Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 152

1854 - Weimar : Böhlau
152 Die Ursachen der raschen Vergrößerung des fränki- schen Reichs. Kampf gegen das burgundische Reich fortsetzten, wandte sich Theo- dorich gegen den Osten. Ueber die Thüringer herrschten damals drei Brüder. Der eine derselben, Hermannfried, strebte dar- nach, Herr des Ganzen zu werden. Einen Bruder ermordete er, den andern überwand er mit Hülse des Franken-Königs Theodo- rich und eignete sich dessen Land zu, da sein Bruder in der Schlacht geblieben war. Hermannfricd war mit Amalaberga, der Nichte des Ostgothen-Königs Theodorich vermahlt und diese Verwandtschaft schützte ihn bis 526, dem Todesjahre Theodorichs. Aber bald nach- her verbanden sich die beiden Frauken-Könige Theodorich und Clo- tar gegen Hermannfried, schlugen mit Hülfe der Sachsen die Thü- ringer und verfolgten sie bis über die Unstrut. Hermanufried ent- rann diesmal noch, ließ sich aber einige Zeit nachher durch Theo- dorich zu einer Zusammenkunft nach Zülpich verlocken und ward hier, auf der Mauer im Gespräch mit jenem begriffen, meuchlings hinabgestürzt (530). Ein Theil des thüringischen Landes soll da- mals den Sachsen überlassen worden sein, die als Verbündete der Franken in diesem Kriege genannt werden; ein anderer, das Land um den Main, ist in fränkisches Land verwandelt worden. Den alten Namen und die Volksthümlichkeit behauptete das Mittelland von der Unstrut bis zum Waldgebirge im Süden. Im Jahre 534 wurde das Reich der Burgunder von den Franken-Königen in Gemeinschaft erobert, und ihnen 535 von den Ostgothen auch deren südlich von Burgund gelegenen letzten Besitzungen in Gal- lien, die Provence, abgetreten. Thcodorich's Sohn und Nachfolger Theudebert unterwarf sich, die Schwäche des ostgvthischen Reiches benutzend, 536 das bis dahin noch ostgothisch gewesene Rhätien. Oestlich von den Alemannen wohnten die Baiern, die im sechsten Jahrhundert zuerst genannt werden und die unter ihren eigenen Her- zögen in einer gewissen Abhängigkeit von den Franken stehen. Clotar, der jüngste der vier Söhne Chlodwigs, überlebte seine Brüder und deren Nachkommen und vereinigte 558 das ganze große Reich wieder. Nach seinem Tode 562 wurde das Reich wieder unter seine vier Söhne getheilt, später noch mehrmals wieder verei- nigt und wieder getheilt. Das Reich zerfiel in drei Hauptmassen. Au straften, zu welchem Ripuarien gehörte, mit der Residenz zu Rheims, Neustrien mit dem Salierland und der Residenz zu Soissons, und das Königreich Burgund. Aquitanien und die Provence, die den Westgothen entrissenen Länder, werden ge- wöhnlich unter den Königen getheilt. Zu der großartigsten Stellung haben sich die fränkischen Kö- nige erhoben; sie sind die mächtigsten Fürsten Europa's; sie haben den größten Theil der deutschen Völker unter ihrer Herrschaft ver- einigt. Unter Clotar I. hatte das fränkische Reich einen Umfang, den es bis zu Karls des Großen Zeiten nicht wesentlich überschrit- ten hat. Es ist noch nicht hinreichend aufgeklärt, wie so leicht, meistens nur in einer Schlacht besiegt, die deutschen Stämme der fränkischen Herrschaft sich unterwerfen. Offenbar waren die alten Zustände gebrochen und ohne Kraft sich aus sich selbst heraus zu einer festeren Einheit zu bilden. Hier und da waren größere Herr-

