Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 6

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
6 Die rechte Zeit der Torfbereitung — die Sommerzeit — ist jetzt vorüber, und daher treffen wir heute auf dem Moore nur noch wenige Männer bei verspäteter Arbeit. An den trocken gelegten Orten stechen sie den Torf mit scharfen Spaten ab; dagegen wird von ihnen an anderen Stellen die noch feuchte Torferde in hölzerne Formen geworfen und daun oben mit einem kleinen Brette eben gestrichen; es gelingt jedoch nur bei sonnigem Herbstwetter, diesen Tors noch trocken unter Dach und Fach zu bringen. Trotz dieser alljährlich sich wiederholenden Ausnutzung des Moores wird die Torferde auf den großen Moorflächen nicht alle; denn sie bildet sich tagtäglich dadurch neu, daß die Heidekräuter, Biufeu, Ried- gräfer und Torfmoose, wie wir sie vor unseren Augeu sehen, in den Wintermonaten niedersinken und verwesen, und daß aus dieser Unter- läge dann im nächsten Frühjahr nene Pflanzen wachsen, welche im folgenden Winter dasselbe Schicksal erfahren. Durch das Herausnehmen der Torferde entstehen aber zahlreiche Gruben, mit brauuem, übelschmeckenden Moorwasser angefüllt, und um dieses abzuleiteu, hat man mehrfach Abzugsgräben angelegt, unter denen der Schiffgraben, an welchem wir auf dem Rückwege entlang gehen, der größeste ist. Er gleicht einem kleinen Flusse und fließt über „Gr. Buchholz" uach dem Steuerndiebe und von da in gerader Linie durch die Eilenriede an dem Zoologischen Garten vorüber bis nach dem „Neuen Hause" hin, wo ein übermauerter Kaual das Wasser aufnimmt, um es der Leine zuzuführen. Noch zu Anfang dieses Jahr- Hunderts fuhren die Bewohner Hannovers den Torf mit Kähnen auf diesem Wasserwege durch die Schissgrabeustraße bis an das Aegiedienthor. Aus dem Wege durch die Eileuriede freuen wir uns über diesen herrlichen Wald, welchen man mit Recht einem großen Palaste ver- glichen hat, aufgebaut auf hohen Säulen, nämlich auf schlanken Tannen, Eichen und Buchen. Zweige und Laubwerk wölben das Dach, bald im Ruudbogen, bald im Spitzbogen, und Gras und Moos bilden den Teppich, häufig mit vielfarbigen Blumeu durchwirkt. Da wächst das Maiglöckchen und Leberblümchen, das Milzkraut, der Waldmeister und viele andere duftende Blümchen. Dichter und Sänger haben aus diesem Pflanzenteppiche zwei Blumen herausgenommen und dieselben mit ihren Liedern verherrlicht: das Maiglöckchen und den Waldmeister.

2. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 13

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
13 Auf der Aller herrscht oft, wenn die Holzhändler aus Celle und Winsen a. d. A. ihre Holzflöße nach Bremen senden, ein reges Leben; denn Tannen und Fuhren bilden durch die ganze Heidegegend einen bedeutenden Handelsartikel. Der Floßmeister vereinigt etwa 29 Balken zu einem Floße, indem er am untern und obern Ende eines jeden Bauines ein Loch bohrt, um in dieses mit Holzkeilen einen aus Weiden geflochtenen Strang hineinzutreiben, so daß dieses Weidenband schließlich über das ganze Floß hinläuft und die einzelnen Balken zusammenhält. Bei der Mündnng der Wietze, welche ihre ersten Gewässer aus dem Grenzgraben der Eilenriede bei der List und durch kleine Zuflüsse aus dem Warmbüchener Moor erhält, verlassen wir die Aller, um die Teerquellen bei den Dörfern Wietze und Steinförde aufzusuchen. Es sind hier in letzten Jahren 7 Bohrtürme errichtet, durch welche, — freilich in bedeutender Tiefe — Petroleumquellen erschlossen sind und in noch tieferen Schichten auch Steinsalzlager. Daneben haben einige Hofbesitzer auch auf ihren Grundstücken Teerquellen, und das von ihnen angewandte einfache Verfahren bei der Gewinnung des Teeres ist folgendes: Man thnt die fette Erde aus den Quellen in große Kessel, gießt heißes Wasser darüber und füllt dann die oben schwimmenden Fetlteile ab. Aber sowohl die durch die Bohrtürme, wie auch durch diese Quellen gewonnen Petroleummassen werden ungereinigt als Wagenschmiere in den Handel gebracht. Auf dem Rückwege gehen wir an der Wietze entlang bis an die Aller. Der Wietzemündung gegenüber am rechten Ufer der Aller zieht sich stundenweit bis in die Nähe von Hudemühlen ein umfangreiches Moor hin, größer als das Neustädter und Warmbüchener Moor. Kein Baum unterbricht die unabsehbare Einöde, welche mit schilfigem Moorgras und Binsen bedeckt ist. Hier sind die Brutstätten der wilden Enten, Bekassinen und Kiebitze; ja selbst Kraniche, die sonst meistens weiter nach Norden ziehen, nisten in diesem großen Moore. Wenn du in später Abendstunde oder zur Nachtzeit an solch' ausgedehnten Moorflächen vorüber wanderst, auf welchen die. tiefe Stille nur durch den emtönigen Ruf der Wasser- und Sumpfvögel unterbrochen wird, dann zieht ein banges Gefühl der Einsamkeit in dein Herz hinein, und in deiner Einbildung erscheint dir das Glüh- würmchen im Moore wie ein Irrlicht. Aber wehe dir, wenn du in

3. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 41

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
41 Das Land Wursten hat seinen Namen davon erhalten, daß die Bewohner ihre Häuser aus künstliche Hügel, Wurten genannt, bauten. Eingedeicht ist das Laud erst später durch die Friesen, welche sich den alten Bewohnern zugesellten. Durch diesen Zuzug der Friesen erklären sich die vielen friesischen Vornamen, welche hier noch jetzt im Gebrauche sind: Eddo, Okko, Hayo, Alida, Antja, Gerritdina und andere. Die Kirchtürme, welche an den Küsten häufig mit hellfarbigen Streifen bemalt sind, dienen als Merkzeichen für die Schiffer. Ein alter Spruch im Lande Wursten lautet: „Gott bewahre Damm und Dieken, Siel und Bulwerk und derglieken, Dato uuse Land und Good Und en ehrlich Wurster Blood." Die Gehöfte liegen teils einzeln, teils in geschlossenen Dörfern. Wegen des starken Seewindes neigen die stets nur niedrigen Bäume sich nach der Südostseite, und nur nach dieser Seite hin wachsen ihre Äste. Das Klima ist Seeklima, die Lust nämlich feucht aber milde. Wie ist denn das Wesen der Küstenbewohner? Wo die Menschen, wie am Meere, häufig mit Gefahren zu kämpfen haben, da werden sie mutig und stark. Wenn sie auch uicht gleich ihr Ziel erreichen, wenn auch selbst ihr Fahrzeug zerschellt, so kämpfen sie doch immer wieder mit erneuter Kraft und mit neuer Überlegung gegen die Wellen des wilden Meeres an, und das macht sie erfinderisch in der Abwehr der Gefahr. Und was sie mit großer Mühe erworben haben, das ist ihnen doppelt lieb: stolz sind sie daher auf ihren Besitz. Die Osterstader Marsch hat ihren Namen von ihrer Lage am östlichen Gestade der Weser. Im nördlichen Teile sind die Wiesen vorherrschend, aber im Süden baut man vorzugsweise Rüben und Kohlarten, weil beides im Herbste am Bremer Wochenmarkte raschen Absatz findet.

4. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 43

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
43 sonders durch die frische Milch und gute Butter auch den Badegästen zu gute kommt. Die Kühe werden gemeinschaftlich von einem Hirten geweidet, die Pferde aber treibt man nach vollbrachter Arbeit mit nicht zu eug gefesselten Vorderfüßen auf die Wiesen außerhalb des Deiches, wo sie die Sommernächte unter freiem Himmel zubringen und oft bis zum nächsten Mittage weiden. An dem Weststrande der Insel, da wo das Borkumer Riff liegt, kannst du zur Ebbezeit drei größere Wracks wie Leicheusteiue aus dem Meere hervorragen sehen. Um die Schiffer zur Nachtzeit vor den gefährlichen Riffen zu warnen, hat die Regierung auf Borkum zwei Leuchttürme gebaut, welche zum Unterschiede von dem Leuchtfeuer der beuachbarteu Inseln ihr Licht alle fünf Sekunden seitwärts strahlen lassen. Zur Rettung Schiffbrüchiger liegen außerdem an den gefahr- vollsten Punkten auf kleinen Wagen Rettungsboote in den Dünen nahe dem Strande. Diese Boote haben in den letzten 30 Jahren über 400 Schiffbrüchigen das Leben gerettet; aber trotz aller dieser Vorsichtsmaßregeln verlangt das Meer hier doch alljährlich seine Opfer an Menschenleben, und solchen Namen- und Heimatlosen ist in den Dünen oft ein Massengrab bereitet worden. Der Kirchhof, ohne Um- zäunung und Grabstein, auf welchem diese Toten nach stürmischer Seesahrt ein ruhiges, stilles Plätzchen finden, wird „Drinkeldoden- Kerkhos" genannt. Borkum hat im Sommer einen Besuch von etwa 10000 Bade- gästen. Nur zur Flutzeit, welche mit der Ebbe in 24 Stunden 50 Minuten zweimal wechselt, wird in den von der Badeverwaltung vorgeschriebenen Stunden am Weststrande gebadet. Vor und nach dem Bade machst du in der stärkenden Seeluft am Strande weite Spazierwege oder ruhst gemächlich in den Strandkörben am Meere aus. Deine Brust weitet sich, Essen und Trinken schmeckt dir gut, am Abend schlässt du rasch und sanft ein, und das Meer selber singt dir dein Schlummerlied mit seinem eintönigen Brausen. Da die Insel an der Westseite am meisten vom Meere bedroht ist, so hat die Regierung mit großen Kosten diese Seite besonders geschützt durch eine hohe Kaimauer und durch sieben Buhnen, welche aus großen Steinen etwa 100 Schritt ins Meer hinausgebaut und mit starken Pfählen fest verrammelt sind. An den andern Seiten bilden die mit Strandhafer und Brombeeren bewachsenen Dünen einen genügenden Schutz. Die wilden Kaninchen, welchen die Dünen sichere

5. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 48

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
48 Die bedeutendste Stadt Ostfrieslands ist Emden mit 14009 Einwohnern. Die Ems bespülte früher die Mauern von Emden, jetzt aber liegt die Stadt eine Stunde von derselben entfernt. Die Regie- rung hat aber mit vielen Kosten einen schiffbaren Kanal von Emden nach der Ems gebaut. Emden ist eine kanal- und brückenreiche Stadt, nach holländischer Art gebaut. Die Giebel der Häuser sind, wie in vielen Hafenstädten, der Straße zugekehrt. Die Heringsfischerei wird von Emden aus in großem Umfange betrieben. Von Emden nach Borkum fährt das Dampffchiff in drei Stunden und von Leer nach Borkum in fünf Stunden.

6. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 51

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
51 b. i. Moorkolonie der Provinz Hannover. Nächst Emden ist Papen- bürg der wichtigste Seehandelsplatz der Provinz Hannover. Vor 200 Jahren standen hier nur sieben armselige Hütten neben einer alten verfallenen Burg, und jetzt hat der Ort Stadtrechte und besitzt drei Kirchen. Torsstechen, Ackerbau, Viehzucht, Schiffahrt und Schiffs- bau sind die Erwerbsquellen der Einwohner. Papenburg und auch die übrigen Fehen liesern verhältnismäßig mehr Seelente als die Küsten; denn schon in früher Jugendzeit lenken hier die Jungen die Kähne und gewinnen dabei eine sichere Übung im Rudern und Segel- stellen. Ju der Seemannsschule iu Papenburg erhalten sie dann die weitere Ausbildung für die Seefahrt. Dritter Tag: Die H a s e. Von der rechten Seite fließt die Hase, welche am Nordabhange des Teutoburger Waldes entspringt, in die Eins. Wir gehen an ihrem Ufer eine gute Strecke entlang und merken uns das Wissens- werte der Reihe nach. Nicht weit von der Quelle, in deu Wiesen bei dem Dorfe Ges- mold, teilt sich der Hasefluß auffälliger Weise in zwei Arme, von welchen der westliche den Namen Hase beibehält, der östliche aber unter dem Namen Else in die Werre, einen Nebenfluß der Weser, fließt. Es fehlt hier alfo die eigentliche Wasserscheide zwischen Weser und Ems. Diese Gabelung würde einen noch großartigeren Eindruck machen, wenn die beiden Flüsse, über welche ein guter Turner hinweg- springen kann, größer und ihr Gesälle bedeutender wäre, aber merk- würdig und sehenswert bleibt die Spaltung immerhin. Von Gesmold folgen mir der Hase in nordwestlicher Richtung zunächst bis Osua- brück durch ein drei Stunden langes, etwas sumpfiges Wiesenthal, das am linken Ufer von den letzten Ansläuferu des Teutoburger Waldes begrenzt wird und an der rechten Seite von den Vorbergen des Wiehengebirges. Die Berge sind mit Laub- und Nadelwäldern bewachsen und bergen Steinkohlen, Eisen und Sandstein. Die Umgebung von Osnabrück zeichnet sich durch Naturschönheit und Fruchtbarkeit aus. Da ist zuerst in nächster Nähe der Stadt der mit geschmackvollen Anlagen geschmückte Gertrudenberg zu nennen, von welchem wir die ganze Stadt mit ihren hohen Türmen und statt- 4.*

7. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 57

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
57 irrtümlicher Weise für ein Kaufmausschiff hielt, vor etwa 550 Jahren seine Burg zerstörte. Besonders anziehend liegt südlich vom Reinhardswalde das von hohen Felsen eingeschlossene hessische Städtchen Karlshafen am Aus- flusse der Diemel. Erst am Ende des 17. Jahrhunderts hat der Landgraf Karl von Hessen dieses sreuudliche Städtchen gegründet, um das Mündener Stapelrecht zu umgehen und seine Schiffe von hier die Diemel hinaus und dann durch einen Kanal direkt nach Kassel zu führen. Wegen der großartigen Weserufer fahren im Sommer am Dienstag und Freitag regelmäßig Dampfschiffe für Vergnügungsreisende von Münden bis Hameln, und wir können daher diese Reise tatsächlich so ausführen, daß wir morgens 9 Uhr von Münden ausfahren, gegen 11 Uhr in Karlshasen ankommen und um 6 Uhr abends in Hameln landen. Zweiter Tag: Von Karlshafen bis Hameln. An den Bramwald schließt sich der Solling, welcher nächst dem Harze das größte Waldgebirge in Norddeutschland ist. Seine roten Sandsteinselsen habeu die Weser gezwuugeu, ihre nördliche Richtung aus einer kurzen Strecke mit der westlichen zu vertauschen. Der Sol- liuger Sandstein läßt sich leicht in dünne Platten spalten, welche viel- sach zum Decken der Häuser und zum Belegen der Hansfluren benutzt werden. Durch die Steinbrüche, den Holzreichtum, sowie durch die vielen Töpfereien erhalten die Bewohner beständige Beschäftigung, und die Erzeugnisse des Gebirges machen sich auf der Weser bemerk- lich durch die zahlreichen mit Töpferwaren, Sandsteinplatten und Holz- kohlen beladenen Flöße. Die grüngekleideten, goldumsäumten Berge senken sich oft flach zum Flusse hinab, während gegenüber die steilen Felsen der Paderborner Hochebene, welche früher unmittelbar von der Weser bespült wurden, an manchen Stellen erst vor 60 Jahren mit Pulver weiter abgesprengt werden mußten, um einen Fahrweg zu gewinnen. Hier erinnert uns der Crt Heer es stelle an den Sachsenkrieg Karls des Großen, welcher in dieser Gegend nach der Zerstörung der Jrmensäule sein Heerlager ausgeschlagen hatte. Eiuer der letzteu Vorberge des Sollings nahe der Weser ist brannschweigisch und trug einst das Schloß Fürstenberg;

8. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 98

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
98 macht, dessen Früchte den Grundbesitzern reiche Gelderträge einbringen. Im Lande Kehdingen und in den sich daran schließenden Marschländern reiht sich Wiese an Wiese und Weide an Weide, welche edlen Füllen und kräftigen Rindern, die mit ihre»: munteren Treiben der Land- schast ein buntes, lebensvolles Gepräge verleihen, saftige Gräser, unter- mischt mit allerlei Kleearten, zur Nahrung bieten. Daher ist die Viehzucht hier die Hauptbeschäftigung; daneben liesern aber auch srucht- bare Äcker, mit weniger schwerem Boden, vorzügliche Erträge an Weizen, Raps, Roggen und Hülsenfrüchten. Überall hat man Ziegeleien an- gelegt, in welchen auch viele auswärtige Ziegelbrenner, besonders aus dem Lippeschen, den Sommer hindurch Beschäftigung finden. So ist der Rand des Regierungsbezirkes Stade, während im Innern, wo Moor mit Heideflächen und Geestboden abwechselt, die Produkte ähn- licher Art sind, wie im Lüneburgschen. Die Gewerbthätigkeit in manchen Städten des Regierungsbezirkes Stade ist bedeutend. b. Dir U Kreise des Uegicrmigsbcjtrkcs Ltadc. 1. Kreis Jork. Das Dorf Jork liegt in der Mitte des „Alten Landes" und hat 1500 Einwohner, welche vorzugsweise Obstbau treibeu. — Die Stadt Buxtehude siehe Seite 38. 2. Kreis Stade. Tie Stadt Stade siehe Seite 38. — Das Dors Brunshauseu mit 600 Einwohnern, an der Mündung der Schwinge gelegen, ist jedem Seefahrer bekannt; denn die „in See" gehenden großen Schiffe, welche bei niedrigem Wasserstande nicht voll- beladen von Hamburg abgehen können, müssen hier ihre Ladung ver- vollständigen, während die „aus See" kommenden Schiffe dieselbe auf kleinere Schiffe verladen, um sie nach Hamburg und Harburg weiter zu befördern. 3. Kreis Kehdingen. Der Flecken Frei bürg, der Hauptort im Kehdingenfchen, hat 2300 Einwohner und ist durch das „Freiburger Tief" mit der Elbe verbunden. 4. Kreis Neuhaus an der Oste. Neuhaus an der Ofte, ein Flecken mit 1800 Einwohnern, liegt in fruchtbarer Marschgegend. 5. Kreis Hadeln. Die Stadt Otterndorf, im Mittelpunkte des Landes Hadeln gelegen, hat 1800 Einwohner. — Zu dem Kreise Hadeln gehört eme kleine Insel mit dem Dorfe Wanna, welches 1500 Einwohner hat. 6. Kreis Lehe. Zum Kreise Lehe gehört das „Land Wursten". Der Flecken Lehe mit 12000 Einwohnern hat einen Seehafen. — Der Flecken Bederkesa liegt, umgeben von schönen Waldungen, an dem Bederkesaer See und hat 1400 Einwohner. 7. Kreis Geestemünde. Geestemünde, ein Flecken mit 5000 Einwohnern, hat einen bedeutenden Hasen am Ausflusse der Weser etwas oberhalb von Bremerhafen. Der Fischfang ernährt hier viele Menschen.

9. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 101

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
101 fahrtsort. Nahe bei Rulle sind vor einigen Jahren aus dem Gipfel eines Berges die Umrisse einer Römerburg bloß gelegt mit den Grund- mauern von Türmen und Thoren. — In der Georgs-M arien- Hütte sind sechs Hochösen und eine Gießerei. 9. Kreis Wittlage. Das Dors Wittlage hat 350 Einwohner. Das Landratsamt hält seine Sitzungen in den Räumen der alteu Burg. — Das Dors Essen mit 1000 Einwohnern liegt in den Vor- bergen des Wiehengebirges. 10. Kreis Melle. Die Stadt Melle mit 2400 Einwohnern ist an der Else gelegen. Zwei Stunden von der Stadt, in den Wiesen von Gesmold, sindet die Gabelung der Hase statt in Hase und Else. 11. Kreis Iburg. Der Fleckeu Iburg mit 1100 Einwohnern liegt zwischen Wiesen und Wäldern und wird wegen seiner anziehenden Umgebung viel von Fremden besucht. — Rotenselde, ein Dors mit 600 Einwohnern, hat ein sehr in Ausnahme gekommenes Soolbad. F. Der Regierungsbezirk Aurich. Er besteht aus dem alten Fürstentum Ostsriesland und umsaßt nur 3109 qkm, aus welchem 212000 Menschen leben. Der Regierungs- bezirk Lüneburg ist also sast viermal so groß, hat aber noch nicht doppelt so viel Bewohner; der Regierungsbezirk Osnabrück ist zweimal so groß und hat nur 80000 Bewohner mehr. Siehe Karte 10. a. Lodentieschaffenheit und Produkte. Der dicht bevölkerte Rand des Regierungsbezirkes Aurich ist sehr sruchtbar, während im Innern desselben unbebaute Sand-, Moor- und Heideslächen abwechseln mit wohl angebautem Geestboden. Die oft- sriesischen Marschen bringen Pferde, settes Rindvieh, Butter, Käse und Ziegelsteine in den Handel. An den Küsten und aus den Inseln wird Schiffahrt und Fischsang getrieben, und in der Mitte Ostfrieslands sind die Bodenerzeugnisse ähnlicher Art, wie im Norden des Regieruugs- bezirkes Osnabrück. Ostsrieslano ist von vielen Kanälen durchzogen, so daß sast jedes Dors zu Schiff erreicht werden kann. d. Die 7 Kreise des Kegierungsliezirkes Rurich. 1. Kreis Norden. Die Stadt Norden mit 6900 Einwohnern ist in sruchtbarer, reicher Umgebung gelegen. Der Fremdenverkehr nach Norderney geht über Norden. — Die Insel Norderney hat 3100 Einwohner und wird im Sommer von etwa 16000 Badegästen besucht. Zur Ebbezeit führt vom Festlande ein Fußweg über das Watt nach der Jnfel. — Die Insel Jnist ist durch Sturmfluten in zwei Hälften geteilt. Auf dem Ostlande liegt das Dors Juist mit 180 Einwohnern. Nach der Insel kommen jährlich gegen 2500 Bade- gäste. — Die Insel Baltrum hat 160 Bewohner.

10. Hilfsbuch zur Heimatskunde der Provinz Hannover - S. 15

1895 - Hannover [u.a.] : Hahn
15 2. Man entwässert das Moor durch breite Abzugsgräben, entfernt die Torferde bis auf die darunter liegende Sandschicht und baut Buch- weizen, Roggen und Kartoffeln darauf. 3. Man fährt Sand oben auf die Torferde und verwandelt den Boden dadurch in fruchtbares Ackerland mit Kartoffeln-, Roggen- und selbst Weizenfeldern. Zwischen dem oben genannten großen Allermoore und der Oertze- münduug treffen wir noch das freundliche Dorf Winsen a. d. A. und sind dauu in kurzer Zeit an der Oertze. Dritter Tag: Von der Oertzemündung bis an die sieben Ttein- Häuser bei Fallingbostel. Bevor wir das Oertzethal betreten, wollen wir die Stadt Celle kennen lernen, welche 2 Stunden unterhalb der Oertzemündung am Ufer der Aller liegt, da wo die Fuse mündet. Wie alle Städte an den größeren Flüssen war Celle anfangs nur ein Fifcher- und Schiffer- dorf, welches sich nach und nach zur Stadt entwickelte und erst be- deutender wurde, als die Lüneburger Herzöge ihre Residenz hierher verlegten. Das jetzige Schloß ist vor 200 Jahren erbaut und liegt, umgeben von schönen Anlagen und Teichen, ans einer Anhöhe in der Stadt. Jetzt hat Celle 19000 Einwohner und ist der Sitz des höchsten Gerichtes in unserer Provinz, des Oberlandesgerichtes. Die Erzeugnisse der Heide: Holz, Wolle, Wachs, Heidel- und Kronsbeeren kommen durch Celler Kaufleute vielfach in den Handel. Von Celle kehren wir nach der Oertze zurück und gehen in dem Oertzethale stromaufwärts durch planmäßig angelegte, saftgrüne Be- rieselnngswiesen und durch wohlhabende Dörfer bis nach dem Dorfe Hermannsburg, welches weit und breit bekannt ist durch seine, von dem verstorbenen hochbegabten Pastor Ludwig Harms errichtete Missions- austalt, deren Zöglinge seit 50 Jahren das Christentum in Afrika predigen. Von Hermannsburg wenden wir uns nach Westen der Böhme zu, welche gleich der Oertze in die Aller fließt^ Diesen Weg wählen wir aus dreifachem Grunde:
   bis 10 von 279 weiter»  »»
279 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 279 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 0
3 10
4 6
5 63
6 6
7 91
8 5
9 5
10 9
11 0
12 0
13 21
14 3
15 4
16 12
17 0
18 14
19 13
20 3
21 2
22 4
23 3
24 143
25 0
26 3
27 2
28 9
29 18
30 15
31 0
32 0
33 10
34 3
35 0
36 8
37 92
38 43
39 8
40 1
41 5
42 2
43 30
44 4
45 9
46 3
47 1
48 4
49 15

