Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. uncounted

1897 - Leipzig : Hirt
Verlag von Ferdinand f)irt in Breslau. Neue Unterrichtsmittel fr hhere Mdchenschulen, deardeitet auf Eruud der pmluchen Mmmmiim im 1894. Deutsches Lesebuch = fitv \40\41tve Mdctiensctittlen. Nach den Quellen bearbeitet von den Direktoren Dr. Ar. J>ix und Dr. W. Kerllen. Nette Ausgabe B in 4 Teilen. I. (2. und 3. Schuljahr.) Geb. 2,25 Jl Ii. (4. und 5. Schuljahr.) Geb. 2,75 Jl Iii. (6. und 7. Schuljahr.) Geb. 2,75 Jf>. Iv. (Auswahl deutscher Gedichte fr das 4. bis 9. Schuljahr.) Geb. 2,50 A. Dm"neben dieser neuen Ausgabe B, die bereits mehrfach Eingang fand, bleibt die frher erschienene und behrdlich genehmigte Ausgabe A in 8 Teilen (zunchst bestimmt fr zehnklassige hhere Mdchenschulen) weiterbestehen. <. v. Seydlitzsche Geographie. Neue Ausgabe E. Fr hhere Mdchenschulen. In 4 Heften. Heft 1. Preußen und Deutschland physisch und politisch. (Mittelstufe.) Weitere Einfhrung in das Ver-stndnis der Kartenbilder. Lehrstoff des fnften Schuljahrs. (5. Klasse.) 4. Aufl. Steif geh. 60 H. Heft 2. Physische und politische Erdkunde der auherdeutschen Lnder Europas. (Mittelstufe.) Die Lnder um das Mittelmeer. Lehrstoff des sechsten Schuljahrs. (4. Klasse.) 4. Aufl. Steif geh 60 H. Heft 3. Die auereuropischen Erdteile mit besonderer Bercksichtigung der deutschen Kolonien und der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Lehrstoff des si >. (3. Klasse). 4. Aufl. Steif geh. 80 H. Heft 4. Physische und politische Erdkunde der auerdeutschen Lnder G Mathematische Erdkunde. Physische, politische und Kulturgeographie Deutsch oo ie groen Ver- kehrs- und Handelswege. Lehrstoff des achten und neu ^ :n Schuljahrs. (2. und 1. Klasse.) 3. Aufl. Geb. 1,85 Jt. Jg Die auch in Mdchenschulkreisen wohl angesehenen, E^!i 3ett A. Grundzge der Geographie. 23. Bearb., bi ~ ~ ~ Neb. 1 Js. B. Kleineschutgeograpie. 21.Bearb.,durch, 5__H 2,7bj's. C. Grte Ausgabe. 22. Bearb. Lwdbd. 5,25 {2 nzbd.^ haben in der 1100000 Exemplaren Verbreitung gefun ^ 0 'eiterer Beachtung empfohlen. __oj---t- Krgnzungen zur K. v. Seydtihsche ^ ie: Landes- (Heimat-^ Knuden drr deutschen Einzelstaaten n 5 ___ Preuens. 23 kartonierte, sehr reich illustrierte Hefte. Preis je -3 0) Hirts Bilderschatz zur Lnder- und Vlkerkunde. Eine A = nand Hirts Geographischen Bildertafeln*). 17. bis 20. Tau,rilv. oieif geh. 3 J6, in Leinwandband 4 J6. Die Benutzung dieses Werkes wird erleichtert durch die Erluterungen zu Hirts Bilderschatz von R. Leite. 2. Aufl. Geb. 1,25 J6. *) (Einen ausfhrlichen Sonder-p rofpeft der F. Hirts Geographische Bildertafeln (5 Bnde), dessen I. Teil im Herbst J898 unter dem Titel Alkge-meine Erdkunde in Mildern in dritter, vllig umgearbeiteter und mit vielen neuen Aarbendrucken und Holzschnitten ausgestatteter Auflage erschienen ist, versendet auf verlangen kosten- und postfrei die Verlagsbuchhandlung von Ferdinand Hirt & Sohn in Leipzig, Salornonstrae J[5. Weitere Unterrichtsmittel fr hhere Mdchenschulen vgl. die 3. Ginbandseite.

2. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 20

1897 - Leipzig : Hirt
20 konnte sich eines Lchelns nicht erwehren, als er den Knaben so furchtlos und stolz sah. Im Gesprch erfuhr er, da Klein Roland, der entrstet die Bezeichnung Buerin fr seine Mutter abgelehnt und sie fr eine vornehme Dame erklrt hatte, der einzige Diener derselben sei. Da das Wams des Knabens aus verschiedenfarbigem Tuche zusammengestckt war, bemerkte scherzend der König, die Dame zeige einen merkwrdigen Geschmack in der Livree ihres Dieners. Doch auch dieser Spott setzte Roland nicht in Ver-legenheit. Treuherzig erzhlte er, wie er im Ringkampfe acht Gespielen besiegt habe, und wie jeder von den berwundenen ihm ein Stck Tuch als Siegeslohn gebracht htte. Immer heiterer wurden die Mienen des Knigs; er hatte seine herzliche Freude an diesem Knaben, der seine Armut mit so stolzer Wrde verteidigte. Er wollte die Mutter kennen lernen, die ihn so trefflich erzogen hatte. Darum befahl er einigen Rittern und Hofdamen, die Knigin der Bettler", wie er sich ausdrckte, vor ihn zu bringen. Klein Roland mute als Fhrer dienen; aber er verga nicht, den goldenen Becher, den er noch immer in der Hand hielt, fr seine Mutter mitzunehmen. Wie erschrak aber König Karl, als eine bleiche, abgehrmte Frauen-gestalt, in der er seine Schwester Bertha erkannte, vor ihm erschien! Noch einmal loderte der Grimm gegen die Ungehorsame in ihm auf, und schchtern sank ihm Frau Bertha zu Fen, mit stummer Bitte um Vergebung flehend. Freudig begrte dagegen Roland in dem gtigen Herrscher den eigenen Oheim. Da regte sich in Karls Herzen die Gromut, und der Mutter Rolands verzieh er den Fehltritt der Schwester. Frau Bertha aber versprach, tief gerhrt durch die Gnade des Knigs, den Knaben zu einem wackeren, des Bruders wrdigen Beschtzer des Vaterlandes zu erziehen. 2. Roland Schildtrger. Die Nachricht, da Milon von Anglante ertrunken sei, erwies sich als falsch. Er kehrte zu Gattin und Sohn zurck, und da König Karl der Schwester verziehen hatte, so wurde auch ihr Ge-mahl wieder zu Gnaden angenommen. Bald glnzte er unter den Helden, die am Hofe lebten, durch Tapferkeit. Einst schickte der König seine Recken aus, um einen Riesen aufzusuchen, der ein wunderbares, sonnenhaftes Kleinod in seinem Schilde tragen sollte. Als Roland von der Heerfahrt hrte, bat er den Vater so lange, ihn mit-zunehmen, bis dieser sich dazu entschlo, seinen Sohn trotz seiner Jugend als Knappen und Schildtrger zu verwenden. Vergeblich schweiften die Helden getrennt von einander im Walde der Ardennen umher: der Riese

3. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 3

1897 - Leipzig : Hirt
Vorbemerkung der Verlagsbuchhandlung. Die vorliegende Simultan-Ausgabe des schnell beliebt gewordenen Wagnerschen Buches ist mit Genehmigung des Verfassers von einem be-whrten Schulmanne, dessen Name einstweilen nicht genannt werden soll, besorgt worden; sie sei fr alle konfessionell gemischten hheren Mdchen-schulen empfohlen, insonderheit fr diejenigen, welche das Kleine Lehrbuch der Geschichte fr die Oberstufe hherer Mdchenschulen von Christensen, Ausgabe B, beziehentlich desselben Verfassers Grundri der Geschichte, Ausgabe B benutzen oder zu benutzen gedenken. Prfungsexemplare stehen bei beabsichtigter Einfhrung zur Ver-fgung. Leipzig, im Mrz 1897. Ilerdwand Kirt & Sohn.

4. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 23

1897 - Leipzig : Hirt
23 Da ergreift er sein Horn Olifant und blst so gewaltig hinein, da der Ton trotz des Lrmens der Schlacht acht Meilen weit schallt und Karl auf seinem Rckzge es hrt; schleunig kehrt er um. Aber ehe er heran-kommt, fallen auch die letzten Helden um Roland; er selbst sieht den Tod vor Augen; den Rest seiner Kraft setzt er daran, seine 12 Gefhrten zu be-statten; dann sinkt er erschpft auf einen Felsblock und ergiebt sich in sein Los. Noch ist er nicht tot; als ein Heide heranschleicht, ihn zu berauben, schlgt er Olifant auf dessen Haupt in Stcke. Sein gutes Schwert, der treuefte Freund auf so vielen Kriegszgen, soll nicht in Feindes Hand fallen. Er nimmt Abschied von ihm; dann will er es an dem Felsen zerschellen; aber solange seine Hand es berhrt, bleibt es hart und scharf, ohne Mal und ohne Scharte. Da fleht er zu Christus, da er es nicht den Heiden berlaste, da er König Karl und fein Heer schtze und geleite. Darauf neigt er das Haupt und stirbt. Karl kommt zu spt, um Roland zu retten; aber furchtbar rcht er ihn an den Feinden. der den Verlust feines Roland weint er bitterlich; als es sich herausstellt, da Geneluns Verrat den Tod des besten Helden verschuldet hat, da mu der feige Bsewicht die schwerste Strafe erleiden: sein Krper wird von Pferden auseinander gerifsen. 7. Mo der protze (936-73). 1. Das mchtige Reich Karls des Groen lste sich unter seinen schwachen Nachfolgern auf. Deutschland schied aus der Gemeinschaft mit Frankreich und Italien aus. Die Franken, der bisher herrschende Stamm, traten zurck hinter die Sachsen. Wohl hatte diese der groe Frankenfrst erst zwingen mffen, das Christentum anzunehmen; als dies aber geschehen war, erfaten sie den neuen Glauben mit folcher Innigkeit, da selbst ihre Dichter nicht mehr von den alten Gttern Wodan und Sachsnot, sondern von dem Heiland Jesus Christus sagten und sangen. Nur ihre Abneigung gegen das enge Wohnen in Stdten verriet noch ihre Vorliebe fr die frhere Ungebnndenheit. Auch diese muten sie lassen, als aus ihrem Stamme Heinrich I. König von Deutschland wurde. Er machte ihnen klar, da sie ohne ummauerte Orte gar zu schwer den An-griffen raubfchtiger Nachbarn (besonders der Ungarn) widerstehen knnten. Deshalb ntigte er sein Volk, Burgen zu bauen, und manche muten als Burgmannen (Brger) hineinziehen. Noch jetzt zeigen die Namen vieler

5. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 9

1897 - Leipzig : Hirt
9 die Langobarden, ins Land. Unter ihrem Könige Alboin bemchtigten sie sich (568) besonders des nrdlichen Italiens. Noch hent erinnert der Name Lombardei an dieses Volk. Aber die Stellung zu gewinnen, welche frher Rom und Italien an der Spitze eines Weltreiches eingenommen hatten, der-mochten sie so wenig, wie es die Ostgoten im stnde gewesen waren. 3. Siegfried und Kriemhild. 1. Zu Worms am Rhein herrschten einst drei Könige der Burgunder: Gunther, Gernot und Giselher. Sie hatten eine Schwester, die durch Anmut und Schnheit weithin berhmt war. Es erfuhr davon der Knigs-shn Siegfried, der am Niederrhein in der Stadt Tanten aufwuchs und durch seine Kraft und Khnheit schon in jungen Jahren sich groen Ruhm erworben hatte. Einmal hatte er einen gefhrlichen Drachen, der einen groen Schatz bewachte, gettet. Siegfried badete sich im Blute des erschlagenen Ungetms und bekam dadurch eine undurchdringliche Hornhaut, die ihn vor allen Wunden schtzte. Nur auf die Schulter war ihm ein Lindenblatt gefallen; dort wurde seine Haut nicht fest, weil sie das Drachenblut nicht berhren konnte. Dies war die einzige verwundbare Stelle an seinem Krper. Ein anderes Mal kmpfte er gegen ein Volk von starken Zwergen, die Nibel-ungen, und berwand sie. Da muten sie ihm einen ungeheuer reichen Schatz an Gold, Edelsteinen und kostbaren Kleinodien, sowie ein unsichtbar machendes Gewand, das die Strke von 12 Mnnern verlieh, die Tarn-kappe, ausliefern. Dieser starke Jngling zog mit einem stattlichen Gefolge gen Worms, weil er um die holde Kriemhild werben wollte. Dort kannte niemand den Recken, da er in die Thore der Stadt einritt. Da fragten die Könige ihren Verwandten Hagen, der weit umhergekommen war auf seinen Kriegsfahrten, wer der jugendschne Held sei. Hagen hatte ihn zwar noch nie gesehen, doch erriet er sofort, da dies nur Siegfried, der Dracheutter und Herr des Nibelungenschatzes, sein knne. Auf seinen Rat wurde Siegfried freundlich aufgenommen; denn man hoffte, da er mit seiner Heldenstrke den Burgundern in ihren Kriegen beistehen wrde. Wirklich half er ihnen im Kriege gegen die Sachsen so wacker, da sein Ruhm auch in das Frauen gemach zu Kriemhild drang und ihr Herz mit Bewunderung fr den Helden erfllte. Noch traute sich Siegfried nicht, um die Jungfrau zu werben; erst als Gunther von ihm verlangte, er solle ihm helfen, die heldenstarke Knigin Brunhilde zu gewinnen, da

6. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 10

1897 - Leipzig : Hirt
10 offenbarte Siegfried seine Liebe und erhielt das gewnschte Versprechen. Nun wurde die Knigstochter selbst befragt; gern willigte sie ein, dem khnen Manne als Gattin in die Heimath zu folgen. Doch ehe die Ver-mhlung festgesetzt wurde, mute Siegfried mit Gunther nach der Insel Island fahren. 2. Dort herrschte jene kampflustige Jungftau, die geschworen hatte, keinen Mann sich zu whlen, der sie nicht im Wettkampfe zu besiegen ver-mochte. Sie war so gebt, da ihrem schweren Speer kein Gegner trotzen konnte: sie war so stark, da sie ein Felsstck weithin schleuderte; sie war so gewandt, da sie in voller Rstung diesen Wurs durch ihren Sprung bertraf. So htte Gunther mit eigener Kraft Brunhild nie zu erringen vermocht; deshalb sollte ihm der starke Siegfried zum Siege verhelfen. Das wre nicht ausfhrbar gewesen, wenn Siegfried nicht die Tarnkappe, die ihn unsichtbar machte, besessen htte. Durch diese verborgen, trat er beim Kampf vor den Burgunderknig, hielt den Speerwurf anstatt Gunthers aus und streckte seinerseits Brun-hild zu Boden. Das Felsstck warf er viel weiter als die Gegnerin und sprang, Gunther mit sich tragend, noch der den Steinwurf hinaus. So gewann scheinbar Gunther den Sieg, und nun mute die stolze Brunhild dem Burgunderknige als Gattin nach Worms folgen. Gern wre sie Siegfrieds Weib geworden, wenn dieser sie nicht verschmht htte. Nur eins trstete sie: Siegfried hatte sich selbst als Unterthan Gunthers bezeichnet. Zu gleicher Zeit fand die Vermhlung Gunthers mit Brunhild, Siegfrieds mit Kriemhild in Worms statt. Dann zog Siegfried mit seiner Gemahlin nach Xanten und erfreute sich zehn Jahre lang eines un-getrbten Glcks. 3. Brunhild wunderte sich, da Siegfried ihrem Gemahl in keiner Weise Dienste und Abgaben leistete, wie der Unterthan dem Herrscher schuldig ist. Sie drang so lange darauf, da er mit seiner Gemahlin in Worms erscheinen mge, bis eine Einladung nach Xanten erging, allerdings nur zur Feier eines Festes. Sie wurde angenommen, und die im Besitz ihres Siegfried beglckte Kriemhild freute sich, ihre Heimat wiederzusehen. Aber bald stachelte der Hochmut Brunhild an, sich als Knigin der Kriemhild zu erheben. Sie nannte Siegfried den Dienstmann Gunthers. Zornig fuhr Kriemhild in die Hhe und verbat sich diesen Schimpf. Um der Gegnerin zu beweisen, da sie ihr gleichstnde, erklrte sie, bei dem Kirchgange vor Brunhild den Dom betreten zu wollen. Doch vor allem Volke beschimpfte die Burgunderfrstin die Feindin und gebot ihr: Eine Eigen-

7. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 11

1897 - Leipzig : Hirt
11 Magd soll nicht vor der Knigin hergehen." Zorn und Erbitterung der-leiteten die bisher milde und besonnene Kriemhild, der Nebenbuhlerin zu enthllen, da nicht Gunther, sondern Siegfried die stolze Brnnhild im Kampfe bezwungen habe. Lngst hatte die Knigin der Burgunder dies geahnt; die Gewiheit erregte sie so leidenschaftlich, da sie dem nunmehr verhaten Siegfried nach dem Leben trachtete. Das Wagnis, Siegfried zu tten, kann nur einer bernehmen: der grimme Hagen, der jede Beleidigung seiner Knigin wie seine eigne em-pfindet. Aber den herrlichen Helden vermchte er im ehrlichen Kampfe nicht zu berwinden; mit finsterer Entschlossenheit greift er zu Hinterlist und Meuchelmord. Er veranstaltet einen Kriegszug, um die geplante Un-that zu vollfhren; ahnungslos liefert ihm aber Kriemhild den geliebten Gatten selbst aus. Sie bittet ihn nmlich, da er doch ihr Verwandter sei, der Siegfried zu wachen, und damit er es desto besser knne, nht sie ein rotes Kreuzchen an die Stelle der Schulter, welche verwundbar geblieben ist. So bedarf es erst gar keines Krieges; auf einer Jagd ersticht Hagen den arglosen Siegfried von hinten mit dem Speere. 4. Kriemhild will vor Schmerz vergehen der den Tod des Gemahls; nur ein Gedanke hlt sie aufrecht: sie mu das Blut des gemordeten Sieg-fried rchen an Hagen, aber auch an ihren Brdern Gunther und Gernot, die den grlichen Plan zwar nicht entworfen, jedoch darum gewut und seine Ausfhrung nicht verhindert haben. Ihr Sinn ndert sich ganz; frher mild und freundlich, erstarrt ihr Herz jetzt in kalter Grausamkeit. Es findet sich jahrelang keine Gelegenheit, ihrem Feinde Hagen, der ihr auch die Schtze Siegfrieds geraubt hat und durch hhnische Reden ihre Herzenswunde immer wieder ausreit, beizukommen, solange sie in einsamer Witwentrauer in Worms lebt. Da bietet ihr der Herrscher des gewaltigen Hunnenreiches Etzel seine Hand an. Nicht aus Liebe, sondern um ihre Racheplne zu frdern, zieht sie nach Osten zu ihrem zweiten Gemahl. Als sie nach mehreren Jahren dort alle Herzen fr sich gewonnen hat und der dem neuen Glcke den alten Schmerz vergessen zu haben scheint, sendet sie die Aufforderung an ihre Brder, sie zu besuchen, angeblich weil sie sich sehnt, sie wiederzusehen. Hagen widerrt den Besuch, eingedenk seiner Schuld, und prophezeit Unheil. Doch besonders Giselher, der mit der Ermordung Siegfrieds nicht einver-standen gewesen war und in treuer Liebe an der Schwester hing, setzt es durch, da ihr Wunsch erfllt wird. 5. Mit groem Gefolge ziehen die Könige an der Donau entlang in

8. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 12

1897 - Leipzig : Hirt
12 das Hunnenland. Unterwegs verweilen sie lngere Zeit auf der Burg Bechlarn beim Markgrafen Rdiger. Noch einmal lacht den Burgundern des Lebens Lust, als Giselher sich mit der holdseligen Tochter Mdigers verlobt. Am Hofe Etzels angelangt, merken die burgundischen Helden bald, da ihrer ein schweres Los harrt, da sie der Rache Kriemhilds verfallen sind. In grimmigem Trotze beginnt Hagen selbst den Streit, indem er da-mit prahlt, der Mrder Siegfrieds gewesen zu sein. Kriemhild spornt durch Thruen, klagende Reden und lockende Versprechungen einen Hunnenhaufen nach dem andern an, den Kampf gegen die Burgunder aufzunehmen. Aber diese sind entschlossen, ihr Leben teuer zu verkaufen. In tapferem Kampfe fllt einer nach dem andern. Auch Markgraf Rdiger mu sich als Unter-than Etzels und Kriemhilds entschlieen, gegen die Gastfreunde, die er eben noch beherbergt hat, gegen den Verlobten der eignen Tochter das Schwert zu ziehen. Fr ihn ist der Tod im Kampfe die Erlsung aus schwerer Seelennot. Als letzten Kmpen sendet Kriemhild den am Hofe Etzels weilenden Gotenknig Dietrich (Theoderich) gegen die von der Blutarbeit matt ge-wordenen Burgunder; erst ihm gelingt es, die noch brig gebliebenen Helden Hagen und Gunther zu binden und vor Kriemhild zu führen. Er em-Pfiehlt der Knigin, das Leben der Helden zu schonen, und geht in trbem Ernst, da seine Mannen bis auf den treuen Hildebrand, seinen Lehrer und Waffenmeister, smtlich gefallen sind, von dannen. Kriemhild will den Becher der Rache bis auf den Boden leeren: Hagen soll ihr den Nibelungenhort zurckgeben, wenn er am Leben bleiben wolle. Doch dieser erklrt, solange einer seiner Herren lebe, gehre diesem der Schatz. Da lt die entmenschte Schwester ihrem Bruder Gunther das Haupt abschlagen und trgt es zu Hagen. Und Hagen? Nun ist es ja zum Ende, wie du gewollt, gebracht; Nun ist es so ergangen, wie ich mir selbst gedacht; Nun ist von Burgunden der edle König tot, Wie Giselher der junge und auch Gernot. Den Schatz wei nun niemand, als Gott und ich allein: Dir aber, grimmes Weib, soll ewig er verhohlen sein." Da ttet Kriemhild durch das Schwert den Mrder Siegfrieds mit eigner Hand; so weit verirrt sich die einst so anmutsvolle und liebreizende Frau. Entsetzt der diese teuflische Grausamkeit, trifft der alte Hildebrand, der den Wunsch seines Gebieters so verachtet sieht, die Frevlerin selbst mit

9. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 13

1897 - Leipzig : Hirt
13 seinem Schwerte: da sinkt mit einem grlichen Schrei Kriemhild neben ihrem Todfeinde Hagen nieder. Mit Leid war beendet des Knigs hohes Fest: Wie stets die Freude Leiden zum allerletzten giebt." 4. Gudrun. 1. In alten Zeiten hie die Nordsee das deutsche Meer". An dessen Ksten wohnte das wackere Volk der Friesen. der sie herrschte einst der König Hettel mit seiner Gemahlin Hilde. Diese hatte er aus eigentm-liche Weise gewonnen. Sie war nmlich von ihrem Vater Hagen, dem Könige von Irland, einem gewaltigen Recken, der die Strke von 26 Mnnern besa, wie ein Kleinod gehtet worden, und wer um sie warb, der setzte sich einem schmachvollen Tode aus. Da hatte aber Hettel drei seiner Helden abgeschickt, die Hilde fr ihn gewinnen sollten: seinen Erzieher, den Markgrafen Wate, einen wahren Riesen mit grimmigem Antlitz, der trotz Alters mit den Jngsten in Kampfes-lust wetteiferte, und den Dnenfrsten Frute mit seinem Neffen Horand, die guten Rat zu finden wuten. Sie erlangten, als Kaufleute verkleidet, Zutritt zu Hagens Burg; so schwer es ihm auch wurde, Wate mute sich doch dazu verstehen, im Frauengemach zu sitzen und die Knigin und ihre Tochter zu unterhalten. Als sie ihn fragten, ob es ihm bei ihnen gefiele, war er freilich aufrichtig genug zu bekennen, da ihm die wilde Feldschlacht lieber sei. Scherzend erkundigten sie sich bei seinen Gefhrten, ob er denn zu Hause auch Weib und Kind bese, und ob er diese auch manchmal herzte und kte. Da erfuhren sie, da er wohl eine Familie htte, doch seit frher Jugend schon ein gefrchteter Haudegen wre und, so sanft er sich hier auch stellte, wie ein grimmer Eber im Kampfe stritte. Das zu hren, erfreute König Hagen, und schnell erbot er sich, dem Fremden kunst-volle Hiebe zu lehren; doch erkannte er bald, da Wate ihm gewachsen wre im Schwerterkampfe. Ihrem Ziele kamen die Abgesandten Heitels noch viel nher, als Horand seinen herrlichen Gesang anstimmte, einen Gesang, da selbst die Vgel zu singen aufhrten vor dem lieblichen Tone und Hilde ihren Vater bat: Lieb Vterlein, heie ihn, uns noch neue Lieder singen!" Dadurch bekam Horand die Gelegenheit, der Knigstochter zu erzählen von Hettel, seinem Herrn, und er wute sie schlielich zu bereden, ihm als Knigstochter nach Friesland zu folgen.

