Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das erste Geschichtsbuch - S. 32

1892 - Gera : Hofmann
— 32 — „Noch eine große Hand voll Gold für die Armen!" antwortete sie. „Wie groß?" forschte der König. „So groß wie das Herz des besten Königs!" war ihre Antwort, und sie erhielt, was sie wünschte, um viele zu beglücken. Beide Ehegatten waren ein Herz und eine Seele. Am liebsten waren sie auf ihrem Landgute Paretz bei Potsdam. Hier lebten sie einfach und schlicht. Als sich Friedrich Wilhelm ein Hans bauen ließ, mahnte er den Baumeister zur Sparsamkeit mit den Worten: „Nur immer bedenken, daß Sie für einen armen Gutsbesitzer bauen!" Ernannte sich am liebsten den „Schulzen" und seine Gemahlin die „gnädige Frau" von Paretz. Herzlich und ungezwungen verkehrten sie mit den schlichten Landleuten und teilten mit ihnen Freud und Leid. Bei Märkten kaufte die Kronprinzessin Luise den Kindern kleine Geschenke. Alle drängten sich nun um sie und riefen: „Mir auch was, Frau Königin!" Das Familienleben des hohen Paares war ein Muster für das ganze Land. 5. Friedrich Wilhelm Iii. bestieg 1797 den Thron. Er war ein großer, stattlicher Mann, einfach in der Kleidung und Lebensweise. Richtig beurteilte er Menschen und Dinge, aber ungern redete er öffentlich, und nur langsam entschloß er sich in wichtigen Fragen. Gegen Arme war er mild und freundlich, gegen alle gerecht, in Trübsal geduldig und standhaft. In den Regierungsgeschäften war er fleißig, gewissenhaft und gerecht. Gewissenlose Beamte entließ er. Ordnung, Sparsamkeit und Gewissenhaftigkeit brachte er wieder in die Verwaltung. Mit Rat und That war die Königin Luise seine treue Helferin. Sie war ein Engel der Hilfe für alle Armen und Unglücklichen. Aber es waren damals schwere, böse Zeiten. In Frankreich hatte sich ein gewaltiger Kriegsheld an die Spitze gestellt. Er hieß Napoleon Bonaparte und war ein Advokatensohn von der Insel Korsika. Er eilte von Sieg zu Sieg, unterwarf ein Land nach dem andern und setzte sich endlich die Kaiserkrone auf. Frankreich hatte schon alles Land bis an den Rhein eingenommen. Aber damit war Napoleon noch nicht zufrieden. Er vereinigte viele deutsche Fürsten unter seinem Schutze zu dem sogenannten Rheinbünde, besiegte Österreich 1805 bei Austerlitz und nötigte den Kaiser, die deutsche Krone 1806 niederzulegen. Von da an bis 1871 gab es keinen deutschen Kaiser und kein Deutsches Reich mehr. Friedrich Wilhelm Iii. liebte den Frieden und wollte seinem Volke die Leiden des Krieges ersparen. Darum schloß er sich dem Bunde gegen Napoleon nicht an, wie sehr ihn auch seine Gattin und viele Vaterlandsfreunde baten. Aber gerade auf Preußen hatte es Napoleon abgesehen. Er kränkte und reizte den König so lange, bis ihm dieser endlich den Krieg erklärte. 6. Er verlor sein halbes Reich durch die Schlacht bei Jena 1806 und den Frieden von Tilsit 1807. Wie der Blitz erschien Napoleon in Thüringen und griff die Preußen bei Jena im Herbste