2. Geschichte des Mittelalters - S. 189

1854 - Weimar : Böhlau
189 ten. Als aber Karl selbst erschien und das Land verheeren ließ, mußte Arighis Karls Oberhoheit anerkennen. In Rom empfing Karl die Gesandten des Herzogs Thassilo von Baiern, welche nach Rom gekommen waren, um durch Vermittelung des Papstes für ihren Herrn Verzeihung von dem König zu erlangen. Karl hatte viele Ursachen dem Thassilo zu zürnen, besonders warf er ihm vor, daß er die Heeresfolge nicht leiste, obgleich Thassilo sein Heer- selbst bedurfte, weil die Awaren stets an seinen Grenzen streif- ten. Die Gesandtschaft hatte nicht den gewünschten Erfolg, son- dern Karl forderte im Sommer 787 den Herzog vor eine nach Worms berufene Reichsversammlung. Als der Herzog nicht er- schien, setzten sich drei Heere gegen Baiern in Bewegung, das eine, von Karl selbst geführt, durch Alemannien in der Richtung nach Augsburg, das andere, aus Ostfranken, Thüringern und Sachsen bestehend, von Norden nach der Donau zu, das dritte, unter Karls Sohne Pipin, von Italien her, das Etschthal herauf gegen das Herz des Landes. Thassilo, überrascht und rathlos, unterwarf sich und stellte seine Söhne als Geiseln. Aber schon 788 wurde er vor die Reichsversammlung zu Ingelheim bei Mainz gefordert, um sich wegen neuer Anschuldigungen zu rechtfertigen. Da es ihm nicht gelang, so wurde er zum Tode verurtheilt, die Strafe aber von Karl dahin gemildert, daß sich Thassilo mit den Seinigen in ein Kloster begeben solle. Baiern wurde in Gaue eingetheilt und die- sen Grafen vorgesetzt. Im Jahre 789 unternahm Karl zur Sicherung der Ostgrenze des Reiches einen Zug gegen das slawische Volk der Milzen, wel- ches jenseits der Elbe in der späteren Mark Brandenburg wohnte. Er schloß gegen dasselbe einen Bund mit einer anderen slawischen Völkerschaft, den im jetzigen Mecklenburg wohnenden Obotriten; auch vereinigte er Friesen und Sachsen mit seinen fränkischen Trup- pen. Karl demüthigte die Milzen und zwang sie ihm Geiseln zu stellen und Geschenke darzubringen. Von 791 bis 798 bekriegte Karl die Awaren in sieben Feld- zügen, welche theils von ihm selbst, theils von seinen Generalen unternommen wurden. Die Awaren wohnten östlich von den Baiern im heutigen Ungarn und Oestreich (S. 129) und suchten die be- nachbarten Völker mit ihren verheerenden Raubzügen heim. Sie hat- ten ihr Land, das schon von Natur an vielen Stellen unzugänglich war, durch Hecken und Gräben noch mehr befestigt und in demsel- den neun Ringe oder Umpfählungen angelegt, in welchen ihre Woh- nungen so vertheilt waren, daß der Klang der Trompete von der einen bis zur andern reichte. Einer Heeresabtheilung, welche Karls Sohn Pipin von Italien aus gegen die Awaren führte, gelang es, das befestigte Lager des awarischen Chans oder den Hauptring zu erstürmen und daselbst eine unermeßliche Beute zu machen, welche die Awaren nach und nach aus den civilistrten Ländern zusammenge- bracht hatten. Es soll durch diese reiche Beute der Werth des Goldes und Silbers im Frankenreiche herabgedrückt worden sein. Ein Theil der Awaren wurde unterworfen und zum Christenthum genöthigt. Einzelne awarische Fürsten kamen an den fränkischen Hof, leisteten Huldigung und ließen sich taufen; aber im Ganzen

3. Geschichte des Mittelalters - S. 265

1854 - Weimar : Böhlau
265 liefen gedichtete sogenannte Ludwigslied beweist. An Prosa ist die Zeit der Karolinger ärmer als an Poesie. In Prosa wurden nur Uebersetzungen und Bearbeitungen biblischer Bücher aufge- zeichnet. 2) Konrad von Franken, die sächsischen Könige und Kaiser. Das Land östlich vom Rheine und nördlich von der Donau Das dusche wurde zwar von den Geschichtschreibern als Germanien bezeich- ' Eld5‘ net; allein staatsrechtlich wurde es im Reiche Karl's des Großen nicht als eine Einheit zusammengefaßt, sondern nur die einzelnen in demselben wohnenden Vvlksstämme genannt. Nach der Theilung von Verdun hieß der Ludwig zugefallene Theil das Reich Ludwigs, und wenn man es genauer bezeichnen wollte, zählte mau die dazu gehörenden, nach den Volksstämmen benannten Länder auf. Un- ter denselben bildete Austrasien oder das östliche Francien den Haupt- theil und daher wurde dieses Reich allmälig das östliche Reich und dessen König der König der östlichen Franken genannt. Da aber die östlichen Franken auch die Germanen hießen, so wurde Ludwig bald auch als König der Germanen bezeichnet. Nur die Volkssprache der östlichen Franken wurde die deutsche genannt, und nach dieser wurden sie selbst nach und nach als teutonische Fran- ken von den anderen unterschieden, bei welchen die romanische Sprache vorherrschend wurde. Endlich wurden die östlichen Fran- ken schlechthin die Teutonen und ihr Land seit dem elften Jahr- hundert Deutschland, Reich der Deutschen genannt. Zu die- sem gehörte auch Lothringen, seit 869 zum Theil und seit 880 ganz, wenn es auch bisweilen wieder auf einige Zeit mit Frankreich verbunden war. Auch die slawischen Fürsten in Böhmen und Mäh- ren wurden von Ludwig dem Deutschen und Arnulf in ein Ver- hältniß der Abhängigkeit gebracht. Zur Vertheidigung der östlichen Grenzen vom adriatischen Markgrafen, Meere bis zur Elbe und Eider hinauf hatte Karl der Große ein P^uaen. zusammenhängendes System von Marken eingerichtet. Dieses wurde durch die glücklichen Kriege unter Ludwig dem Deutschen und den sächsischen Königen Heinrich 1. und Otto I. noch erweitert und nach Umständen abgeändert. Jede Mark stand unter einem Befehlsha- der, Markgraf genannt, welcher in einem festen Platz seinen Sitz hatte, die bürgerliche und militärische Verwaltung handhabte, Land- tage hielt und mit einer großen Machtvollkommenheit bekleidet war. Unter ihm standen in den Burgen umher die Grafen und anderen