10. Deutsche Lebensbilder und Sagen für den Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe höherer Mädchenschulen - S. 14

1897 - Leipzig : Hirt
14 Als Hagen ihr gestattete, das Schiff der fremden Kaufleute zu be-sichtigen, wurde sie angesichts ihres Vaters entfhrt, und Wate. Frute und Horand brachten ihrem König die Braut. Doch Hagen rstete eine Flotte und zog gegen die Ruber aus. Als er sie traf, entstand ein furcht-barer Kampf, in dem Hagen von Wate erschlagen worden wre, wenn Hilde nicht um das Leben des Vaters gebeten htte. So kam es zu einer Vershnung, und mit Zustimmung Hagens vermhlte sich Hettel mit Hilde. 2. Ihre Kinder waren Ortwin und Gudrun. Diese wird noch schner, als die Mutter einst gewesen ist. Um sie wirbt ein normannischer Knigssohn Hartmut; aber zwischen seiner Familie und Hildes Geschlecht herrscht alte Feindschaft; deshalb wird er von Gudruns Eltern zurck-gewiesen. Glcklicher ist der König von Seeland Herwig; anfnglich wird allerdings auch seine Werbung nicht angenommen; als er aber sich tapfer erweist und Gudruns Zuneigung gewinnt, wird er mit ihr verlobt. Bald darauf unternimmt er mit Hettel zusammen einen Kriegszug. Kaum hrt im Normannenreiche Hartmut davon, so bricht er mit seinem Bater Ludwig und einem starken Heere nach Friesland auf, erobert die Burg, in der Gudrun zurckgeblieben ist, bringt die Jungfrau auf seine Flotte und fhrt auf die Heimat zu. Doch als man während der Fahrt einmal ausruht auf einem in der Nordsee liegenden Eilande, Wlpensand genannt, da erreichen Hettel und Herwig, die von dem Raube alsbald benachrichtigt worden waren, mit ihren Kriegsscharen die Normannen. Es entspinnt sich ein furchtbarer Kampf. Wate thut sein Bestes; aber Hettel wird von König Ludwig erschlagen, und dieser entkommt mit den Seinen auf die Schiffe, sobald die Nacht hereinbricht; Gudrun bleibt in seiner Macht. Doch vergeblich hofft Hartmut, sie von ihrem Verlobten Herwig ab-wendig machen zu knnen. Gudrun ist treu bis in den Tod. Alle Vor-stellungen und Drohungen erschttern sie nicht. Da ergreift sie der alte König Ludwig, jhzornig, wie er ist, bei den Haaren, und wirft sie man ist an der Kste des Normannenlandes angelangt ins Meer. Aber Hartmut liebt sie trotz ihres Widerstrebens viel zu sehr, als da er sie tot sehen mchte. Schon sinkt sie unter: da erreicht er gerade noch ihre blonden Zpfe und rettet sie. Als man nun gelandet ist und auch die Mutter Hartmuts. Gerlind, Gudruns Abneigung nicht zu besiegen vermag, da kommen schwere Zeiten fr die Knigstochter; denn ohne Wissen und Willen Hartmuts, der bald wieder ins Feld zog, behandelt Gerlind die arme Gudrun in der unwrdigsten
   bis 10 von 7395 weiter»  »»
7395 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7395 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2237
1 3423
2 4016
3 2930
4 10801
5 7760
6 1354
7 5786
8 2009
9 2815
10 12611
11 2293
12 3450
13 2328
14 3294
15 1194
16 3768
17 1613
18 3345
19 3322
20 2506
21 1773
22 1256
23 2859
24 2554
25 5199
26 6337
27 4797
28 7379
29 2883
30 2650
31 2842
32 1584
33 4339
34 5816
35 2317
36 4293
37 21284
38 4588
39 5776
40 1516
41 1845
42 4579
43 4027
44 963
45 11612
46 6188
47 6061
48 3772
49 2726

