Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 189

1888 - Berlin : Hertz
Friedrich m. Kurfürst von Brandenburg, später Friedrich I. König in Preußen. (1688—1713.) 26. Friedrich'« Regierung big zur Ännahmc der Löniaskrone. (1688-1701.) Friedrich's Erziehung, Eigenschaften und Regierungsantritt. Friedrich, des großen Kurfürsten zweiter Sohn, welcher demselben zunächst als Kurfürst Friedrich Iii. folgte, war nicht einer der hervorragenden Fürsten, welche durch großartige Handlungen oder weise Einrichtungen dem Aufblühen ihrer Staaten neue Bahnen bereiten, aber er war dennoch bestimmt, eine wichtige Stelle in der Reibe der bobemollernschen Fürsten auszufüllen und durch einen bedeutsamen Schritt das gemeinsame Werk derselben weiter zu fördern. Die Macht, welche durch seine Vorfahren, besonders durch seinen ruhmreichen Vater begründet war, sollte durch ihn auch den ihr gebührenden Namen erhalten: an Einfluß und Ansehen standen die brandenburgischeu Regenten bereits weit über den übrigen Kurfürsten des Reiches, vielen selbstständigen Königen gleich, Friedrich war es vorbehalten, nun auch den königlichen Titel zu erwerben. Friedrich war am 11. Juni 1657 geboren, nicht als Kurprinz, denn es lebte damals noch ein älterer Sohn des großen Kurfürsten, der Kurprinz Karl Emil (geboren 1655). Beide Knaben waren dem trefflichen Geheimen Rathe Otto von Schwerin, einem wissenschaftlich gebildeten und praktisch bewährten Manne, übergeben, Friedrich aber erhielt in seinem sechsten Jahre den durch Studien und Reisen vielfach gebildeten Eberhard von Dankel-mann zum besonderen Lehrer und Erzieher. Der Prinz war mit einem schwächlichen und etwas verwachsenen Körper geboren und seine körperliche, wie geistige Entwickelung ging etwas langsam vor sich. Die zärtliche Mutter, Kurfürstin Luise Henriette, hörte zuerst mit Besorguiß, daß Daukelmann den zarten Prinzen bei den Lectionen öfters etwas anfahre, doch überzeugte sie sich, daß der Erzieher es gut meinte und nur darnach trachtete, den Knaben an eine ernstere Thätigkeit zu gewöhnen. Auch Kurfürst Friedrich Wilhelm erkannte Dankelmann's Verdienste um des Prinzen Erziehung gern an und gab ihm zum Lohne eine Stelle als Kammerrath. Friedrich erwarb in den Wissenschaften und in Sprachen gute Kenntnisse; sein Charakter nahm im Wesentlichen gleichfalls eine glückliche Richtung, nur entwickelte sich in ihm neben großer Gutmüthigkeit und Weichheit des Gemüthes frühzeitig ein

2. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 144

1888 - Berlin : Hertz
144 Hollands Blüthe. ^ besaß große Länderstrecken in Nordamerika, die schönsten Jnsetn in West« iudien, es hatte Brasilien erobert und vorlängst in Ostindien und Ceylon festen Fuß gefaßt, selbst die Goldküste Afrika's gehorchte weithin den Holländern; mit großen Kapitalien ausgerüstete Handelsgesellschaften in Amsterdam führten die Reichthümer aller dieser Länder nach Europa. Welch reger Verkehr,^ welches geistige Streben sthon dadurch nach Holland kam, ist leicht zu ermessen, und Gelehrsamkeit und jegliche Kunst blühte, wie nie zuvor, in dem mühsam dem Meere abgerungenen Ländchen. Auf der Universität Lehden wurden besonders die alten Sprachen getrieben, aber nicht minder fanden Naturwissenschaften, Mathematik, Astronomie und Physik in Holland die fruchtbarste Förderung. Der berühmte Hugo Grotius lehrte das Völkerrecht, und Holland wurde die Wiege aller Staats - und Finanzwissenschaft. Die großen Reichthümer des Landes weckten einen lebhaften Kunstsinn; Malerei, Baukunst und alle praktischen Künste, besonders auch die Gärtnerkunst, gelangten zu einer raschen Blüthe. Die holländischen Staatsmänner, halb Kaufleute, halb Diplomaten, standen in höchster Achtung, und die großen Dränier hatten ein vortreffliches Kriegsheer und eine wahre Pflanzschule für Feldherren und Seeoffiziere in's Leben gerufen. So lernte denn der junge Prinz in Holland die Erfolge kennen und bewundern, welche ein kleines Volk durch unermüdliche Thätigkeit und unter der Leitung tüchtiger Staatsmänner in jeder Beziehung erreicht hatte, und es erstarkte in ihm der Wille, auch in seinem Volk die Keime solchen ruhmvollen Gedeihens zu pflegen und aufzuziehen. Sein ganzes späteres Wirken giebt Zeugniß davon, wie sehr jene in der Fremde gesammelten Erfahrungen von ihm zum Heile seines Volkes benutzt wurdeu. Die meisten Staatseinrichtnngen, welche er nachher in seinen Ländern beförderte, waren Ergebnisse seines Umganges mit den holländischen Staatsmännern; besonders aber lernte der Prinz die Kriegsverfassung der großen Oranier kennen und entwickelte nach ihrem Beispiel das Feldherrvtalent, das später seinen Namen durch die ganze Mit- und Nachwelt trug. Nicht aber sein Geist und sein Wissen allein erstarkten bei dem Aufenthalt in Holland, auch sein Charakter und seine Willenskraft wurden in dem edeln Kampfe gegen jugendliche Leidenschaft gestählt; er lernte sich selbst beherrschen. In dem üppigen Haag war es, wo bei den Freuden nächtlicher Gelage öfter der Versuch gemacht wurde, den Jüngling zu unwürdigen Ausschweifungen zu verführen; aber sein fürstliches Ehrgefühl, gestärkt durch die Warnungen seines Erziehers, ließ ihn den Lockungen widerstehen. Er verließ, um den Versuchungen aus dem Wege zu gehen, lieber den Haag; „ich bin es meinen Eltern, meiner Ehre und meinem Lande schuldig," sagte er und begab sich in's Feldlager zum Prinzen von Oranien. Als dieser den Grund seiner plötzlichen Entfernung aus dem Haag erfuhr, klopfte er ihm beifällig auf die Schultern und sagte: „Eine solche Flncht ist Helden* müthiger, als wenn ich Breda eroberte. Vetter, ihr habt das gethan,, ihr werdet mehr thun. Wer sich selbst besiegen kann, der ist zu großen Unternehmungen fähig." Diese ehrenvolle Anerkennung des berühmten Orauiers machte einen tiefen Eindruck auf das empfängliche Herz des ehrbegierigen Jünglings, welcher nun um so mehr bemüht war, sich vor jeder Befleckung zu bewahren und die Prophezeiung des großen Fürsten zu erfüllen.

3. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 216

1888 - Berlin : Hertz
216 Friedrich Wilhelm's I. Kinderjahre. dunkle schwarze Haar Stärke und Fülle andeutete, durch den Gegensatz Wechsel« fettig gehoben und gemildert. Auch durch milde, ächte Wohlthätigkeit erwarb sich die Fürstin die Liebe und Dankbarkeit des Volkes. Ihr bleibendes Verdienst liegt jedoch darin, daß sie zuerst in unserem Vaterlande die geistigen Bestrebungen in den höheren Kreisen anregte und aufmunterte. Die Verbreitung feinerer Lebenssitte und besserer geselliger Neigungen ist ihr wesentlich zu danken, und ihr Einfluß hat in dieser Beziehung auf Berlin und von da aus auf die Proviuzeu weit hinaus gewirkt. 30. Friedrich Wilhelm I. König von Preußen (1718—1740). Friedrich Wilhelm's frühere Jahre. Am 4. August 1688 hatte Sophie Charlotte ihrem Gemahle Friedrich einen Prinzen geboten, welcher als Thronerbe freudig begrüßt wurde. In Berlin und bei den Großältern in Hannover war gleiche Freude über das erwünschte Ereigniß, und die Herzogin Sophie, die Mutter Sophie Charlotten's, kam eigens von Hannover nach Berlin, um ihren Enkel zu sehen. Als er ihr gebracht wurde, so stark und kräftig, so offenen und trotzigen Blickes, wußte sie ihrer Freude keine Grenzen. Sie küßte ihn tausendmal unter Weinen und Lachen, rühmte immer auf's Neue sein gutes Aussehen und mochte sich gar nicht mehr von ihm trennen. Sie ließ nicht nach mit Bitten, die Aeltern möchten ihr das Kind mit nach Hannover geben, doch wollte Friedrich nur versprechen, später ihren Wünschen zu willfahren. Sophie Charlotte, so sehr ihr Geist sich sonst gern in hochfliegenden Bildern und Wünschen bewegte, stellte sich bei der Erziehung des Kronprinzen nur die schlichte und strenge Ausgabe, einen rechtschaffenen Mann und tüchtigen Fürsten ans ihm zu machen. Die erste Warte und Pflege des Prinzen wurde einer Frau von Roucoulles übertragen, welche sich als flüchtige Protestantin mit Muth und Kühnheit aus Frankreich gerettet hatte, und in jenen Tagen der Gefahr zugleich die Retterin ihrer Mutter und ihrer beiden Töchter geworden war. Ihr fester, edler Charakter flößte Sophie Charlotte großes Zutrauen ein. Bei dem jungen Friedrich Wilhelm reichte jedoch weibliche Aussicht nicht lange hin, frühzeitig entwickelte sich mit der Körperkraft fein lebhafter Geist und starker Wille, und Auftritte und Heftigkeit und Trotz erschreckten oft die Mutter und die Erzieherin. Dem früheren Versprechen gemäß zum Besuche nach Hannover gebracht, vertrug er sich mit dem dortigen kleinen Kurprinzen so schlecht und machte seiner Großmutter so viel zu schaffen, daß man ihn nach Berlin zurücknehmen mußte. Es wurde daher die Wahl eines Erziehers beschlossen; dieselbe fiel auf den Generallieutenant Burggrafen zu Dohna, einen Mann von feiner Bildung und strengen Sitten, rechtschaffen und ehrenfest, dabei stolz und gebieterisch, durch sein ganzes Benehmen Ehrfurcht und Gehorsam einflößend. Die Wahl der Lehrer war weniger glücklich: sie traf einen Franzosen Rebenr, der sich lässig und ungeschickt erwies und dem Prinzen das Lernen verleidete, und Cramer, einen gelehrten Pedanten, welcher sein Hauptbestreben darein setzte, seinem Zöglinge das Französische verhaßt zu machen. Die Entwickelung, des Knaben nahm keineswegs die Richtung, welche die Mutter erwartete; seine Fähig-

4. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 359

1888 - Berlin : Hertz
Das sürstl. Vorbild innigen Familienlebens; die gnädige Frau von Paretz. 359 Bald nach Beendigung jenes Feldzuges, Anfangs December, kehrte der Kronprinz nach Berlin zurück, und kurze Zeit darauf schied seine Braut aus ihrem Familienkreise, um sich nach der Hauptstadt des Reiches zu begeben, dessen hochgefeierte Königin sie werden sollte. Unter großen Festlichkeiten wurde sie von der erfreuten Bürgerschaft eingeholt. Bald wurde das ganze Land von dem Ruhme der Schönheit und der Herzensgute Luisen's erfüllt. Vor Allem wnrde jene fürstliche Ehe das hohe, weithin durch das Land leuchtende Vorbild eines wahrhaft deutschen Familienlebens, wie es in solch reiner Liebe sich an den Höfen immer seltener kund gegeben hatte, seitdem man sich statt in guter vaterländischer Sitte immer mehr in der französischen Galanterie gefiel. Die Neuvermählten lebten nur für einander, und gleichwie Luise sich nachher auf dem Throne als eine wahrhaft deutsche Königin bewährte, ebenso stand sie als Kronprinzessin ihrem Gemahle als eine wahrhaft deutsche Hausfrau zur Seite. Nicht bei Hofe, sondern nur zu Haufe fühlten sich der Kronprinz und feine Gemahlin recht heimisch. Die gemüthlichsten Tage verlebte das fürstliche Paar aus dem Gute Paretz, welches der Kronprinz eigens zu einem stillen Landaufenthalte ausersehen hatte. Dort wollte er selbst am liebsten nur als „Schulze von Paretz" angesehen sein, und seine Gemahlin gefiel sich gleichfalls ausnehmend als „gnädige Frau von Paretz." Friedrich Wilhelm's vertrauter Freund, der General von Kockeritz, schreibt: „Ich habe mit unserer gnädigen Herrschaft auf ihrem Landgute Paretz, zwei Meilen von Potsdam, frohe Tage verlebt. — Sie genossen mit einem heiteren Herzen so ganz das Einfache der Natur. Entfernt von allem Zwange nahmen sie herzlichen Antheil an den naiven Aeußerungen der Freude des Landvolkes, besonders bei dem fröhlichen Erntefeste. Die hohe schone königliche Frau vergaß ihre Hoheit und mischte sich in die lustigen Tänze der Bauernsöhne und Töchter und tanzte vergnügt mit. Hier war im eigentlichen, aber besten Sinne „Freiheit und Gleichheit." Die schönen Tage, welche Friedrich Wilhelm an der Seite seiner Gemahlin in Paretz verlebte, blieben ihm unvergeßlich. Er bewahrte deshalb eine dauernde Vorliebe für diesen stillen Landsitz. Der hohe Sinn der Fürstin konnte sich erst recht in vollem Maße bewähren, als sie mit ihrem Gemahle den Thron bestiegen hatte: von dem An* beginn ihrer Regierung bis an ihr frühes Ende gab es keinen Tag, welcher nicht durch Wohlthun bezeichnet gewesen wäre. Auf den Reisen, welche sie mit Friedrich Wilhelm zur Huldigung der Provinzen unternahm, gewann sie durch ihr ungekünstelt herzliches und wohlwollendes Wesen Aller Herzen, und überall hörte man die begeistertsten Segenswünsche für das Königspaar. Aber auch als Königin lebte sie, so oft es anging, am liebsten in stiller Häuslichkeit in Potsdam, Paretz oder Charlottenburg. Da führte sie ganz das Leben der Gattin und Mutter und erfüllte ihre Pflichten mit größter Treue und zugleich mit der ihr eigenen Anmuth. In der Muße, die ihr diese Zciteit gewährten, reifte auch ihr Geist immer mehr. Ein tiefer frommer Sinn, ein treffender Verstand, ein frisches, frommes und ernstes Streben nach Erkenntniß des Guten und Schonen hatte die Königin von Kinbheit an ausgezeichnet. Früh schon hatte sie nicht nach Schein, sonbern nach Wahrheit

5. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 486

1888 - Berlin : Hertz
Wilhelm L Regent 1858 — 1861, König feit 1861. 56. Sis ;ur Uebernahme der Regentschaft. Die Jugendzeit. Wilhelm, der Nachfolger seines kinderlosen Bruder-Friedrich Wilhelm Iv., ist am 22. März 1797 im damaligen kronprinzlichen Palais zu Berlin (im jetzigen Palais seines Sohnes, des Kronprinzen) geboren, der zweite Sohn Friedrich Wilhelm's Iii., welcher wenige Monate darauf den Thron bestieg In der Taufe (am 3. April) erhielt er die Namen Friedrich Wilhelm Ludwig, nach dem zweiten dieser Namen wurde er bis zum Jahre 1840 stets Prinz Wilhelm genannt („der junge Prinz Wilhelm" zum Unterschied vom „alten Prinz Wilhelm," dem Bruder des Königs Friedrich Wilhelm Iii.). In Gemeinschaft mit dem nur anderthalb Jahre älteren Kronprinzen verlebte er seine Jugendzeit unter der liebevollen Pflege und Obhut der Königin Luise: seine schwächliche Körperbeschaffenheit flößte derselben manche schwere Besorgniß ein, erst im Jünglingsalter entwickelte er sich zu größerer Kraft, die dann zu überraschender Rüstigkeit fortschritt. Wie der Kronprinz, so wuchs auch Prinz Wilhelm unter dem segensreichen Einfluß jener edelsten Fürstin auf, welche auch in ihm die Keime schlichter Frömmigkeit, sittlicher Tüchtigkeit, ächten Wohlwollens und herzlicher Menschenliebe zu wecken und zu pflegen suchte. Mit richtigem klaren Blick erkannte die Fürstin schon früh das Wesen des Prinzen, von dem sie in jenem mehrfach erwähnten herrlichen Briefe an ihren Vater schrieb: „Unser Sohn Wilhelm wird, wenn mich nicht Alles trügt, wie sein Vater, einfach, bieder und verständig." Selten hat sich eine Charakteristik aus erster Jugendzeit so bewährt, wie diese. Der Erzieher des Kronprinzen, Delbrück, leitete zuerst auch die Ausbildung des Prinzen Wilhelm, nach demselben seit 1809 ein Professor 9?eint an n. Während des Aufenthalts in Königsberg wurde der Major von Pirch zum militärischen Gouverneur der beiden ältesten Prinzen ernannt, seit 1810 aber erhielt Prinz Wilhelm den Unterricht des damaligen Cadet-tenlehrers (späteren Generals) von Reiche, welcher ihm schnelles Auffassen und einen praktischen Verstand, große Ordnungsliebe, Talent zum Zeichnen und einen für sein Alter ernsten und gesetzten Charakter nachrühmte. „Es lag in ihm," schrieb Reiche später, „der wahre, zuverlässige Soldat und Anführer, wie er es nachher auch im vollen Maße geworden ist." Es wird ferner berichtet, daß der Prinz sich vielfach mit den Schriften Friedrich's des Großen,