4. Geschichte des Mittelalters - S. 124

1854 - Weimar : Böhlau
124 entriß. Im folgenden Jahre setzte Belisar nach Rhegium über. Die Städte Unteritaliens ließen ihn ohne Schwertstreich ein, nur Nea- pel leistete Widerstand, ward aber mit Sturm erobert und der Plünderung preisgegeben. Da Theodat nichts zur Rettung dieser Stadt gethan hatte, sondern mit seinem Heere in der Nähe von Rom stehen geblieben war, so brach in dem ostgothischen Heere eine Empörung aus. Theodat wurde abgesetzt und Vitiges, ein tapferer Krieger zum König ausgerufen. Theodat entfloh, ward aber auf der Flucht erschlagen. Mit Vitiges führte nun Belisar bis 540 einen Krieg, durch welchen Rom, Mailand und andere Städte Italiens furchtbar ver- heert wurden. Auch Schaaren von Burgundern, Alemannen und Franken nahmen an diesem Kriege Theil und verwüsteten Oberita- lien. Der Verschnittene Narses, welcher von Justinian mit ei- nem zweiten Heere nach Italien geschickt worben war, wurde, weil er Belisar keinen Gehorsam leistete, bald wieder zurückgerufen. End- lich schloß Belisar den Vitiges in Ravenna ein und es gelang ihm, durch listige Täuschung die Uebergabe der Stadt zu erreichen und Vitiges gefangen zu nehmen. Nun wurde aber Belisar 540 zu- rückgerufen, weil Justinian ihm nicht ganz traute oder auf seinen Ruhm eifersüchtig war. Nach der Entfernung Belisar's wuchs der Muth der Ostgothen wieder. Justinian mußte damals seine besten Truppen zur Bekrie- gung der Perser verwenden, und auch au der Donau wurde das griechische Reich von germanischen und slawischen Völkern bedroht. Die griechischen Beamten und nicht bezahlten griechischen Truppen wurden durch ihre Erpressungen den Einwohnern Italiens unerträg- lich. Alle diese Umstände ermuthigten die Ostgothen. Nachdem nach einander Ilde bald und dann der Rugier Erarich zu Köni- gen der Ostgothen erhoben und bald wieder ermordet worden wa- ren, erwählten die Gothen 541 einen ihrer Führer, Totilas, zum König und erhielten in diesem einen tüchtigen Feldherrn und Re- genten. Dieser versuchte von den wenigen Punkten aus, welche noch im Besitze der Gothen waren, die Wiedereroberung Italiens, drang bis nach Kalabrien vor und nahm Neapel ein. Diese Fort- schritte bewogen endlich Justinian, den Oberbefehl in Italien (544) wiederum in Belisar's Hände zu legen; allein er gab diesem ein so schwaches und schlecht ausgerüstetes Heer mit, daß dieser nichts Be- deutendes unternehmen konnte. Ganz Italien aber wurde furchtbar verwüstet; viele Tempel, Grabmäler, Theater und andere Werke der alten Zeit wurden zerstört, und was die Gothen und Griechen verschonten, das wurde von fränkischen und alemannischen Raub- schaaren vernichtet. Auf seinen Wunsch wurde Belisar 549 ab- berufen und kehrte nach Byzanz zurück. Totilas rüstete um diese Zeit eine Flotte, brandschatzte Sicilien, besetzte Sardinien und Kor- sika und suchte die griechischen Küsten heim. Aber 552 sandte Ju- stinian seinen Günstling Narses mit einem zahlreichen Heere von Longobarden, Herulern, Gepiden, Armeniern und Persern nach Italien, und dieser besiegte die Hauptmacht der Gothen in einem Treffen, in welchem 6000 Gothen und auch Totilas fielen. Nun