2. Das erste Geschichtsbuch - S. 34

1892 - Gera : Hofmann
— 34 — Tafelgeschirr, die Königin ihre Diamanten. Prinz Wilhelm, der spätere Kaiser, konnte keine neue Leutnantsuniform bekommen, weil die Silberstickerei zu teuer war. Die Prinzeß Charlotte, die spätere Kaiserin von Rußland, mußte sich an ihrem Geburtstage mit einem Fünfthalerschein zu einem notwendigen Kleide behelfen. Durch weise Gesetze schuf der König einen freien Bürger- und Bauernstand als feste stützen des Staates. Nach der neuen Städteordnung wählten die Bürger Stadtverordnete und diese wieder den Magistrat mit dem Bürgermeister an der Spitze. Die Stadtverordneten berieten und beschlossen über die Gemeindelasten, das Schul- und Armenwesen. Der Magistrat bereitete die Beschlüsse vor und führte sie aus. Der Staat hatte nur die Oberaufsicht. Durch diese Selbstverwaltung wurde der Gemeinsinn und die Bürgerehre mächtig gestärkt. Die Bauern gehörten bisher ihren adeligen Herren und wurden mit den Gütern wie eine Art Eigentum vererbt. Sie mußten von ihren Ackern viele Abgaben in Geld oder Getreide zahlen, oft Fron- oder Herrendienste leisten, durften nicht fortziehen und ihre Kinder nicht verheiraten oder in fremde Dienste treten lassen. Nun wurden sie frei von allen diesen Schranken, bauten und besserten ihren Acker als Eigentum mit Lust und Liebe. Es wurde auch eine neue Gewerbeordnung erlassen, die allen Zwang, z. B. den Back-, Mahl- und Branzwang, und alle Vorrechte aufhob. Auch der Adel durfte nun Gewerbe treiben. Alle Stände sollten vor dem Gesetz gleich sein. Viele Schulen wurden gegründet, um das Volk besser zu erziehen, in Berlin sogar eine Hochschule. Der Turnvater Jahn machte die Jugend wehrhaft durch fleißige Turnübungen. Im Tngendbuude traten die besten Männer zusammen und arbeiteten still für die Befreiung des Vaterlandes. Scharnhorst und Gueiseuau bildeten ein Heer, das gleichsam das ganze Volk in Waffen war. Jeder gesunde Preuße war wehrpflichtig und mußte dem Vaterlande als Soldat dienen. Bis dahin galt es oft als Schande, Soldat zu sein; nun wurde es eine Ehre. Es wurden stets nur 42000 Mann eingeübt, dann entlassen und andere eingezogen. Diese eingeübten Soldaten bildeten die Landwehr, die sich in den Freiheitskriegen durch tapfere Thaten ausgezeichnet hat. So trieb und drängte alles einer großen Entscheidung zu. Zu früh erhob sich der Major von Schill gegen die fremden Unterdrücker. Er wurde in Stralsund eingeschlossen und getötet, seine Offiziere erschossen oder als Sträflinge auf die Schiffe geschickt. (Arndts Lied von Schill: „Es zog aus Berlin ein tapferer Held —".) Auch der Sandwirt Andreas Hofer in Tirol suchte vergeblich sein Vaterland vom fremden Joche zu befreien. Nach mehreren Siegen wurde er von der Übermacht erdrückt, floh in eine Sennhütte, wurde aber verraten, gefangen und in Mantua erschossen. (Mosens Lied: „Zu Mantua in Banden —.")

3. Das erste Geschichtsbuch - S. 35

1892 - Gera : Hofmann
— 35 — Die Königin Luise erlebte den Ostermorgen der Freiheit nicht mehr. Die schweren Leiden hatten ihr Leben geknickt. Erst 34 Jahre alt, starb sie im Jahre 1810 zur unsäglichen Trauer des Königs und des Volkes. Aber ihr verklärtes Bild begeisterte später ihr ganzes Volk zu den großen Thaten in den Befreiungskriegen. 8. Das Morgenrot der Freiheit brach in Rußland an 1812. Napoleon wollte ganz Europa beherrschen; darum griff er Rußland mit der „großen Armee" von mehr als einer halben Million Soldaten an. Auch Preußen, wie die übrigen deutschen Staaten, mußte Hilfstruppen unter dem General Iork stellen. Siegreich drang Napoleon bis in die alte Hauptstadt Moskau vor. Hier sollte das Heer die Winterquartiere beziehen. Aber die Russen steckten die Stadt in Brand, und nur mit Mühe rettete sich Napoleon aus den Flammen. Er wollte Frieden schließen, aber der russische Kaiser sagte: „Nun soll der Krieg erst recht angehen!" V- Napoleon flieht aus Rußland. Napoleon mußte sich im Herbste zum Rückzüge entschließen, denn der großen Armee fehlte es an Lebensmitteln. Zum Unglück für sie brach ein früher, strenger Winter ein. Mehr und mehr löste sich alle Ordnung im Heere auf. Viele verhungerten, mehr noch erfroren, andere wurden von den Kosaken auf ihren schnellen Pferden eingeholt, gelötet oder gefangen genommen. Abends fetzten sich ganze Haufen um ein Wachtfeuer, morgens lagen sie erfroren im Schnee. Ohne Gewehre, in Weiberröcken, die Füße mit Lumpen umwickelt, Ohren und Nasen erfroren, zu Gerippen abgezehrt, so schleppten sich die Unglücklichen hinkend durch die Schneewüste. 3*