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 24

1886 - Berlin : Hofmann
24 Zweiter Teil. Das Mittelalter. Gramme^ °erf^te W eine Darstellung der deutschen @nrf ^ die wirtschaftliche Hebung seiner Länder ließ sich Karl angelegen sein. So baute er große Landstraßen, ließ Kanäle As** -1 Mam-Donan-Kanals), errichtete landwichchast-llche Icujterwirtschasten, führte neue Methoden des Landbaues in den Obst -''undti he6le/m dn (Dreifelderwirtschaft), ließ einträgliche Obst- und Getreidearten aus anderen Ländern überpflanzen und hob den Gewerbfleiß (Wollenweberei re.). Zu diesen Zwecken nnpfte er gern Beziehungen mit fremden Ländern und Herrschern »..Ä,:»,“-''«*111’- - - - ä f., ^0 giebt Karl das Muster ab einer allseitigen und vortrefflichen Staatsverwaltung, und indem er seine ganze Zeit und Kraft m den Dienst der Herrscheraufgaben stellte, selbst alles überwachte erinnert seme Wirksamkeit vielfach an diejenige Friedrichs des Großen,' wie auch nur diesen beiden Männern aus unserer Geschichte übereinstimmend von allen Völkern der Beiname des Großen bei- ycvcyi lullu. .... Aber durch die vielen und beständigen Kriege, welche Karl zu fuhren hatte, entstand ein Ubelstand, der für unsere Geschichte sehr 2at^“ri)C: cbie ^rmacht der Großgrundbesitzer und N^ks ^bhenstrager auf Kosten des freien Mannes, der durch die Verpflichtung zum Kriegsdienste und zu eigener Ausrüstung verarmte und m Abhängigkeit geriet. 8 12. Ludwig der Fromme und die Teilung zu Verdun. ,a f!ejc glänzende Schöpfung sollte indes bald dem Verfalle ausgesetzt werden. Karls Sohn und Nachfolger 8m Eudwv dem Frommen (814-840), fehlte es an Thatkraft und 840 rtß L r f' Uz Öuf der ^ines Vaters fortzuwandeln. Er üeß sich beherrschen von der Geistlichkeit und von seiner zweiten L7^'?°r Welfin Judith. Da er dem berfez" l: ou' kosten seiner anderen Söhne Vorteile zuwenden wollte geriet er mit den letzteren in Streit: eine Niederlage auf dem „Lngenfelde bei Kolmar und eine tiefe Demütigung des Kaisers war die Folge. Wieder in seine Würde eingesetzt, begann er von neuem dem Einflüsse Judiths sich hinzugeben und blieb infolgedessen

7. Das erste Geschichtsbuch - S. 32

1892 - Gera : Hofmann
— 32 — „Noch eine große Hand voll Gold für die Armen!" antwortete sie. „Wie groß?" forschte der König. „So groß wie das Herz des besten Königs!" war ihre Antwort, und sie erhielt, was sie wünschte, um viele zu beglücken. Beide Ehegatten waren ein Herz und eine Seele. Am liebsten waren sie auf ihrem Landgute Paretz bei Potsdam. Hier lebten sie einfach und schlicht. Als sich Friedrich Wilhelm ein Hans bauen ließ, mahnte er den Baumeister zur Sparsamkeit mit den Worten: „Nur immer bedenken, daß Sie für einen armen Gutsbesitzer bauen!" Ernannte sich am liebsten den „Schulzen" und seine Gemahlin die „gnädige Frau" von Paretz. Herzlich und ungezwungen verkehrten sie mit den schlichten Landleuten und teilten mit ihnen Freud und Leid. Bei Märkten kaufte die Kronprinzessin Luise den Kindern kleine Geschenke. Alle drängten sich nun um sie und riefen: „Mir auch was, Frau Königin!" Das Familienleben des hohen Paares war ein Muster für das ganze Land. 5. Friedrich Wilhelm Iii. bestieg 1797 den Thron. Er war ein großer, stattlicher Mann, einfach in der Kleidung und Lebensweise. Richtig beurteilte er Menschen und Dinge, aber ungern redete er öffentlich, und nur langsam entschloß er sich in wichtigen Fragen. Gegen Arme war er mild und freundlich, gegen alle gerecht, in Trübsal geduldig und standhaft. In den Regierungsgeschäften war er fleißig, gewissenhaft und gerecht. Gewissenlose Beamte entließ er. Ordnung, Sparsamkeit und Gewissenhaftigkeit brachte er wieder in die Verwaltung. Mit Rat und That war die Königin Luise seine treue Helferin. Sie war ein Engel der Hilfe für alle Armen und Unglücklichen. Aber es waren damals schwere, böse Zeiten. In Frankreich hatte sich ein gewaltiger Kriegsheld an die Spitze gestellt. Er hieß Napoleon Bonaparte und war ein Advokatensohn von der Insel Korsika. Er eilte von Sieg zu Sieg, unterwarf ein Land nach dem andern und setzte sich endlich die Kaiserkrone auf. Frankreich hatte schon alles Land bis an den Rhein eingenommen. Aber damit war Napoleon noch nicht zufrieden. Er vereinigte viele deutsche Fürsten unter seinem Schutze zu dem sogenannten Rheinbünde, besiegte Österreich 1805 bei Austerlitz und nötigte den Kaiser, die deutsche Krone 1806 niederzulegen. Von da an bis 1871 gab es keinen deutschen Kaiser und kein Deutsches Reich mehr. Friedrich Wilhelm Iii. liebte den Frieden und wollte seinem Volke die Leiden des Krieges ersparen. Darum schloß er sich dem Bunde gegen Napoleon nicht an, wie sehr ihn auch seine Gattin und viele Vaterlandsfreunde baten. Aber gerade auf Preußen hatte es Napoleon abgesehen. Er kränkte und reizte den König so lange, bis ihm dieser endlich den Krieg erklärte. 6. Er verlor sein halbes Reich durch die Schlacht bei Jena 1806 und den Frieden von Tilsit 1807. Wie der Blitz erschien Napoleon in Thüringen und griff die Preußen bei Jena im Herbste