5. Geschichte des Mittelalters - S. 181

1854 - Weimar : Böhlau
181 Königs Rechte lagen sämmtlich in der Hand des neuen Herrschers, dem alles gehörte, was bis dahin königlich hieß, der den Hof und die Vasallen, die Versammlung des Volks und das Heer unter sich hatte. Einst hatte die fränkische Macht vom römischen Lande aus die deutschen Stämme unterworfen und in die eigene Entwickelung hineingezogen; der Sieg, welcher Pipin zum Herrn des fränkischen Reichs in Gallien machte, knüpfte noch einmal das deutsche und romanische Land an einander, aber so, daß nun das deutsche Land das Uebergewicht und sein Fürstenhaus die Herrschaft erlangte. Leicht wurde es übrigens Pipin nicht, sich in der errungenen Stellung zu behaupten. Es gelang ihm nicht, die Baiern und die Alemannen wieder in die frühere Abhängigkeit zu bringen; auch Aquitanien blieb unabhängig. Dagegen besiegte er den Friesenherzog Rad- bod, der bisher das fränkische Gebiet am Niederrhein öfters ver- heert hatte, und zwang ihn zum Frieden und zur Zahlung eines Tributs. Pipin starb 714, und seine Stellung ging über auf seinen Sohn Karl (von seines Armes Kraft Martell, der Ham- mer genannt). Erst nach harten Kämpfen gelang es Karl die Stellung ein-Karl Martcu. zunehmen, welche sein Vater Pipin inne gehabt hat. Karls Stief- mutter Plectrudis übernahm, da ihre beiden Söhne bereits vor Pipin gestorben waren, für ihren Enkel Theudoald die Regie- rung und ließ ihren Stiefsohn Karl ins Gefängniß werfen. Auch die Neustrier benutzten diese Verhältnisse, um sich der Herrschaft ei- nes austrasischen Majordomus zu entziehen; sie wählten einen eige- nen Hausmeier und schlugen das Heer der Plectrudis. Karl ent- kam aber aus dem Gefänguisse und wurde von einem Theile der Austrasier zum Führer gewählt. Er zwang seine Stiefmutter in ihr Vaterland Baiern zurückzukehren und besiegte die Neustrier mehr- mals, zuletzt 719 so entscheidend, daß ihm die Herrschaft über das ganze Frankenreich zugestanden wurde. Daneben saßen aber im- mer noch merowingische Könige auf dem Thron, aber ohne Macht und Ansehn. Karl führte wiederholt Kriege mit den Sachsen und den Friesen, mit denbaiern und den Älemannen. Er zwang die Baiern und Alemannen wieder, die Heeresfolge zu leisten und unterwarf endlich ganz Friesland und einen Theil von Sachsen der fränkischen Herrschaft. Noch vor der Unterwerfung von Friesland hatte Karl einen anderen schweren Kampf zu bestehen. Die Araber hatten 711 das westgothische Reich zerstört und unternahmen von 718 — 731 von Spanien aus Einfälle in das südwestliche Frankreich. Im Jahre 731 führte der Statthalter von Spanien Abderahman ein großes Heer nach Frankreich, drang bis an die Garonne vor, eroberte Bordeaux und ging auf Tours los. Karl zog, von dem Herzog von Aquitanien zu Hülfe gerufen, mit der gesammten Reichs- macht den Feinden entgegen, traf sie zwischen Tours und Poi- tiers und erfocht 732 einen so vollständigen Sieg, daß der größte Theil des mohammedanischen Heeres auf der Walstatt blieb und die übrigen nach Spanien zurückkehren mußten. Von diesem Siege soll Karl seinen Beinamen Märtell erhalten haben Als die