4. Das erste Geschichtsbuch - S. 44

1892 - Gera : Hofmann
— 44 — In der Garnifonkirche zu Potsdam wird Friedrichs Grab oft von Fremden besucht. Auch Napoleon stand hier und soll gesagt haben: „Lebtest du noch, stünde ich nicht hier." Über seiner Gruft reichten sich Fnedrich Wilhelm Iii. und Kaiser Alexander I. von Rußland die Hand zum Bunde gegen Napoleon. Wir wollen nun hören, wie der große König das kleine Preußen, das damals nur 2% Mill. Einwohner zählte, zu einer Großmacht erhoben hat. 2. Wie Friedrich Ii. erzogen ward. Er wurde am 24. Januar 1712 geboren. Sein Vater Friedrich Wilhelm I. war ein strenger Mann und erzog den Kronprinzen hart, weil derselbe Neigung zum Leichtsinn zeigte. Sein Vater wollte einen biedern Deutschen aus ihm machen, aber seine französischen Erzieher flößten ihm eine Vorliebe für die französische Sprache ein. Er hat nie richtig deutsch sprechen und schreiben gelernt, aber niemals seine gute deutsche Gesinnung verleugnet. Weiter wollte ihn sein Vater zu einem frommen Christen erziehen, wandte aber leider dazu verkehrte Mittel an. Der lebhafte Prinz mußte zur Strafe Lieder und Psalmen ausweubig lernen; dazu ermübeten ihn die langen Hausanbachten und ein trockener Religionsunterricht. Auch ein einfacher und sparsamer Hauswirt sollte der Kronprinz werben, aber er mochte nicht knaufern und zog lieber einen bequemen Schlafrock als den knappen Solbatenrock an. Einmal fanb der König feinen gestickten Schlafrock und warf ihn ins Feuer. Vor allem sollte der Kronprinz ein guter Solbat werben, aber das schien am wenigsten zu glücken. Er haßte den strengen Zwang und das ewige Exerzieren. Viel lieber stubierte er gute Bücher, bichtete und blies auf der Flöte. Voll Ärger rief der König aus: „Fritz ist ein Querpfeifer und Poet (Dichter); er macht sich nichts aus den Soldaten und wirb mir meine ganze Arbeit verberben!" 3. Wie er sich mit seinem Vater entzweite. Der König würde immer unzufriebener über das leichte Wesen seines Sohnes. Sogar vor den Hofleuten schalt er ihn aus. Da beschloß Friedrich, nach England zu den Verwanbten seiner Mutter zu entfliehen. Er teilte feinen Plan dem Leutnant Katte brieflich mit. Der Brief fiel aber in die Hänbe des Königs und verriet alles. Der König war eben auf einer Reife nach dem Rheine und übernachtete in einem Dorfe bei Mannheim. Friedrich schlief in einer Scheune und wollte in Verkleibung früh entweichen, aber ein Diener hielt ihn an. Als Gefangener würde er den Rhein hinabgeführt. In feinem Zorne schalt ihn der König einen „feigen Deserteur ohne Ehre" und schlug ihn mit einem Stocke blutig. Er ließ ihn auf der Festung Küftrin in eine enge Zelle einschließen. Weber Messer noch Gabel, Weber Bett noch Licht, Weber Feber noch Tinte erhielt er, nur die Bibel zum Lesen. Ein Kriegsgericht sollte ihn als „fahnenflüchtig" zum Tode verurteilen. Da rief ein Major: „Wenn Eure Majestät Blut verlangen, so nehmen Sie meines; das Ihres Sohnes bekommen Sie nicht, so lange ich reben bars!" Katte aber würde vor Friebrichs Fenster hingerichtet. Ein frommer Felb-

