Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Badische Sagen - S. 40

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Dad) Stunden des Jagens sammelten sich die Jäger im Walde zum fröhlichen Mahle. Sie alle labten sich an den vortrefflichen shundvorräten, die aus mehreren wagen der Jagdgesellschaft gefolgt waren. nachdem Hunger und Durst gestillt waren, ging es wieder ans fröhliche Weidwerk. Der Markgraf verfolgte dabei auf seinem flüchtigen Rosse einen Hirsch, dessen fährte er aufgespürt hatte, ln der Leidenschaft des Jagens kam er immer weiter von seinem Gefolge ab und verirrte sich im Walde. fdittlerrveile umzog sich der Himmel mit schwarzen Wolken; immer näher rückte das Gewitter, Blitj und Schlag folgten immer schneller aufeinander, ln Strömen fiel der Regen nieder, und nabe bei dem Grafen und seinem Rosse zersplitterte der Blit3 eine mächtige €iche. Da erfüllte Schrecken den Grafen, und er ftieh in sein Horn. Bald darauf lieh sich der schwache Ton eines fernen Glöckleins vernehmen. Doch einmal ftieh der Graf in sein Jagdhorn, da nahte sich ihm ein Klausner mit einer fackel. €r führte den Grafen zu einer Klause neben der ein Rindenkirchlein erbaut war. Ehe der Graf die Klause betrat, begab er sich zuerst ins Kirchlein, sank dort nieder zum Gebete und rief dankerfüllt: „Grotzer Gott, wir loben dich!“ Der Klausner und die übrigen Waldbrüder kamen auch ins Kirchlein, und vereinigt fangen sie aus innerstem Herzen: „Großer Gott, wir loben dich!“ Dann hielt der Graf auf einem Mooslager Nachtruhe und erwachte beim ersten Morgengrauen vom Hornrufe der Jagd-genossen. für seine Rettung will er sich dankbar erzeigen, und bald steht ein ansehnliches Klösterlein an der Stelle der dürftigen Klause. Der erste Gesang in dem Klösterlein auf dem Fremersberg war: „Grosser Gott, wir loben dich!“ Beinahe 400 Jahre bestand das Kloster zu Fremersberg.

2. Badische Sagen - S. 43

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Walter von Geroldeeck. 1. itter Diebold von Lützelhardt trug schon lange einen heimlichen Groll gegen seinen verwandten, den Burgherrn Walter von hohengeroldseck im herzen. Dieser ! hatte ihn nämlich bei einem Ritterspiele vom Rosse geworfen, und bald darnach war Walter in einer ungerechten Streitsache des Ritters zum Schiedsrichter berufen worden und nutzte so gegen ihn sprechen. 2. Die Kinzig nimmt am Reiherwald mit scharfem Bogen Aufenthalt; von felsabsturz und Gischtgebraus ruht sie im Tannenschatten aus. Und wo sie so gemächlich tut, der Biber gern am Ufer ruht, der Stamm und Rst gefügfam sägt und in den flutz zum Bauen trägt. — Die Frühlingszeit war aufgetan. Herr Walter steht am Ufer an, leise, geschützt von starkem holz, auf seinem Bogen harrt der Bolz.