8. Das erste Geschichtsbuch - S. 9

1892 - Gera : Hofmann
— 9 — 4. Von seinem Vater Kaiser Friedrich Iii. Der Vater unseres Kaisers war schon lange vor seiner Thronbesteigung der Liebling des deutschen Volkes. Er hatte eine schöne Gestalt, einen ritterlichen Mut und eine große Leutseligkeit. Als Feldherr erfocht er herrliche Siege über die Österreicher und Franzosen. Er zog in den Kamps mit den Worten: „Ich bin stolz darauf, Gut und Blut einzusetzen für die heiligsten Güter des Vaterlandes!" Sein Wahlspruch war: „Furchtlos und beharrlich!" Als Regent sagte er: „Ich kenne kein anderes Ziel meines Strebens als das Glück und die Wohlfahrt des Vaterlandes!" 2. Kaiser Friedrich Iii. Mit seiner Gattin Viktoria von England lebte er glücklich. Von seinen 8 Kindern starben 2 Söhne, einer, als der Vater gegen Österreich in den Krieg gezogen war. Er erzog sie einfach und streng. Auf feinem Gute Borustedt veranstaltete er oft Spiele für die Dorfkinder und spielte selbst mit ihnen. Ja einmal hielt er sogar Schule für den Lehrer, als diefer plötzlich zu feiner kranken Mutter reisen mußte. Armen und Unglücklichen half er mit Rat und That. Alle Werke des Friedens förderte, Künstler und Gelehrte ehrte und unterstützte er. Besonders lag ihm viel daran, das Handwerk zu heben. Er selbst hatte das Buchbinderhandwerk erlernt. Leider erkrankte der herrliche Mann 1887 an einem schweren Hals-übel. Vergebens suchte er Hilfe in der milden Luft Italiens. Vergebens feufzte fein greifer Vater Wilhelm I. nach dem fernen Sohne. Mit der Sorge um den einzigen Sohn und mit dem Schmerze über fein Unglück