6. Geschichte des Alterthums - S. 647

1852 - Weimar : Albrecht
647 Felde, wurde aber geschlagen und gefangen genommen 260. Sein Sohn Gallienus herrschte noch bis 268; in einzelnen Theilen des . Reiches warfen sich aber gegen dreißig Gegenkaiser auf, weshalb diese Zeit die der dreißig Tyrannen genannt wird. Nach der Er- mordung des Gallienus wurde Claudius zum Kaiser ernannt (268 — 270). Er besiegte die nach Italien eingedrungenen Ale- mannen und trieb sie über die Alpen zurück. Auch den Donaulän- dern und den östlichen Provinzen, welche von den Gothen und an- deren Völkern verheert wurden, brachte Claudius Rettung und brach auf längere Zeit die gothische Uebermacht. Claudius starb an der Pest, und nach ihm ward Aurelianus zum Kaiser ernannt (270 bis 275). Obgleich er die Alemannen zweimal aus Italien trieb, konnte er doch nur augenblickliche Ruhe erzwingen und ließ deßhalb Nom mit neuen Mauern umgeben. Am berühmtesten ist Aurelians Zug gegen Zenobia, die Königin von Palmyra. Zenobia hatte sich Syriens, Aegyptens und Vorverasiens bemächtigt und nannte sich Königin des Orients. Gegen diese durch Schönheit, Verstand, Bil- dung und ritterlichen Muth ausgezeichnete Fürstin zog Aurelian 273, besiegte sie, nahm sie gefangen und zerstörte Palmyra. Dann un- terwarf Aurelian Aegypten und ließ den Usurpator Marcus Firmus hinrichten. Nachdem er auch den Tetricus, welcher sich in Gallien zum Kaiser aufgeworfen hatte, zur Unterwerfung gebracht hatte, war die Einheit des Reiches wieder hergestellt. Aurelian, welcher durch furchtbare Strenge die Ruhe und Ordnung zu befestigen suchte, wurde auf einem Zuge gegen die Perser ermordet. Die folgenden Kaiser, Tacitus und sein Bruder Floria uns, wurden bald von den Soldaten ermordet und Probus (276 — 282) zum Kaiser ausgerufen. Er drängte die in Gallien eingefallenen Franken, Ale- mannen, Vandalen und Burgunder zurück, setzte über den Rhein und verstärkte den bereits früher aufgeführten Grenzwall. Er siedelte große Schaaren von Germanen in verschiedenen Ländern des Reiches an und nahm eine große Menge derselben in die römischen Legionen auf. Als Probus die Soldaten in Pannonien zur Urbarmachung des Lan- des und zur Anlegung von Weinbergen benutzte, wurde er von den darüber erbitterten Soldaten erschlagen. Der von den Solda- ten zum Kaiser erhobene Carus, welcher seine Söhne Carinus und Numerianus zu Mitregenten ernannte, wurde schon 283 auf einem Zuge gegen die Perser vom Blitze erschlagen oder von Meuchel- mördern getödet. Nnmerianus wurde ermordet und Carinus von dem 284 zum Herrscher ausgerufenen Diocletian besiegt. M. Valerius Diocletianus besaß Kraft, Beharrlichkeit und Die Kaiser Einsicht. Da für die Verwaltung und Vertheidigung des großen bis^Romuiue Reiches die Kräfte eines Mannes nicht ausreichend zu sein schienen, ^gustuius. so nahm er den zwar rohen, aber tapferen Maximian zum Mitregenten an. Dieser hatte in Gallien einen Krieg mit den durch Noth und Elend zur Verzweiflung gebrachten Bauern zu führen, welche Bagauden hießen. Auch empörte sich Carausius, der Be- fehlshaber der von Maximian gegen die Seeräubereien der Franken und Sachsen aufgestellten Flotte; er warf sich zum Kaiser auf und behauptete sich im Besitze von Britannien bis ihn 293 einer seiner'

7. Mittlere und neuere Geschichte - S. 10

1861 - Eisleben : Reichardt
10 Salische und ripu ar iscke Franken. Das Köni'gs- geschlecht der Merovinger benannt von Meroväus, dein Großvater des Chlodwig (Ludwig). 486 Chlodwig besiegt bei Soiffons den römischen Statthalter Syagrius. Nachdem er durch diesen Sieg seine Herrschaft bis zur Seine ausgedehnt hatte, unterwarf er später das Land des armorischen Bundes bis zur Loire (Pa- ris wurde Hauptstadt), endlich eroberte er auch von den Westgotheng) das südwestliche Gallien (Aquitanien). 496 Chlodwig besiegt bei Zülpich die Ai e ma n n en.r) Die Alemannen gaben durch ihre Plünderungszüge Veranlassung zum Kriege. Chlodwigs Gelübde wäh- rend der Schlacht und lieber tritt zum Christen- thum, s) — Nach Beseitigung seiner Verwandten, so des ripuarischen Königs Siegbert in Köln, war er völliger Alleinherrscher. 511 Chlodwigs Tod und Zertheilung des fränki- schen Reiches. Chlodwigs 4 Söhne dehnten die fränk. Herrschaft über Thüringen (letzter König Herm aufrieb) und Burgund aus. Später wurde das Reich durch blutige Bürgerkriege geschwächt t) und blieb meist ge- theilt: Neustrien und Aquitanien im Westen, Au straften und Burgund im Osten. Statt der schwachen Könige wareit die à)ores donius Verwalter des Reiches. (527- 565) Justinian l., byzantinischer Kaiser. Von niederer Herkunft, ebenso seine Geniahlm Theo- dora. Gesetzsammlung durch Tribonian (corpus juris). Bau der prächtigen S o v h i e n k i r ch e. Ein- führung des S e i d e n b a u e s. u) Kämpfe der Cir- cus p a r t e i e n , besonders der Blauen und der Grünen. q) Durch den Sieg bei Vougle oder Poitiers. r) Ihr Land erstreckte sich am Oberrhein vom Bodensee bis Mainz, östlich bis zum Lech. s) Seine Gemahlin Chlotilde war bereits Christin. Taufe zu Rheims durch Remigius. Chlodwig wurde Katholik, nicht Arianer, daher ,,allerchristlichster König" genannt. (Die Westgothcn Arianer). t) Rachekrieg der Königinnen Brunhilde und Fredegunde. u) Die 2 persischen Mönche mit ihren hohlen Wanderstäben.