5. Das erste Geschichtsbuch - S. 52

1892 - Gera : Hofmann
— 52 — Helden und zu allen Opfern bereit. In dem sächsischen Jagdschlösse Hubertusburg kam es zum Frieden. Friedrich behielt Schlesien und dazu die Bewunderung von ganz Europa. Preußen galt hinfort als fünfte Großmacht. (Die andern vier waren Österreich, Rußland, Frankreich und England.) Berlin wollte seinen siegreichen König mit ^ubel empfangen, er aber ging nach Charlottenburg in die Schloßkapelle und lauschte dem Lobgesange: „Herr Gott, dich loben wir!" Als die Stimmen jubelnd in die Musik einfielen, da neigte er sein Haupt und weinte Thränen des Dankes und der Rührung. 26. Friedrich in der Schloßkapelle zu Lharlottenburg. (Nach Grot-Johann.) 8. Wie Friedrich als Landesvater für sein Volk sorgte. In kurzer Zeit heilte Friedrich die schweren Wunden des Krieges. Er hob den Landbau, indem er Steuern erließ, Saatkorn verteilte, Pferde hergab, wohl 100 Millionen Thaler als Unterstützungen oder Darlehen verteilte, sumpfige Gegenden trocken legen ließ und fremde Ansiedler herbeizog. Gegen 300 Dörfer hat er neu erbaut. „Mitten im Frieden habe ich da eine Provinz gewonnen!" rief er voll Freude, als er die

6. Das erste Geschichtsbuch - S. 53

1892 - Gera : Hofmann
— 53 — Felder und Wiesen in den Niederungen der Oder, Warthe und Netze sah. Jeder Bauernsohn mußte vor seiner Verheiratung eine Anzahl Obstbäume anpflanzen. Kahle Höhen ließ er mit Maulbeerbäumen bepflanzen, um beit Seidenbau einzuführen. Da oft Hirsche und wilde Schweine die Felder der Bauern verwüsteten, so erließ der König scharfe Bestimmungen gegen den Wildschaden. Zum Anbau der Kartoffeln mußte er die Bauern zwingen. Sie wußten mit den fremden Knollen nichts anzufangen. Nettelb eck, der brave Verteidiger Kolbergs, erzählt aus seinen jungen Jahren: „Der König schenkte meiner Vaterstadt einen ganzen Wagen voll Kartoffeln. Kopfschüttelnd bot sie ein Nachbar dem andern. Man brach sie von einander und warf sie, natürlich roh, den Hunden vor. Diese schnoberten daran herum und verschmähten sie gleichfalls. Nun war ihnen das Urteil gesprochen. Die Dinger, hieß es, riechen nicht und schmecken nicht, und nicht einmal die Hunde wollen sie fressen. Was wäre uns damit geholfen?" Der König aber ruhte nicht, bis er feine Unterthanen von dem Werte der Erdäpfel überzeugt hatte. Er sandte Leute im Lande umher und ließ die Bauern im Kartoffelbau unterweifen. Auch Gewerbe und Verkehr hob der König auf jede Weise. Er verband die Flüsse durch Kanäle, legte einen Hafen an, besserte die Wege und ließ in Fabriken Tuch, Leinwand, Porzellan n. a. Waren herstellen. Berlin verschönerte er durch schöne Bauten und die Bildsäulen seiner liebsten Generale. Um das Schulwesen stand es damals noch schlecht. Die meisten Schulhäuser waren elende Hütten, die meisten Lehrer unwissende Kammerdiener, Handwerker oder ausgediente Unteroffiziere. Tief in Dummheit und Aberglauben steckte das Landvolk. Durch eine Land schnlo rdnung ordnete der König an, daß Schulen gebaut, ordentliche Lehrer angestellt und die Jugend fromm und geschickt erzogen würde. Musterschulen richtete damals Eberhard von Rochow auf seinen Dörfern ein. In Berlin wurde die erste Realschule gegründet. Besondere Sorgfalt verwandte Friedrich auf die Rechtspflege. „Ungerechte Richter find gefährlicher als eine Diebesbande!" jagte er. Das Prozeßverfahren kürzte er ab, die unmenschlichen Strafen beseitigte er, und das „Allgemeine Landrecht" ließ er ausarbeiten. Überall war sein scharfes Auge, um Mißstände zu entdecken, und seine milde Hand, um zu helfen. Um feinen Unterthanen viel geben zu können, war er selbst sehr sparsam. „Preußen ist arm, darum muß sein König sparen!" sagte er. Im Mai unternahm er Reisen in das ganze Land. Dabei schenkte er auch dem Geringsten Gehör und untersuchte alle Beschwerden. „Die armen Leute wissen, daß ich Landesvater bin, darum muß ich sie hören!" sagte er. Als er einst die Pferde wechseln ließ, drängte sich ein altes Mütterchen dicht an feinen Wagen. „Was wollt ihr, Mütterchen?" fragte der König. „Sie sehen, weiter nichts!" war die Antwort. Der König reichte ihr einige Goldstücke und und sagte: „Auf diesen Dingern konnt ihr mich ansehen, so oft ihr