3. Badische Sagen - S. 47

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
langenen keine pntroort. „witzt ihr, wen ihr so grausam behandelt?“ fragte einst sdalter voll Derzroeiflung. „Ich will es nicht wissen“, erwiderte der Mann, „und babe Befehl, euch zu töten, sobald ibr euren Hamen aussprecht.“ Der Ritter glaubte nicht anders, als datz er von fremden Räubern, die ein schweres Lösegeld für ibn verlangten, in ein fremdes Cand geführt worden sei. Hur wunderte er sich oft, wie seine gute Gemahlin und feine freunde ibn so gar verlassen konnten. Zwei )abre schmachtete er in diesem Kerker, obne ein einziges Mal die Sonne zu feben, oder die freie Luft zu atmen. Hur wurde bisweilen in der höbe ein Loch geöffnet, um den faulen Dünsten einen Rusgang zu verschaffen, dann glitten einige Lichtstrahlen in diese sdobnung des Grauens herab. Bei dieser Gelegenheit vernahm einst der Gefangene den lauten Schall eines Hornes, der ihn aufmerksam machte. Es dünkte ihn, diese Musik schon irgendwo gehört zu haben; er wutzte sich aber des Ortes nicht zu erinnern. Einige Zeit bemach erscholl es wieder, als ihm ein anderer Jdächter eben zu essen brachte. Walter erkühnte sich, ihn zu fragen, wo doch dieses grohe Horn geblasen würde. Der Knecht gab ihm zwar keine bestimmte Antwort. Dennoch aber glaubte sdalter aus einigen Reden, die jener fallen lieh, und aus verschiedenen kleinen Umständen, die er damit verglich, den Ort seiner Gefangenschaft erraten zu haben, Rn einem andern Tage fragte sdalter diesen Knecht nach seinem Hamen und nach seinem vaterlande. Er muhte diese Frage mehrmals und auf verschiedene weise wiederholen, ehe er ihm die Rntwort ablockte, datz er aus dem Lützeltal, Geroldseckifcher Herrschaft, gebürtig sei, und datz sein Geschlecht den Hamen Rublin führe. Hun zweifelte sdalter nicht mehr, datz er auf der Burg Lützelbardt gefangen läge und entdeckte zugleich in diesem Rublin einen seiner leibeigenen Dienstleute. Er trug daher kein weiteres Bedenken,

4. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 344

1880 - Sondershausen : Eupel
344 Gefallenen suchten sie den Leichnam des Gothenkönigs und hielten ihm ans dem Schlachtfelde ein feierliches Leichenbegängnis unter Wehklagen und Waffengetön, geschmückt mit Hunnenbeute, angesichts Attilas, der ' bte Be- stattung nicht zu stören wagte. Attila kehrte unverfolgt über den Rhein zurück. Im folgenden Jahre machte er noch einen Ranbzug nach Italien, er- oberte Aquileja und zerstörte die Stadt gänzlich. Damals flohen viele Römer auf die kleinen sumpfigen Inseln des adriatischen Meeres und legten daselbst den ersten Grund der Stadt Venedig. Attila zog gegen Rom. _ Schon war man auf den Untergang bereitet, als plötzlich Rettung vom Himmel kam. Leo, Bischof von Rom, ein gottbegeisterter Greis, zog an der Spitze der römischen Geistlichkeit, in priesterlichcm Schmuck und mit feierlichem Gesänge, einer Taube des Friedens oder einem gott- gesandten Engel gleich, den wilden, mordbegierigen und bluttriefenden Hunnen entgegen. Niemand wagte, die frommen Priester anzutasten. Sie kamen ungehindert vor Attila selbst, und dieser ward durch den Anblick und die Worte Leos bewogen, Rom zu verschonen und sogleich den Rück- weg einzuschlagen. Die innere geistige Gewalt, womit die Erscheinung des heiligen Greises auf den Helden wirkte, ist in der Sage dergestalt be- zeichnet worden, daß Attila über dem Haupte des Greises einen ungeheuren Riesen gesehen, der ihn drohend zurückgeschreckt habe. Aus dem Rückwege aus Italien starb Attila plötzlich. Er wurde mit großer Feierlichkeit zur Erde bestattet. Sein ganzes Heer ritt um seine Leiche. Sie ward in einen goldenen Sarg gelegt, der wieder in einen silbernen und dieser in einen ehernen. Alle, die an seinem Grabe ge- arbeitet hatten, wurden umgebracht, damit niemand es entdecken könne. Nach Kohlrausch. 7. Bonifacius, der Apostel der Deutschen. 1. Das Christentum in Deutschland. — Zur Zeit Pipins herrschte das Christentum bereits bei den meisten deutschen Völkern. Die- jenigen von ihnen, welche in fremde Länder eingewandert waren, hatten es durch die Römer kennen gelernt und sich leicht und rasch von ihren alten Göttern zu Christo, dem Heilande bekehrt. Unter den Franken war das Christentum seit Chlodwig verbreitet. Im Innern Deutschlands dagegen dauerte es länger, bis das Licht des Evangeliums das Heidentum besiegte. Über das Meer her aus Irland und England kamen die Glaubensboten, welche hier das Wort vom Kreuze verkündeten. Denn ans jenen Inseln hatte das Christentum kräftig Wurzel gefaßt; es blühten dort zahlreiche Kirchen und Klöster, und in den Mönchen lebte ein heiliger Eifer, die Segnungen des Evangeliums auch andern Völkern zu bringen. Lo zogen viele von ihnen nach Deutschland, wanderten unter mancherlei Mühselig- keiten, Entbehrungen und Gefahren durch die dunkeln Wälder, verkündeten den rohen Volksstämmen die Lehre von Christo und legten in der Wildnis Klöster an, damit in ihnen das christliche Leben feste Stätten habe, von denen aus es immer weiter dringe. Der thätigste unter allen diesen Männern war der englische Mönch Winfried, der um seines wohlthätigen Wirkens willen den Namen Bonifacius, d. i. Wohlthäter, erhalten hat. Mit Recht wird er als der eigentliche Apostel der Deutschen gepriesen.

5. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 354

1880 - Sondershausen : Eupel
354 Ritter zu werden, von unten auf dienen und als Knecht oder Knappe eine gewisse Lehrzeit durchmachen solle. Für die ausgebildeten Ritter führte er glänzende Waffenspiele, sogenannte Turniere, ein, wo vor den Augen edler Frauen und Jungfrauen zu Roß gekämpft ward und der Sieger aus den Händen der Zuschauerinnen einen Preis erhielt. — Während dieser Schöpfungen aber ließ Heinrich es auch nicht an kriegerischem Ernste fehlen. Da die östlichen Nachbarn, die Slaven, vielfach an den Raubzügen der Ungarn theilgenommen hatten, so brach er gegen sie auf, eroberte die Sauptstadt Braunibor und gründete hier zur Bewachung der Mark oder renze die Markgrafschast Brandenburg, indem er sächsische Bauern unter die Besiegten verpflanzte und deutsche Bildung unter ihnen verbreitete. Ebenso züchtigte er die räuberischen Dänen. Er eroberte das Land zwischen Eider und Schlei und gründete auch hier eine Markgrafschaft mit der festen Burg Schleswig. Als darauf der Waffenstillstand mit den llngarn abgelaufen war, erschienen ihre Gesandten vor dem König, den alten Tribut zu fordern, Heinrich aber verkündigte ihnen Krieg auf Leben und Tod. Da brachen die Ungarn ungesäumt in ungeheuren Massen in das Reich. Sie theilten sich in zwei große Haufen, von denen der kleinere, 50 000 Mann stark, bei Sondershausen auf den tapfern Heerbann der Sachsen und Thüringer stieß und aufs Haupt geschlagen wurde. Das andere, noch größere Heer stand an der Unstrut unweit Merseburg dem König selbst gegenüber. Heinrich hatte sich auf einem Berge verschanzt. Sobald die llngarn die Niederlage ihrer Brüder bei Sondcrshausen erfuhren, zündeten sie längs dem Flusse hohe Feuer au, die zerstreuten Plünderer zu sammeln, und am Morgen begann die große Schlacht. Heinrich hielt eine begeisternde Rede an sein Volk, und alle schwuren mit ihm, den Feind der Christenheit zu verderben oder unterzugehen. Das Bild des heiligen Michael, des kriegerischen Engels, ward als das große Banner des Reichs vorausge- tragen. Ein furchtbares Morden begann, die Ungarn schrien alle: „Hui, Hui!" — die Deutschen: „Kyrie eleison!" Lange schwankte die Schlacht, aber endlich siegte die neue Kriegskunst und die heilige Wut der Deutschen. 30 000 Ungarn blieben todt auf dem Platze, der Rest entfloh. Zahllose christliche Sklaven wurden befreit. Sobald der Sieg entschieden war, kniete der fromme Heinrich mit dem ganzen Heere aus dem Schlachtfelde nieder und dankte betend dem himmlischen Schutzherrn. Das deutsche Volk aber frohlockte und pries seinen König als Retter und Vater des Vater- landes. Drei Jahre nach der Schlacht starb der treffliche Heinrich (936), verehrt von der ganzen Christenheit. Er liegt in Quedlinburg, seiner Lieblingsstadt, begraben. Nach Kappe und Keck. 15. Heinrich der Vogelsteller. ..^5-err Heinrich sitzt am Yogel- ttüt herd recht froh und wohlgemut; aus tausend Perlen blinkt und blitzt der Morgensonne Glut. 2. In Wies’ und Feld und Wald und Au’, horch, welch ein süsser Schall! der Lerche Sang, der Wachtel Schlag, die süsse Nachtigall!

6. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 368

1880 - Sondershausen : Eupel
368 es den Seeräubern; eine Flotte lief gegen sie aus, suchte sie ans, vernichtete ihre Fahrzeuge, ersäufte ihre Mannschaft. Bald erzitterte alles vor der deutschen Hansa — so nannte man diesen Bund, dem bald eine Stadt nach der andern beitrat. Die bekanntesten Hansastädte damaliger Zeit waren Brannschweig, Wismar, Rostock, Stettin, Stralsund, Greifswald, Stolpe, Kolberg, dann Köln, Nimwegen, Frankfurt a. d. O., Königsberg, Danzig, Magdeburg — im Ganzen über sechzig Städte. Sie hatten sich nun, da sie durch Einigkeit stark geworden, vor den mächtigsten Feinden nicht mehr zu fürchten, rüsteten eine Flotte von 200 Schiffen, hielten ein furchtbares Landheer und führten Kriege mit Königen und Fürsten. Der schwedische König Magnus wurde von der Hansa gezwungen, seine Krone niederzulegen, und dem dänischen Könige Christoph erklärte ein Bürger- meister von Danzig den Krieg. Andere Städte und Länder bemühten sich lim die Freundschaft der deutschen Hansa und räumten ihren Schiffen Stapelplütze und Handelsvorrcchte ein. Weithin nach allen Weltgegenden, nach England und tief nach Rußland hinein zogen deutsche Kaufleute, geehrt in der Fremde wie in der Heimat. Zu Lübeck wurden die Hansatage oder die Bundesversammlungen ge- halten, wobei sich alle Bundesstüdte durch ihre Abgeordneten einfanden. Auch Gesandte aus den benachbarten Staaten erschienen dabei, um mit dem Bunde ihre Angelegenheiten zu verhandeln. Da wurden dann alle Unternehmungen verabredet, die Beitrüge zu den Kosten ausgeschrieben und die Beschwerden eines jeden gehört und abgethan. Der Bund hielt strenge Polizei unter seinen Gliedern. Hatte eine Stadt ihre Pflichten nicht erfüllt oder sonst sich eines Frevels schuldig gemacht, so wurde sie ver- hanset, d. h. aus dem Bunde gestoßen und geächtet, für eine Feindin aller andern erklärt. Eine solche Strafe war immer von furchtbaren Folgen; denn der geächteten Stadt wurden ihre Schiffe fortgenommen und ihr Handel zerstört. Dreihundert Jahre lang erhielt sich die deutsche Hansa auf dieser Höhe ihrer Gewalt und ihres Ansehens. Als aber ihr Zweck erreicht, d. h. die Sicherheit und Ausbreitung ihres Handels nach Wunsch befördert war, trat wieder eine Stadt nach der andern vom Bunde ab, und so blieben am Ende nicht mehr als die drei Städte Hamburg, Lübeck und Bremen übrig, die auf dem letzten Bundestage im Jahre 1630 ihren Verein erneuerten und bis auf diesen Tag den Namen der Hansastädte behalten haben. Jerrer. 26. Die Erfindung der Buchdruckerkunst. In den letzten Jahrhunderten des Mittelalters kamen Erfindungen auf, welche für die weitere Entwickelung des Menschengeschlechts von hoher Wichtigkeit waren und als Vorboten des Überganges in eine neue Zeit anzusehen sind. So wurde im Anfang des 14. Jahrhunderts der Kom- paß erfunden und dadurch die Seefahrt auf dem freien Weltmeer möglich gemacht. Durch die Erfindung des Schießpulvers, die gewöhnlich dem Franziskaner Berthold Schwarz zu Freiburg im Breisgau zugeschrieben wird (1340), wurde ein gänzlicher Umschwung in der Kriegführung hervor- gerufen.

7. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 23

1880 - Sondershausen : Eupel
23 5 Da kam in seinem Schäferrock 6. Und damit schlendert er auf ihn ein Jüngling, zart und fein, und traf die Stirne gar; er hatte nichts als seinen Stock, da fiel der große Esel hin, die Schleuder und den Stein, so lang und dick er war. und sprach: „Du hast viel Stolz und Wehr, Und David haut' in guter Ruh ich komm' im Namen Gottes her." ihm nun den Kopf noch ab dazu. 7. Trau nicht auf deinen Tressenhnt, noch auf den Klunker dran! Ein großes Maul es auch nicht thut, das lern' vom großen Mann; und von dem kleinen lerne wohl, wie man mit Ehren fechten soll. M. Claudius. 32. Gott allein die Ehre. Ein Dachdecker arbeitete hoch oben ans der Spitze eines Kirchthnrms. Da riß das Seil, mit dem er sich am Knopf befestigt hatte, und er fiel vom Thurm herab auf das Kirchendach. Hier wollte er sich halten, aber er rollte von: Dach hinab in einen Lindenbaum, hier wollte er sich wieder halten, aber die Aeste brachen, und so fiel er von Ast zu Ast und endlich herab auf das Pflaster. Die Leute hatten mit einem Geschrei des Ent- setzens ihn fallen sehen, rannten herbei und meinten, ihn zerschmettert zu finden, aber der Dachdecker lebte und war ganz unversehrt und rieb sich die Augen, — denn er wußte gar nicht, wie ihin geschehen war. Mittlerweile mehrte sich der Menschcnhanfc um ihn, und jeder ließ sich die Geschichte erzählen, und endlich rief ein Wirt, der auch hinzugetreten war: „Das ist doch zu wunderbar, der Tag muß gefeiert werden, kommt mit in mein Haus, der Mann muß sich's heut einmal wohl sein lassen!" Gesagt, gethan! Zwei nahmen den Dachdecker in die Mitte, der andere Hanfe folgte, und im Triumph ging's ins Wirtshaus, wo gezecht, gelärmt und Bivat gerufen wurde bis in die späte Nacht. Der Dachdecker wollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ans fremde Kosten sich gütlich zu thun, aß und trank und hörte dabei nicht ans, immer wieder von neuem die Ge- schichte seines wunderbaren Sturzes zu erzählen. Des lieben Gottes, der seinen Engeln über ihm Befehl gethan, gedachte er dabei mit keiner Silbe, vielmehr erzählte er den Hergang also, als sei das nicht Gottes Beschir- mung, sondern eine ganz besondere Geschicklichkeit und Besonnenheit von ihm selber gewesen, zuerst auf das Dach, dann auf den Lindenbaum und dann ganz allmählich von Ast zu Ast bis herunter auf das Pflaster zu fallen, und zuletzt vermaß er sich sogar, wenn sich etwas Erkleckliches damit verdienen ließe, wolle er eigens das ganze Kunststück noch einmal machen. Bon dem vielen Reden und Trinken ward er endlich müde, legte sich auf die Ofenbank und schlief ein. Als die letzten Gäste eben das Wirts- haus verlassen wollten, bemerkten sie, daß er allerlei ängstliche Gcberden machte und ein banges Stöhnen ausstieß. Er fuhr mit den Händen in der Luft herum, als ob er sich an etwas halten wollte, dann schrak er wieder heftig zusammen. Es war offenbar, daß er den Fall noch einmal durchträumte, den er am Vormittag gethan hatte, und die Gäste fanden eine große Belustigung darin, seine seltsamen Bewegungen anzuschauen, besonders als sie bemerkten, daß er jeden Augenblick von der Bank hinunter- fallen müsse. Endlich machte er wieder eine Bewegung und fiel wirklich unter schallendem Gelächter der Anwesenden von der Bank herab in die

8. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 74

1880 - Sondershausen : Eupel
74 5. 7. Noch erhellt dein Blitzen auf dem Thurm den Kranz und der Berge Spitzen mit dem Purpurglanz. Du, o Gott der Wunder, der im Himmel wohnt, gehest nicht so unter, wie die Sonn', der Mond. 6. 8. Seht, sie ist geschieden, lässt uns in der Nacht, doch wir sind im Frieden, der im Himmel wacht! Wollest doch uns senden, Herr, dein ewig Licht, dass zu dir wir wenden unser Angesicht! Chr. G. Barth. 111. Predigt der Garben Der heiße Erntetag war vorüber; eine laue Sommernacht breitete sich über die schönen Gefilde. Da richtete sich eine Garbe ans und rief über den Acker hin: „Lasset uns dem Herrn ein Erntedankfest halten unter dem stillen Nachthimmel!" — lind alle Garben richteten sich ans, und von ihrem Rauschen erwachten die Lerchen und die Wachteln, die in den Stoppeln umher schlummerten. Die erste Garbe begann ihre Predigt: „Bringet her dem Herrn Ehre und Preis! Danket dem Herrn, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich. Er läßt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute, er läßt regnen über Gerechte und Ungerechte. Aller Augen warten auf ihn, und er gibt ihnen Speise zu seiner Zeit. Jahrtausende sind über die Erde gegangen, und jedes Jahr hat Ernten gesammelt und Speise bereitet. Immer noch deckt der Herr seinen Tisch, und Millionen werden gesättigt. Seine Güte ist alle Morgen neu. Bringet her dem Herrn Ehre und Preis!" Da stimmte der Chor der Lerchen ein Danklied an. Und eine andere Garberedete: „An Gottes Segen ist alles gelegen! Der Landmann rührt seine thätige Hand, pflüget den Acker und streuet Körner in seine Furchen. Aber vom Herrn kommt das Gedeihen. Viele kalte Nächte und heiße Sommertage liegen zwischen dem Säen und dem Ernten. Menschen- hand kann die Regenwolken nicht herbeiführen, noch den Hagel abwehren. Der Herr behütet das Körnlein im Schoße der Erde, behütet die grünende Saat und die reifende Ähre. Fürchtet euch nicht! Er war mit uns. An Gottes Segen ist alles gelegen." Nun nahm die dritte Garbe das Wort: „Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten! Mit schwerem Herzen ging ein ^ohn aus, zu säen. Ach, der Vater war ihm gestorben, und daheim weinte die verlassene Mutter; denn die harten Gläubiger hatten die Scheuer geräumt. Ein mitleidiger Nachbar lieh ihm den Samen; aber Thränen sielen mit den Körnern in die Furchen. Nun erntet er zehnfültig, denn der Herr hat seine Ernte gesegnet. Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten; sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen, kommen wieder mit Freuden und bringen ihre Garben." Darnach fuhr eine vierte fort zu reden: „Wohlzuthun und mitzu- theilen vergesset nicht, denn solche Opfer gefallen Gott tvohl. Konnten wir das Hineinrusen in die Häuser der Reichen, die ihre Scheunen jetzt füllen! Könnten wir es dem hartherzigen Manne zurufen, der gestern die armen Ährenleser von seinem Acker trieb! Wen der Herr gesegnet hat,

9. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 167

1880 - Sondershausen : Eupel
167 227. Der Mond ein Bild des Lebens. Am westlichen Himmel schwamm der Mond, wie ein leichter Nachen in dem Widerscheine des Abendrotes. Die Kinder zeigten ihn dem Vater. „Wie schön und zart ist er," sagte Alwin, „so sieht er nicht immer aus!" — „Er ist in seiner Kindheit," erwiderte der Vater. „Mit jedem Tage wird er wachsen, und sein Licht wird zunehmen, bis er uns die ganze volle Scheibe zeigt. Vielleicht werden ihn bisweilen Wolken bedecken, und er wird sein Angesicht gleichsam verhüllen. Nach einiger Zeit wird er wieder ab- nehmen und kleiner werden, bis er endlich ganz verschwendet, um ein voll- kommenes Bild des menschlichen Lebens zu werden." — „Ich verstehe nicht, was du meinst," sagte Theodor. — „O ja," fiel Alwin ein, „ich weiß, was du sagen willst: der Mensch nimmt auch zu und ab; er glanzt eine zeitlang über der Erde; dann verschwindet er und wird im Grabe ver- borgen." — „Und die Wolken, die den Mond bisweilen umhüllen?" sagte der Vater. — „Diese weiß ich nicht zu deuten." — „Es sind die Unfälle, die dem Menschen begegnen," fuhr der Vater fort; „kein Leben ist noch so glänzend und heiter über die Erde hinweggezogen; jedes hat seine trüben Tage gehabt. Aber an dem unschuldigen und guten Menschen ziehen die Wolken vorüber, und die Ruhe seiner Seele bleibt ungestört. Und wenn er auch endlich vor unsern Angen verschwindet, so geht er nicht zu Grunde, sondern strahlt in einer andern Gegend ewig dauernd und unveränderlich." Fr. Jacobs. 228. Der "Wanderer in der Sägemühle. 1. Dort unten in der Mühle sass ich in süsser Ruh und sah dem Räderspiele und sah den Wassern zu. 2. Sah zu der blanken Säge — es war mir wie ein Traum, — die bahnte lange Wege in einen Tannenbaum. 3. Die Tanne war wie lebend, in Trauermelodie; durch alle Fasern bebend, sang diese Worte sie: 4. „Du kehrst zur rechten Stunde, o Wanderer, hier ein, du bist’s, für den die Wunde mir dringt ins Herz hinein. 5. Du bist’s, für den wird werden, wenn kurz gewandert du, dies Holz im Schoss der Erden ein Schrein zur langen Ruh.“ 6. Vier Bretter sah ich fallen, mir ward’s ums Herze schwer, ein Wortlein wollt’ ich lallen, da ging das Rad nicht mehr. Kerner. 229. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. Ein alter Mensch stand in der Neujahrsmitternacht am Fenster und schaute verzweiflungsvoll ans zum unbeweglichen, ewig blühenden Himmel und wieder herab auf die stille, reine, weiße Erde, worauf jetzt niemand so freuden- und schlaflos war, als er. Der Kirchhof lag vor ihm und zeigte ihm sein nahes Grab, und er brachte aus dem ganzen reichen Leben nichts mit als Irrtümer, Sünden und Krankheit, einen verheerten Körper, eine verödete Seele, die Brust voll Gift und ein Alter voll Neue. Seine