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 118
1 771
2 100
3 879
4 464
5 166
6 126
7 112
8 150
9 755
10 154
11 219
12 117
13 253
14 97
15 90
16 506
17 1886
18 51
19 393
20 132
21 361
22 222
23 536
24 105
25 224
26 119
27 32
28 279
29 226
30 32
31 125
32 85
33 57
34 156
35 144
36 267
37 285
38 538
39 388
40 209
41 415
42 135
43 375
44 177
45 1209
46 224
47 25
48 201
49 155
50 94
51 198
52 175
53 41
54 450
55 176
56 224
57 280
58 130
59 371
60 378
61 199
62 70
63 144
64 102
65 347
66 213
67 96
68 592
69 347
70 482
71 483
72 636
73 131
74 100
75 265
76 465
77 1012
78 120
79 133
80 125
81 45
82 493
83 336
84 119
85 181
86 216
87 406
88 80
89 72
90 193
91 313
92 1132
93 74
94 710
95 95
96 138
97 40
98 215
99 56

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 2
2 39
3 6
4 0
5 1
6 21
7 0
8 0
9 0
10 4
11 15
12 56
13 7
14 1
15 0
16 1
17 1
18 0
19 3
20 1
21 2
22 0
23 0
24 7
25 21
26 2
27 2
28 3
29 1
30 0
31 4
32 9
33 14
34 87
35 1
36 7
37 4
38 20
39 6
40 0
41 13
42 13
43 8
44 0
45 1
46 5
47 24
48 1
49 1
50 20
51 41
52 10
53 1
54 1
55 0
56 1
57 0
58 1
59 24
60 0
61 1
62 1
63 0
64 1
65 6
66 1
67 0
68 2
69 0
70 2
71 1
72 5
73 0
74 0
75 5
76 1
77 0
78 5
79 0
80 2
81 100
82 6
83 6
84 5
85 1
86 5
87 2
88 0
89 19
90 2
91 0
92 1
93 0
94 1
95 8
96 1
97 3
98 0
99 1
100 20
101 11
102 33
103 0
104 0
105 0
106 1
107 2
108 0
109 2
110 8
111 5
112 7
113 1
114 7
115 1
116 10
117 5
118 0
119 24
120 2
121 15
122 15
123 10
124 8
125 10
126 5
127 2
128 1
129 83
130 0
131 18
132 0
133 15
134 1
135 8
136 3
137 1
138 0
139 3
140 4
141 1
142 14
143 13
144 0
145 1
146 1
147 3
148 1
149 1
150 0
151 3
152 19
153 1
154 2
155 3
156 3
157 4
158 0
159 4
160 17
161 0
162 1
163 3
164 2
165 0
166 0
167 2
168 2
169 2
170 1
171 2
172 0
173 0
174 1
175 12
176 1
177 2
178 0
179 6
180 0
181 1
182 2
183 26
184 5
185 3
186 0
187 2
188 13
189 0
190 6
191 0
192 3
193 9
194 0
195 2
196 13
197 0
198 0
199 1