7. Das erste Geschichtsbuch - S. 9

1892 - Gera : Hofmann
— 9 — 4. Von seinem Vater Kaiser Friedrich Iii. Der Vater unseres Kaisers war schon lange vor seiner Thronbesteigung der Liebling des deutschen Volkes. Er hatte eine schöne Gestalt, einen ritterlichen Mut und eine große Leutseligkeit. Als Feldherr erfocht er herrliche Siege über die Österreicher und Franzosen. Er zog in den Kamps mit den Worten: „Ich bin stolz darauf, Gut und Blut einzusetzen für die heiligsten Güter des Vaterlandes!" Sein Wahlspruch war: „Furchtlos und beharrlich!" Als Regent sagte er: „Ich kenne kein anderes Ziel meines Strebens als das Glück und die Wohlfahrt des Vaterlandes!" 2. Kaiser Friedrich Iii. Mit seiner Gattin Viktoria von England lebte er glücklich. Von seinen 8 Kindern starben 2 Söhne, einer, als der Vater gegen Österreich in den Krieg gezogen war. Er erzog sie einfach und streng. Auf feinem Gute Borustedt veranstaltete er oft Spiele für die Dorfkinder und spielte selbst mit ihnen. Ja einmal hielt er sogar Schule für den Lehrer, als diefer plötzlich zu feiner kranken Mutter reisen mußte. Armen und Unglücklichen half er mit Rat und That. Alle Werke des Friedens förderte, Künstler und Gelehrte ehrte und unterstützte er. Besonders lag ihm viel daran, das Handwerk zu heben. Er selbst hatte das Buchbinderhandwerk erlernt. Leider erkrankte der herrliche Mann 1887 an einem schweren Hals-übel. Vergebens suchte er Hilfe in der milden Luft Italiens. Vergebens feufzte fein greifer Vater Wilhelm I. nach dem fernen Sohne. Mit der Sorge um den einzigen Sohn und mit dem Schmerze über fein Unglück