8. Die alte Geschichte - S. 68

1861 - Eisleben : Reichardt
68 * •• (217- t (218- 180-—192 Commvdus. Der entartete Sohn des M. Aurel. Grausam, der römische Hercules, tritt als Gladiator auf. Fallt durch eine Palastverschwörung. (193) Pertinax. Didius Julianus. Ersterer von den Prätorianern bald wieder gestürzt, worauf letzterer den Thron meistbietend ersteht. (193—211) Septimius Severus. Non den Legionen in Pannonien (Ungarn) zum Kai- ser erhoben, Julianus hingerichtet. Hat mir Ne- benkaisern zu kämpfen, ist grausam, doch tapfer. Stirbt in Britannien. 217) Cara calla. Sohn des Vorigen, läßt seinen Bruder Geta ermor- den.^) Er ertheilt allen Einwohnern römischer Pro- vinzen das Bürgerrecht, um mehr Steuern einzuneh- men. Läßt 20000 Römer ermorden. (Blutbad zu Alexandria). Wird von Macrinus, Obersten der Leibwache, getödtet. 218) Macrinus. 222) E lag a b al us. Erst 14 Jahr alt wird er (Priester der Sonne) von den syrischen Legionen als Enkel des Caracalla zum Kaiser ausgerufen. Macrinus besiegt und getödtet. Elagabalus, einer der lasterhaftesten Menschen, von den Prätorianern ermordet. 222—235 Alexander Severus. Anfangs Mitkaiser des Elagabalus. Regiert streng und weise, durch seine edle Mutter Mammäa geleitet. 227 wurde durch Ar taxerxes nach dem Sturze des Partherreiches ein neupersisches Reich gestiftet, von den Sassaniden beherrscht. Alexander kämpft gegen dasselbe. Bei Mainz von den Soldaten erschlagen. 25 0—270 Zeit der Verwirrung und beginnende Auflösung des Reiches. Fast alle Befehlshaber in den Provinzen erklären sich für unabhängig. Einfälle der Gothen bis nach Grie- chenland, über den Rhein dringen Deutsche, über den Euphrat die Perser. 270—275 Aurelianus, Wiederhersteller des Reiches. Er sicherte die Grenzen des Reiches und besiegte (273) w) Hinrichtung des Papinwnus aus welchem Grunde?