9. Das erste Geschichtsbuch - S. 8

1892 - Gera : Hofmann
Prinz Wilhelm wurde mit seinem Bruder Heinrich nach einem bestimmten Stundenpläne von tüchtigen Lehrern unterrichtet. Außer den gewöhnlichen Schulfächern lernte er noch fremde Sprachen, reiten, fechten, schwimmen und rudern. Besonders liebte er die Wasferfahrten. Einmal wollte ihn ein Matrose fahren, der feine Jacke mit Teer beschmutzt hatte. „Mit einem so schmutzigen Menschen mag ich nicht fahren!" rief der Prinz. Da fagte ihm fein Erzieher: „Sie thun dem Manne unrecht, wenn Sie ihm feine fchmntzige Kleidung vorwerfen. Bei seinem Berufe geht es ohne Beschmutzung der Kleider nicht ab. Der Mann dient seinem Könige treu und verdient die Kränkung nicht." Da reichte der Prinz dem Matrosen die Hand und bat ihn um Verzeihung. Nicht in dem Gewühl der Großstadt, sondern in dem stillen Potsdam und auf dem Gute Bo rüste dt verlebte der Prinz feine erste Jugend. Einmal wollten seine Spielgenossen einen ärmlich gekleideten Knaben nicht mitspielen lassen. Da rief er entrüstet: „Dann will ich mit euch auch nicht spielen!" Der Prinz lernte fleißig und zeigte sich begabt und willensstark. Sein liebster Lehrer war der Geheimrat Hinzpeter, den er noch heute liebt und ehrt. Als Prinz Wilhelm 15 Jahre alt war, wurde er konfirmiert. In seinem Glaubensbekenntnisse sagte er: „Ich weiß, welche großen und schweren Aufgaben meiner warten, und ich will die Zeit meiner Jugend benutzen, um denselben gewachsen zu sein!" 3. Er bereitete sich gewissenhaft auf seinen Beruf vor. Der Prinz sollte vor seinen späteren Unterthanen nichts voraus haben; darum mußte er die Schule wie sie besuchen. Seine Eltern schickten ihn mit seinem Bruder Heinrich auf das Gymnasium in Kassel. Hier lebte und lernte er wie jeder andere Schüler. Jeden Tag ritt er von Schloß Wilhelmshöhe in die Stadt, saß im schlichten Anzuge auf der Schulbank, verrichtete wie jeder andere Schüler die kleinen Klassendienste, teilte wohl mit einem Mitschüler das Butterbrot und bestand endlich in ehrenvoller Weise die Schlußprüfung. Ja, er erhielt sogar wegen seines Fleißes eine der drei Denkmünzen, die an die würdigsten Schüler verteilt wurden. Glücklich rief er aus: „Wie freut mich diese Denkmünze! Ich habe meine Pflicht erfüllt und gethan, was ich konnte!" An feinem 18. Geburtstage führte ihn sein Großvater, Kaiser Wilhelm I., als Offizier in die Garde ein. Er richtete eine herzliche Ansprache an ihn, die mit den Worten schloß: „Nun geh und thu deine Pflicht, wie sie dir gelehrt werden wird. Gott sei mit dir!" Und als musterhafter Soldat hat er pünktlich und eifrig feine Schuldigkeit gethan. Auf der Hochschule zu Bonn am schönen Rheinstrome studierte der Prinz zwei Jahre lang die Rechts- und Staatswissenschaft. Fröhlich lebte und fleißig lernte er hier. Dann führte ihn der große Reichskanzler Fürst Bismarck in die Staatskunst, andere geschickte Beamte in alle Zweige der Verwaltung ein. So war er wohlvorbereitet ans sein hohes Amt, als ihn der Tod seines Vaters im 30. Lebensjahre auf den Thron rief.

10. Das erste Geschichtsbuch - S. 57

1892 - Gera : Hofmann
— 57 — verunglückte, verkommene und verdorbene Menschen ließen sich freiwillig anwerben. Andere wurden beschwatzt oder betrunken gemacht oder gewaltsam weggeführt. Auf solche Soldaten war natürlich kein Verlaß. Vaterlandsliebe kannten sie nicht. Sobald es ihnen nicht mehr anstand, desertierten oder entflohen sie um anderswo aufs neue Handgeld zu nehmen. Sie wurden darum streng überwacht. Sobald einer entfloh, donnerten die Kanonen hinter ihm her und stürmten die Glocken in den Dörfern. Jedermann war bei harter Strafe verpflichtet, den Ausreißer zu fangen und einzuliefern. Der Ärmste mußte dann durch die Gasse laufen. Die Soldaten stellten sich m zwei Reihen auf. Jeder erhielt eine fpitz auslaufende Rute. Der Sträfling mußte stch bis zum Gürtel entblößen und die Hände auf den Rücken binden lassen. Dann lief er mehrmals durch die 2 m breite Gasse und erhielt von jedem Soldaten einen Hieb auf den bloßen Rücken. Bald rann das Blut in strömen und hing das Fleisch in Fetzen nieder. Mehrmaliges Spießrutenlaufen hatte oft den Tod zur Folge. Die Soldaten trugen blaue Röcke, weiße Hosen, lange lederne Gamaschen, hohe Hüte und hinten einen langen künstlichen Haarzopf. Die Gamaschen und der Zopf waren die Qual der Soldaten. Die Gamaschen mußten immer geschwärzt und ohne Falten ganz eng an die Beine geknöpft, der Zopf geflochten und gewichst, die Haarlocken an der Seite gepudert sein. _ Die ganze Nacht vor einer Parade saßen die Soldaten in vollem Anzuge mit gedrehtem Zopfe und gestreckten Beinen, steif wie Puppen, auf Stühlen, damit der mühsame Aufputz nicht zerstört würde. Noch heute bezeichnet man mit Gamaschendienst eine kleinliche und peinliche Quälerei und mit dem Zopf eine lästige, veraltete Einrichtung. Durch sein eigenes Beispiel und die strengste Überwachung hat der König einen Beamten st and erzogen, der sich durch Fleiß, Gehorsam und Zuverlässigkeit auszeichnet. Er selber arbeitete eine Geschäftsvorschrift für die Beamten aus. Bei knapper Besoldung verlangte er viele Arbeit und die größte Pflichttreue. Die allgemeine Schulpflicht der Kinder stammt aus seiner Zeit. Bis dahin ging nur in die Schule, wer wollte. Nun mußten alle Eltern ihre Kinder vom 5. bis 12. Jahre in die Schule schicken. Hier wurden sie in der Religion, im Lesen, Schreiben und Rechnen unterwiesen. Über 2000 Schulen hat der König gebaut und sogar ein Lehrerseminar gegründet, damit die Lehrer für ihr schweres Amt recht vorbereitet würden. Der König besuchte sehr oft Schulen und prüfte die Kinder. Er wird darum auch der Vater der preußischen Volksschule genannt. Von diesem merkwürdigen Fürsten wollen wir nun noch mehr hören. 2. Der schlichte Charakter. Friedrich Wilhelm I. ist der Sohn des ersten Königs von Preußen. Er wurde im Todesjahre seines Großvaters, des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, 1688 geboren. Die 52 Jahre seines Lebens liegen zwischen dem Todesjahre des größten Kurfürsten und dem Regierungsantritt des größten Königs aus dem Hause Hohenzollern. Sein Vater liebte die Pracht, er aber haßte jeden Prunk und jede Bequemlichkeit. Einen goldgestickten Schlafrock warf er ins Feuer. Allerlei Schmucksachen verkaufte er und bezahlte damit Schulden seines Vaters. Über alle Einnahmen und Ausgaben
   bis 10 von 418 weiter»  »»
418 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 418 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 20
2 7
3 16
4 46
5 34
6 0
7 2
8 0
9 3
10 240
11 9
12 15
13 0
14 23
15 1
16 23
17 0
18 0
19 0
20 14
21 1
22 4
23 5
24 0
25 6
26 17
27 14
28 21
29 1
30 2
31 16
32 1
33 157
34 5
35 3
36 20
37 127
38 1
39 11
40 0
41 0
42 5
43 14
44 0
45 168
46 22
47 59
48 6
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 34
1 602
2 89
3 199
4 86
5 13
6 29
7 112
8 203
9 414
10 44
11 10
12 90
13 98
14 144
15 81
16 653
17 2096
18 14
19 900
20 186
21 195
22 92
23 1075
24 79
25 738
26 202
27 17
28 143
29 366
30 93
31 166
32 103
33 33
34 110
35 292
36 142
37 178
38 338
39 1181
40 49
41 176
42 277
43 329
44 38
45 726
46 270
47 21
48 23
49 44
50 14
51 644
52 504
53 104
54 210
55 205
56 146
57 17
58 99
59 228
60 71
61 42
62 17
63 52
64 71
65 224
66 246
67 122
68 272
69 105
70 29
71 418
72 140
73 49
74 106
75 197
76 218
77 982
78 70
79 25
80 67
81 67
82 415
83 718
84 108
85 187
86 112
87 429
88 189
89 96
90 92
91 170
92 1486
93 24
94 1052
95 90
96 234
97 45
98 832
99 114