10. Vaterländisches Lesebuch für die mittleren und oberen Klassen evangelischer Volksschulen - S. 146

1880 - Sondershausen : Eupel
146 nicht sein. Ich bedarf deiner nicht mehr, und nun soll dir deine Untreue vergolten werden." Mit diesen Worten gab er dem Riesen einen Stoß, daß er vom Rande des Felsens hinab taumelte und in der Tiefe zer- schmettert ward. 5. Wie Siegfried mit dem Drachen kämpfte. Kriemhild hatte bei diesem schrecklichen Kampfe die Hände gerungen und zu Gott um Hilfe gerufen; auch jetzt noch zitterte und weinte sie, aber Siegfried trat zu ihr und sprach: „Nun sei getrost, holdselige Jung- frau; noch bin ich unbezwungen, und mit Gottes Hilfe werde ich auch wohl dich befreien." Aber Kriemhild sagte: „Ich fürchte, daß noch schwerere Kämpfe dir kommen, als bisher." „Ja," erwiderte Siegfried, „schlimm wär' es, wenn ich jetzt sogleich mit dem Drachen streiten sollte, denn es ist heute der vierte Tag, daß ich nicht gegessen und getrunken, noch auch geschlafen habe." Das hörte der Zwerg Engel, und sogleich ließ er durch eine Schaar seines Volkes köstliche Speisen und Getränke auftragen. Aber kaum hatte Siegfried zu essen angefangen, da erhub sich ein Getöse, als stürzten die Berge zusammen. Ängstlich fuhren die Zwerge auseinander, sich zu verstecken, und Kriemhild sprach: „Jetzt, edler Held, wird es unser Ende sein. Nun naht der Drache heran, von seinem Schnauben kommt das Getöse." Aber Siegfried blieb getrost und er- mutigte auch die Jungfrau. Da sah man einen hellen Feuerschein, der kam aus dem Rachen des noch meilenweit entfernten Ungeheuers. Ängstlich zog Kriemhild den Jüngling in eine Höhle herein, um hier das Weitere zu erwarten. Da erschien der Drache; wie er an den Felsen heranflog, bebte die ganze Erde ringsumher. Sofort trat Siegfried aus der Höhle, mit der Rechten das Schwert führend, das ihm der Riese gezeigt hatte. Fürchterliche Schlüge versetzte er dem Drachen, aber dieser riß ihm mit seinen Krallen den Schild weg, und so fühlte er immer schrecklicher die Glut, die aus dem Rachen des Ungetüms hervorgehaucht ward; sie er- hitzte den Felsen so, als wär' er glühendes Eisen. Unerträglich ward endlich die Qual, immer gieriger züngelten rote und blaue Flammen ihm entgegen. Endlich mußte er fliehen, doch vergaß er nicht Kriemhildens; schnell zog er sie mit in eine kleine Höhle hinein, in welche der Drache ihnen nicht folgen konnte. Hier erblickte er einen unendlichen Schatz von Gold und Edelgestein; es war der Hort des unterirdischen Zwergenvolkes, der Nibelungen, welche vor dem Getöse des Kampfes ängstlich geflohen waren; Siegfried aber meinte, daß es der Schatz des Drachen sei. Nach einiger Zeit, als er sich erholt hatte, ergriff er wieder sein Schwert und begann den Kampf von neuem. Die Glut der blauen und roten Flammen, die das Unthier gegen