8. Das erste Geschichtsbuch - S. 63

1892 - Gera : Hofmann
— 63 — Die Hochschule zu Halle an der Saale wurde von diesem Könige gestiftet. Der berühmteste Lehrer an derselben war August Hermann Francke. Derselbe gründete in Halle das große Waisenhaus mit seinen übrigen Anstalten. Auch der Vater der evangelischen Mission ist er. Heute gehen Tausende von Sendboten oder Missionaren in die weite Welt zu den Heiden, um sie zu Christen und zu gesitteten Menschen zu machen. Die ersten wurden unter König Friedrich I. durch Aug. Herrn. Francke ausgesandt. Auch die Akademie der Wissenschaften, d. h. Vereinigung von Gelehrten zur Pflege der Wissenschaften, bezeugt noch heute, wie der König das geistige Leben förderte. Viele Spuren deuten also noch heute aus die Zeit und das Wirken des ersten Preußenkönigs zurück. 2. Friedrich regierte als Kurfürst 12 Jahre. Er hatte einen schwächlichen, etwas verwachsenen Körper. Seine edle Mutter Luise Henriette, die das Lied, „Jesus meine Zuversicht" gedichtet hat, erzog ihn sorgfältig. Sein ernster Lehrer Dankelmann entwickelte seine mäßigen Anlagen glücklich. Friedrich war freundlich, gutherzig und leutselig, darum liebten ihn seine Unterthanen. Aber er liebte Pracht und Glanz zu sehr und hörte gern auf Schmeichler. Sie gewannen sein Ohr und lenkten sein Herz nicht immer auf den besten Weg. Solange er seinem ernsten Lehrer Daukelmann folgte, ging alles gut. Als aber Wartenburg sein Günstling wurde, da mehrten sich die Ausgaben, und das Land seufzte unter der Schuldenlast. 3. Er strebte nach der Königskrone. Friedrich wollte zu der ansehnlichen Macht und Größe seines Staates den gebührenden Namen gesellen; darum suchte er die Königskrone zu erwerben. Nichts sparte er, um dazu die Erlaubnis des deutschen Kaisers in Wien zu erlangen. Aber der Kaiser zögerte, weil er meinte, „die Könige von Preußen möchten nicht so willig gehorchen wie die Kurfürsten von Brandenburg." Endlich aber gestattete der Kaiser, daß sich Friedrich in Preußen, wo er unabhängiger Herzog war, die Königskrone aufsetzte. Friedrich versprach dafür, den Kaiser bei einem bevorstehenden Kriege mit einem Heere zu unterstützen. 4. Er ließ sich am 18. Januar 1701 in Königsberg krönen. Friedrich zog mit einem großen Gefolge mitten im Winter nach Königsberg, um sich dort als König die Krone aufzusetzen. 30000 Vorspannpferde waren für die Reise nötig. Drei Tage vor der Feier verkündigten Herolde unter Glockengeläut aus fünf öffentlichen Plätzen in Königsberg, daß Preußen zu einem Königreich erhoben fei. Am 17. Januar stiftete Friedrich den schwarzen Adlerorden; als Umschrift trägt er seinen Wahlspruch: „Jedem das Seine!" Der Krönungsschmuck war außerordentlich kostbar. Der Scharlachrock Friedrichs hatte Knöpfe von Diamanten, von denen jeder wohl 30000 Mark wert war. Die Königin Lophie Charlotte hatte einen Strauß von kostbaren Perlen auf der Brust. Im Schlosse setzte Friedrich sich und der Königin die Krone auf und empfing, auf silbernem Throne sitzend, die Huldigung, d. h. das

9. Das erste Geschichtsbuch - S. 14

1892 - Gera : Hofmann
— 14 — vielen hat sie so Gutes erwiesen! Und was sie als Prinzessin gelernt hat, das übt sie nun als Kaiserin. Alle Werke der christlichen Liebe fördert, die Notleidenden unterstützt und die Unglücklichen tröstet sie. Als sie hörte, daß der Witwe eines armen Zimmermanns alles verkauft worden sei, da kaufte sie es zurück und beschenkte die Unglückliche damit. So fühlt und handelt sie als rechte Landesmutter. Dem Kaiser hat sie sechs blühende Söhne geschenkt. Der älteste, der Kronprinz Friedrich Wilhelm, wurde am 6. Mai 1882 geboren. Voll Freude rief sein greiser Urgroßvater Kaiser Wilhelm I. bei der Nachricht aus: „Hurra, vier Kaiser!" Die kaiserlichen Prinzen werden einfach und streng wie Bürgerkinder erzogen. Besonders gern spielen sie Soldaten. Der Kronprinz ist dann ihr Hauptmann, dem sie willig gehorchen. Kommt der Kaiser in ihre Stube, dann stehen sie stramm wie rechte Soldaten und warten, bis der Kaiser sie soldatisch, d. h. mit den Fingern an der Mütze, grüßt. Auch die hohenzollernschen Tugenden des Fleißes und der Sparsamkeit üben sie schon. So haben sie Kastanien und Eicheln aufgelesen und an die Wildwarter verkauft, um ihren Vater ans dem Erlöse mit einem Geburtstagsgeschenke zu erfreuen. Gott wolle den Kaiser und sein Haus behüten und segnen und ihm Kraft und Weisheit geben, die Größe und das Glück des Deutschen Reiches zu erhalten und zu mehren! Dies deutsche Reich hat sein Großvater Wilhelm I. neu errichtet. Von ihm wollen wir nun hören. 2. Kaiser Wilhelm I., der Kründer des Deutschen Weiches (1861—1888). 1. Was uns an den Gründer des Deutschen Weiches erinnert. In jeder Schule hängt das Bild Kaiser Wilhelms I. In allen Schulen wird an jedem 22. März, an seinem Geburtstage, und an jedem 9. März, an seinem Todestage, eine Gedenkfeier gehalten. In allen Städten stehen Siegesdenkmäler zur Erinnerung an die großen Siege Wilhelms I. Darauf stehen meistens die Namen der Gefallenen. Besonders hoch und stolz erhebt sich die Siegessäule in Berlin mit ihren vergoldeten Kanonen. Das herrlichste Denkmal hat das deutsche Volk auf dem Nieder-5. Siegessäule in Berlin. walde bei Bingen am Rheine errichtet.