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 48
1 27
2 24
3 44
4 46
5 103
6 19
7 62
8 27
9 51
10 74
11 6
12 39
13 32
14 4
15 85
16 83
17 14
18 138
19 153
20 9
21 26
22 153
23 5
24 21
25 27
26 44
27 63
28 13
29 60
30 66
31 31
32 5
33 1039
34 8
35 97
36 5
37 50
38 5
39 207
40 92
41 16
42 16
43 311
44 143
45 18
46 26
47 25
48 37
49 215
50 90
51 54
52 159
53 14
54 383
55 124
56 69
57 28
58 77
59 520
60 105
61 378
62 150
63 60
64 216
65 258
66 3
67 32
68 17
69 6
70 6
71 104
72 69
73 58
74 106
75 42
76 16
77 41
78 26
79 96
80 139
81 581
82 136
83 9
84 11
85 99
86 12
87 19
88 50
89 8
90 1
91 147
92 36
93 11
94 4
95 5
96 3
97 77
98 39
99 86
100 340
101 5
102 48
103 91
104 14
105 51
106 149
107 3
108 49
109 10
110 42
111 196
112 192
113 30
114 57
115 62
116 74
117 4
118 34
119 11
120 62
121 54
122 26
123 163
124 30
125 38
126 43
127 283
128 47
129 31
130 5
131 99
132 68
133 34
134 19
135 8
136 767
137 15
138 18
139 6
140 33
141 12
142 76
143 72
144 28
145 345
146 34
147 16
148 82
149 6
150 94
151 235
152 204
153 11
154 107
155 251
156 119
157 347
158 53
159 57
160 3
161 43
162 73
163 66
164 3
165 324
166 1714
167 82
168 26
169 41
170 10
171 112
172 120
173 359
174 8
175 516
176 56
177 706
178 5
179 139
180 3
181 89
182 192
183 670
184 26
185 42
186 9
187 50
188 45
189 59
190 33
191 79
192 76
193 13
194 132
195 22
196 237
197 28
198 34
199 121