9. Das Mittelalter - S. 69

1889 - Gotha : Perthes
69 weltliche Macht verlor das Papsttum damals gnzlich; in Rom herrschte mit festem Arm von 932 954 Alberich unter dem Namen eines princeps et omnium omanorum Senator; die Ppste neben ihm waren seine Ge-schpfe; der Erbe seiner Herrschaft war sein Sohn Dctavian, der 955 als Johann Xii.1) auch die ppstliche Wrde bernahm. Unfhig sich zu behaupten, rief derselbe 960 Otto den Groen zu Hilfe und krnte ihn 962 zum Kaiser, das rmische Imperium abermals erneuernd. 3. Ostsranken (Deutschland). A. Seine Wnmacht und Zerrissenheit. Arnulf. (887-899.) In Ostfranken erkannten die Groen den kriegstchtigen Arnulf als König an, der dann auch durch den entscheidenden Sieg bei Lwen a. d. Dijle2) [deile] Deutschland von den Einfllen der Normannen befreite (891); weniger glcklich war er gegen die sdstl. Feinde des ostfrnkischen Reiches, die Mhren. Schon drngte indes ein neuer, furchtbarer Feind heran, dem bald auch die Mhren erlagen, die Magyaren [ma'djaren], von dem Abendlande Ungarn 3) genannt, ein nomadisierender finnischer Volksstamm; in den zwischen Donau und Karpaten gelegenen, damals ziemlich herrenlosen Ebenen hatten sie sich festgesetzt ^) und unternahmen seit Ende des 9. Jahrh. von der neuen Heimat ans ihre furchtbaren Plnderungszge nach Westen. Mehr als je that unter diesen Umstnden ein krftiger Mann dem ostfrnkischen Reiche not; statt dessen folgte nach Arnulfs Tode (f 899) sein unmndiger Sohn Ludwig, dem die Groen schon bei Lebzeiten des Vaters gehuldigt hatten. Ludwig das Kind. (900911.) Arnulf hatte die bermtigen Groen nur mit Mhe im Gehorsam erhalten ; unter der nun eintretenden Vormundschaftsregierung brach bei der Schwche der kniglichen Gewalt berall innere Zwietracht aus, während zugleich die Ungarn die Lande heimsuchten und ihre Herrschaft westl. bis zur Enns ausdehnten. Unter dem Drange dieser Not schlssen sich die ein-zelnen deutschen Stmme, deren Verschiedenheit durch Belassung ihres Rechts aufrecht erhalten und bei Bildung der Heere und Teilungen anerkannt worden war, hervorragenden Mnnern an, die sich ihnen als Fhrer darboten. So erneuerte sich das Stammesherzogtum, das unter der frnkischen Herrschaft berall aufgelst worden war. In Sachsen bte Otto der Erlauchte die hchste Gewalt, in Baiern Arnulf; in Alamannicn (Schwaben) stritten zunchst mehrere Geschlechter um die Herrschaft, ohne da eines dauernd die Macht erlangte. Der frnkische Stamm fhlte sich nicht mehr als ein einheitliches Ganze; in den stlichen Gebieten am Main, die den Namen Franken festhielten, 1) Von ihm an ward die nderung des Familiennamens bei den Ppsten zur Regel. 2) einer der Flsse, welche die Rpel bilden, r. Nebensl. der Scheide. 3) entstanden aus d. Namen der Ugrer, mit dem die Slaven die Magy. bezeichnen. 4) Unter König Arpad [a tpd] besetzten d. Magy. im 9. Jahrh. d. nordwestl. Gestade des schw. Meeres; seit d, Mitte des Jahrh. erschienen einzelne Reiterscharen im Donaulande.

10. Das Mittelalter - S. 70

1889 - Gotha : Perthes
bettigten die Babenberger ^) und Konradiner einander in der sogen. Babenberger Fehde; begnstigt von König Ludwig gewannen die Konradiner die Macht; in den westl. frankischen Gebieten an der Mosel u. Maas, Lothringen, ri Reginar die hchste Gewalt an sich, sagte sich aber zugleich von dem I deutschen Reiche tos undsm^sich an das westfrukif che Reich an. Allein Frieslan^und Thringen (fbl. von der Unftrut, zwischen Werra und Saale) haben die herzogliche Gewalt nicht ausgebildet. Die Grenzen der 5 deutschen Herzogtmer: 1) Sachsens stl. Grenze (vgl. Karte S. 54) gegen die Wenden bildete Elbe und Saale bis zur Mndung der Unftrut3); die fbl. Grenze gegen Thringen und Franken lief zunchst an der und. Unftrut entlang, wich an den Harz zurck und ging dann fdwestl. bis zur und. Werra und der Mnben (am Zusammenflu v. Werra u. Fulba) bis in die Gegenb der ob. Sieg; die westl. Grenze gegen Lothringen und Friesland zog sich unweit des Rheins der die und. Ruhr und Lippe fast bis zur Jjssel, dann norbstl. nach der Ems zu, berschritt biefe in ihrem und. Laufe und berhrte am Ausflu der Wefer die Nordfee; die nrbl. Grenze gegen die Dnen bitbete die Eiber. der die Bischofssitze vgl. S. 55. 2) Baiern wrbe im O. durch die Enns gegen Ungarn, im W. durch den Lech gegen Schwaben, im S. durch die Alpen begrenzt; nrbl. von der Donau lag der Norbgau (zwisch. b. frnk. Jura u. b. Bhmer Wctlbe). der die Bischofssitze vgl. S. 39. 3) Alaman tuen ober Schwaben wrbe im O> gegen Baiern vom Lech, im S. von bcn Alpen begrenzt; die Grenze gegen Burgunb 4) lief an der Aare hin und wandte sich dann durch den (Schweizer) Jura nach dem Wasgau, der in feiner ganzen Lnge das Elsa von Lothringen schieb. Am Rhein trennten die Lauter und Murg Schwaben von Franken; die nrbl. Grenze lief stl. bis zum (fchwb.) Iura, wo die Wrnitz zur Donau hinburch-biicht Bischofssitze waren Straburg, Augsburg, Konstanz (am l. Rheinufer zwisch. Bobensee u. Untersee), Basel und Chur. 4) Lothringens westl. Grenze gegen Frankreich warb von der Scheibe gebilbet, ging von deren ob. Laufe am Sdrande der Ardennen entlang bis zur Maas und begleitete sie aufwrts, die Argonnett einschlieet^, bis zur Quelle, wo sie auf das Knigreich Burgunb stie, das bis zum Wasgau das fbl. Grenzlanb war. Im O. lief die Grenze am Wasgau entlang, dann in eittem westl. Bogen nach dem Mittelthciit, den sie etwas nrbl. von Bingen (am Einflu der Nahe) erreichte, und berschritt benfelbcn zwischen Koblenz und Bonn; ein schmaler Strich lag auf der r. Seite des Rheins6). 1) Babenberger nach b. Burg Babenberg gen, die spter der Stadt Bamberg den Namen gegeben hat, Konrabiner nach dem im Geschlechte blich. Namen Konrab. 2) Der thring. Stamm trat in nhere Verbindung mit Sachsen; eine wirkl. Vereinigung mit bemselben hat inbes nicht stattgesnnben; im Ans. des 12. Jahrh. ist Thringen (als Lanbgrafsch.) triebet selbstnbiger hervorgetreten. 3) Die Grenze des norbalbingischen Landes gegen die stl. Wenben lies fbl. vom Kieler Busen zur Elbe. 4) Die burgunb. Könige haben ihre Herrschaft der alamaun. Gebiet ausgebest; Ans. des 10. Jahrh. gehrte ihnen Zrich; ebenso war Basel lange Zeit burgunb. und warb erst unter Heinrich Ii. fr Deutschland zurckgewonnen. 5) Die Gebiete nrbl. vom und. Rhein gegen Frielanb stauben nicht mehr im 95er banbe mit Lothringen.
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 4
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 6
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 2
21 0
22 0
23 6
24 1
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 5
38 0
39 1
40 1
41 0
42 2
43 0
44 0
45 1
46 21
47 2
48 31
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 78
2 5
3 29
4 22
5 7
6 3
7 35
8 59
9 93
10 23
11 6
12 12
13 15
14 16
15 13
16 112
17 284
18 11
19 104
20 37
21 46
22 8
23 187
24 4
25 13
26 19
27 5
28 33
29 44
30 3
31 16
32 14
33 6
34 64
35 14
36 28
37 53
38 77
39 163
40 9
41 57
42 25
43 39
44 71
45 66
46 26
47 5
48 14
49 13
50 3
51 33
52 29
53 6
54 50
55 19
56 27
57 4
58 9
59 37
60 17
61 11
62 3
63 6
64 18
65 38
66 20
67 22
68 59
69 24
70 11
71 62
72 27
73 20
74 41
75 40
76 67
77 98
78 53
79 5
80 19
81 1
82 70
83 147
84 15
85 58
86 30
87 71
88 22
89 10
90 11
91 37
92 188
93 7
94 101
95 21
96 40
97 8
98 159
99 15