10. Das erste Geschichtsbuch - S. 66

1892 - Gera : Hofmann
— 66 — Das schöne Begräbnislied „Jesus, meine Zuversicht—" dichtete seine Gemahlin Luise Henriette. Die Stadt Oranienburg hat von ihr den Namen; sie war eine Prinzessin von Oranien. Vor dem Waisenhause in Oranienburg steht ihr Denkmal. Unsere schönsten Kirchenlieder sind von Paul Gerhardt gedichtet. Er lebte als Geistlicher in Berlin zur Zeit des großen Kurfürsten. Friedrich Wilhelm legte den Grund zu Preußens Größe. Er schuf die Macht, die unter seinem Sohne den Namen Königreich Preußen erhielt. Friedrich der Große sagte von ihm: „Der hat viel gethan!" Was er für unser Vaterland gethan hat, wollen wir nun hören. 2. Wiener seine Jugend verlebte. Seine Jugend war keine freundliche. In Deutschland tobte der dreißigjährige Krieg zwischen den Evangelischen und den Katholischen. Niemand war seines Lebens und seines Gutes sicher. Zuerst wurde der Prinz aus Berliu auf ein Jagdschloß im Walde gebracht. Hier lernte er fleißig, ritt aber auch gern auf seinem Pferdlein umher und jagte Hirsche und Rehe mit seinem Speer. Da er hier vor den Soldaten und Räubern nicht sicher war, brachte man ihn in die Festung Küstrin an der Oder und erzog ihn da. Später reiste er mit seinem Lehrer nach Holland, um sich dort weiter auszubilden. In dem weisen und tapferen Statthalter von Oranien lernte er einen trefflichen Regenten und in den fleißigen Holländern glückliche Unterthanen kennen. Er nahm sich vor, sein Land und Volk ebenso glücklich zu machen. In einer Stadt wollte man ihn zu Ausschweifungen verleiten, da floh er in das Feldlager zu Oranien und sprach dabei: „Ich bin es meinen Eltern, meinem Lande und meiner Ehre schuldig!" Oranien klopfte ihm auf die Schulter und sagte: „Eure Flucht ist heldenmütiger, als wenn ich diese Festung eroberte. Wer sich selbst besiegt, ist großer Thaten fähig!" 3. Wie er 1640 zur Regierung kam. Als Friedrich Wilhelm den Thron bestieg, war das Land Brandenburg durch den Krieg gänzlich verwüstet. Berlin zählte nur noch 300 Bürger. Ganze Dörfer waren niedergebrannt, von den Bewohnern über die Hälfte durch das Schwert, den Hunger und böse Seuchen getötet. Die Felder lagen wüst; Vieh und Saatkorn gab es nicht; in den Wäldern hausten Räuber. Aber der junge Kurfürst verlor den Mut nicht. Entschlossen ging er ans Werk. Sein Wahlspruch war: „Gott ist meine Stärke". Zunächst wollte er Herr in seinem eigenen Lande werden. Die Trnppen hatten dem Kaiser Treue geschworen, die Schweden aber teilweise das Land besetzt. Er bildete ein eigenes Heer und schloß mit den Schweden einen Waffenstillstand. Wer sich weigerte, ihm den Fahneneid zu schwören, der wurde entlassen. Das Heer zählte zuerst nur 3000 Mann, wuchs aber bald auf 8000 und zuletzt auf 26000 Mann. Noch acht Jahre des schrecklichen Krieges mußte er als Kurfürst erleben, aber er milderte seinem Lande die Leiden des Krieges, so viel er konnte. Im westfälischen Frieden 1648 erlangte er durch seine Klugheit und Festigkeit günstige Bedingungen und vergrößerte sein Land bedeutend.
   bis 10 von 1095 weiter»  »»
1095 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1095 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 31
2 52
3 71
4 108
5 133
6 25
7 84
8 34
9 34
10 225
11 20
12 58
13 26
14 23
15 21
16 83
17 13
18 32
19 15
20 14
21 6
22 45
23 26
24 23
25 17
26 68
27 17
28 120
29 98
30 23
31 45
32 15
33 137
34 39
35 16
36 108
37 246
38 38
39 80
40 24
41 34
42 26
43 30
44 16
45 131
46 123
47 91
48 54
49 49