ihn spie, brachte ihn wieder in große Not; er mußte auf die Seite springen, aber nun versuchte das Unge- heuer mit seinem Schwänze ihn zu umringeln, und nur mit genauer Not entging er diesen Umarmungen. Von den wiederholten Schlügen aber und von der gewaltigen Hitze begann allmählich die Hornhaut des Drachen weich zu werden; als Siegfried das merkte, nahm er alle seine Kraft zusammen und führte einen so gewaltigen Hieb auf das Thier, daß er es von oben bis unten mitten hindurch spaltete und die eine Hälfte vom Rande des Felsens in die Tiefe sank.
   bis 10 von 239 weiter»  »»
239 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 239 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 0
4 3
5 10
6 0
7 172
8 0
9 3
10 7
11 0
12 1
13 1
14 3
15 2
16 26
17 2
18 0
19 57
20 2
21 65
22 3
23 1
24 5
25 2
26 0
27 3
28 1
29 0
30 18
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 2
37 20
38 4
39 0
40 0
41 1
42 1
43 5
44 2
45 13
46 1
47 2
48 2
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 6
2 0
3 9
4 3
5 1
6 18
7 0
8 1
9 3
10 1
11 2
12 52
13 3
14 0
15 1
16 124
17 23
18 0
19 3
20 0
21 59
22 3
23 4
24 7
25 2
26 4
27 9
28 16
29 0
30 9
31 2
32 1
33 1
34 2
35 0
36 1
37 0
38 2
39 1
40 4
41 0
42 50
43 3
44 0
45 9
46 0
47 2
48 3
49 0
50 7
51 0
52 0
53 0
54 2
55 1
56 1
57 0
58 2
59 1
60 2
61 0
62 0
63 0
64 3
65 4
66 1
67 0
68 0
69 1
70 8
71 3
72 1
73 1
74 0
75 5
76 4
77 39
78 0
79 3
80 1
81 87
82 8
83 1
84 19
85 2
86 0
87 1
88 2
89 0
90 2
91 18
92 77
93 2
94 4
95 2
96 0
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 73
2 16
3 64
4 9
5 18
6 119
7 18
8 11
9 12
10 28
11 52
12 97
13 121
14 50
15 1
16 3
17 4
18 6
19 37
20 22
21 15
22 4
23 4
24 193
25 90
26 17
27 4
28 228
29 24
30 14
31 13
32 90
33 131
34 121
35 15
36 38
37 3
38 15
39 51
40 16
41 29
42 212
43 61
44 5
45 17
46 140
47 61
48 21
49 1
50 108
51 203
52 39
53 19
54 11
55 13
56 10
57 5
58 15
59 108
60 7
61 13
62 12
63 4
64 5
65 25
66 28
67 9
68 25
69 0
70 35
71 28
72 30
73 6
74 9
75 98
76 27
77 9
78 102
79 9
80 17
81 384
82 9
83 108
84 268
85 3
86 41
87 36
88 5
89 84
90 35
91 8
92 4
93 41
94 57
95 103
96 144
97 20
98 3
99 18
100 183
101 83
102 103
103 11
104 42
105 21
106 15
107 119
108 3
109 74
110 84
111 37
112 51
113 76
114 61
115 11
116 51
117 10
118 7
119 82
120 9
121 42
122 40
123 21
124 273
125 65
126 21
127 42
128 3
129 49
130 23
131 239
132 12
133 150
134 45
135 22
136 51
137 83
138 20
139 78
140 11
141 17
142 73
143 36
144 5
145 21
146 2
147 30
148 5
149 5
150 4
151 41
152 190
153 37
154 29
155 32
156 31
157 31
158 4
159 67
160 71
161 18
162 0
163 2
164 119
165 23
166 31
167 31
168 51
169 17
170 8
171 24
172 8
173 56
174 28
175 259
176 12
177 43
178 37
179 57
180 87
181 5
182 28
183 139
184 65
185 21
186 17
187 37
188 125
189 13
190 3
191 2
192 12
193 94
194 6
195 154
196 105
197 14
198 8
199 31