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 0
2 2
3 6
4 0
5 10
6 4
7 5
8 1
9 1
10 155
11 5
12 5
13 5
14 5
15 1
16 2
17 0
18 16
19 112
20 1
21 0
22 0
23 0
24 2
25 5
26 4
27 7
28 0
29 22
30 0
31 14
32 1
33 34
34 4
35 0
36 11
37 1
38 29
39 4
40 1
41 9
42 1
43 8
44 1
45 10
46 2
47 16
48 9
49 1
50 6
51 5
52 8
53 7
54 58
55 1
56 116
57 1
58 19
59 42
60 10
61 0
62 29
63 13
64 9
65 3
66 0
67 2
68 4
69 3
70 1
71 3
72 6
73 1
74 5
75 2
76 1
77 11
78 4
79 1
80 4
81 58
82 0
83 3
84 1
85 5
86 6
87 7
88 3
89 3
90 9
91 55
92 2
93 12
94 0
95 2
96 0
97 6
98 4
99 15
100 24
101 0
102 6
103 2
104 0
105 27
106 1
107 1
108 2
109 1
110 3
111 0
112 15
113 1
114 0
115 7
116 4
117 5
118 22
119 3
120 14
121 21
122 3
123 8
124 4
125 4
126 7
127 155
128 61
129 4
130 3
131 18
132 42
133 6
134 3
135 2
136 62
137 3
138 7
139 31
140 3
141 0
142 15
143 15
144 1
145 24
146 13
147 1
148 20
149 6
150 3
151 7
152 17
153 15
154 1
155 15
156 17
157 0
158 4
159 20
160 6
161 1
162 5
163 10
164 0
165 6
166 17
167 4
168 6
169 2
170 0
171 14
172 5
173 38
174 1
175 21
176 3
177 54
178 0
179 6
180 4
181 20
182 28
183 55
184 0
185 6
186 3
187 45
188 9
189 1
190 0
191 6
192 347
193 10
194 18
195 0
196 5
197 9
198 0
199 0