften Gemälde römischer Männer und Thaten bewundern; Augustus nannte ihn einen Pompejaner. Zweites Kapitel. Die Erfüllung der Zeit. Koma aeterna! Rom ist ewig! war zu Augustus Zeit ein römischer Glaubenssatz, und unter seinen nächsten Nachfolgern hätte ein lauter Zweifel den Tod gebracht. Zn der Thal, welches Volk war denn noch da, welches die römische Weltmonarchie mit Erfolg anzugreifen vermochte? Karthago war jetzt eine römische Stadt und wenigstens 400 andere umsäumten die Küste Nordafrikaö und den Rand des großen Sand- meeres; was wollten die Negerhorden gegen das römische Afrika unter- nehmen? Dem römischen Asien drohte früher die Macht der Parther; 21 *

9. Geschichte - S. 189

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
189 1871 ist 9882 Quadratmeilen groß, zählt 40,200,000 Einwohner und wird nur von Rußland an Größe übertroffen. Es ist die stärkste Militärmacht der Welt, denn sein Landheer beträgt auf dem Friedensfuße über 400,000, auf dem Kriegsfuße 1,200,000 Mann, die in vier Wochen schlagfertig dastehen können. Das deutsche Volk ist aber uicht eroberuugssüchtig, es liebt den Frieden und gönnt ihn den andern Völkern, es wetteifert mit ihnen lieber in den Arbeiten des Friedens, in den Künsten, Wissenschaften und in den Gewerben. Die Wichtigsten Erfindungen der neuesten Zeit. In keinem Zeitalter hat sich eine so große Anzahl hochbegabter Männer der Forschung in den Wissenschaften und in der Natur gewidmet, wie in dem nnserigen, und niemals sind auch so viele Entdeckungen und Erfindungen gemacht worden. Alle Nationen wetteifern, doch haben die Deutschen, die Franzosen, die Engländer und neue-steus die Nordamerikaner am meisten geleistet. Ackerbau und Gewerbe werden jetzt viel vollkommener als früher betrieben, und viele Dinge, welche früher als werthlos weggeworfen wurden, werden jetzt nützlich verwendet. Von unberechenbarer Wichtigkeit sind die Dampfmaschinen. Dem Franzosen Papin gebührt der Ruhm, die ersten gründlichen Versuche zur Auwendung der Dampfkraft gemacht zu haben (um 1707), den großen Aufschwung des Dampfmaschiueubaus verdankt man aber den Engländern Boulton und Watt (1769—1785), und seitdem ist fast kein Jahr vergangen, ohne daß die Dampfmaschinen verbessert wurden. Jetzt verrichten sie Arbeiten, zu welchen die Kräfte von vielen hundert Millionen Men-scheu oder Zngthieren erforderlich wären. Das erste Dampfschiff baute 1807 Robert Fnlton in New-York; jetzt befahren taufende größerer und kleiner Dampfschiffe die Meere und Flüsse, und in 9—14 Tagen gelangt man von Europa nach Amerika, wozu früher 2—3 Monate erforderlich waren. Der Dampfwagen (Locomotive) zieht auf der eisenbeschienten Straße (Eisenbahn) Lasten von mehreren tausend Eentnern mit reißender Schnelligkeit durch weite Länder an ihre Bestimmungsorte und macht

10. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 439

1874 - Mainz : Kunze
Asien — d i e Sprachen. 439 veranlaßt. — An Manchfaltigkeit der Produktion übertrifft der indische Boden wohl jeden andern. Mit Ausnahme weniger Landstriche ist Vorder-Jndien von unzähligen Flüssen bewässert und vor der Dürre bewahrt, woran Persien leidet; selbst die heißen Südküsten werden durch Monsuns und starke Regen erfrischt. Das dortige Lieblings- getreide ist der Reis, der mit Baumwolle, Ingwer, Indigo je. die Sommerernte liefert, während unsere europäischen Getreide- und Gemüsearten die Winterernte geben.*) Unter den uutzbareu Hölzeru wird das Bambusrohr viel erwähnt; auf Ceylon wachsen Kokospalmen neben dem Zimmetbaum, und auf den noch heißeren südöstlichen Inseln Gewürznelken und Muskatuüffe. Das harte Tikholz Indiens und seiner Inseln ist für den Schiffsbau sehr wichtig, da es allein dem Bohrwurm des indischen Meeres wider- steht, wie unter den feineu Hölzern das duftige Sandelholz vor allen genannt zu werden verdieut. Indiens Diamanten sind so berühmt als die Perleu des persischen Meeres. Von der ostindischen Thierwelt, der reichsten der Erde, verdient der Elephant, der an Größe und Klugheit seiue Brüder in Afrika übertrifft, vorzüglich genannt zu werden; mau hat ihn dort schon in ältesten Zeiten gezähmt und selbst zum Kriege ge- braucht. Dagegen hat Indien auch schädliche und reißende Thiere in Menge, wozn besonders der furchtbare und große bengalische Tiger, „der Herr der Wege und der Thiere," gehört. Die Natur ist dort reich in allem, im Schädlichen wie im Nützlichen. Verschiedenheit der Bewohner, Sprachen u. s. w. Die Bewohner, deren Anzahl aus 794 Millionen geschätzt wird, ge- hören verschiedenen Rassen an. Meistens haben diese Rassen ihre uralte Heimat noch hentzntag inne, außer daß durch Eroberungs- und Wander- züge einige Völker versprengt wurden und somit hie und da Menschen ver- schiedenen Stamms auf demselben Boden neben einander Hausen, was na- mentlich in Persien und Vorderasien der Fall ist. Wo sie aber auch ver- mischt leben, sind sie doch gewöhnlich an ihrem Aenßern, an der Sprache und am Gottesdienst zu erkennen. Die Sprachen sind folgende: 1) Die des großen chinesischen Stammes, zu welchem die Chinesen und die diesen in Sprache und Sitten nah verwandten indochinesischen Völker der Halbinsel jenseit des Ganges (mit Ausnahme von Malakka) gehören. Sprachen dieses Stammes haben fast ohne Ausnahme einsilbige, unveränderliche Wnrzeln oder Wort- formen, deren jede mit einem eigentümlichen Zeichen geschrieben wird (Wortschrift, also kein Alphabet); der Beziehungsansdruck erfolgt durch verschiedenartige Stellung der Wurzelu zu einander. So besteht der ganze Sprachsatz aus etwa 4—500 Wörtern und eben so vielen Schriftzeichen oder Charakteren für diese, welche in verschiedener Weise geordnet und zusammengesetzt werden können. Man nennt diese Sprachen ein- s i l b i g e oder i s o l i r e n d e. 2) Die ural-altaisch en oder finnifch-tatarischen (scythischen) Sprachen; nämlich: a) japanisch und koreanisch; b) tungufifch (östl. des Jeniffei bis zum Meere — Sprache und Bevölkerung durch Vermischung mit den Russeu vielfach *) Auch das Laud am untern Euphrat hat Doppelernten.
   bis 10 von 25 weiter»  »»
25 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 25 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 8
2 0
3 2
4 7
5 5
6 28
7 5
8 0
9 1
10 8
11 10
12 3
13 0
14 0
15 11
16 3
17 12
18 0
19 0
20 3
21 1
22 46
23 1
24 18
25 0
26 7
27 0
28 1
29 6
30 2
31 2
32 5
33 1
34 3
35 0
36 2
37 7
38 0
39 5
40 0
41 6
42 0
43 0
44 0
45 25
46 0
47 0
48 3
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 7
4 6
5 0
6 0
7 0
8 2
9 2
10 0
11 2
12 0
13 2
14 5
15 9
16 4
17 13
18 0
19 1
20 1
21 1
22 5
23 0
24 1
25 18
26 4
27 0
28 14
29 1
30 1
31 2
32 0
33 1
34 0
35 8
36 1
37 0
38 0
39 0
40 2
41 12
42 0
43 17
44 0
45 16
46 4
47 5
48 0
49 0
50 0
51 0
52 10
53 2
54 0
55 8
56 0
57 0
58 0
59 4
60 0
61 4
62 1
63 5
64 6
65 4
66 1
67 0
68 4
69 2
70 1
71 4
72 1
73 0
74 0
75 1
76 3
77 5
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 2
88 3
89 1
90 1
91 1
92 56
93 0
94 1
95 9
96 0
97 16
98 20
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 0
3 3
4 5
5 3
6 4
7 9
8 5
9 1
10 1
11 1
12 8
13 1
14 0
15 6
16 3
17 0
18 0
19 16
20 13
21 0
22 5
23 0
24 5
25 3
26 4
27 5
28 3
29 37
30 0
31 8
32 1
33 46
34 3
35 0
36 0
37 4
38 0
39 6
40 9
41 0
42 3
43 10
44 1
45 4
46 0
47 7
48 12
49 5
50 10
51 3
52 10
53 2
54 28
55 1
56 2
57 0
58 42
59 32
60 3
61 3
62 5
63 4
64 6
65 1
66 0
67 1
68 2
69 1
70 0
71 2
72 9
73 1
74 173
75 6
76 7
77 6
78 11
79 4
80 3
81 62
82 10
83 5
84 0
85 14
86 4
87 5
88 2
89 2
90 1
91 68
92 3
93 1
94 0
95 5
96 1
97 1
98 5
99 1
100 20
101 3
102 1
103 3
104 8
105 6
106 6
107 4
108 7
109 34
110 7
111 2
112 4
113 11
114 2
115 20
116 1
117 0
118 3
119 3
120 15
121 1
122 5
123 3
124 7
125 1
126 11
127 200
128 9
129 8
130 0
131 24
132 4
133 4
134 23
135 0
136 279
137 0
138 8
139 1
140 0
141 0
142 5
143 1
144 0
145 11
146 6
147 26
148 11
149 3
150 1
151 3
152 12
153 11
154 13
155 4
156 1
157 8
158 5
159 49
160 1
161 11
162 14
163 6
164 20
165 78
166 44
167 2
168 4
169 1
170 0
171 2
172 49
173 221
174 0
175 106
176 2
177 54
178 4
179 39
180 3
181 11
182 25
183 138
184 23
185 10
186 8
187 42
188 9
189 30
190 0
191 5
192 3
193 8
194 35
195 4
196 4
197 3
198 1
199 26