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 100
2 10
3 59
4 158
5 23
6 23
7 26
8 32
9 91
10 23
11 53
12 15
13 29
14 20
15 13
16 114
17 295
18 25
19 111
20 53
21 60
22 10
23 167
24 4
25 14
26 14
27 8
28 39
29 33
30 2
31 11
32 19
33 13
34 26
35 15
36 35
37 32
38 138
39 176
40 30
41 59
42 29
43 60
44 28
45 98
46 47
47 6
48 27
49 25
50 33
51 36
52 37
53 4
54 70
55 21
56 21
57 12
58 10
59 123
60 30
61 42
62 22
63 12
64 31
65 44
66 17
67 15
68 75
69 31
70 47
71 94
72 56
73 19
74 23
75 48
76 113
77 116
78 19
79 23
80 25
81 2
82 92
83 125
84 20
85 49
86 14
87 79
88 18
89 11
90 11
91 47
92 266
93 19
94 109
95 57
96 29
97 19
98 127
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 984
1 87
2 117
3 159
4 94
5 244
6 893
7 181
8 50
9 182
10 295
11 121
12 397
13 255
14 236
15 95
16 173
17 52
18 212
19 350
20 116
21 88
22 70
23 34
24 331
25 550
26 223
27 142
28 264
29 298
30 157
31 134
32 283
33 812
34 467
35 59
36 126
37 108
38 125
39 330
40 203
41 77
42 246
43 517
44 149
45 91
46 157
47 421
48 173
49 201
50 291
51 290
52 360
53 99
54 620
55 211
56 111
57 72
58 223
59 833
60 134
61 160
62 330
63 47
64 148
65 189
66 62
67 119
68 92
69 11
70 81
71 127
72 199
73 152
74 128
75 200
76 174
77 264
78 151
79 91
80 314
81 1623
82 177
83 293
84 229
85 176
86 145
87 182
88 134
89 311
90 158
91 311
92 38
93 154
94 63
95 242
96 156
97 197
98 97
99 206
100 665
101 119
102 322
103 231
104 212
105 110
106 118
107 156
108 64
109 275
110 189
111 146
112 229
113 208
114 282
115 204
116 128
117 48
118 129
119 363
120 154
121 378
122 138
123 421
124 290
125 282
126 109
127 577
128 109
129 288
130 90
131 790
132 201
133 285
134 201
135 66
136 1404
137 135
138 92
139 214
140 175
141 39
142 561
143 286
144 115
145 332
146 81
147 64
148 325
149 52
150 166
151 167
152 519
153 140
154 207
155 231
156 248
157 180
158 143
159 297
160 198
161 157
162 64
163 58
164 114
165 188
166 434
167 166
168 241
169 137
170 108
171 336
172 223
173 612
174 96
175 1377
176 158
177 805
178 197
179 406
180 149
181 55
182 466
183 1410
184 406
185 133
186 88
187 172
188 236
189 115
190 48
191 238
192 285
193 452
194 169
195 296
196 412
197 193
198 253
199 224