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 2450
2 214
3 308
4 177
5 34
6 44
7 111
8 50
9 492
10 44
11 10
12 48
13 674
14 213
15 48
16 500
17 2173
18 9
19 199
20 75
21 126
22 1238
23 743
24 20
25 870
26 77
27 14
28 305
29 55
30 152
31 149
32 87
33 21
34 35
35 1111
36 149
37 168
38 252
39 445
40 106
41 210
42 135
43 655
44 86
45 1520
46 968
47 12
48 16
49 36
50 10
51 27
52 224
53 212
54 145
55 120
56 119
57 99
58 183
59 234
60 101
61 45
62 4
63 52
64 71
65 288
66 1251
67 107
68 343
69 184
70 31
71 613
72 117
73 113
74 42
75 235
76 170
77 965
78 24
79 21
80 22
81 30
82 1662
83 354
84 53
85 45
86 60
87 441
88 359
89 46
90 106
91 155
92 1089
93 5
94 493
95 31
96 80
97 8
98 261
99 22

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 159
1 70
2 316
3 133
4 126
5 36
6 67
7 31
8 187
9 18
10 151
11 13
12 138
13 55
14 12
15 82
16 48
17 16
18 76
19 182
20 4
21 39
22 88
23 112
24 23
25 48
26 93
27 18
28 11
29 1295
30 23
31 42
32 4
33 644
34 80
35 61
36 15
37 55
38 38
39 98
40 40
41 1164
42 72
43 179
44 22
45 25
46 57
47 108
48 27
49 28
50 179
51 252
52 136
53 19
54 343
55 46
56 71
57 21
58 124
59 989
60 46
61 95
62 125
63 20
64 81
65 98
66 18
67 60
68 39
69 127
70 31
71 69
72 214
73 37
74 288
75 123
76 9
77 55
78 23
79 48
80 103
81 1686
82 143
83 5
84 50
85 185
86 6
87 2
88 17
89 49
90 4
91 615
92 88
93 14
94 10
95 16
96 20
97 157
98 8
99 51
100 622
101 6
102 415
103 37
104 7
105 228
106 121
107 17
108 100
109 29
110 41
111 183
112 1091
113 11
114 41
115 201
116 296
117 13
118 48
119 11
120 620
121 437
122 56
123 144
124 97
125 57
126 80
127 177
128 67
129 59
130 23
131 219
132 106
133 9
134 10
135 8
136 793
137 6
138 19
139 10
140 37
141 18
142 176
143 341
144 23
145 191
146 82
147 363
148 78
149 10
150 27
151 117
152 196
153 1
154 109
155 77
156 369
157 140
158 35
159 5
160 11
161 71
162 34
163 23
164 14
165 319
166 249
167 179
168 64
169 237
170 50
171 150
172 1118
173 608
174 44
175 197
176 28
177 256
178 6
179 143
180 5
181 189
182 97
183 1377
184 54
185 44
186 7
187 26
188 34
189 34
190 725
191 39
192 162
193 12
194 106
195 39
196 318
197 25
198 11
199 623